
Als Individualtourist mit Pkw oder Kleinbus nach Russland fahren - So geht´s
Oder Sie könnten mal einen Online-Routenplaner im Internet versuchen und sich dann die Lösung ausdrucken. Aber das ist eine unflexible Lösung oder eben nur noch eine Ergänzungshilfe zum Atlas aus Papier. Dann doch lieber einen guten Straßenatlas zu Russland. Den bekommen Sie in guten Kartenläden. In Berlin gibt es solche jedenfalls. Einer befindet sich am Steinplatz in der Hardenbergstraße, nämlich Schropp. Ein anderer, in dem man es versuchen kann, ist eine Reiseausrüstungsgeschäft in der Karl-Marx-Allee auf der Südseite, schräg gegenüber dem Café Alberts, Camp 4.
Jedenfalls finden Sie russische Routenplaner auf www.topplan.ru, Moskau, St. Petersburg und das Leningrader Gebiet und gelbe Seiten auch gleich. Auf deren Website werden auch Navigationsgeräte verkauft. Man könnte sich freilich auch erst ein Navigationsgerät von den bekannten Herstellern wie Garmin in der Ukraine/in Russland kaufen. Dann hat man das Problem auch gelöst; aber man sollte dann vielleicht kein GPS-Anfänger sein, wenn es nicht das Benutzerhandbuch in deutsch/englisch dazu gibt (obwohl: die Dokumente sind heutzutage bei technischen Geräten ja mehrsprachig). Einen weiteren Routenplaner findet man bei Yandex.ru unter "Karten". Eine interaktive Karte findet man unter www.maps.mail.ru. Hier werden Staus auf Moskauer Straßen angezeigt, darüber hinaus sogar die Durchschnittsgeschwindigkeit der Autos auf wichtigen Straßen, wenn man den Cursor draufsetzt. Routenplaner gibt es auch hier.
Während des Erstellens dieses Artikels kommt Nokia mit einem tollen Angebot. Kostenloses Kartenmaterial und Navigationsdienste für Handys und Smartphones können von der Hompage mit dem Ovi-Applikationsshop von Nokia seit dem 21. Januar 2010 heruntergeladen und installiert werden. Zukünftig werden GPS-fähige Mobilfunkgeräte mit dieser Software ausgeliefert. Wer also so ein Gerät hat oder eines, an das man einen GPS-Sender anschließen kann, um Navigationssoftware und Karten nutzen zu können (wie das Nokia E63. Einen extra GPS-Sender und Empfänger bietet Pearl auch an.), hat hier eine weitere Möglichkeit. Wie es hierbei mit Karten zu den GUS-Staaten aussieht, habe ich noch nicht prüfen können. Aber jedenfalls soll es Auto- und Fußgängernavigation für 74 Länder in 46 Sprachen für 10 Smartphone-Serien von Nokia geben und detailliertes Kartenmaterial für mehr als 180 Länder.
Schließlich kann man es noch mit Open Street Maps versuchen, ob man dort geeignetes Kartenmaterial findet. Aber einfacher wird es wohl mit Google Maps. Google Maps für Russland gibt es seit August 2007. Damit kann man sich schon selbst überzeugen, wie weit eine Autobahn wie die M4 vierspurig ausgebaut ist. Für die Ukraine kann man diese Karte benutzen: http://map.meta.ua/ bzw. http://uamaps.com/ukraine-map/
Die tatarische Regierung bietet eine interaktive Google-Karte an, auf der die zuständigen tatarischen Polizeibehörden für den Straßenverkehr eingetragen sind. Aber wie druckt man diese mit aus? Das Straßennetz bei Google Maps ist teilweise nur sehr grob. Wenn Sie russisch lesen können, kommen Sie wohl mit dem elektronischen Atlas unter www.eatlas.ru weiter.
Für Reisen nach Tatarstan hier mal der Link zur Verkehrs-Polizei Tatarstans mit erfreulich klaren Informationen, Kontakt zu den Dienststellen, sogar mit Passfotos der Polizeidienststellenleiter. Leider nur in russisch. Aber hier gibt es auch den (aktuellen) Strafenkatalog.
Vielleicht finden Sie noch andere nützliche Online-Routenplaner, die Ihnen bei Ihrer Vorbereitung helfen!?
Autoreisezüge
Wie sieht es mit Autoreisezügen in die Ukraine oder gar nach Russland aus?
Auch hier muss man aufwändiger recherchieren. Das ist ja noch aufwändiger, als sich nur eine Bahnkarte für einen Zug nach Russland zu kaufen (mit Schlafplatz, mit Umsteigen). Über den Kauf einer Bahnkarte nach Russland schrieb ich ja bereits (Seite 2 des verlinkten Artikels).
Ich glaube, es gibt keinen Autoreisezug aus Deutschland nach Russland oder in die Ukraine. In Russland, hörte ich es im Web rauschen, soll es zwischen Moskau und St. Petersburg solche Züge geben und auch auf der Transsib-Strecke, in der Ukraine zwischen Kiew und Dnjepropetrowsk bzw. hinunter zur Krim. Aber wie kommt man da heran? Da braucht man vor Ort Leute, die das recherchieren und buchen können. Also scheidet diese Variante praktisch aus.
[Ergänzung 08.02.2013: Seit November 2012 unterhält die Russische Bahn einen Autoreisezug auf der Strecke zwischen Moskau und Helsinki, las ich jetzt auf der Website der Russischen Bahn. Diesen Service gibt es laut der eigenen Meldung der RZD seit November 2012. In der Meldung ist die Rede von (nur) einem Wagon für Autos. Der reicht für drei oder 4 Autos, je nach deren Maßen. Es ist nicht ein Autotransportwagen mit zwei Etagen, sondern er sieht wie ein Container aus. Drinnen gibt es Vorrichtungen zum Arretieren der Autos und auch von Motorädern. Es gibt hier spezielles Personal, das in diesem Wagon mitreist und sich um das Be- und Entladen kümmert und um die Papiere an der Grenze, die Zollformalitäten. und das Ansprechpartner für die Passagiere mit Auto sind.- Nun wäre zu wünschen, dass dieses Personal englisch beherrscht. Dieser Zug hält zwischendurch außer in St. Petersburg auch in Wyborg, einer Stadt, die einen Besuch wert ist und sich nicht weit von der finnisch-russischen Grenze befindet.]
Im Oktober 2013 fragte ich bei der Finnischen Bahn an. Man antwortete mir, dass für die Züge Allegro (Strecke Helsinki - St. Petersburg) und Leo Tolstoi (Strecke Helsinki - Moskau) es keinen Wagon für Autos gibt.
[Update 12.01.2014: Die Russische Bahn bietet für den Zug Nr. 31/32 Lew Tolstoi den Autotransport weiter an. Außerdem auch Autotransporte mit den Zügen 29/30 Moskau-St. Petersburg und 17/18 Moskau - Petrosawodsk (Karelien).]
[Update 27.04.2015: Jetzt gibt es Autozüge außerdem für Züge aus St. Petersburg und Moskau nach Sotschi, zwischen von Moskau und Astrachan und Moskau - Pskow.]
[Update 14.05.2018: Inzwischen gibt es mehrere Autoreisezüge in Russland, aktuell 8 Strecken.]
Vielleicht wird es bald Autoreisezüge bald von der ostslowakischen Stadt Kosice (europäische Kulturhauptstadt 2013 und eine Partnerstadt von St. Petersburg) aus geben. Denn bis hierher gibt es Bahnschienen mit der russischen Breite, in Richtung Ukraine. Und bei Wikipedia lese ich, dass die russische Eisenbahngesellschaft RJD und das slowakische Ministerium für Transport, Post und Telekommunikation eine Absichtserklärung unterschrieben haben, die u.a. die Verlängerung dieser Breitspur-Strecke bis Bratislava vorsieht. Auf dieser Strecke entfällt also das Umspuren der Waggons.
Falls es doch mit dem Autoreisezug klappt:
Wer keine Vollkasko-Versicherung hat und will: Es gibt auch eine Extra-Autoreisezugversicherung, bei Elvia und bei der Hanse Merkur (Ich weiß nicht, wo sonst noch.). Damit sichert man sich vor Schäden ab, für die (schon) die Deutsche Bahn nicht aufkommt, etwa zerstörte Scheiben, oder Kratzer auf dem Lack. Aber besteht auch Versicherungsschutz für Reisen in Osteuropa?
Routenempfehlung
Zur Berechnung von Entfernungen kann man diesen Rechner von Dlina Puti (=Streckenentfernungen) benutzen.
Zur Mitnahme des eigenen Autos nach Russland empfehle ich die Benutzung einer Ostseefähre, mindestens bis Tallinn oder Helsinki. Sie sollten nicht müde sein, wenn Sie einreisen. Mit der Kajüte auf dem Schiff sind Sie dann ausgeschlafen.
Sie könnten diese Fähren nehmen:
MS Translubeka oder MS Transeuropa, fährt zwischen Lübeck und St. Petersburg, mit Zwischenstop im Hafen und Ventspils.
Ergänzung 18.5.2010: Seit dem 26. April 2010 verkehren wieder die Superfast-Fähren VII und VIII der Silja Lines Tallink zwischen Rostock und Helsinki.
Vielleicht können Sie auch von Helsinki aus weiter nach St. Petersburg mit der Fähre "Princess Maria" (Baujahr 1981; letzte Renovierung: 2009) der St. Peter Line. Ende Januar 2010 hat die Fährgesellschaft den Fahrplan ab 20. April 2010 bekannt gegeben und seit 1. März 2010 werden Tickets verkauft. 395 Autos passen an Bord, gut 600 Passagiere.
St. Peter Line hat Interesse daran, ab 2012 die Fährverbindung Rostock - St. Petersburg aufzunehmen. Man habe aus den Fehlern früherer Unternehmungen (Silja Line mit MS Finnjet) gelernt, erklärte mir der zuständige Manager für den Vertrieb am 13.3.2011 auf der ITB.
[Aktualisierung 20.12.2015: Fahrkarten zur Beförderung mit den beiden Fähren der St. Peter Line sind hier bei Ost Impuls erhältlich. Hier Details mit Link zum Anfrageformular]
Landschaftlich schöne Straßen
Dazu lässt sich von meiner Seite aus wenig sagen. Hierzu werden Sie bestimmt nicht so viel [...Next]
Verwandte Links:
- Russische Grenzübergänge
- Mietwagensuche und -reservierung
- Kraftstoffpreise in Russland
- Als Fußgänger in russischer Großstadt, als Fahrgast im Hauptstadt-Shuttle unterwegs
- Russische Fährgesellschaften und europäische Fähren nach Russland
- Botschaften - moderne trojanische Burgen mit Zugängen zu Sümpfen
- Verkehrspolizei in Welikij Nowgorod
- Versicherungen in Russland
Deutschlandradio meldete und berichtete am 27. und 28.4.2011 darüber, dass an russischen Tankstellen in manchen Regionen jetzt der Kraftstoff knapp wird und dass Russland erwägt, demnächst erst mal keinen Kraftstoff zu exportieren. Nanu, ist die Nachfrage ...