• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Russlands Solarbranche - die Zentren von Forschung, Lehre und Entwicklung

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Solarforschungsstandorte in Russland
Solarthermiemodule und Photovoltaikmodule auf dem Flachdach der Universität in Sotschi

Solarforschungsstandorte in Russland

Posted in Energie erneuerbar, Wirtschaftsinfos, Wissenschaft+Bildung
Saturday, 15. May 2010

Wo in Russland befinden sich bedeutendsame Standorte der Forschung, Entwicklung und Anwendung in der Solarbranche?

Ich habe recherchiert, ohne Geld für teure Marktanalysen und Studien auszugeben. Momentan bin ich bei neun Einrichtungen.

Demnächst werde ich diesen Artikel mit einer Sammlung von Solar-Produktionsfirmen und Zulieferern und Händlern in Russland ergänzen.

Erwähnen möchte ich, dass es einige sehr engagierte Praktiker in Deutschland gibt, die in Russland unkonventionell bei der Errichtung kleiner Photovoltaikanlagen geholfen haben. Ich nenne hier Ulf Dietrich Kautz, dessen Bericht von der Errichtung einer Anlage auf einem Häuschen am Baikalsee man auf der Website der Vereinigung Eurosolar abrufen kann.

Cadarache (Frankreich)

Zu Anfang möchte ich ein Forschungszentrum erwähnen, das sich gar nicht in Russland befindet, aber in dem russische Wissenschaftler mitarbeiten (nach einer Nachricht der Ria Nowosti vom 11.12.2009). Im französischen Kernforschungszentrum Cadarache arbeitet ein internationales Team an der Entwicklung eines Versuchs-Kernreaktors. Basis der Forschungen ist die russische Technologie Tokamak. Die erste Anlage mit dieser Technik wurde 1955 von den russischen Forschern Andrej Sacharow und Igor Tamm am Kurtschatow-Institut in Moskau gebaut.

Tokamak ist eine Kammer in Magnetspulen, in der erhitztes Plasma durch ein sehr starkes Magnetfeld eingeschlossen ist. In dem Plasma erfolgt die thermonukleare Synthese der Kerne der Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium. Die thermonukleare Synthese gilt als eine praktisch unerschöpfliche Enegiequelle. Diese Synthese läuft im Inneren der Sterne ab und ist auch Energiequelle für unsere Sonne. Mit dieser Kernfusions-Technik wäre auch das Atomlagerproblem zu lösen.


Moskau und Umgebung

Intersolarcenter

Das Intersolarcenter in Moskau ist Russlands regionales Zentrum für Anwendungen der erneuerbaren Energien, heißt es auf deren Website. Doch gibt es, wie ich gleich zeige, mehrere regionale Zentren für Renewables in Russland. Es ist eine gemeinnützige Forschungs-Organisation, die 1994 mit Unterstützung des Ministeriums für Industrie und Technologien und der Russischen Akademien der Landwirtschaftswissenschaften gegründet worden ist. Unterstützung gab es auch vom UNESCO-Büro in Paris. Auf der Website gibt es Informationen auch in englischer Sprache.

 

 

Adresse:  Wejnjakowski Proesd, 109456 Moskau

 

Skolkowo - neues Industrie-High-Tech-Gebiet vor Moskau

Präsident Medwedew verkündete am 18. März 2010, dass in einem 20 Kilometer westlich von Moskau gelegenen Vorort namens Skolkowo ein Technologiezentrum entstehen soll, ein "Versuchsgelände" für die die Umsetzung der neuen russischen Innovationspolitik. Als Berliner kommt mir gleich ein Vergleich mit der Wissenschaftsstadt Adlershof in den Sinn. Gebaut werden soll die Wissenschaftsstadt bei Moskau nach modernsten Standards von einer japanischen Firma.

Schwerpunktbranchen sollen sein:

  • Energie,
  • Informationstechnologie,
  • Telekommunikationstechnologie,
  • Biomedizin und
  • Atomtechnologie.

Der russische Präsident nannte die Gebiete, auf denen Russland aufholen muss; neben der Autoindustrie auch in der Umwelttechnik. Ob hier auch, wie in Berlin Adlershof, im Bereich Photovoltaik und Solarthermie geforscht werden soll, lassen die gefundenen Meldungen, die sich offenbar auf die gleiche Informationsquelle beziehen (vermutlich Itar Tass oder RIA Nowosti), offen.

Interessenten, die sich hier niederlassen wollen, versprach Medwedjew Steuerbefreiungen (bei verschiedenen Steuern).

St. Petersburg

Physikalisch-Technisches Institut A.F. Joffe

Das Institut trägt den Namen des Wissenschaftlers Abraham F. Joffe. Es ging aus seinem Laboratorium hervor. Ihn kann man als Vater der russischen Photovoltaik bezeichnen.

Am Joffe-Institut hat man eine Anlage mit sogenannten Konzentratorzellen entwickelt.

Leiter des Instituts ist der Nobelpreisträger Schores Iwanowitsch Alfjorow. Er feierte 1m 15. März 2010 seinen 80. Geburtstag. Ebenfalls an der Photovoltaik-Grundlagenforschung ist Professor Andrejew tätig.

Mit dem Joffe-Institut arbeitet das Unternehmen Solartec aus München zusammen. Aufsichtsratsmitglied dieses Unternehmens ist u.a. Klaus Thiessen. Er ist in Berlin Adlershof für viele Solaranlagen auf den Dächern der Gebäude in der Wissenschaftsstadt mitverantwortlich. Die Form der Solar-Fassade des Ferdinand-Braun-Instituts in der Wissenschaftsstadt geht auch auf ihn zurück. Ihn verbindet viel mit Russland. Thiessens berufliche Karriere hatte nach dem 2. Weltkrieg in sowjetischen Laboren begonnen, in denen die Atombombe entwickelt worden war. Nach Adlershof hat er die erwähnte Anlage mit Konzentratorzellen (oder eine Kopie davon) aus Petersburg gebracht, berichtete Jutta Blume in der Fachzeitschrift Photovoltaik 6/2008 in ihren Artikel "Mission Photovoltaik". Weil die Ergebnisse der Anlage in Berlin aber nicht zufriedenstellten, sollte sie ans Schwarze Meer gebracht werden, schreibt sie weiter.

 

Wand mit Dünnschichtmodulen Photovoltaik
Die Photovoltaikfassade des F.-Braun-Instituts in Berlin Adlershof hat die Form eines Parabolspiegels.

 

 

Thiessen ist mit Professor Alfjorow gut bekannt. Als in Deutschland das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Kraft trat, hat Thiessen es auf russisch übersetzt und an Alfjorow gesandt, der es der Duma vorstellte. Jetzt sind die politischen Bedingungen für eine Kopie des deutschen Erfolgsgesetzes in Russland günstiger und die Übersetzung ist längst wieder aus der Schublade der Verwaltung hervorgeholt worden. Im April 2008 hat Alfjorow in St. Petersburg eine Photovoltaikkonferenz organisiert. Auch diese Informationen habe ich von Jutta Blumes Bericht.

 

Die staatliche Gesellschaft für Nanotechnologien Rosnano möchte auch mit dem Joffe-Institut zusammenarbeiten. Rosnano wird ein Forschungsinstitut errichten, in dem zusammen mit dem Joffe-Institut an der Erhöhung des Wirkungsgrades von Solarzellen geforscht werden soll, las ich in einer Pressemeldung der Oerlikon Solar vom 18.8.2009 auf Solarportal24.de. (Oerlikon stellt Anlagen zur Produktion von Photovoltaikmodulen her.)

Am 9. April 2010 finde ich eine (knappe) Meldung vom 8. April (auf energieforum.ru. Link dort zu rufo führt zu 404-Fehler und auf Itar Tass, das als Informationsquelle erwähnt ist, ist die Meldung nicht zu finden.), auf die ich schon fast gewartet habe. In St. Petersburg wird eine Fabrik errichtet, in der Solarzellen produziert werden und aus diesen Photovoltaik-Module. Damit kann das im Joffe-Institut erworbene Wissen bald direkt praktisch umgesetzt und kommerzialisiert werden. Projektinitiator ist - einmal mehr - Professor Wjatscheslaw Andrejew.

Die Kosten für den Bau der Fabrik bis 2015 werden auf 5,7 Mrd Rubel geschätzt (derzeit zirka 228 Mio EUR).

Am 8. Mai wird auf der gleichen Website energieforum.ru die folgende Information verlautbart, deren Beziehung zu der vorstehenden nicht angesprochen wird: Rosnano werde in St. Petersburg eine Fabrik zum Jahresende 2010 eröffnen, in der  Leuchtdioden in verschiedenen Farben produziert werden. In der gleichen Meldung heißt es, dass eine Fabrik zur Produktion von polykristallinem Silizium, an dem Rosnano beteiligt ist, seine Produktion Ende Mai aufnehmen wird. Daraus schließe ich, dass die Fabrik in St. Petersburg eine andere Fabrik sein wird als die in der voranstehenden Meldung angesprochene. Diese Informationen im Energieforum finde ich unzureichend; offenbar werden nur vorgefundene Informationen (erwähnt ist als Quelle Interfax) aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt, ohne vor Ort mal selbst ergänzende Informationen zur Klarstellung einzuholen. Im Impressum dieser Website ist die dena als Verantwortliche eingetragen und für die redaktionellen Inhalte daneben rufo.

Adresse: Politechnitscheskaja Uliza 26, 194021 St. Petersburg

 

Krasnodar

2008 konnten nach Angaben von Dr. Ermolenko (beim deutsch-russischen Erfahrungsaustausch über erneuerbare Energiequellen im November 2008, an dem ich auch teilnahm,) nur 15 % der im Gebiet benötigten Energie selbst produziert werden. Es gibt viele Bemühungen, eine Eigenversorgung des Gebiets zu erreichen, meinte er. Die Verwaltung des Gebiets bemüht sich sehr um die Zusammenarbeit mit ausländischen Experten und Firmen. Projekte der Schaffung erneuerbarer Energiequellen sind bis 2013 von der Vermögenssteuer befreit.

Zentrum für Energieeinsparung und neue Technologien bei der Gebietsverwaltung Krasnodar

Bogdan Bogdanow ist vom Zentrum für Energieeinsparung und neue Technologien. Er würde gern Errichtern und Betreibern von Solaranlagen überdurchschnittliche Einspeisevergütungen zahlen.

Die Region Krasnodar Kraj hat bereits im Jahre 2007 ein Gesetz über erneuerbare Energien verabschiedet und ein Zielprogramm für mehr Energieeffizienz entworfen, das bis 2010 gelten soll(te).

Bei der Nutzung von Sonnenkollektoren ist Südrussland innerhalb der Russischen Föderation führend.

 

Südrussisches Forschungsinstitut Teploenergo Projekt

Der wissenschaftliche Leiter des Südrussischen Forschungsinstituts Teploenergo Projekt (nebenbei: beschäftigt sich aber auch mit Verwertung von Bioabfällen), Adolf Tschernjawski, wurde Ende 2009 von einer deutschen Korrespondentin Annette Bräunlein interviewt. Das Interview wurde für eine Sendung des Deutschlandradios verwertet, die am 23. Dezember 2009 ausgestrahlt wurde. Was Tschernjawski ihr erzählte, ist mir nicht neu, denn das hörte ich schon im Mai 2008 von Professor Sadilow in Sotschi:

Das Hauptproblem ist, dass es keinerlei staatliche Unterstützung gibt. Diese Aussage passt allerdings nicht ganz zu dem, was Dr. Ermolenko (siehe voranstehenden Absatz) erzählte. Die Verwaltung des Krajs in Krasnodar hat einen mächtigen Propaganda-Apparat und wen sie unterstützt, von dem wird erwartet, dass er im Ausland um ein erfolgversprechendes Bild, um Investoren wirbt. Ich vermute aber, dass die Bemühungen um ausländische Investoren ohne Begleitung durch ein Etat im Staatshaushalt (oder Haushalt des Krasnodarer Gebiets) erfolgen; ich mutmaße mal an dieser Stelle, man setzt sich bei den Banken ein und gewährt steuerliche Sonderkonditionen. Ob das reicht?

Bis Ende des Jahres 2009 wollte die Duma in Moskau ein Gesetz beschließen, das u.a. Einspeisevergütungen festlegt, erfährt man in dem erwähnten Radiobericht weiter. Zwar gibt es derartige Gesetze schon, aber umgesetzt wurden sie bisher nicht. (Auch das nichts Neues)

Jetzt gibt es wieder Hoffnung, weil dieses Mal Wladimir Putin das Thema aufgegriffen habe, heißt es weiter in dem Bericht der Korrespondentin. Denn die Regierung, der er vorsteht, hat beschlossen, den Anteil der erneuerbaren Energien bis Ende 2020 auf 4,5 % zu steigern. - Diese Information ist alt: es war bereits im Januar 2009 beschlossen worden. Und zweitens ist fragwürdig, warum Putins Befassung mit dem Thema Hoffnungen wecken soll. Hier fehlt offenbar Sachkenntnis der Journalistin. Putin ist nach meinen Eindrücken kein besonderer Befürworter und Förderer erneuerbarer Energien, sondern setzt sich stark für die Gaslobby ein.

Sotschier Universität für Kurortswesen und Touristik

In Sotschi beschäftigt sich der Doktor der technischen Wissenschaften und Direktor am Schwarzmeerzentrum für Energieeinsparung und nichttraditionelle Energien, Professor Sadilow, schon jahrelang mit Solarthermie und Photovoltaik.

Er arbeitete mit dem Produzenten von Solarmodulen Sphinx 5 aus [...Next]

Pages: Previous | 1 | 2 | Next | All

Related Links:

  • Professor Sadilows Traum von einem neuen russischen Energiemarkt
  • Interview mit dem Chef von Rosnano, Anatoli Tschubais
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back March '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Mon. March 27, 2023
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin