• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

republica 2009 - Reportage vom wichtigsten Bloggertreffen in Deutschland

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Berlin: re:publica Nachlese, Teil 2

Berlin: re:publica Nachlese, Teil 2

Posted in Berlin+Umgebung, Bloggen, Events, Internet+TK
Tuesday, 21. April 2009

Heute gibt es endlich die Fortsetzung meines Erlebnisberichts von der republica09. Inzwischen habe ich auch ein paar Bilder ausgewählt, bearbeitet und hochgeladen. Über diesen Kongress zu schreiben, war mir schon wichtig, da er mir die Gelegenheit bot, mich darüber auf dem Laufenden zu halten, was die Bloggerszene in Deutschland bewegt, inwieweit die überhaupt Einfluss auf die breite Öffentlichkeit hat, welche gesellschaftlichen Entwicklungen mit der Entwicklung des Internets, der Technik, sich (nicht nur in Deutschland, überhaupt) abzeichnen. Welche technischen Neuerungen es gibt? Auch ist da das Motiv der Integration in diese Welt der Blogger. Wie sind die Macher der erfolgreichen Blogs so drauf? Wie schreibt man interessant, was kommt gut bei den Usern an? Dank dieses Berichts und der Arbeit daran wird das Erlebte sich nicht gar so schnell aus meinem Gedächtnis verflüchtigen.

Weiter geht´s nun im erweiterten Eintrag mit Tag 2 der rp09.


Markus Hündgen von "Der Westen" (WAZ-Gruppe) darf nicht, wie vorgesehen, um Halbzwölf mit seinem Vortrag anfangen, sondern kommt erst um 12.07 Uhr dran. Er erzählte über sein Faible, dem Videojournalismus, meint, Fernsehen kann jeder machen. Das beweist er anhand eigener Videos. Mal kombiniert er sie mit Mikroblogging (Twitter) und mit Bildern, mal mit längeren Texten, in die er sie eingebunden hat wie Bilder. Er ermuntert die Zuschauer, einfach zu experimentieren. Man solle nicht versuchen, den TV-Sendern nachzueifern. Die haben ganz andere Kapazitäten. Man kann auch mit einem Smartphone mit brauchbarer Videofunktion wie dem Nokia N 95 filmen. Entscheidend für den persönlichen Erfolg, also dass solche selbstgemachten Videos im Internet angesehen werden, ist Schnelligkeit. Da kann man die Journalisten schlagen. Ein paar Tage später vermisst er auf seinem Blog gerade diese Schnelligkeit und Experimentierfreude unter Inkaufnahme von Abstrichen bei der Filmqualität und beim journalistischen Handwerkszeug. Perfektion macht langsam ("Reality bytes Videopunk!, http://www.derwesten.de/blogs/fliegendesauge/stories/5366/. 13.12.2022 Seite nicht mehr vorhanden.).

Er zeigt ein Beispiel: Bei einer Demo von Nazis war er, unauffällig gekleidet (nämlich schwarz, wie viele andere und mit Kapuze?) mit seinem Smartphone dabei und die Polizei, hinter deren Reihe er damit draufhielt auf die Auseinandersetzungen, bekam das gar nicht mit. Er musste sich vor den Nazis verbergen, denn die sammeln Daten von Journalisten, die über sie Bericht erstatten und stellen dann eine Gefahr dar. Binnen zwei bis drei Stunden sahen 25.000 sein Video über die Auseinandersetzungen mit der Polizei; er war schneller als jede Internetagentur. Natürlich bleibt da nicht Zeit, die Videos noch zu bearbeiten, zu schneiden. So sind die einzelnen Filme eher länger als bei der abendlichen Berichterstattung der Fernsehsender, aber eben auch authentisch. (Ich erinnere mich an die kurzen Videos von Nichtjournalisten, die unkommentiert bei Euronews gezeigt werden.) Um seine Berichterstattung abzurunden, hat er zu seinem Bericht noch Bilder über Twittpic dazu gestellt und einen Nachbericht geschrieben. Nach der Veröffentlichung des Videos kann man also noch einen Text nachschieben, für den die Zeit zum Recherchieren und Formulieren bleibt. Dann hat man beides, Aktualität und Qualität.

Aus Erfahrung weiß er, wie man an interessantes Material kommt. Beliebt sind bei den Usern Porträts von Personen, die man einen Tag oder ein paar Stunden begleitet, Reports. - Zum Diskutieren ist anschließend keine Zeit mehr.

Dr. Julian Kücklich spricht (in englisch) in seinem Beitrag "ludic journalism and the future of news" über die Zukunft der Nachrichtenerstattung und wie diese Spiele integriert. Dass Jugendliche zuviel vor dem PC-Monitor verbringen, von Spielsucht und Gefahren von Ballerspielen, diese Themen sind sehr präsent in den Medien und zwingen die Politik dazu, sich mehr mit der Jugend zu beschäftigen. Doch Spiele sind nicht zwangsläufig - in Bezug auf die persönliche Entwicklung - reine Zeitvergeudung. Man trainiert damit sein Gedächtnis, Ausdauer, komplexes Denken, Stressresistenz. Wii-Sportspiele animieren gar zur körperlichen Aktivität (Vielleicht: erst Tennis im Wohnzimmer und bald real auf dem Tennisplatz?). Man denke auch an die Simulatoren, mit denen Flug- und Seekapitäne trainieren. Spiele bereichern die Nachrichtenerstattung und kommen damit Menschen entgegen, die Informationen besser über (bewegte) Bilder oder Bewegung aufnehmen.

Interessant fand ich den Vortrag "collaborative creativety and the test of time" von Rishab Aiyer Ghosh vor meiner Mittagspause.

Gegen 15 Uhr in einem kleinen Raum in der Kalkscheune weiß ich nicht, was mich unter dem Titel "Augmented Reality" erwartet. Martin Lechner stellt dar, wie ein Hobby, an einem Travel Guide für Mobile Devices zu programmieren, zu einem von zahlungskräftigen Firmen nachgefragten Projekt wurde und warum. Zusammen mit Philip Reus hat er die Firma Wikitude gegründet (oder ist noch in Gründung). Mit der von ihnen entwickelten Software wird einem erspart, Karten auf dem Smartphone oder Navi zu lesen und dann die darauf eingetragenen Points of Interest in die reale Welt umzusetzen. Man hält sein Smartphone mit eigebauter Kamera einfach auf Objekte oder in eine Richtung und bekommt auf dem display angezeigt, um was für ein Gebäude es sich handelt, wie weit es entfernt ist und weitere Infos. Jeder Zuschauer kann das gleich selbst testen auf einem G1 (von T-Mobile). Da ist natürlich GPS drin, aber auch Orientierungssensoren und ein Kompass. Diese drei Komponenten sind erstmals im G1 vereint. User sollen selbst Points of Interest erstellen und ins Internet hochladen können, die dann für alle Nutzer angezeigt werden "Ich war hier!").

Diese Applikation soll für User sehr günstig sein. Geld verdient wird mit Firmen, die hier ihre Daten angezeigt haben wollen. Man hat schon Projekte (oder strebt solche an) mit Reiseführerverlage, Banken, Museen, Ausstellern.

Einer fragt: Aber wird die Nutzung dann nicht schnell zu unübersichtlich wegen der Fülle? Nein, das muss nicht sein. Die Infoflut lässt sich reduzieren über Kategorienfilter, selbst wählbare Umkreisbeschränkung. - Also hier zeichnet sich ein großer kommerzieller Erfolg ab. Übrigens sind im großen Saal der Kalkscheune solche G1-Modelle an einem Stand der T-Mobile ausleihbar (, womit ein weiterer starker Sponsor genannt ist) gewesen.

Lechner stellt ein zweites Projekt seines Startups Wikitude vor: das Programm "Zenith" erklärt den Himmel. Hier arbeitet man mit dem astronomischen Institut in Wien zusammen. Eine gute Zeit zur Werbung. 2009 ist das internationale Jahr der Astronomie.

Der um Halbvier anschließende Vortrag der Firma Value5 (der Referent stellte sich gar nicht richtig vor), ein weiterer Aussteller auf der republica09, kommt weniger gut im voll besetzten Raum an. Thema: Wissen zu Geld machen.

Frage-Antwort-Portale gibt es ja schon einige im Web, auch solche, auf denen Experten gegen Geld antworten, insbesondere Rechtsanwälte. Es gibt hier den Slogan "User" helfen "Usern", leitet der Value5-Mann ein. Qualität der Expertenantworten auf der Website von Value5 soll hier über ein Bewertungssystem erreicht werden.

Mir fällt dazu Amazon ein. Eine gegenseitige Bewertung von Käufern und Verkäufern funktionierte häufig nicht verlässlich, weil Verkäufer ihre Bewertungsmöglichkeit als Rache missbrauchten, wenn sie von Käufern kritisiert wurden. Man kann als Experte auf dem hier beworbenen Website schnell weg vom Fenster sein, wenn man unfair bewertet wird, schätze ich. Das könnten ja auch versteckt agierende Konkurrenten sein. Also Streitigkeiten um Bewertungen werden nicht ausbleiben. Ein Zuhörer kritisiert den Vortrag hier als Modell der Call-Center-Agent-Gewinnung. Die Agents sollen freiberuflich arbeiten. Aber so gesehen sei die Bezahlung hier für ihn nicht attraktiv. Man verdient, verspricht der Referent, mindestens 17 EUR pro Stunde, nebenberuflich. Er meint, das ist doch einfach verdientes Geld, natürlich nicht für alle Gewerbetreibende oder Freiberufler interessant, aber für Otto Normalverbraucher mit einem Steckenpferd oder der gerne anderen hilft.

Mir gefällt dieser Vortrag nicht, es fehlt der rote Faden. Da wird zu sehr mit Schlagwörtern um sich geworfen, alles bleibt zu sehr an der Oberfläche, ähnliche Modelle werden nur genannt (SkypePrime, Get Satisfaction, Salesforce), aber echte Vergleiche mit ihnen gibt´s nicht. Statistische Zahlen wie "rund 5,7 Mio 14- bis 64-Jährige sind bereit, für Online-Inhalte zu bezahlen" werden nicht mit Quellen belegt und sind doch ziemlich vage. Man müsste hier mal schauen, welche Inhalte das sind. Rechtsanwälte und Steuerberater haben ihre gesetzlich gesicherten berufsständichen Privilegien. Hier mag zwar unter Usern die Bereitschaft bestehen, für Infos aus dem Internet zu zahlen, aber vielleicht mit dem Wunsch, trotzdem zu sparen gegenüber einer etwa anwaltlichen Beratung in der Kanzlei. Da ist aber gar kein Kuchen zu verteilen. Denn dass insofern Bereitschaft zum Zahlen für Beratung besteht, sagt nichts darüber aus, inwieweit auch zu nichtrechtlichen Problemen jene Bereitschaft besteht. Das Publikum im Raum erscheint mir hier zu gut gebildet, als dass es sich beeindrucken ließe. Aber das ist eigentlich die Klientel, die er erreichen will, denn (noch ein vermeintliches Zitat aus dem eigenen Businessplan?) "die Akzeptanz bezahlter Inhalte wird auch in Zukunft wachsen, Chancen ergeben sich aber nur für exklusiven und hochwertigen Content." Nur - Leute, die diesen Content liefern können, werden in der Regel schon einen angemessen gut dotierten Arbeitsplatz oder ihre Firma haben, so dass im Verhältnis dazu regelmäßig kein Interesse oder schlicht nicht die Zeit bestehen wird, auf Kosten der Freizeit, der Familie noch mehr zu arbeiten.

 

Anderes Thema. Ich mache einen Abstecher zum Privacy Open Space - 9th Slot im Hof des Mediacenters (Gebäude neben der Kalkscheune) und höre mit wenigen anderen Teilnehmern dem Philosophen Max Senges zu, der über Human Readable Privacy Rights spricht, also Creative Commons-Regeln für den Privatsphärenschutz. Diese, sobald es sie denn gibt, sollten von Internet Service Provider anstelle ihrer eigenen langen unübersichtlichen Bedingungen verwendet werden, wünscht er sich. Das bedeutet dann aber, dass sie sich von ihren Kunden ein explizites Einverständnis in jede (Weise der) Nutzung ihrer Daten einholen müssen. Das Projekt ist noch nicht sehr weit gediehen und Senges sucht hier die Zuhörer zur Kundgabe ihrer Meinung zu ermuntern, sucht noch nach Partnern, insbesondere auch in der Politik. Jan Schallaböck vom Forschungsreferat des Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein(ULD) ergänzt, wie das mal aussehen könnte, kann man schon unter sehen. Solche Regeln müssen in aller Kürze übersichtlich die Privacy Policy ausdrücken. Ehe man die Provider soweit hat, werden sicher noch einige Jahre verstreichen.

[...Next]

Pages: Previous | 1 | 2 | Next | All

Verwandte Links:

  • re:publica 2012-Rückblick: Vorbereitungen und der erste Tag
  • Remix by Lawrence Lessig
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back March '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Tue. March 21, 2023
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin