• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Reiseberatung
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Übersetzungsvertrag
    • Versandbedingungen
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Reportage von dem Blogger-Kongress "re:publica" 2009, Teil 1

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Berlin: re:publica09 Nachlese, Teil 1

Berlin: re:publica09 Nachlese, Teil 1

Posted in Berlin+Umgebung, Bloggen, Events
Saturday, 4. April 2009

[PREVIOUS...] stehen und sich alle 10-15 Minuten abwechseln, zuerst bei der Ansprache unseres obersten Datenschützers, Peter Schaar. Das ist für mich einer der wichtigsten Beiträge der Gesamtveranstaltung, auch wenn da kaum Neues dabei war, was er sagte (Titel: Datenschutz - aktueller Stand in Deutschland), aber ich informiere mich ja fast täglich bei Heise. Schaars Gegenwart und Teilnahme unterstreicht m.E. die Bedeutung dieser Konferenz.

Er nimmt auf aktuelle Themen und Vorfälle Bezug und bittet zum Ende hin uns alle um unser Engagement, Unterstützung für ihn, weitere Leute zu aktivieren. Denn er sieht den Datenschutz, den es seit 30 Jahren in Deutschland gibt, in einer tiefen Krise. Er bedauert, dass da, wo die Bürger schon mal wenigstens die Möglichkeit haben, auf Datensparsamkeit zu achten, trotzdem von sich freiwillig achtlos viel zu viele Daten preisgeben. Auch die Teilnehmerzahlen heutiger Datenschutzdemos sind doch ziemlich überschaubar (ich erinnere mich dabei an eine solche Demo mit anschließender Kundgebung am Brandenburger Tor im letzten Oktober, zu der ich damals was postete). Dagegen gab es vor 25 Jahren große Proteste auf den Straßen gegen die Volkszählung. Schließlich warnte dann auch das Bundesverfassungsgericht vor einer umfassenden Überwachung. Die damals aufgezeigten Schreckensszenarien der Überwachung sind vom Technologischen her gesehen heute gegeben. Liegt darin der Grund für die geringe Beteiligung an dem Aufbegehren gegen die Überwachungs- und Kontrollpläne aus dem Büro unseres Innenministers? Die Angst, heute als Demonstrant erfasst zu werden. Die Kamera ist heute bei Versammlungen ein normales Instrument der Polizei. Was ist aber mit unserem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit. Das wird doch dadurch ausgehölt, durch die Einschüchterungswirkung der Datenerfassungsinstrumente der Behörden. Aber noch besorgter ist Schaar über die beiläufige Überwachung bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen wie dem Einkauf mit Kreditkarte, Kundenkarte, Nutzung des Handys, über das der momentane Aufenthaltsort ziemlich genau über GPS bestimmt werden kann. Der Einsatz von RFID an Registrierkassen in Kaufhäusern und Supermärkten.

Er schlägt ein Gerät für jeden Bürger, dem Wert an seiner Privatsphäre liegt, vor, das anzeigt, wenn man sich in der Nähe eines RFID-Scanners aufhält. Nur wer weiß, was geschieht, kann auch selbstbewusst, selbständig entscheiden. Dazu braucht es Transparenz. Mann muss wissen, dass mit der Erfassung der Wärmeenergie über Funk auch erfasst werden kann, ob man die Wohnung gerade bewohnt. Sonst ist die Zustimmung in die Installation dieser Funkübertragung von der Wohnungsverwaltungsgesellschaft erschlichen.

Peter Schaar erlebte voriges Jahr wahnsinnig viele Datenskandale, die uns allen noch gut in Erinnerung sind. Deutsche Bahn, Lidl-Mitarbeiterüberwachung, Call-Center handeln mit ihren Kundendaten, die Daten der Bürger bei den Meldeämtern waren offen abrufbar, wenn man nur die Webadresse herausfand usw. usf. Man kann da den Eindruck bekommen, alle privaten und öffentlichen Stellen bewerben sich um die nächste Verleihung des Big-Brother-Awards.

Anschließend referieren unter der gemeinsamen Überschrift "Do we need a Netiquette for Social Networks?" vier deutsche Männer, soweit ich mich erinnern kann, alle in englischer Sprache. Jan Schallaböck als erster widmet sich Sozialen Netzwerken.

Der junge Sozialforscher Ralf Bendrath beklagt, dass es keine Regularien für Social Networks gibt. Für Telefon- und DSL-Provider gebe es schon länger welche. Es wird Zeit, dass auch Anbieter von Social Network-Plattformen wie StudiVZ solchen unterworfen werden. Doch wer soll überwachen, kontrollieren? Und - bei der internationalen Dimension - wer kann sich vorstellen, dass irgendwer China kontrolliert? Nachdem sich Facebook gezwungen war, seine im Nachhinein geänderten Bedingungen wegen massiver Proteste zurückzunehmen, habe man sogar die Benutzer ermuntert, sich an der Aufstellung einer Benutzerverfassung (constitutional documents) zu beteiligen. Aber ist das vielleicht nur ein Demokratie-Theater aus wirtschaftlichem Kalkül heraus, zur Aufbesserung des Ansehens? - Man erinnere sich an Shell, die ein Bohrplattform versenken wollten, was Greenpeace mit seinen Anhängern zu verhindern wusste, Boykotts der Tankstellen. Danach startete Shell Markeing-Projekte, durch die es seinen Ruf als Naturraubritter beseitigen wollte.

