• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
    • OI-Ge(T)witter
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Reiseberatung
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Übersetzungsvertrag
    • Versandbedingungen
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Besucherbericht von der Schacholympiade 2008 in Dresden

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed twitter Twitter
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • Einladung für Touristvisum sofort
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Schach in Dresden - ich war Gast auf der Olympiade 2008
Das Dresdner Internationale Kongress Center war Ausrichtungsort für alle Schacholympioniken. Im Hintergrund das ehemalige, im Stile einer Moschee erbaute, 1996 renovierte Fabrikgebäude Yenidze.

Schach in Dresden - ich war Gast auf der Olympiade 2008

Posted in Russen+Deutsche, Sport
Monday, 24. November 2008

[PREVIOUS...]

Russland ist für DGT schon ein sehr wichtiger Absatzmarkt, liegt hinter Deutschland an zweiter Stelle. - Jedes Kind weiß, dass Schach hier eine lange Tradition hat, Schachunterricht an Schulen war weit verbreitet. So finden sich denn auch finanziell starke Förderer, vorneweg Anatoli Karpow, der auf der Pressekonferenz von über 20 Schachschulen sprach; gerade hatte er auch eine erste in Polen eröffnet und eine zweite in den USA will er demnächst in Chicago eröffnen. In Russland gibt es extra für Schachklubs gebaute Häuser, vorzüglich für die Nachwuchsarbeit ausgestattet. So ein Schachhaus, gebaut mit Mitteln eines Gasunternehmens Tatneft, hatte ich vor zwei Jahren in Tatarstan besucht. Dies war keine private Schachschule, aber Schach ist hier gewissermaßen Betriebssport der Erdgasfirma. Mit meinem Freund dort in dessen Heimatstadt kamen wir an einem Feiertag zufällig, aber neugierig, vorbei und wurden just eingeladen, am Blitzturnier mitzuspielen, das gerade anfangen sollte. Da spielten Meister und Meisteranwärter mit. Ich wurde Letzter, stand ein paar Mal auf Gewinn, aber spielte zu langsam. In Elista, wo 1998 die Schach-Olympiade statt fand, ist sogar eine Schach-Stadt entstanden, also ein olympisches Dorf zur Schach-Olympiade. Dort haben 1.000 Menschen eine regelmäßige Arbeit gefunden, erzählt FIDE-Präsident Iljumschinow in dem erwähnten Interview. Wenn dort Turniere stattfinden, werden noch zusätzlich kurzfristig Leute eingestellt. - Na, jetzt bin ich doch wieder abgedriftet in Hintergründe.

Aus gut unterrichteten Kreisen vernahm ich unmittelbar vor meinem Olympiade-Besuch, dass die Stadt Dresden Hoffnungen vor allem auf dieses Wochenende setzte, was die Besucherzahlen angeht. Anders als an den Tagen zuvor war die Benutzung der Garderobe nun nicht mehr kostenlos. Am Samstagnachmittag gab es an den Kassen tatsächlich Schlangen bis zum Eingang, was freilich nicht allzu weit ist - lange musste man nicht warten. Nur um Viertel nach Drei waren schon die Kapazitäten der Garderobe erschöpft - schlecht auch fürs Geschäft, zumal die Stadt wohl nicht die ganzen Ausgaben für die Ausrichtung des Großturniers wieder hereinbekommen wird. Susan Polgar nannte in ihrer Pressekonferenz die Zahl 60.000 €, die durch den Verkauf von Eintrittskarten eingenommen wurden. Am Sonntagnachmittag war es schon wieder etwas entspannter an der Kasse und Garderobe. Die Einführung einer Garderobengebühr war nicht die einzige Umstellung rund um die Organisation des Besucherverkehrs. - Man hatte wohl irgendwann bemerkt, dass die Kontrollen etwas lasch waren. So hatte man am letzten Freitag damit begonnen, auf die platinfarbenen Armbänder eine Zahl zu schreiben, diejenige des Wettkampftages, auch wurde nun das aktuelle Datum auf die Eintrittskarten geschrieben. Am Sonntag gab die Kasse Karten heraus, in die das Datum eingedruckt war. Ab Samstag wurden dann den VIPs die grauen Armbäder auch von den Einlassern angelegt, so, damit sie nicht wieder abzuziehen waren, ohne den Verschluss kaputt zu machen.

Tribünen in der Dresdener Frauenkirche
In der Dresdener Frauenkirche
VIPs war es möglich, sich auf das Parkett des Saales zu begeben, um unmittelbar beim Kampf der besten Teams dabei zu sein. Für die Besucher mit der einfachen Eintrittskarte blieb häufig der Blick auf die Schachbretter versperrt durch solche VIP-Kiebitze, aber auch schon durch die großen Trinkbecher der Schachspieler, die einige Figuren verdeckten. Da nützte auch das Fernglas nichts. Aber immerhin gab es auch für die Standard-Besucher die Möglichkeit, an zwei Stellen runter an den Rand des Parketts zu gehen und näher an die Spieler zu kommen, nämlich an der Bühne und bei den Männern und Frauen in Bereichen auf der Tribünenseite, wo nicht um die Spitzenplätze gekämpft wurde. Nur konnte man an der Bühne stehend nicht mehr auf die Bretter sehen. Da musste man immer warten, bis die Stellungen an die Leinwand geworfen wurden. Dort war Platz für die Anzeige von 4 Brettern gleichzeitig. Aber an so um die 12 Brettern wurde auf der Bühne gespielt. Also wurden die Bretter immer im Wechsel gezeigt. Am letzten Sonntag (23.11.2008) spielte hier oben auch die erste deutsche Männermannschaft gegen die USA (verlor 1,5:2,5) und die erste deutsche Frauenmannschaft gegen die philippinischen Damen (gewann 3:1). Außer Elisabeth Pähtz kenne ich die deutschen Spieler und Spielerinnen gar nicht. Schon lange nicht mehr habe ich mich mit dem deutschen Schach beschäftigt. Auch in der Weltspitze sind inzwischen so viele für mich unbekannte Namen. Klaus Bischoff ging in seinen Kommentierungen auf einige dieser so jung in die Weltspitze vorgedrungenen Spieler ein; das war sehr informativ.

Bei der Preisfestlegung für die Eintrittskarten spielte für den Veranstalter auch die Überlegung eine Rolle, wieviele Gäste das Parkett bzw. die Spieler, vertrugen. Pro Tag sollten, was ich hörte (nicht sicher), nur 50 Besucher mit einer Gold-Karte auf das Parkett gelassen werden, wieviele mit einer Platin-Karte, weiß ich nicht. Die Nachfrage nach dieser Möglichkeit, unmittelbar an den Brettern der Spitzenmannschaften kibitzen zu können, war groß. So kalkulierte man einen hohen Preis, bei dem sich Angebot und Nachfrage etwa decken würden. Eine VIP-Karte für einen Tag kostete 127 EUR, ein Gold-Ticket 35 EUR, eine einfache Besucherkarte kostete dagegen 9,50 €. Naja, wenn man diese Preise in Relation zu denen für Box-WM-Kämpfe oder Fußball-Bundesliga-Spielen setzt, kann man das wohl nicht als unangemessen bewerten. Nicht gut fand ich, dass man sich im Internet nach Beginn des Turniers nicht über die Preise informieren konnte. Da stand auf www.dresden2008.de nur unter Tickets und Preise neben Merchandising-Produkten ein Link zum Verkauf. Auf der Verkaufsseite hieß es nur, ein Online-Verkauf sei nicht mehr möglich. Trotzdem hätte man die Preise für den Offline-Verkauf nennen können. Mit der Platin-VIP-Karte bekam man weiter oben im Gebäude in einer VIP-Lounge kostenlos Erfrischungen und Feinschmeckerchen, präsentiert vom Suitess-Hotel in Dresden, mit der Goldkarte hingegen nicht.

Um von der Tribüne aus auf den Brettern etwas ohne Anstrengung zu erkennen, brauchte man schon ein Fernglas. Um einen Platz am Geländer der Tribüne zu bekommen, brauchte man Geduld. Auf den Stühlen hier saßen manche Angehörige von Spielern, da war es sinnlos auf die Freigabe eines Stuhls zu warten. Für scharfe Fotos aus dieser Entfernung und bei diesem Kunstlicht brauchte man bessere als die kleinen Digicams. In Ruhe beobachten konnte ich weiter links, in Höhe des Raumteilers an der Metalltreppe zwei Partien zwischen den Spielerinnen von Schweden und den Niederlanden, eine Partie zwischen der zeitweise stärksten Frau der Welt, Pia Cramling, und Zhaoqin Peng und die Party am dritten Brett, ein Turmendspiel mit drei Mehrbauern für die Niederländerin. Im richtigen Moment konnte ich die Aufgabe der Schwedin per Handschlag festhalten. Peng hätte meines Erachtens im Mittelspiel einen Bauern auf a6 gefahrlos greifen können, ich sah für Cramling kein Gegenspiel oder irgendeine Kompensation dafür. Ich wunderte mich bei so starken Spielerinnen, wie lange sie an manchen Zügen überlegten und Zeit verschwendeten.

Am Samstag war Exweltmeister Anatoli Karpow zu Besuch. Ich habe ihn nicht gesehen, obwohl er unten auf dem Parkett herumgelaufen sein soll. Auf dem Blog von Ex-Weltmeisterin Susan Polgar, die die englischsprachige Pressearbeit während dieser Schacholympiade übernommen hat, kann man ein Video ihrer Pressekonferenz mit Karpow und außerdem mit Exweltmeister Alexander Chalifmann sehen. Karpow hat zur Eröffnung am Samstag um 15 Uhr den ersten Zug am Spitzenbrett ausgeführt. Am Sonntag übernahm das Exweltmeister Boris Spasski. Den traf ich persönlich!

Überraschendes Stelldichein: Der Kommentator zusammen mit Ex-Weltmeister Spasski.

Ich fand gut, dass er keine Berührungsängste hatte, wollte zwar zwei jungen Damen vom Rüdersdorfer Schachverein (bei Berlin) zwar kein Autogramm geben (Sie hatten mich um einen Kuli gefragt), aber ließ sich mit ihnen fotografieren. Er wurde zuvor in einem Interview natürlich zu seiner Meinung über die russische Mannschaft befragt. Dazu sagte er, das ist eine Ansammlung von starken Spielern, aber keine Mannschaft. Am Tage zuvor hatte schon Karpow gesagt, dass die Mannschaft keinen Anführer hat. Nie hatte ein russisches Team einen höheren ELO-Wert, nämlich 2.756. Aber die Mannschaft steht nach ihren Verlusten in der 7. Runde gegen Titelverteidiger Armenien und in der neunten Runde am Samstag gegen die Ukraine auf dem fünften Rang.

Nachdem ich gestern den Besuch des Ex-Junioren-Weltmeisters Artur Jussupow bei Klaus Bischoff am Kommentatorentisch mitverfolgen konnte, besuchte ich den Tisch von Altmeister Viktor Kortschnoi. Der mehrfache Ex-Vizeweltmeister sah sich gerade dazu gezwungen, einen Bauern herzugeben, um den gefährlichen weißen Springer abtauschen zu können, mit dem Leko (Ungarn) drohte, noch mal auf den Punkt f7 draufzugehen. Dann kämpfte Kortschnoi in einem Schwerfigurenendspiel mit einem Bauern weniger und verlor später. Jussupow, der, soweit ich mich recht entsinne, in Deutschland zuerst für Wünsdorf südwestlich von Berlin, wo die russischen Streitkräfte stationiert waren, spielte, hatte den Zuschauern erzählt, dass er jetzt Trainer der Schweizer Mannschaft sei. Bischoff vermutete, dass es wohl leichter sein müsse, in der Mannschaft zu spielen als deren Trainer zu sein. Aber Jussupow sagte bescheiden nein, das nicht. Allerdings könne er jetzt keine Autogrammstunde geben, da er doch gleich wieder in der Nähe seiner Mannschaft bleiben müsse. - In meiner Jugend hatte ich alle Weltmeisterschaftspartien zwischen Karpow und Kortschnoi, die in unserer Monatszeitschrift "SCHACH" abgedruckt waren, nachgespielt. Spasski hatte gestern im Interview gesagt, Kortschnoi kämpfte gegen ihn um die WM nicht selten mit unfairen Mitteln, schnitt z.B. Grimassen, als Spasski am Zuge war.

Der Weltranglisten-Siebente Leko kann seinen Mehrbauern im Schwerfigurenendspiel gegen den 77-jährigen Ex-Vizeweltmeister verwerten.

Jussupow erzählte Bischoff und den Zuschauern, dass er gerade an drei Trainings-Büchern schreibe, die aufeinander aufbauen: das erste für Spieler mit einer DWZ von unter 1500, das zweite für Spieler bis DWZ 1800 und das dritte für Spieler bis 2100. Die Motivation dafür kam, sagte er, weil er für seine eigenen Kinder passendes Material erstellen wollte. Am Samstagabend war ich bis zur letzten Partie bis kurz vor neun Uhr abends geblieben, einem Turmendspiel zwischen Rois und Akopjan (Armenien) mit einem Mehrbauern für Rois. Rois konnte das nicht gewinnen, sicherte mit seinem Remis aber Israel den Sieg über Armenien. Am Sonntag konnte ich leider nicht so lange bleiben, musste schon früher nach Berlin abfahren.

Schacholympiade in Dresden, Carlsen gegen Rowson
Carlsen, so jung schon Weltranglistenvierter, rammt mit seinem Freibauern einen Pfahl in die weiße Stellung. Sein schottischer Gegner hat die Eröffnung zu harmlos gespielt und bei einem Abtausch statt mit dem Bauern auf g3 mit dem von e3 aus zurückgeschlagen und so erst den riesigen Freibauern auf die Welt geholfen.

Jetzt brauche ich noch etwas Zeit, einige Partien nachzuspielen, auf die mein Blick zeitweise gerichtet war, aber bei denen mir immer wieder die Sicht von der Tribüne aus versperrt gewesen ist. Schade, das die deutschen Herren nicht gegen Polen gewinnen konnten. Die liegen überraschend weit vorne, nicht nur die Frauen, auch die Männer. Gegen Litauen in der 11. Runde muss noch einmal ein Sieg her. Was unsere Frauen boten, ist indiskutabel. Die bekamen ihren Senf weg, über die Häme vom Schachblogger Stefan Löffler musste ich schmunzeln.

Links:

offizielle Seite der Schacholympiade der Stadt Dresden

www.dresden2008.de

Regional Leader´s Car Involved in Collision

http://www.themoscowtimes.com/article/1010/42/372326.htm

Chess Base

Schachblog - Pähtz will Frauenförderung debattieren - gerne!

http://schach.twoday.net/stories/5342365/

DGT

http://digitalgametechnology.com/site/index.php/News/official-supplier-chess-olympiad-2008-dresden.html

Pages: PREVIOUS | 1 | 2 | NEXT | All

Verwandte Links:

  • Schachklubs in Russland
  • Bildergalerie Dresden
  • Exklusivreise von Ost Impuls: Schach-Mannschafts-WM in Armenien 2015 (18. - 29.04.2015)
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Calendar

Back January '21
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Sun. January 17, 2021
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Twitter Timeline

  • Delta Airlines fliegt auf Chinas Erziehungssystem und verbietet Trump-Fans wegen schlechten Benehmens in der Öffent… linkFriday, January 15 2021
  • König Söder ist überfordert mit der Erklärung des Nutzens von Masken. Aber Masken anzupreisen hilft dem Geschäft se… linkWednesday, January 13 2021
  • Nehmen Sie sich jetzt Zeit für den Spielfilm, der in den USA live gedreht wird. Ein Putsch wird verhindert. Bürgerkrieg droht.Monday, January 11 2021
  • Militärische Bewegung am U.S. Capitol. Viele Soldaten flogen nach Washington ein. Aufgabe: Schützen der Infrastrukt… linkMonday, January 11 2021
  • Wochenendabend in Belarus in der Partystraße. Feiern möglich (Video) linkMonday, January 11 2021
  • Arnold Schwarzenegger erzählt ein Märchen und verspricht einem ungewählten "Fake-"Präsidenten Biden die Treue - gem… linkSunday, January 10 2021
  • Der kleine Heiko ist größenwahnsinnig, glaubt im Ernst, die dt. Kolonie der US mit privatisierter Regierung kann mi… linkSaturday, January 9 2021
  • Spieglein Spieglein an der Wand, wer spricht die Wahrheit im ganzen Land? - Ihr seid es, König ... linkSaturday, January 9 2021

Follow me

Archiv

  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • Recent...
  • Older...

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

10.03.21 - 14.03 - Messe: ITB
05.07.21 - 16.07 - Radreise Goldener Ring (169 Days)
XML

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Empfehlung

Mediziner und Wissenschaftler gegen Coronaunrecht

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit Freiheit und Demokratie  https://www.mwgfd.de

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19 https://www.wodarg.com/

  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin