
Anreise an die russische Schwarzmeerküste aus Deutschland
Gibt es billige Flüge in andere Länder, von denen man günstig anreisen könnte?
Neu ist die direkte Flugverbindung von Wien nach Sotschi/Adler. Diese gibt es seit April 2008. Vom Komfort her dürfte das erste Wahl sein, nach Wien anzureisen und dann mit Austrian Airlines zu fliegen. Für Hin- und Rückflug zwischen Wien und Adler entstehen Kosten von mindestens etwa 550 EUR.
[11.10.2009: Ergänzung: Seit Sommer 2009 kann man mit Austrian Airlines von deutschen Städten Berlin und Leipzig mit Zwischenstop in Wien nach Adler fliegen, teilte mir letztens ein Freund aus Sotschi mit. Von welchen Städten noch, erfährt man sicher bei Austrian Airlines.]
Austrian Airlines fliegt auch Rostow am Don an.
Aeroflot Don bedient mehrmals die Woche die Strecke Wien - Rostow.
Nach Istanbul am Bosporus gibt es Billigflüge von deutschen Flughäfen aus. Von Sotschi-Adler aus gibt es eine Flugverbindung nach Istanbul. Zu klären ist noch, zu welchem Flughafen in Istanbul. Die Metropole hat einen Flughafen auf der europäischen Seite (Atatürk International Airport) und einen zweiten kleineren (Sabiha Gökcen) auf der asiatischen. Beide liegen ein par dutzend Kilometer auseinander. Möglicherweise muss man also auch hier (siehe Beispiel Moskau) pendeln. Entsprechend viel Zeit, vielleicht auch eine Übernachtung, müsste man mit einplanen.
[Ergänzung 22.07.2010: Die zwei Brücken über den Bosporus sind ein Verkehrsnadelöhr. Hier gibt es Staus. Deshalb ist eine dritte Brücke an der Mündung zum Schwarzen Meer geplant. Die Berliner Zeitung brachte am 13. Juli 2010 auf Seite 10 einen Artikel über das Verkehsproblem am Bosporus.]
[Aktualisiert: 22.07.2010:] Zeitweise konnte man mit der Kaliningrader Fluggesellschaft KD Avia zu deren Heimatflughafen Chabrowo in Kaliningrad fliegen und dann mit SkyExpress nach Sotschi oder Rostow fliegen. Im Sommer 2009 war KD Avia insolvent, weswegen ihr am 14. September 2009 die Fluglizenz entzogen worden war. Die Website mit der de-Domain ist noch online, aber nicht mehr aktuell. Die dort angegebene kostenlose Telefonnummer war bei meinem Testanruf am 22.7.10 nicht frei.
Anfang 2009 konnte man mit der Eisenbahnfähre "Vilnius" von Sassnitz/Mukran auf Rügen über die Ostsee zur russischen Enklave Kaliningrad, d.h. zum Hafen in Baltijsk mit der dänischen Reederei DFDS. Die Fährreise dauerte 16 Stunden, Abfahrt montags und mittwochs um 17 Uhr in Mukran. Aber jetzt, im Juli 2010, fährt die Vilnius nur noch (in 18 Stunden) zwischen Mukran und Klaipeda (Litauen). Von dort aus nach Kaliningrad mit Lininienbus zu fahren (vielleicht über die Landzunge, zu der man mit kleiner Fähre übersetzen müsste), würde vielleicht insgesamt zu umständlich. Das will ich nicht mehr recherchieren.
[Ergänzung, 14.11.2013: Germania bietet jetzt Flüge von Düsseldorf nach Trabzon, 1x wöchentlich Hin- und Rückflug. Von Trabzon kann man mit der Fähre nach Sotschi fahren. Dazu einfach weiterlesen hier!]
Gibt es nicht vielleicht eine Fährverbindung an die russische Schwarzmeerküste?
Nun, es gibt drei Auto-Fährverbindungen zwischen Sotschi und der Türkei, jedoch nicht nach Istanbul, sondern alle drei nach Trabzon. Diese Fährverbindungen werden mit älteren Fährschiffen von Sotschi aus angefahren, die 10 bis 12 Stunden pro Überfahrt brauchen. Sie heißen "Apollonia II" und "Prizessa Wiktoria" und "Erke". Im Herbst 2006 sah ich in Sotschi die Fahrpläne. Danach kam die Apollonia II in Sotschi mittwochs und samstags an und fuhr nach Trabzon donnerstags und sonntags ab. Die Prinzessin Viktoria kam in Sotschi dienstags und freitags an und fuhr ab am Mittwoch und am Samstag.
Nur die "Erke" fuhr ausweislich dieses Fahrplans unregelmäßig ab; man wartet, bis die Fähre möglichst voll ist. Dafür hatte die Erke die besten Preise, nämlich ein Sessel für 1.700 Rubel und ein Kajütenplatz für 2.550 Rubel, Transport leichter Autos: 9.800 Rubel (jeweils einfache Fahrt).
Preise auf der Apollonia II:
Sessel: 1.950 Rubel, Kajüte 2. Klasse: 2.360 Rubel, Kajüte 1. Klasse: 2.510 Rubel, Luxus: 3.210 Rubel.
Preise auf der Prinzessin Viktoria:
Sessel und Platz in der Kajüte: 2.100 Rubel (einschließlich zweimaliger Beköstigung). Transport leichter Autos: 10.500 Rubel.
[25.11.2010 Ergänzung: Trabzon verfügt über einen Flughafen. Dieser wird, so heißt es bei Wikipedia, direkt oder indirekt über Istanbul) aus Deutschland angeflogen. Mit einem Flug nach Trabzon und der Fähre nach Sotschi hätte man eine Alternative zum Flug mit Austrian Airlines über Wien nach Sotschi.
Zwischen Sotschi und Poti bzw. Batumi in Georgien gibt es auch eine Fährverbindung. Als Westeuropäer darf man aber damit nicht ein- und ausreisen. Von Georgien muss man eine Fähre nach Trabzon (vielleicht auch Hopa) nehmen, um von dort aus nach Sotschi zu fahren.]
[20.01.2010 Aktualisierung: Jetzt gibt es eine bulgarisch-russische Fährverbindung. Sie wurde am 3. März 2009 aufgenommen. Das berichtete (letztes Jahr schon) Reinhard Zimmermann auf der Website der Wirtschaftskammern von Österreich. Die Verbindung besteht zwischen Varna und Kawkas. Es fährt eine russische Fähre, die russische Eisenbahnwaggons transportiert. Die Fracht muss dann in Varna wegen der breiteren Schienenspur in Russland umgeladen werden. Das ist dann also wie mit dem Fährhafen Mukran auf Rügen. Nach der Meldung musste man sich noch über Fahrzeiten verständigen. Vorausgegangen war dem Ganzen ein Staatsbesuch Putins in Sofia, bei dem die Fährverbindung besprochen worden war, die von russischer Seite gewünscht wurde. - Man muss dann in Richtung Sotschi mit einem Linienbus weiterfahren. Sicher fahren Busse bis Noworossijsk und weiter nach Tuapse. Von Tuapse kann man auch mit dem Zug nach Sotschi fahren.]
Weitere Details zu Fähren im Schwarzen Meer in meinem Artikel Russische Fährgesellschaften und europäische Fähren zu russischen Häfen.
Einreise nach Russland auf dem Landwege
Wenn man kurzfristig keine so günstigen Flüge bekommt, wenn man mehr Gepäck hat und nicht für Übergepäck kräftig zahlen möchte, wenn man Flugangst hat, Angst vor einem Zusammenstoß mit einem anderen Flugzeug (siehe Meldung vom 13.4.2008 vom Flughafen Moskau Scheretmetjewo über Beinahe-Zusammenstoß zweier Boeings (Aktualisierung: 07.07.2020: früheren Link hier zu einer Meldung auf deutscher Seite entfernt, weil sie nicht mehr existiert) oder wenn man bei dieser Distanz als Ökofreak aus Gewissensgründen auf das Fliegen verzichten will, kommt vielleicht eine Anreise ans Schwarze Meer mit dem Bus in Betracht. Oder Zugfahren? Zugfahren ist doch bequemer!?
Zugfahren nach Südrussland

Es ist ja ein großer Umweg über Moskau. Bei dieser Variante kommt man aus Berlin in Moskau im Belorussischen Bahnhof an (z.B. am 24.4.2008, aus Warschau um 12:49 Uhr) und muss dann sehen, wie man in zwei Stunden zu seinem Zug auf dem richtigen Bahnsteig am Kasaner Bahnhof gelangt. Hier ist man dann auf einen bestimmten Zug vom Kasaner Bahnhof aus festgelegt, wenn man schon im Voraus in Deutschland bei der Deutschen Bahn bucht (im Beispiel: Abfahrt im Berliner Ostbahnhof um 06:40 Uhr mit Ankunft in Warschau Wschodnia um 12:47 Uhr, Weiterfahrt dort um 16:35 Uhr. Die Frau von der DB-Auskunft rechnet mir die ganzen Teilstrecken zusammen und nennt mir einen Preis für die 2. Klasse von 169,20 EUR ohne Bettplatz. Bettreservierung von Warschau bis Moskau kostet bei der DB 25 EUR extra, danach, ab Moskau, ist ein Schlafplatz nicht gesichert.).
Ich bin vor einigen Jahren mal von Dresden nach Veszprem in Ungarn mit dem Zug gefahren, hatte das Ticket bei der Deutschen Bahn am Schalter gekauft. In Budapest musste ich die Bahnhöfe wechseln - und habe meinen Anschlusszug knapp verpasst. Ich kannte mich in Budapest nicht aus. Am Bahnhof muss man bei den Taxis aufpassen. Da wird man leicht abgezockt. Die Einholung von Informationen, wie ich zu meinem Bahnhof komme, dauerte seine Zeit. Es gab eine Schlange an den Auskunftsschaltern. An den Schaltern der Deutschen Bahn, als ich mein Ticket gekauft hatte, gab es zu jener Zeit auch keine Informationen, wie ich schnell die Bahnhöfe in Budapest wechsele. Das ist heute kaum besser geworden. Will man sich der Taximafia am Bahnhof ausliefern?
Für den Wechsel der Bahnhöfe in Moskau hat man laut der Auskunft auf http://www.bahn.de zwei Stunden Zeit (Recherche Anfang April 2008). Und dann ist noch die Ankunftszeit zu beachten: Bei dem in der Auskunft am DB-Schalter im Berliner Ostbahnhof mit einer Fahrdauer von 67,5 Stunden angegebenen Zug ist Ankunft in Sotschi gegen 4 Uhr morgens...
Doch es gibt von Berlin Hauptbahnhof (bzw. auch von Lichtenberg jeweils) laut Bahn-Auskunft am Schalter eine Zugverbindung ohne den Umweg über Moskau nach Sotschi/Adler: Abfahrt um 21:38 Uhr, Fahrzeit fast 54 Stunden. Man muss aber mehrfach umsteigen. Es geht über Warschau, Grenzübergang Jagodin, Kiew, Taganrog (am Asowschen Meer), Krasnodar, Bahnhof 1 (also nicht durch Weißrussland!), Ankunft in Sotschi aber um 5.20 Uhr. In Kiew hat man dann aber nur 5 Minuten für den Umstieg in den Zug Nr. D 18KJ nach Gorjatschi Kljutsch. Am DB-Bahn-Schalter wurden für mich die Kosten der Teilstrecken ermittelt: Ein Ticket kostet insgesamt 152,90 EUR. Hier sind noch nicht die Kosten für die Pritsche berücksichtigt. Ein Schlafplatz von Berlin bis Kiew kostet extra noch 22 EUR. In Kiew kann man, wenn die kurze Umstiegszeit nicht reicht, stattdessen aber auch mit einem Zug um 00:42 Uhr weiterfahren bis Ljubotin (Ank. 9:40 Uhr). Doch dann muss man noch [...Next]
Verwandte Links:
- Linienbus nach Südrussland buchen - Checkliste
- Suche eines Linienbusses nach Südrussland - Erfahrungsbericht
- Lininienbusreise von Leipzig nach Rostow am Don
- Abenteuerliche Reise über Moskau nach Sotschi mit Flugzeug und Bahn, Teil 2
- Flüge aus Deutschland nach Südrussland - Neuigkeiten
- Flüge suchen mit Jetradar