Nach Sotschi kommen nur wenige westliche Ausländer zur Erholung. Unter Deutschen ist der Anteil der Russland-Deutschen oder Deutschrussen ("Spätaussiedler) verhältnismäßig hoch. Klar, wozu soll man sich ein Visum beschaffen, wenn man reichlich Möglichkeiten für einen günstigen Badeurlaub am Mittelmeer hat oder an das Schwarze Meer nach Bulgarien fliegen kann, zumal in Bulgarien und Rumänien auch EU-Verbraucherrecht gilt?
Ich brauche an dieser Stelle nicht zu versuchen, diejenigen für diese Idee zu gewinnen, die kein besonderes Verhältnis zu Russland haben. Mit Spanien, Griechenland und Türkei will ich Russland als Urlaubsland für einen Strandurlaub nicht vergleichen. Ich möchte hier einige Informationen bieten für diejenigen, die für eine Sommerreise nach Russland schon generell positiv eingestellt sind. Eines ist sicher: Der Aufenthalt ist sicher. Das Sicherheitsgefühl ist hoch. Keine Massentouristen aus dem Westen, die Küste von russischen Marineschiffen gut kontrolliert, die Polizei sichtbar. Man braucht vor ihr keine Angst zu haben.
Über das Klima und der Vegetation an der russischen Schwarzmeerküste hatte ich bereits geschrieben.
Einen Mangel an Hotels und Privatunterkünften gibt es nicht. Einige Hotels habe ich vorgestellt. Gerne stelle ich Ihnen ein Urlaubspaket zusammen.
Im erweiterten Eintrag werde ich Ihnen / Euch den Urlaubsort Lasarewskoje vorstellen, der zu Großsotschi gehört.
Gliederung
A. Das Wasser des Schwarzen Meeres in Sotschi
B. Die Namen einiger Strände von Sotschi
C. Generelles, womit man klarkommen sollte
D. Lasarewskoje
I. Womit man in Lasarewskoje klar kommen sollte
II. Allgemeines
III. Strände
IV. Was hat Lasarewskoje sonst noch zu bieten?
E. Sanatorien
A. Das Wasser des Schwarzen Meeres in Sotschi
Fangen wir beim Wasser des Meeres an:
Vorteile des Meereswassers an der Küste von Sotschi (im Vergleich zum Ostseewasser):
Das Meereswasser des Schwarzen Meeres ...
1. ... ist relativ wenig salzhaltig, aber es ist unklar, ob weniger salzhaltig als das Wasser in der Ostsee.
Aus meiner Laiensicht (lang ist der Ostseeurlaub her.): Tauchen mit offenen Augen ohne Taucherbrille ist in Sotschi einfacher als in der Ostsee. Die Augen brennen nicht. Sowohl Ostsee als auch das Schwarze Meer sind Binnenmeere mit nur schmalem Zustrom von außen. Je mehr Süßwasser von Flüssen, desto weniger salzhaltig. Und in Sotschi gibt es viele Flüsse aus den nahen Bergen des Kaukasus. Daher schätze ich, dass das Wasser an der Küste hier noch weniger Salz enthält, als im Durschnitt (Wie wird der ermittelt?) und weniger als in Mecklenburg-Vorpommern. Ich habe nicht nach wissenschaftlichen Untersuchungen länger geforscht, doch hier Zahlen zum Salzgehalt verschiedener Meere zum Vergleich: https://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20081128123412AAVgGmh&guccounter=1
Für das Schwarze Meer fand ich diese Angabe: 1,7 bis 1,8 %. Ostsee zum Vergleich: 0,4 bis 3,5 %, bei Rügen und Bornholm ca. 1 %.
Andererseits hat ein hoher Salzgehalt auch seine Vorteile, ist gesundheitsfördernd.
2. ... ist sauberer, klarer als die Ostsee
Das ist eine Behauptung ohne Prüfung auf wissenschaftliche Nachweise.
Imeretinsker Bucht und Strand "Barchatnuie Saison".
Ebenfalls sauberes und klares Wasser an Stränden in Lasarewskoje.
3. ... hat keine / wenig Algen an den Stränden
In der Ostsee hatte ich selbst Algenpflanzen und Schaum erlebt. In erster Sommerhälfte 2018 bei meinen Badegängen in Sotschi nicht.
In diesem Sommer 2018 gibt es eine Algenplage in der Ostsee und weitere Risiken, krank zu werden:
Beispiel einer aktuellen Meldung:
https://www.t-online.de/leben/reisen/deutschland/id_84173446/ostsee-giftige-algen-an-der-kueste-mehrere-straende-geschlossen.html
4. ... hat wenig Quallen
Ich sah im Juni bei 3x Baden in der Imeretinsker Bucht nicht eine Qualle.
Es gibt aber Tage, an denen Quallen hier in Strandnähe vorkommen. Das hängt von der Meeresströmung mit ab.
5. ... ist wärmer als die Ostsee.
Keine Probleme beim Einsteigen.
Einmal war das Wasser deutlich kühler Anfang Juli als einen Tag zuvor, aber auch noch 20 °C. Für meine Freunde schon zu kalt. Gewöhnlich hatte es 23 bis 26 °C. Das Meerwasser kann noch im Oktober 20 - 21 °C haben.
und schließlich:
Es gibt hier Delfine. Mit Glück sieht man welche.
Hier ein (schwindlich machendes) Video aus 2012, das zeigt, wie eine Herde von Delfinen bei Anapa anstrandet, die anscheinend die Orientierung verloren hat.
https://www.youtube.com/watch?v=7Kzehbc3DYc
B. Die Namen einiger Strände von Sotschi
Strand heißt auf russisch pljasch.
[Nachtrag, 19.10.2018: Laut einer Meldung vom 08.10.2018 auf sochiru.ru erwägt die Leitung der Stadt Sotschi aufgrund des sonnigen und trockenen Wetters die Sommersaison bis Ende Oktober zu verlängern. Das bedeutet die Strandmöbel werden Badegästen entsprechend länger zur Verfügung stehen.
Seit Jahresanfang hätten über 5 Millionen Gäste Sotschi besucht, heißt es weiter, ohne dass die Gäste der Fußball-WM erwähnt werden. In der Sommersaison 2018 seien über 4 Millionen Gäste nach Sotschi gekommen.
http://sochiru.ru/news/tourism/v-sochi-planiruyut-prodlit-plyazhnyy-sezon-do-kontsa-oktyabrya/
Im gesamten Sotschier Territorium gibt 194 Strandzonen, darunter 109 von Sanatorien, 85 kommunale Strände.]
Auf einige öffentliche Strände möchte ich hier hinweisen.
Fangen wir an der Küste im Südosten an, an der Grenze zu Abchasien:
1. Barchatnye Saison
in Wesjoloje (an der Grenze zu Abchasien).
Empfohlen denjenigen, die ein Zweifachvisum für Russland und ein Visum für Abchasien haben, die hier in der Gegend ihr Urlaubsdomizil nehmen wollen und für diejenige, die Flugzeuglärm meiden wollen, den es in Adler von startenden und landenden Maschinen gibt.
2. Imeretinskij
am Olympischen Park
Der Strandbereich wurde befestigt, mit Straße und der Promenade, mit Wellenbrechern aus Beton. Er wurde erst mit der Urbarmachung der Bucht gebaut. Er beginnt nicht weit vom Kongresszentrum gegenüber dem Hotel Imeretinskij. Am Kongresszentrum gibt es die Einfahrt in den Hafen. Daher fehlt hier der Strand zum Baden. Aber es gibt einen Film, der die Entwicklung des Strandes oder der Strände der Imeretinsker Bucht zeigt, mit Bildern aus verschiedenen Jahren. Er beleuchtet, dass der Strand weggespült wurde, schmaler wurde. Nebenbei zeigt er Luftbildaufnahmen, die verschiedene Bauabschnitte des Olympischen Parkes zeigen. Sand hat der Strand immer auch von der Msymta bekommen, die in der Nähe ins Meer mündet. Die nächste Flussmündung ist die des Flusses Psou (Grenze zu Abchasien). Eine Aussage des Filmes ist wohl, dass der Hafen hier neben der Mündung der Msymta nicht hätte gebaut werden dürfen. Die Nase der Küste, wo sich der Olympische Park befindet, bekommt keinen Nachschub von Sedimenten aus der Msymta mehr, doch das Meer spült hier den Strand weg und es bleiben die großen Felsbrocken, auf die man die Promenade gebaut hat. Im Dezember 2016 sind bei einem Sturm Teile der Promenade eingebrochen.
Wie wird sich das wohl weiter entwickeln?
https://www.youtube.com/watch?v=dOIkOJuf1dY
Man kann hier wegen der Promenade ein Fahrrad gut benutzen. Oder Elektroroller und batteriegetriebene leise Mopeds. Das Hotel Radisson Spa & Resort liegt an diesem Strand und hat ein Stück des Strandes vermutlich von der Stadt gemietet. In diesem Hotel waren auch Journalisten des deutschen Regierungs-TV-Senders ZDF, der für russlandfeindliche Fake-Berichterstattungen bekannt ist, während der Fußball-WM 2018 untergebracht. Der Strand vor dem Hotelkomplex bietet den höchsten Komfort.
Ein weiterer Vorteil hier ist die Nähe zum Sotschipark, einem Vergnügungspark/Rummel mit Achterbahn, Riesenrad neben dem märchenhaften Hotel Bogatyr
In 2018 wurde die Saison am 23. März eröffnet:
http://sochiru.ru/news/tourism/sochi-park-vnov-otkroet-svoi-dveri-23-marta/
3. Tschaika
in Adler
Tschaika = die Möwe
günstige Preise für Massagen.
4. Wolna
"Die Welle"
in Chosta
5. Stadtstrand von Sotschi
Am Hafen
Hier kann man Wake-Board fahren.
An einem Seil wird man über das Wasser gezogen. Anstatt von einem Motorbootes
6. Riviera
am Riviera-Park, neben der Mündung des Flusses Sotschi in das Meer.
Nachteil. Der Strand ist auf der einen Seite durch die Mündung des Flusses Sotschi und auf der anderen durch eine Mauer begrenzt. Man muss ein Stück am Fluss zurück laufen, bis die Brücke kommt.
7. Sputnik
C. Generelles, womit man klarkommen sollte
In Russland dauern die Ferien von Anfang Juni bis 31. August für alle Russen. Es gibt keine Staffelung der Ferien wie in Deutschland. Sommer ist Hochsaison am Schwarzen Meer. Man kann auch im September gut strandurlauben. Hotels senken oft für September die Preise und es gibt weniger Familienurlauber, weil die Kinder in die Schule müssen. Es gibt aber tendenziell dann auch weniger Veranstaltungen und vielleicht sind die Promenaden für manche flexiblen Urlauber ja auch schon zu leer, die Mädchen oder Jungen kennen lernen wollen. Für manche mag ein großer Strom an Menschen an der Promenade zu Urlaubsgefühl dazu gehören. Anfang bis Mitte Oktober räumen Hotels die Strandbereiche, die sie gemietet haben und damit fällt der entsprechende Komfort dort (z.B. Rezeption am Strand, Schrank mit Schließfächern, Pavillions mit Liegen, Bar) weg.
Russen trinken Instant-Cafe. Wer nicht in einem vernünftigen Hotel wohnt, bekommt vielleicht keinen Filterkaffee zum Frühstück. Viele Hotels bieten kein Frühstück an; andere schon, aber nicht inklusive bei der Zimmerbuchung.
Ausflüge sollte man schon mitmachen. Es gibt auch welche abends, wo Zeit für Restaurantbesuch vorgesehen ist oder wo man erst spätabends wieder kommt. Aber Führungen in englischer und erst recht deutscher Sprache sollte man nicht erwarten. Man sollte sich rechtzeitig vor Antritt der Reise um einen Dolmetscher kümmern, wenn man Wert auf die Informationen des Exkursionsleiters legt. Ost Impuls organisiert deutschsprachige Fremdenführer für Sotschi.
Ein Besuch von Abchasien ist grundsätzlich nicht für deutsche Urlauber drin. Zumindest braucht man ein Zweifachvisum für Russland.
Ebenfalls sollte klar sein, dass, wenn man sich individuell über Hotelbuchungsplattformen seine Unterkunft bucht so wie den Flug, dann vielleicht niemanden vorfindet, der/die englisch sprechen kann. Ohne sprachliche Verständigungsmöglichkeit mangels Russischkenntnissen hat man ein größeres Informationsproblem am Urlaubsort Sotschi, zumal wenn man nicht mit seinem Smartphone Apps benutzt und in den eigenen Überlegungen nicht Internet und Telekommunikation berücksichtigt hat. Vielleicht merkt man dann zu spät, dass man an der falschen Stelle gespart hat, wo man glaubt, Provisionen an Reisebüros sparen zu können. Ost Impuls ist Experte für Sotschi (und Krasnaja Poljana).
D. Lasarewskoje
... ist ein guter Ort was für Warmwasser-Urlauber mit kleinerem Budget und niedrigeren Ansprüchen.
I. Womit man in Lasarewskoje klar kommen sollte
An vielen Ecken gibt es Schaschlyk und andere Grillwaren. Entsprechend riecht es. Nichts für Vegetarier.
Es gibt keine Hotels mit 5 oder 4 Sternen. Gute Hotels sind rar. Und das bedeutet wahrscheinlich auch, Filterkaffee zum Frühstück ist nur an wenigen Unterkünften zu bekommen. Und in der nächsten Stolowaja gibt es wahrscheinlich auch keinen Filterkaffee, sondern nur einen Heißwasserboiler und Instant-Kaffee.
Viele der Privat-Unterkünfte bieten kein Frühstück (wie man es sich von Hotels wünscht). Man kann sich in einem Laden für Haushaltsartikel - die gibt es hier für die vielen Selbstversorger - vielleicht eine Kaffeemaschine kaufen. Leicht zu bekommen sind Plastikwasserkocher für ein paar Hundert Rubel.
Gasthäuser und Hotels an der Lasarewskoje-Straße (Landesstraße Nr. 147) leiden unter Verkehrslärm. Die Bahn ist im Vergleich dazu dann nicht mal das größte Manko.
Nur wenig Hotels. Eines in Strandnähe ist das Calypso, auch in Nähe zur Cocktailbar Sandorini (vermutlich geführt durch Griechen), zum Havannaclub, Zimmer mit Balkon und wohl mit Dachterasse.
Gut: An vielen Ecken gibt es Kioske, wo man sich günstig mit Obst und Gemüse versorgen kann. Nicht gut daran ist, dass die Früchte den Abgasen der vielen Autos ausgesetzt sind. Und gekühlt wird das Obst an der Straße auch nicht. Daher: Obst gleich morgens frisch kaufen (Nicht Obst vom Vortage anbieten lassen, das empfindlich ist wie Erdbeeren, Kirschen. Keine angeschnittenen Melonen!) Es gibt auch Discounter der Kette Magnit mit guten Preisen.
Man sollte aber eine Wohnung mit Küche haben, um sich leicht selbst versorgen zu können.
[...Next]