Professor Hendrik Speck von der Fachhochschule Kaiserslautern führt uns vor Augen, wieviele Daten bzw. persönliche Attribute von Facebook eingesammelt werden. Nämlich 96 sind es, die seine Auflistung zeigt. Und die User sind so dumm (sagte er so nicht, sage ich), diese vielen Angaben zu machen. Demgegenüber wirft er einen Auszug aus einer Stasiakte über einen DDR-Bürger an die Leinwand. Deutlich kürzer!

Das Fraunhofer-Institut hat Regeln aufgestellt, die zum Schutze der Privatsphäre gegeben sein müssen. Z.B. Möglichkeit der Verwendung von Pseudonymen und eigene Identitäten jederzeit zu ändern und auch zur eigenen Dokumentation herunterzuladen, auszudrucken, Nachrichten verschlüsselt zu versenden und vieles mehr. Speck empfielt den Umstieg zu OpenSource, also von Microsoft zu Mozilla, von StudieVZ zum Hello World Network. Hier werden die Nettiquette, die der Wissenschaftler darstellte, beachtet.

Und eben diese Netzwerkplattform stellte anschließend deren Entwickler vor, ein Student von der FH Kaiserslautern. Das ist ein Markus Ackermann. Er betonte, dass dies die erste öffentliche Präsentation sei. Leider war diese Präsentation nur beschränkt möglich. Denn nachwievor, wie schon am ersten Tage, gab es Probleme mit dem Internet-Wlan-Zugang. Für einen ersten Eindruck und das Wecken der Neugier reichte es aber. Davon mal abgesehen: Wenn man schon all diese MySpace, LinkedIn, Xing benutzt hat und jetzt erst beginnt, die Privatsphäre bewusster zu schützen und sich jetzt für Hello World entscheidet - ist das Kind nicht schon längst in den Brunnen gefallen? Man kann doch keinen harten Schnitt mehr machen und von einem auf den anderen Tag aus diesen Netzwerken austreten. Da isoliert man sich von der eigenen Community. So ein Hello World hätte es schon längst geben müssen (wurde so nicht vom Referenten gesagt; sage ich.). Ich glaube nicht, dass ich groß noch Bekannte dazu bewegen werde können, sich auch dort anzumelden wegen meiner einer. Ich bekam schon einige Einladungen zu Facebook, aber verzichtete auf eine Mitgliedschaft. Das Hello World ist dann eher etwas um noch weitere Leute kennen zu lernen.

Logo von Hello-World
Hello World-Icon
Ich werde mir diese Plattform mal noch ansehen in näherer Zeit. Aber Twitter ist dann auch noch zu untersuchen. Ich bekam am dritten Tag eine Einladung zum "Follow-me" auf Twitter von einer sympathischen Frau, die zufällig wieder, wie am Tag vorher, neben mir saß. Hätte ich allein ihre Twitteradresse bekommen, hätte ich mich vielleicht gestern schon dort angemeldet :-) So viele Umstellungen und Registrierungen verkrafte ich irgendwo nicht. Zu viele Wechsel in so kurzer Zeit. Zuviel Dokumentieren und dann bleibt wieder das damit Erhoffte aus. Man fängt viel an und lässt vieles angefangene links liegen wie ein verwöhntes Kind sein schönes Spielzeug für neues Spielzeug. Das ist das Internetzeitalter. Und die ganzen eigenen Daten bleiben in den nicht mehr genutzten Plattformen zurück. Der soziale Druck, alles mitzumachen, ist wohl umso größer, je jünger man ist, je schneller man wächst, gewissermaßen. Als junger, begeisterungsfähiger Mensch ist man leichter manipulierbar. So sollen Kunden sein, unkritisch, gut gelaunt und nicht nachdenklich.

 

- So, hier mache ich mal einen Stopp am Donnerstag vormittag und veröffentliche erst mal diesen Artikel, der Aktualität wegen.

Hier geht es zur %3Cspan%20id=">serendipity[cview]=threaded&serendipity[entrypage]=2" title="re:publica Nachlese, Teil 2">re:publica Nachlese, Teil 2

Pages: PREVIOUS | 1 | 2 | 3 | NEXT | All

Verwandte Links:

  • re:publica 2012 - Rückblick - Vorbereitungen und der erste Tag
  • Auf der ITB 2012 - auch als Reiseblogger
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Calendar

Back July '22 Forward
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Tue. July 5, 2022
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin