• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Autofahren in Osteuropa, insbesondere in Russland. Kommentierte Checkliste

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Als Individualtourist mit Pkw oder Kleinbus nach Russland fahren - So geht´s
Ein Traktor zieht eine Walze auf einer unbefestigten Straße im Ural

Als Individualtourist mit Pkw oder Kleinbus nach Russland fahren - So geht´s

Posted in Landwege, Reise vorbereiten, Ukraine, Versicherungen
Wednesday, 10. February 2010

[Previous...] die Pflicht, einen Unfall zu melden, wenn es keine Toten oder Verletzten gab und Sie sich mit den Beteiligten einigen können, dass der Streit über den Sachschaden nicht vor Gericht ausgetragen werden soll. Für den Ausgleich über Versicherungen wird die Polizei aber doch gebraucht. Die muss die Möglichkeit bekommen, den Unfallort zu besichtigen und ein Protokoll zu fertigen. Das gleiche gilt für Ansprüche, die nicht an Ort und Stelle geregelt werden können.

- Ergänzung 06.11.2013: Zum 1. September 2013 wurden einige Strafen erhöht. Z.B. jetzt neu: Fahren bei rot: Bei erster Übertretung: 1.000 Rubel. Wiederholtes Fahren bei rot: 5.000 Rubel oder Führerscheinentzug zwischen 4 bis 6 Monate.

Eine Übersicht gibt dieser russischsprachige Artikel mit Grafiken: http://auto.mail.ru/article.html?id=43210&social=fb

- Ende der Ergänzung -

Auf news.at fand ich einen Artikel vom Mai 2006, wonach es damals Bestrebungen in Russland gab, ein Verfahren einzuführen, wonach potentielle Verkehrssünder Bußgeld auf ein Guthabenkonto einzahlen sollten, von dem im Falle von Verkehrsübertretungen dann das Bußgeld automatisch abgezogen würde. Das hatte die Bewandnis, dass russische Verkehrspolizisten seit 3 Jahren die Strafgelder nicht mehr an Ort und Stelle gegen Quittung kassieren, sondern Überweisungsscheine zur Einzahlung der Strafgebühr bei einer Bank ausstellen. Diese wurde/wird aber oft von den Autofahrern ignoriert. Nur bei schweren Verstößen, wenn der Entzug der Fahrerlaubnis drohe, wenden viele Autofahrer diesen ab, indem sie Geld an die Polizisten bezahlen - ohne Quittung. Der Vorschlag zu dem Guthabenkonto zielt also auch auf die Bekämpfung der Korruption.

Was aus dieser Idee geworden ist, weiß ich nicht. Sie als Ausländer wären davon aber nicht betroffen.

Eine Verkehrssünderdatei mit einem Punktesystem wie bei uns in Flensburg gibt es in Russland nicht.

[Ergänzung 11.03.2010:

Polizei missbraucht Privat-PKW zur Verfolgung von Kriminellen und will keinen Schadensersatz für die beim Durchbrechen der Autobarriere beschädigten Fahrzeuge zahlen

Sie glauben nicht, was Ihnen so passieren könnte: Gerade fand ich eine Meldung auf Russland Aktuell vom 9.3.2010, nach der Autofahrer für die Jagd auf bewaffnete Kriminelle missbraucht wurden. Willkürlich wurden Autofahrer auf der Stadtautobahn von der Polizei gestoppt und mit ihren PKW die Straße blockiert. Und sie sollten in ihren PKW sitzen bleiben. Mit dieser Autoblockade sollte eine Bande, die sich auf dieser Straße näherte, gewaltsam aufgehalten werden. Die kamen auch und rammten die Fahrzeuge und konnten abhauen. Jetzt erst, im Nachhinein, erfuhren die geschädigten Autofahrer, dass sie als lebende Schilde herhalten mussten. Sie erfuhren dann auch, dass sie keine Aussichten auf Schadensersatz hätten, weil es nicht gelungen ist, die flüchtigen Kriminellen in Gewahrsam zu nehmen.

Das ist der Hammer, oder?!

Einen vergleichbaren Fall hat es auch schon 2008 in Belarus gegeben. Damals sollte ein betrunkener Autofahrer mit der Autobarriere gestoppt werden. Er brach durch, wodurch mehrere Menschen verletzt und Autos beschädigt wurden. Die geschädigten Autofahrer bekamen vom Gericht später insgesamt (nur) umgerechnet 5.500 € Schmerzensgeld zugesprochen, die Polizisten verloren ihren Job und bekamen eine Haftstrafe von 2 Jahren auf Bewährung.]

[Ergänzung 13.3.2010: Jetzt schlägt der Skandal aber richtig Wellen. Der Verkehrsausschuss der Duma zitierte den Moskauer Verkehrspolizeichef Kasanzew zur Berichterstattung. Der behauptete, erst 4 Tage nach dem Ereignis Kenntnis davon bekommen zu haben. Und dann wollte er die missbrauchten Verkehrsteilnehmer mit Trostpflästerchen abfertigen. Rede und Antwort musste er auch geben zum schweren Verkehrsunfall des Lukoil-Vizechefs in einem Mercedes, bei dem zwei Autoinsassinnen eines gerammten PKWs ums Leben kamen. Offenbar deckt die Polizei den Wirtschaftsboss. Aufzeichnungen von Kameras zur Unfallstelle werden nicht herausgerückt. Skandalös, lesen Sie hier den Bericht auf russland-aktuell von gestern!]

Null-Promille-Grenze

In Russland gilt die Null-Promille-Grenze.

Radarfallen

Radargeräte zum Messen der Geschwindigkeit arbeiten in Russland auf diesen Frequenzen:

X-Band: 10,525 GHz

K-Band: 24,2 GHz

Quelle: http://www.radarwarner.ws/frequenzen.php  (Stand: Mai 2011)

Eigentümer-Erlaubnis

Wenn Sie durch Polen fahren, müssen Sie auch beachten, dass dort jeder ausländische Fahrer seit Anfang 2008 eine auf ihn namentlich ausgestellte Erlaubnis des Eigentümers mitführen muss, die nachweist, dass Sie Ihr Auto in Polen fahren dürfen. Wenn die nicht vorhanden ist, kann das Fahrzeug sofort still gelegt und erst gegen eine hohe Kaution freigegeben werden.

Eine solche Erlaubnis brauchen Sie auch in Russland. Wie es damit in der Ukraine aussieht, weiß ich nicht. Aber wenn Sie sich sowieso eine für Russland besorgen, haben Sie damit in der Ukraine ja kein Problem. Ich würde mir vielleicht zwei Kopien oder Abschriften davon mitnehmen.

Autokennzeichen

Die Autokennzeichen sind bereits an anderen Plätzen im Internet gut erklärt. Daher nur kurz dazu: Aus welcher Region ein Fahrzeug kommt, erkennt man aus dem rechten Teil des Autokennzeichens, an der Zahl. Die Zahlen wurden alfabetisch vergeben. Deswegen bekam die Republik Adygea die Zahl 01. Das geht aber nur bis 76 so, dann war man beim Buchstaben "Ja", dem letzten im russischen Alfabet. Jetzt gibt es aber 99 Zahlen, ab 77 ist die Vergabe ein bisschen durcheinander. Vielleicht nimmt man sich eine Kennzeichen-Übersicht mit auf die Reise.

Wie bei uns in Deutschland gibt es auch farbige Kennzeichen. Polizeiautos haben weiße Schrift auf blauem Hintergrund, Armeefahrzeuge weiße Zeichen auf schwarzem Hintergrund. Ihnen sollte man tunlichst aus dem Wege fahren, aber auch Fahrzeugen mit weißer Schrift auf rot - ausländische Vertretungen, denn diese werden strafrechtlich oder zivilrechtlich kaum zur Verantwortung gezogen.

Tipp: Halten Sie Ihr Autokennzeichen (und die Autolampen) immer sauber, so dass es lesbar ist. Sonst droht ein Bußgeld.

Prüfung der Betriebsbereitschaft

Es gibt in Russland wie in Deutschland die Pflicht, ältere Autos regelmäßig zur Kontrolle der Betriebsbereitschaft vorzustellen, ähnlich dem TÜV; jährlich. Diese Kontrolle kostet 1.000 Rubel für einen kleinen Geländewagen sowie Schmiergeld dafür, damit man die Prüfung erfolgreich passieren kann. Ein Freund erzählte mir von Problemen mit der Elektrik seines alten japanischen (gebraucht gekauften) Geländewagens. Er bekommt gar keine Ersatzteile. Notgedrungen zahlt er also immer auch Schmiergeld (28.4.2011).

Autounfall und Schadensabwicklung

Jeden Verkehrsunfall müssen Sie als Beteiligter der Verkehrspolizei melden. Sofort anhalten und die Unfallstelle sichern. Das Auto nicht zur Seite fahren, erst muss die Polizei (d.h. Beamte von der staatlichen Kraftfahrzeuginspektion GAI) den Unfall aufnehmen. Prinzipiell gehen Sie vor wie in Deutschland auch: Beteiligte Autos aufschreiben (Marke, Typ, Farbe, Kennzeichen), Name des Fahrers, Zeugen aufschreiben mit Adresse (nicht blos Mobilfunknummer).

Fertigen Sie sich eine Unfallskizze!

Unterschreiben Sie kein Schriftstück blind, also wenn Sie kein russisch können, unterschreiben Sie auch nichts, was in russisch geschrieben wurde, also auch nicht das Unfall-Protokoll der GAI!

Ihre Ansprüche werden Sie gegen den Unfallbeteiligten ohne Anwalt kaum durchsetzen können. Der ADAC, dessen Website mir für diesen Abschnitt mit als Quelle diente (Mitteilungen der Juristischen Zentrale, Stand 04/2010: Merkblatt für Auslandsunfälle: Russland), nennt eine Anwaltsadresse in Moskau: Rechtsanwältin Olga Burdonowa, Injurkollegium, Twerskaja Uliza 5, 103009 Moskau, Tel.: 495/6-29-29-48.

Schadensersatzansprüche aus Verkehrsunfällen verjähren laut dem Merkblatt des ADAC nach 3 Jahren. Nicht ersatzfähig sind Abschleppkosten, Mietwagenkosten, außergerichtliche Anwaltskosten u.a.

Orientierungshilfen für die Straße

Da fallen mir jetzt einige Varianten ein.

Sie brauchen einen aktuellen Straßenatlas, am besten mit eingezeichneten Tankstellen und Points of Interest.

Für den groben Überblick, zur Grobplanung, für große Vorhaben oder wenn man schon weiß, dass man noch öfter nach Russland oder GUS-Länder reist geht vielleicht, mal als Beispiel, die Karte von Hildebrand´s "GUS - Baltische Staaten" im Maßstab 1:3.500.000, auf der Jekaterinburg im Ural in etwa in der Mitte liegt (keine Tankstellen eingetragen).

Gut sind die Atlanten der Kartenfabrik "Zentralnaja eksperimentalnaja woenno-kartografitscheskaja fabrika". Ich habe hier z.B. den Atlas vom Krasnodar Kraj und der Republik Adygea, Maßstab 1:200.000, die enthaltenen Stadtpläne 1:15.000 bis 1:40.000. Habe ich mir in Krasnodar gekauft (171 Rubel, etwa 5 EUR).

Wenn Sie nicht das gewünschte Kartenmaterial in Ihrer Heimatstadt oder übers Internet finden, planen Sie doch einen Besuch eines guten Buchladens in der ersten ukrainischen/russischen (Groß-)stadt ein, z.B. Lwow (Lemberg) oder Kaliningrad.

Wenn Sie ein Navigationsgerät nutzen, brauchen Sie Kartenmaterial zu Osteuropa. Aber in welchem Kartenpaket sind auch russische Straßen enthalten?

Der Versandkatalog von Pearl, Weihnachtsausgabe 2009, bietet Geräte von NavGear, den StreetMate. Nun, in einschlägigen Tests 2009/2009 waren diese Geräte im Mittelfeld; ich will nur erste Anregungen geben. Mithilfe von Preissuchmaschinen findet man vielleicht ja noch besser bewertete Geräte mit ähnlichem Preis. Jedenfalls gibt es zu diesen Geräten bei Pearl ein Paket mit 43 Ländern West- & Ost-Europa für 149,- €. Darin sind die baltischen Länder und die Ukraine mit enthalten, aber nicht Russland. Ich denke, da muss man in russischen Shops suchen oder online in Navigationsforen.

Eine CD-Rom oder DVD mit einem Routenplaner für Russland, die Ukraine bekommen Sie vielleicht in manchen Russenläden. Ich habe mir aus St. Petersburg so einen Autoatlas für das Moskauer Gebiet mitgebracht, neben der russischen auch mit einer englischen Sprachversion. Dann auch einen Plan von St. Petersburg von [...Next]

Pages: Previous | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Next | All

Verwandte Links:

  • Russische Grenzübergänge
  • Mietwagensuche und -reservierung
  • Kraftstoffpreise in Russland
  • Als Fußgänger in russischer Großstadt, als Fahrgast im Hauptstadt-Shuttle unterwegs
  • Russische Fährgesellschaften und europäische Fähren nach Russland
  • Botschaften - moderne trojanische Burgen mit Zugängen zu Sümpfen
  • Verkehrspolizei in Welikij Nowgorod
  • Versicherungen in Russland
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
Ost im Puls on 04/29/11 at 04:22 PM
Lebenshaltungskosten in Russland, Teil 3: Kraftstoffpreise
Deutschlandradio meldete und berichtete am 27. und 28.4.2011 darüber, dass an russischen Tankstellen in manchen Regionen jetzt der Kraftstoff knapp wird und dass Russland erwägt, demnächst erst mal keinen Kraftstoff zu exportieren. Nanu, ist die Nachfrage ...
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back March '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Thu. March 30, 2023
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin