• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Reiseberatung
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Übersetzungsvertrag
    • Versandbedingungen
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Reportage von dem Blogger-Kongress "re:publica" 2009, Teil 1

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Berlin: re:publica09 Nachlese, Teil 1

Berlin: re:publica09 Nachlese, Teil 1

Posted in Berlin+Umgebung, Bloggen, Events
Saturday, 4. April 2009

[PREVIOUS...] Deutschen Fußballbund traute anzulegen. Seine Olympiaberichterstattung sei toll gewesen. Aber Blogger, die keine Journalisten sind? Und: Wer als Blogger explosiv schreibt, lebt sehr gefährlich. Und wenn man als Blogger weniger bekannt ist und nicht gut vernetzt ist, wird man Drohungen und Abmahnungen nicht viel entgegensetzen können. Sollte es eine Vertretung für die Blogger geben? Der Tenor ist: nein. Die könnten sich doch nie auf gemeinsame Ziele und Aktionen einigen. Die gleich im Anschluss an diese Diskussion vom amerikanischen Soziologen John Kelly vorgeführte Studie zeigte dann ja auch, welche verschiedenen Themenwelten es gibt und wie wenig die miteinander verknüpft sind. Der Punkt kommt auch hier in der Diskussion zur Sprache. Die Frage einer speziellen Rechtsschutzversicherung war, erinnere ich mich, auch schon vor 2 Jahren in so einer Runde diskutiert worden.

Peter Schütt von IBM, einem der Sponsoren, ("Social Everywhere") plädiert am frühen Nachmittag in der Lounge des Friedrichstadtpalastes als erster mehrerer IBM-Leute in deren Reihe von Vorträgen für eine tolerantere Gelassenheit von Referenten, auch in Unternehmen, beim Briefing usw. Für ihn bedeutet es eine Frechheit, wenn der Einladende erwartet, dass seine Zuhörerschaft auf ihn wartet, bis er mit seinem Vortrag, Briefing oder was sonst fertig ist, bevor die sich wieder ihren Aufgaben widmen können. Wir brauchen hier einen kulturellen Wandel. Er sieht es als normal an, dass jeder nebenher neben dem Zuhören noch Sachen auf seinem Gerät macht. Wer es kann, soll es tun dürfen: selektiv zuhören; Multitasking spricht er jedem hier zu. Er befürwortet das Benutzen von Notebooks, Smartphones in Konferenzen. Die können doch viel Zeit sparen und offene Fragen, die die Teilnehmenden betreffen, sofort klären helfen, indem ad hoc Experten damit kontaktiert werden. Da kann man doch weiterkommen als ohne und spart noch viele weitere E-Mails, Anrufe etc. Er vermittelt ein wenig Firmenkultur. Bei IBM werden die Mitarbeiter trainiert, den Ball rechtzeitig abzuspielen an den Kollegen. Man nutzt die Schwarmintelligenz, "the wisdom of the crowds". Das ist eine Korrekturintelligenz im Unternehmen; man spart Prozesskosten, wird schneller und man demotiviert nicht seine Mitarbeiter, die Ideen und Vorschläge haben. Er macht sich stark für Gruppenblogs in Unternehmen. Das ist lebendigeres Wissen als Wissensdatenbanken. Suchmaschinen ermöglichen das schnelle Finden relevanter Informationen.

Aber so eine Einstellung in die Köpfe der Mitarbeiter hineinzubekommen ist nicht leicht. Veränderungsbereitschaft in Unternehmen ist meist niedrig. Als Beispiel nennt er einen Konflikt mit seiner Frau beim Umgang mit Medien: Sie mag keine Youtube-Videos am Fernseher sehen, wie er.

Das alles erzählt, weil die Blogger diese Schwarmintelligenz besitzen. IBM hat Software zum Wissensaustausch entwickelt. LotusLive ist eine Cloud, die er ihnen anbietet, mal auszuprobieren. Vor zwei Jahren hatte er schon von dieser Software erzählt, aber mehr in der Werden-Form. Da ging es darum, Ideen der Blogger dafür einzusammeln. Jetzt ist sie fertig.

Anthony Volodkin aus den USA bekommt schon vorneweg guten Beifall. Er stellt sein Musikportal The Hype Machine (hypem.com) vor, welches 1,5 Mio Besucher im Monat zählt, 5% aus Deutschland. 1.400 Blogs mit 800 Postings täglich werden beobachtet.

Christopher Pool am Podest
Christopher Pool aka Moot stellt sein erfolgreiches Portal 4chan.org vor.
Christopher Pool aka Moot (USA) erzählt über sein Portal 4chan.org, das ein Treffpunkt von Mangafans ist. Das ist für mich eine unbekannte Welt. Sein Publikum sind Pubertierende und Jugendliche, Leute bis 30. Er hat über 5 Mio Besucher im Monat.

 

Folie von Ed Brill über sein Blog
Aus Ed Brills (IBM) Power Point-Präsentation: Was Leser über ihn in seinem Blog erfahren haben.

Im Salon des Friedrichstadtpalastes verfolgten am späten Nachmittag die Besucher und die Leute von IBM über eine Liveschaltung den Erzählungen von Ed Brill aus Amerika ("My career as a corporate blogger within IBM"), der mit seinem IBM-Corporate Blog sehr erfolgreich schreibt, seit 2002. Seine Erfahrungen über die Jahre hinweg hat er übersichtlich zusammengefasst dargestellt und er braucht nur zu sagen: "next slide", und sein Kollege klickt am Laptop zur nächsten Präsentationsseite. Ich blieb danach noch in diesem Raum und ließ mir neue mobile Geräte zeigen, die wunderbar mit der IBM-Kollaborationssoftware funktionieren sollen. Anschließend wurde unter dem Leitspruch "You need to mash it up" eine Software zum Mixen von Informationen und Medien vorgestellt, die in einem Unternehmensnetz den Mitarbeitern zum schnellen Brainstorming und zum kurzfristigen Informieren dienen können und etwas Flüchtiges an sich haben, da Bestandteile eines Projektes verschwinden können, wenn die in Bezug genommene Datenquelle im Internet offline geht. Mir und einem Zuhörer vor mir stellten sich Fragen im Zusammenhang mit der Verlässlichkeit auf solche zusammengemanschten Daten, wenn im Intranet hier nicht mehr die Datenquellen richtig genannt werden bzw. die Daten aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Denn Sachinformationen, Zahlen, bei denen ich nicht weiß, wer sie behauptet bzw. ermittelt hat und mit welchen Methoden usw., sind für mich abstrakt gesehen wertlos, nicht zitierfähig. Damit im Zusammenhang könnten sich Fragen des Urheberrechtsschutzes auftun, wenn die Mitarbeiter die in dem Mashup gewonnenen Informationen weiter verarbeiten (und nach außen geben). Daher muss zuvor von den externen Informationsquellen entsprechend das Einverständnis eingeholt werden, was zu der Idee des mit diesem System automatischen Dateneinsammelns und Zusammenmixens für bestimmte Fragestellungen und Projekte (etwa: Vorbereitung einer Dienstreise/Messereise ins Ausland) nicht ganz passt. Die Idee zu dieser Software ist entstanden während des Wirbelsturms Kathrina in den USA 2005, als man schnell Hilfe organisieren wollte. Die Software soll schnelles konzertiertes Handeln ermöglichen, für Sondereinsatzkommandos in Unternehmen, kann man vielleicht zusammenfassen.

Abends gab es in der Kalkscheune eine Party ab etwa acht. Erst hörte ich was von Fettes Brot, die aber nicht rappen, sondern auflegen würden. Da waren drei bunte Herren aus Hamburg, die dann als "Schwule-Mädchen-Soundsystem", soviel ich sah, vielleicht nicht mal CDs aufgelegt haben sondern mit Tracks vom Computer versuchten, die Leute zum Tanzen zu bewegen. Ihr erklärtes Motto in etwa: "Wir können zwar keine guten Musikübergänge hinlegen, aber die Musik selbst ist doch geil." Erst so gegen kurz vor zehn hatte sich dann vor den DJs eine kleine Gruppe etabliert, die sich rhythmisch auflockerte. Ich gesellte mich für eine halbe Stunde dazu und trat dann den Heimweg an.

Donnerstag, 02.04.2009

Auch heute kann man sich am roten Kaffeemobil der TAZ einen Muntermacher genehmigen, bevor man sich der Sonne entzieht und in den großen, dunklen Saal setzt und angestrengt zuhört (die Akustik lässt zu wünschen übrig.). Der Espresso ist aus ökologischem Anbau und fairem Handel (über gepa). Morgens gibt es im Saal des Friedrichstadtpalast erst mal eine Bitte des Moderators, hier nicht herumzumüllen. Das ist doch, meine ich, ein Zeichen der Unbekümmertheit in der Szene, oder? Bananenschalen, offene Getränkeflaschen, Papier. - Immer wieder nerven diese umfallenden Glasflaschen während der Veranstaltungen, die an den Stühlen zurückgelassen wurden und vom Nächsten nicht bemerkt oder vergessen werden, wenn man mal die Sitzhaltung auf den harten Stühlen im oberen großen Saal der Kalkscheune ändert. Der Appell nützt aber kaum was.

Kongress-Veranstaltungsort Kalkscheune
Neben Licht gab es auch ein paar Schatten während der Konferenz (Technische Probleme, Verzögerungen, die schon am ersten Tag am Morgen begannen; etwas ungleiche Verteilung aller Veranstaltungen zwischen Vormittag (wenig) und Nachmittag (viele)). Im Großen und Ganzen war die Veranstaltung doch gut gelungen

Übrigens, was noch nicht gut funktioniert, ist die Einhaltung der Zeitpläne. Die wirft dann auch die Planung der Gäste durcheinander, die Folgevorträge verpassen oder einen laufenden Vortrag wegen eines anderen zu früh verlassen, um dann festzustellen, dass in dem anderen Saal auch Verzug besteht und der gewünschte Vortrag auf sich warten lässt. Einmal müsste man es schaffen, morgens pünktlich anzufangen, zum anderen waren für die Verzögerungen technische Probleme wie der zugesagte, aber nicht bestehende WLAN-Internetzugang über Freifunk für die Aussteller und Referenten, die es für ihre Live-Demonstration brauchen. Am ersten Tag ging nahezu garnichts. Das Mädchen von der Wochenzeitung "Am Freitag" hätte mir sonst gerne demonstriert, wie leicht ich als Blogger bei ihrer Zeitung jetzt bloggen kann. Neben Leserbriefen werden jetzt auch Postings in die Papierzeitung mit aufgenommen und dann auch honoriert. Mir gefällt das Konzept. Mit an deren Stand waren auch zwei junge Leute der Marketing-Agentur Scholz & Friends aus Hamburg, mit der das Redesign entwickelt und umgesetzt wurde.

Es gibt noch weitere Aktionen. Die TAZ hatte ich schon erwähnt. Zugegen auch die Aktion Mensch (früher bekannt als Aktion Sorgenkind), die in die Rubrik NGOs gehört. Im NewThinking Store gab es am Abend ja den NGO-Empfang der Aktion Mensch.

Heute gibt es zwei Gebärdendolmetscher, die weiter rechts am Bühnenrand [...NEXT]

Pages: PREVIOUS | 1 | 2 | 3 | NEXT | All

Verwandte Links:

  • re:publica 2012 - Rückblick - Vorbereitungen und der erste Tag
  • Auf der ITB 2012 - auch als Reiseblogger
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Calendar

Back May '22
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Fri. May 27, 2022
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

15.06.22 - 18.06 - Internationales Wirtschaftsforum St. Petersburg 2022
XML

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin