In aller Kürze wichtige "Anlaufpunkte" und Anregungen auf die Schnelle für Moskau-Touristen.

Moskaus touristische Infrastruktur
1. Transport und Verkehr
1.1. Flughäfen
1.1.1. Scheretmetjewo (1, 2 und 3)
http://new.svo.aero/en/main
Genutzt von Aeroflot, MIAT (Mongolei)
1.1.2. Wnukowo
http://www.vnukovo.ru/
Genutzt von Pobeda (Tochter von Aeroflot)
1.1.3. Domodedowo
http://www.dme.ru/
Genutzt von S7 (mehrere Flugverbindungen von deutschen Städten), Uralairlines
(1.1.4. Bykowo
geschlossen seit Ende 2010)
1.1.5. Schukowski
[Ergänzung, 12.06.2016]
Ende Mai 2016 nahm der vierte internationale Flughafen von Moskau seinen Betrieb auf. Er ist auf 4 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt. Kunden sind zunächst zentralasiatische Fluggesellschaften. Der regelmäßige Flugbetrieb soll am 01.07.2016 aufgenommen werden. Dieser Flughafen ist nicht - wie die anderen - mit dem Aeroexpress verbunden.
https://de.rbth.com/in_brief/2016/06/01/vierter-internationaler-flughafen-bei-moskau-eroeffnet_599243
1.2. Bahnhöfe
Auskunft für alle Bahnhöfe
Tel.: 8 800 200 67 67
(495) 262 99 01
(495) 266 93 33
1.2.1. Leningrader Bahnhof

Komsomolskaja Ploschadj (Komsomolzen-Platz) 3
107140 Moskau
Züge nach St. Petersburg, Twer
1.2.2. Kasaner Bahnhof
Komsomolskaja Ploschadj (Komsomolzen-Platz) 2
107140 Moskau
Züge nach Kasan, Transsibirische Eisenbahn, Schwarzes Meer, Südrussland (Rostow, Krasnodar u.a.)
1.2.3. Kiewer Bahnhof
Ploschadj Kiewskogo Woksala (Platz des Kiewer Bahnhofs) 1
Der Kiewer Bahnhof hieß früher Brjansker Bahnhof.
Als ich abends an einem Samstag im September 2010 vom Kiewer Bahnhof nach Brjansk fuhr, gab es zwei Frauen, die in der Halle des Ticketverkaufs noch Mitfahrer für eine Marschrutka nach Brjansk suchten.
[Aktualisierung 30.11.2017: Weil die Ukraine die Verkehrsverbindungen mit Russland nach Auslösung des Krieges gegen seine Bevölkerung kappte, hat Russland eine Teilstrecke auf der Linie zur Krim neu errichtet und in 2017 eröffnet, die um die Ostukraine herum führt.]
1.2.4. Minsker Bahnhof
1.2.5. Belorussischer Bahnhof
Hier kommen die Züge aus Berlin, Warschau, Minsk an. Am Platz vor dem Bahnhof beginnt die bekannte Einkaufsstraße Twerskaja (Nordwestende).
1.2.6. Paweletzker Bahnhof
Paweletzkaja Platz 1
115114 Moskau
Der Bahnhof befindet sich südlich zum Stadtzentrum und ist auch Ausgangs- und Endpunkt für Shuttle-Busse zum und vom Flughafen Domodedowo. Auch Fernbusse aus dem Süden (z.B. Woronesch, Saratow) halten und starten hier. Dafür gibt es in der Halle mit den Schaltern einen kleinen Schalter, an dem man Busfahrkarten kaufen kann.
Mit dem Aeroexpress gelangt man von hier aus bequem zum Flughafen Domodedowo. Man kann schon hier seinen Koffer mit Plastikfolie gegen Beschädigungen tapen lassen, etwas günstiger als im Flughafen Domodedowo. Der Aeroexpress-Zug fährt im Abstand von 30 Minuten. Man kann hier im Bahnhof Flugtickets in alle Richtungen kaufen. Es besteht Anschluss an die Metro, dunkelgrüne Linie (Nord-Süd-Richtung)
1.2.7. Rigaer Bahnhof
Rigaer Platz 2
129272 Moskau
Züge in Richtung Baltikum. Bustickets für Busse ins Baltikum an einem kleinen Schalter, den man etwas suchen muss.
1.2.8. Jaroslawler Bahnhof
Komsomolskaja Ploschadj 5
107140 Moskau
Der Bahnhof liegt direkt neben dem Leningrader Bahnhof und gegenüber dem Kasaner Bahnhof. Züge nach und von Jaroslawl und weiter nach/vom Norden sowie Transsibzüge fahren hier ab und kommen hier an.
1.2.9. Sawjolowsker Bahnhof
Adresse: Sawelowskogo Woksala Ploschadi 2.
Tel.: (495) 973 8482 (08.00 - 20.00 Uhr)
Es ist der einzige Bahnhof, von dem aus nur Nahverkehrsstrecken befahren werden. Züge fahren nach Dubna, Dolgoprudnij, Dmitro und andere.
1.2.10 Kursker Bahnhof
östlich vom Zentrum.
Züge nach Riga fuhren hier Ende 2016 ab.
1.2.11 Wostotschnij - Ostbahnhof
dazu dieser Artikel vom 1. Juni 2021 mit Bildern
https://de.rbth.com/reisen/84942-moskau-neuer-bahnhof-wostotschny-ostbahnhof
1.3. Busbahnhöfe
1.3.1. Zentralnaja Awtowoksal. Metrostation Schtschjolkowskaja.
1.3.2. Awtostanzia Wychino. Metrostation Wychino.
1.3.3. Awtostanzia Ismailowskaja. Metrostation Partisanskaja.
1.3.4. Bahnhof Paweletzkaja
Hier fahren Busse u.a. nach Woronesch ab und auch Shuttle-Busse zum Flughafen Domodedowo (und entgegengesetzte Richtung).
1.3.5. Busbahnhof Tuschinskaja. Metrostation Tuschinskaja.
1.3.6. Moskauer Luftbahnhof (Московский аэровокзал)
Ort: Leningrader Prospekt 37, Gebäude 6, 125167 Moskau (nordwestlich vom Zentrum an der Straße nach St. Petersburg), Metrostationen "Dinamo" und "Aeroport"
Website: http://moscow.rzd-transfer.ru/content/stations/
Der Name ist irreführend. Früher war hier der erste Flughafen Moskaus. Heute befindet sich hier ein Busbahnhof für internationale Strecken, u.a. auch Berlin - Moskau.
Der Kauf von Busfahrkarten ist für die Strecke von hier aus nach Smolensk ab 14 Tage im Voraus möglich; ob diese Frist für alle Strecken gilt, ist unklar.
1.3.7. WDNH
Am WDNH Gelände fahren Busse in das Baltikum ab. Ein Busbahnhof ist es jedoch nicht.
Lesetipp: Spezieller Artikel hier im Blog zu Busfahren und Busbahnhöfen:
httpw://www.ost-impuls.de/archives/271-In-Russland-mit-Bussen-auf-Achse.html
1.4. Metro
Das Moskauer Metronetz hat eine Länge von etwa 305 Kilometern (Aktualisierung: 30.11.2017: 330 km - Stand 2017). Der Moskauer Metroring ist kürzer als der Berliner S-Bahn-Ring. Es gibt 8 Linien und eine oberirdische auf einem Gleis und 188 Stationen (laut Wikipedia, Stand Januar 2013).

Eine einfache Metrofahrt kostete im Juli 2012 28 Rubel (5-Karte 135 Rubel, 10er-Karte 265 Rubel). Seit 1. Februar 2013 gibt es in Moskau Fahrscheine, mit denen man bis zu 90 Minuten fahren und dabei Metro, Bus und Straßenbahn benutzen kann (Zeitkarten). Das hat man aus westeuropäischen Städten übernommen.
[Aktualisierung: Im März 2015 kostet eine Metrofahrt 30 Rubel.}
Siehe auch: Berliner Verkehrsmittel im Vergleich zu Moskau.
Eine Fahrkarte mit 60 Fahrten kostet im Juni 2013 1.200 Rubel (zirka 30 EUR, Kurs 1 EUR = 40 Rbl). Eine Jahreskarte für die Metro kostet zirka 17.000 Rubel (zirka 425 EUR).
[Aktualisierung Dezember 2016: Eine einzelne Fahrt mit Metro oder Straßenbahn oder Bus kostet jetzt 50 Rubel. Eine "Edinnaja"-Fahrkarte für 20 Fahrten mit Metro, Bus, Tram, oberirdische Ringbahn kostet im Dezember 2016 650 Rubel.]
[Aktualisierung: Februar 2018: Eine "Edinnaja"-Fahrkarte für 20 Fahrten (Metro, Bus, Tram, Ringbahn) kostet jetzt 740 Rubel.]
1.5. Taxi
Jandex hat am 26.10.2011 eine Taxisuchfunktion eingeführt. Zunächst für die Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS. Bei der Bestellung kann man beim Komfort zwischen den Klassen Econom, Standard und Business wählen. Das System dirigiert dann ein Taxi aus der Nähe zum Standort des Benutzers. Solche Systeme gibt es in Berlin schon seit 2009.
Quelle: Moskowskij Nowosti, nach Ria Nowosti
Ausführlicher siehe meinen Blog-Artikel Verkehrsmittelvergleich zwischen Berlin und Moskau.
1.6. Straßenbahn
Eine Straßenbahnfahrt kostete im Dezember 2016 50 Rubel.
1.7. S-Bahn-Ring
Im September 2016 nahm die überirdische S-Bahn ihren Betrieb auf. Fahrten im ersten Monat waren kostenlos. Die Ringbahn ist an einige Metrostationen angeschlossen. Eine Umrundung Moskaus mit dieser Bahn dauert zirka 1,5 Stunden. Eingesetzt werden die Elektrozüge "Lastotschka".
2. Polizei
Beschwerdestellen gegen Polizei
Im Juni 2010 sind drei Bürger-Beschwerdestellen eingerichtet worden, die von Journalisten und Bürgerrechtlern betreut werden. Sie erklären den Hilfesuchenden und Empörten ihre Rechte und geben Hilfe.
Orte:
RIA Nowosti, Hauptgebäude
Haus der Offiziere
Pressezentrum der Moskauer Polizei, Petrowka 19
Seit 1. Juli 2010 können sich Bürger auch im Internet gegen das Verhalten der Polizei beschweren und nachsehen, wie weit ihre Beschwerde bearbeitet wurde. Auf einer Karte soll außerdem gezeigt werden, wo besonders häufig Beschwerden gegen die Polizei erhoben werden.
Quelle: http://www.moskau.ru/moskau/stadtnews/buergerbuero_und_internet_sollen_moskauer_miliz_bessern_1496.html vom 25.6.2010
Auskunft: 2 32 22 38
Auskunft für Flughäfen: 9 41 99 99
Zentrale Eisenbahnkasse: 2 62 25 66
Es gibt in Moskau und St. Petersburg eine Polizeiabteilung speziell für Touristen. Sie kümmert sich um Kriminalität gegen Touristen wie etwa Diebstahl.
3. Krankenhäuser
3.1. Medizinische Klinik für Kinder und Erwachsene
Imma, www.imma.ru
Nikulinskaja Uliza 5, Haus 2, Metrostation Jugo-Sapadnaja. Tel.: 644-11-14
3.2. Krankenhaus des Sklifosowski-Forschungs-Instituts für Notfallhilfe
Bolschaja Sucharewskaja Ploschadj 3
Tel.: 280-41-54
rund um die Uhr geöffnet.
3.3. Arztsuche / Krankenhaussuche
Suche von medizinischen Dienstleistungen in Moskau:
https://vipspravka.info/sprav-info/medspravka-ob-obraxhenii-k-vrachu-spravka-ot-vracha.html
http://61.medsprawo4ka.ru/spravka-ot-vracha-v-svobodnoj-forme.html
4. Informationsquellen
4.1. Radiostationen in Moskau
Moskau FM, www.moskva.fm/stations/
Diese Website bietet viel Komfort. Man kann sich einen guten Überblick über alle Radioprogramme verschaffen, bekommt sofort den Namen der Interpreten und der Lieder, kann die Texte der Lieder mitlesen, kann abstimmen, Beliebtheit sehen. Es gibt ein Rating der Radiosendungen. Man sieht die Frequenzen usw. Gefällig.
4.2. Touristinformationsbüros
Es darf vermutet werden, dass es während der Fußball-Weltmeisterschaften zusätzliche Touristenbüros geben wird, vorstellbar etwa an den Stadien. Hier nur mal 2 Orte und allgemein sind selbstverständlich die Auskünfte an der Rezeption von Hotels und in den Flughäfen zu bekommen.
4.2.1. Touristinfo
Malaja Ordynka Uliza 25, Büro 204
Tel.: +7-495-505-6325
4.2.2. Touristinfo
Touristinfo im Metropol-Hotel
Teatralnui Projesd 1/4
Tel. +7-495-927.60.00
4.2.3. Informationsstellen in Flughäfen
3. Bibliotheken
3.1. Bibliothek des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut befindet sich an der Adresse Lenin-Prospekt 95a, 119313 Moskau, eigentlich eine Seitenstraße vom Lenin-Prospekt. Tel.: 495-9362457-60.
Web: http://www.goethe.de/ins/ru/mos/bib/auo/deindex.htm
Die Bibliothek befindet sich in einem Gebäude neben dem grauen Neubau des Deutschen Konsulats und des Goethe-Instituts, seit 2003 dorthin ausgelagert worden. Im Hause des Goethe-Instituts befindet sich auch der Deutsche Austauschdienst DAAD.
Als ich die Bibliothek im September 2010 besuchte, war es ziemlich kühl darin. Ein Bibliothekar sagte, die Heizung werde erst Mitte Oktober angestellt. Es müsse gespart werden.
Die Bibliothek ist ein Raum, am Eingang mit einem Schrank mit kleinen Schließfächern für eine Umhängetasche. Das Personal spricht natürlich russisch und deutsch. Es gibt ein paar Computer deutscher Produktion (Fujitsu-Siemens Esprimo) mit Internetanschluss. Nach einer Stunde des Surfens mit dem Internet Explorer 8 wird die Verbindung automatisch unterbrochen. Es gab dann keinen Zugriff auf die Historie. Kopien vom Multifunktionsgerät kosten 3 Rubel für ein A4-Blatt.
In einer Ecke hinten gibt es eine orange Couch hinter Pflanzen, mit Glas-Couchtisch. Auf der anderen Seite gibt es ein paar Arbeitsplätze.
3.2. Staatliche Moskauer Bibliothek für ausländische Literatur (WGBIL)
Die 1922 gegründete Bibliothek verfügt über eine Sammlung von 4,4 Millionen Exemplaren der klassischen und modernen Weltliteratur in mehr als 140 Sprachen.
Website: http://www.libfl.ru/
Adresse: 109189 Moskau, Nikolojamskaja uliza 1 (nördlich von Metrostation Tanganskaja).
geöffnet: wochentags: 10.00 bis 20.00 Uhr, an Samstagen, Sonntagen und Vorfeiertagen: 10.00 bis 18.00 Uhr. Letzter Donnerstag im Monat geschlossen. In Sommermonaten sonntags geschlossen.
3.3. Literaturabteilung Ausländische Sprachen der Staatlichen Kinderbibliothek
Adresse:
119049 Moskau, Kalujskaja Ploschadj 1, Gebäude 305 (Abonnement) und 411 (Lesesaal)
Tel.: 499-238 70 93, Durchwahl 216 und 219
E-Mail: flbibliotheka@gmail.com, inyz@rgdb.ru
Website: www.rgdb.ru
Fotoalbum: http://picasaweb.google.com/flbiblioteka
5. Parks
In einigen der Freizeitparks gibt es Klettergärten (Panda-Park), z.B. in Sokolniki und im Filjowski-Park (kurz: Fili-Park), in Kolemoneskoje u.a. Dafür gibt es speziell diese Website: http://pandapark.org/parks/.
5.1. Park Kolomenskoje
Was im Kolomenskoje-Park alles sehenswert ist, habe ich in einem Artikel beschrieben.
Der Holzpalast (= Palast von Alexej Michailowitsch) kann Dienstag bis Freitag zwischen 11.00 und 19.00 Uhr besichtigt werden, am Samstag und Sonntag von 10.00 bis 19.00 Uhr.
http://www.talava.com/kolomenskoye.html, http://mgomz.ru/kolomenskoe
Öffnungszeiten
Museen im Parkgelände: 10.00 - 17.30 Uhr
Park: 09.00 - 21.00 Uhr (Eintritt frei)
geschlossen: montags
5.2. Zaryzino
Ort: Dolskaja Uliza 1
Eintritt: Park: kostenlos
Großer Palast: Erwachsene: 150 Rubel
Gesamter Gebäudekomplex: 200 Rubel
www.tsaritsyno.net
[Aktualisierung, 12.01.2016: Die Renovierung einiger Gebäude wurde erst 2016 abgeschlossen. Daher hat Zaryzino jetzt an Attraktivität gewonnen.]
5.3. Isamailowski-Park
Eintritt frei
Spaziergänge, Radfahren, Volleyball spielen, Grillen, baden. Es gibt eine Imkerei.
Der Park befindet sich nordöstlich vom Zentrum. Nordwestlich des Parkes, hinter dem Hotelkomplex mit den 4 Hotelhochhäusern befindet sich der Kreml von Ismailowski, eine Touristenattraktion wegen der Architektur, Museen, Kurse für Kinder, Souvenirgeschäfte, Fotomotive. In diesem Zusammenhang fällt auch manchmal der Begriff "Vernissage". Für alles zusammen, mit dem Park und auch mit der Museumsinsel neben dem Kreml, sollte man sich einen Tag Zeit nehmen. Möglichkeiten zum Essen gibt es im Kreml und in den Hotels von Ismailowski, die anlässlich der Sommerspiele 1980 errichtet worden waren.
5.4. Gorki-Park

Kürzlich modernisierter Erholungspark. Die grüne Lunge befindet sich südlich vom Zentrum entlang der Moskwa, an der äußeren Seite der Biegung. Am besten man steigt an der Metro-Station Sperlingsberge aus. Man kann im Park Fahrrad fahren, es gibt Leihstationen.
2016 - 2018 wird hier eine Seilbahn gebaut, mit 3 Stationen. Eine am Lujniki-Stadion, die mittlere auf der anderen Seite der Moskwa, neben einem Bootsanlegesteg für Ausflugsboote (Gorki-Park), die dritte oben neben der Aussichtsplattform der Sperlingsberge. Die Seilbahn soll zur Fußball-WM im Juni fertig sein.
5.5. Kultur- und Erholungspark Sokolniki
an der Metrostation Sokolniki orientieren. Im Park gibt es einen Rummel ("Attrapark"), der an Wochentagen zwischen 14.00 und 22.00 Uhr geöffnet hat, am Wochenende von 12.00 bis 22.00 Uhr.
Am Park befindet sich ein Messezentrum (Website: www.mvk.ru), vom Haupteingang aus gesehen hinten, auf der dem Haupteingang gegenüber liegenden Seite.

Eintritt frei. Bei meinem Besuch im September 2010 gab es Kinder und Jugendliche wahrscheinlich von einer Schule alle, die hier wohl den Tag des Sports zelebrierten: Volleyball, Tischtennis, Dame und Schach, Bühnenprogramm verschiedener Klassen.
5.6. Zaryadye-Park
Dieser Park entstand an der Stelle, an der früher das größte Hotel Russlands "Rossia" stand, an der Newa und in Nachbarschaft und Roten Platz und Kreml. Er wurde am 7. September 2017 im Beisein von Präsident Putin am Geburtstag der Stadt Moskau eröffnet. Eine v-förmige Fußgängerbrücke mit dem Scheitelpunkt über der New bietet einen tollen Aussichtspunkt für Fotos von der Newa mit dem Kreml. Der Park ist in 4 Klimazonen eingeteilt: Wald, Nordlandschaft, Steppe und Wiesen. Der Park ist 24 h kostenlos zugänglich.

6. Sehenswürdigkeiten (kleine Auswahl)
6.1. Kreml
Der Kreml beherbergt 2 Paläste, 4 Kirchen, 2 Museen (Militärmuseum, Diamantmuseum) und den Sitz des Russischen Präsidenten). Ein klassischer Besuch mit eigenem Guide auf einer Exkursion dauert etwa 2 Stunden (inklusive Besuch einer der Kirchen).
Preise laut Website:
Eintritt: Erwachsene: 700 Rbl (Juni 2012), mit Führung, feste Uhrzeit
Standard-Tour (für 35 min): Erwachsene 350 Rubel. 100 Rubel Ermäßigung für Schüler und Studenten.
Extra-Touren:
Museum der Geschichte der Kreml-Architektur im Iwan-der-Schreckliche-Turm (137 Treppenstufen. Höhe 25 m), Eintritt: Erwachsene: 500 Rubel (Stand: 7.10.2012). Mindestalter: 12 Jahre
Waffenkammer. Eintritt: 700 Rubel. Ermäßigung i.H.v. 200 Rubel für Studenten mit ISIC-Karte.
Von April bis Oktober gibt es samstags um 12.00 Uhr im Kreml-Gelände einen Wachaufzug des Kreml-Regimentes. Wenn man eine Eintrittskarte zu jener Zeit für den Kreml hat, kann man zuschauen.
6.2. Roter Platz

Weltkulturerbe (mit Kreml, Basilius-Kathedrale, Lenin-Mausoleum und Kaufhaus GUM)
Eintritt ins Lenin-Mausoleum: kostenlos.
Eintrittszeit: Di - Do, Sa - So von 10 bis 13 Uhr.
(Mausoleum von Mitte Februar - Mitte April 2015 geschlossen wegen Erhaltungsarbeiten an der Mumie)
Beim Leninmausoleum kann man Pech haben: Bei Staatsempfang wird der Rote Platz geschlossen und davon ist dann auch das Leninmausoleum betroffen.
6.3. Allrussisches Aussstellungszentrum (WWZ)
www.vvcentre.ru
Prospekt Mira
Das Gelände erstreckt sich auf 2.375.000 Quadratmetern.
Es verfügt über 68 Ausstellungshallen.
Eintritt ist frei.
Mehr Details in meinem Artikel zum WDNH-Gelände.
Ergänzung 14.03.2015: Neueste Attraktion: Im September 2015 eröffnete Moskvarium, das größte Aquarium Europas auf dem WDNH-Gelände, mit 2.300 Plätzen in der Show-Halle. Es gibt Aufführungen mit Orkawal, Delfinen. Das Becken für die Bewegungsfreiheit der Orkawale ist so hoch wie ein vierstöckiges Haus, es beinhaltet 3 Millionen Liter Wasser.
Eintritt zu Vorführungen mit Tieren: Erwachsene: 1.200 Rubel; Kinder 800 Rubel, Familie (2+1): 2.700 Rubel, Familie (2+2): 3.400 Rubel (Stand: März 2016). Preise für Führungen abhängig von Gruppengröße. Täglich geöffnet von 10.00 bis 22.00 Uhr
Das Zentrum für das Schwimmen mit Delfinen hat 7 Becken.
Adresse: Prospekt Mira 23, 119, WDNCh.
[Nachtrag, 04.04.2018: Für Fußballfans mit Fan-ID-Karte soll der Besuch des Moskvariums im Juni und Juli 2018 kostenlos sein, wurde auf einer Präsentationsveranstaltung auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin am 7.3.2018 erklärt.]

6.4. Fernsehturm
Ort: Uliza Institut Koroljewa
Für Exkursionen ist der Fernsehturm täglich zwischen 10.00 und 21.00 Uhr geöffnet.
Einzelheiten in meinem Artikel zum Fernsehturm
Fernsehturm-Website: http://www.tvtower.ru/52_SmotrovyaPl/
6.5. Sperlingsberge
Von der Aussichtsplattform bietet sich ein schöner Blick auf die Moskwa, und dahinter auf den Lujniki-Sportpark. Linkerhand mehrere Kilometer entfernt sieht man die höchsten Hochhäuser Moskaus. Vom Aussichtspunkt der Sperlingsberge kann man geradwegs auf das Hauptgebäude der Lomonossow-Universität zulaufen, ein Haus wie ein Turm, das in dieser Form in Moskau noch 6 weitere Male existiert und zudem in dieser Art auch in Warschau und Riga (Universität) zu besichtigen ist. Hier oben gibt es auch eine Skisprungschanze. Man kann manchmal Souvenirs an fliegenden Ständen kaufen.
Sonntags treffen sich hier zahlreiche Motorradfahrer. Auch Radfahrer sieht man.

[Ergänzung, 30.11.2017: Derzeit wird die Seilbahn von den Sperlingsbergen (neben der Schanze) über die Moskwa zum Lujniki-Park, mit einer dritten mittleren Station unten am Auslauf bei der Schanze gebaut. Sie wird vor der Fußball-WM 2018 eröffnet werden.]
[Ergänzung: Februar 2018: Derzeit werden die Träger für die Seile errichtet. Man wird noch ein paar Monate bis zur Fertigstellung brauchen.]
7. Museen
7.1. Tretjakow-Galerie
Die Tretjakow-Gallerie ist eine Sammlung, die vom Kunstmäzen Pawel Michailowitsch Tretjak aufgebaut wurde. Sie ist heute die größte Sammlung russischer Kunst weltweit. Hier wird Kunst vom 11. bis zum 20. Jahrhundert ausgestellt. Es sind Audioguides in deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch vorhanden. Das Haus verfügt über barrierefreie Zugänge, Fahrstühle, einen Geldautomaten, Restaurant und Cafe, Souvenir- und Buchladen.
Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Pawel_Michailowitsch_Tretjakow
Lavrushinsky pereulok 10
Metrostation: M Tretjakow-Galerie
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag: 10.00 bis 21.00 Uhr (Kasse bis 20.00). Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag: 10.00 bis 18.00 Uhr (Kasse bis 17.00 Uhr). Montag geschlossen.

und
Krymsky Wal 10 (Nähe Gorkipark)
Metrostationen: M Oktjabrskaja oder M Park Kultury.
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
täglich geöffnet 10 - 19:30 Uhr. Kasse bis 18:30 Uhr.
www.tretyakovgallery.ru
Eintritt:
Erwachsene: 380 Rubel (Stand 13.5.2013, etwa 9,50 €) für Ausländer, aber 250 Rubel für russische Erwachsene.
Schüler, Studenten russischer Unis, Russische Rentner: 100 Rubel.
7.2. Staatliches Geschichtsmuseum

Ort: zwischen Roten Platz und Ochotnui Rjad
7.3. Museum der Geschichte des Gulags
Ort: Uliza Petrowka 16, zwischen Metrostationen Kusnetzkij Most und Tschechowskaja.
(am Ljubljanka-Platz und Ex-KGB-Hauptquartier)
geöffnet: 11.00 bis 19.00 Uhr (Eintritt bis 18.00 Uhr), am Donnerstag von 12.00 bis 20.00 Uhr.
Geschlossen: Montag und letzter Freitag im Monat.
An jedem dritten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.
Exkursionen durch Hauptausstellungen: Dienstag bis Samstag.
Geführte Touren (in russisch) nach vorheriger Absprache.
www.gmig.ru
7.4. Borodino Panorama Museum
http://www.1812panorama.ru/english.html
Adresse: Kutusowski-Prospekt 38, 121170 Moskau. Nachste Metrostationen: Park Pobedy (200 m), Kutusowskaja (400 m)
Hier wird auf einem Panorama-Gemälde die Schlacht von Borodino mit Napoleons Truppen gezeigt. Das Museum verfügt über einen Souvenirladen.
Öffnungszeiten
täglich: 10 - 18 Uhr (letzte Buchung: 17.15 Uhr)
donnerstags: 10 - 21 Uhr (letzte Buchung: 20.15 Uhr)
Eintritt (Stand: 15.4.2013):
Erwachsene: 250 Rubel
ermäßigt (Kinder, Studenten): 160 Rubel.
Audioguide: 100 Rubel (+Pfand 1.000 Rubel und Dokument)
7.5. Puschkin-Museum der bildenden Künste
Ort: Uliza Wolchonka 12, Metrostation: Kropotkinskaja.
Das Puschkin-Museum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen russischer Kunst. 2012 feierte das Museum seinen 100. Geburtstag. Offizielle Eröffnung des Museums war am 31. Mai 1912. Das Museum wurde von Kunst-Mäzenen gegründet. Das waren zu Anfang 40 Leute, darunter Fürst Sergej Alexandrowitsch (1857 - 1905), der der Vorsitzende des Kunstkomitees zur Gründung wesentlich beitrug (Lobbyarbeit bei den Adligen).
Hier werden auch Kunstwerke ausgestellt, die russische Soldaten am Ende des zweiten Weltkrieges aus Deutschland mitnahmen, z.B. der Eberswalder Goldschatz (= Beutekunst).
[Aktualisierung, 15.11.2017: Am 3. November 2017 gab es hier einen Brand:
https://deutsch.rt.com/newsticker/60074-brand-in-moskauer-puschkin-museum/
Aber die Sammlung wurde zum Glück nicht geschädigt.]
Eintritt
Ausländer: 400 Rubel, ermäßigt 200 Rubel
Russen: 300 Rubel, ermäßigt 150 Rubel
Website: http://www.arts-museum.ru
7.6. Wolkow-Jusupow-Palast
Ort
Bolschoi Charitonowksi Pereulog 21, Gebäude 4 (M Krasnuie Worota oder M Tschistuie Prudy)
http://yusupovpalace.ru/
Der Palast aus dem 17. Jahrhundert zählt zu den bekanntesten architektonischen Denkmälern der Hauptstadt.
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Sonntag, 10.00 bis 19.00 Uhr
Eintrittspreise
Exkursionsführungen (1 h): Erwachsene: 300 Rubel; Rentner und Invaliden (Gruppe): 100 Rubel. Schüler (bei Besuch mit der Schulklasse): 150 Rubel
Sonderpreise bei Führungen für Gruppen
Themenführungen: Erwachsene: 400 Rubel; Rentner und Invaliden (Gruppe): 200 Rubel. Schüler (bei Besuch mit der Schulklasse): 350 Rubel.
Foto- und Filmerlaubnis bei Gruppenführung (ohne Stativ und Zusatzgerätschaft): 50 Rubel.
Spezialpreis für professionelle Fototouren.
7.7. Staatliches zentrales Theatermuseum "A.A. Bachruschin"
Ort:
Uliza Bachruschina 31/12
Samoskworetschnye (Bezirk hinter dem Moskau-Fluss) in der Baruschin-Residenz. Nächste Metro-Station: Paweletzkaja.
über russische und ausländische Theaterkunst und Theatergeschichte. Das Museum wurde am 29.10.1894 von Alexej Alexandrowitsch Bachruschin (1865 - 1929) gegründet.
Es beherbergt etwa 1.5 Millionen Exponate.
Zum Museum gehören verschiedene Museumshäuser, u.a. das Museumshaus M. N. Ermolewa, das Museums-Kwartier G. S. Ulanowa.
Eintrittspreis: 150 Rubel.
Interessante Geschichte zum Entstehen und über den Gründer: http://german.ruvr.ru/radio_broadcast/53225611/55497244.html
7.8. Kosmonauten-Museum
Für Astrofreunde und besonders empfehlenswert für Kinder/Familien.
Ort: Metrostation WDNH
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag: 10.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag, Samstag: 10.00 - 21.00 Uhr. Montags geschlossen.
Eintrittspreise: Erwachsene: 250 Rubel (Stand: Dezember 2016).
Im Museum gibt es ein Cafe. Man erreicht es nur während des Rundgangs, im Ausstellungsbereich 4.
7.9. Zentralmuseum des Großen Vaterländischen Krieges
Siegespark (Park Pobedy)
7.10. Zentrales Museum der bewaffneten Kräfte der Russischen Föderation

Ort: Kitai Gorod
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag : 10.00 bis 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 bis 19.00 Uhr
geschlossen: Montag, Dienstag
Die Kassen schließen jeweils 30 Minuten vor Schließung des Museums
7.11. Museum für Zivilschutz
Ort: Adresse: 129323 Moskau, Lasorewny Projesd 12, Metrostation Botanischer Garten; Tel.: (499) 189 0806
Website: http://www.mchs.gov.ru/museum
Öffnungszeiten: 09.00 - 18.00 Uhr, außer Wochenende und Feiertage. Führungen auf Nachfrage.
Das Museum für Zivilschutz der UDSSR wurde am 20.04.1994 auf Anordnung des Ministeriums für Zivil- und Katastrophenschutz vom 21.07.1983 im Zentralen Museum des Ministeriums eröffnet. Das Zentrale Museum des Ministeriums für Katastrophenschutz ist eine naturwissenschaftliche staatliche Anstalt.
Das Museum sammelt, studiert, speichert zeigt Denkmäler der russischen Geschichte der MPWO, GO, RSTschS und des russischen Katastrophenschutzministeriums.
Es besteht aus vier Sälen.
7.12. Walenki-Museum
Ort: Kojewnitschewskij pereulog 12 Metrostation Paweletzkaja
Gute Gelegenheit für Souvenirkauf
http://www.gorizont.org/muzey/
7.13. Matrjoschka-Museum
Ort: Leontewski Pereulog (im Zentrum Moskaus)
http://povtoriashki.ru/dlya_detey/dostoprimechatelnosti/muzey_matreshki/
http://www.votpusk.ru/country/dostoprim_info.asp?ID=8310
7.14. Nomadenmuseum
http://www.nomadic.ru/
7.15. Museum für sowjetische Spielautomaten
Kusentschnij Most (in der Nähne des Bolschoitheaters, hinter dem Konnjuschennaja Platz)
http://spbaufdeutsch.com/2016/01/10/das-museum-der-sowjetischen-spielautomaten/
Tel.: +7 (495) 628 45 15
Öffnungszeiten:
täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr
mit Cafebar
7.16. Museum der Geschichte der städtischen Beleuchtung "Ogni Moskwy"
Das Museum besteht seit 1980. Es zeigt insbesondere Straßenlaternen (Öl, Kerosin, elektrische), auch Handlaternen.
Ort: Armjanski Pereulok 3 - 5, Gebäude 1 (= Armenische Gasse), Nähe Kitai Gorod. Metrostationen: Kitai Gorod oder Lubljanka oder von anderer Seite Metro Tschistuie Prudy oder Sretenskij Bulwar.
www.ognimos.ru
Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, am Donnerstag bis 20.00 Uhr.
Tel.: 8 (495) 624 73 74
Lässt sich mit einer Entdeckungstour durch Kitai Gorod integrieren.
7.17 Museum der Kindheit
im Kaufhaus "Detski Mir"
obere Etage, Ausgang zur Aussichtsterasse
8. Kloster und Kirche
8.1. Nowodewitschi Jungfrauenkloster

Ort:
Новодевичий пр-д, д.1 = Nowodewitschi Projesd 1
nächste Metrostation: Sportiwnaja
Das Kloster ist eines der wertvollsten Baudenkmäler in Moskau und steht auf der Liste des Weltkulturerbes. Es ist ein Ensemble aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Das Museum beherbergt Ausstellungen zur altrussischen Kunst: Malerei, Gewebe, Fresken, Heiligenbilder, handgeschriebene Bücher.
http://www.shm.ru/information_filialy_novodev.html
Öffnungszeiten
täglich 10.00 - 17.30 Uhr, Kasse bis 16.45 Uhr. Geschlossen: dienstags sowie Reinigungstag: erster Montag im Monat.
Eintrittspreise
Erwachsene: 300 Rubel, ermäßigt 100 Rubel. (aktualisiert am 18.12.2016)
Fotografiererlaubnis: 100 Rubel. Videoerlaubnis: 200 Rubel.
Unbedingt sollte man hier aber auch gleich den Friedhof neben dem Kloster besuchen.
Adresse: Lujnetzkij Projesd 2.
Hier kann man nach prominenten Russen suchen: Politiker, Offiziere, Künstler. Interessanter wird der Besuch mit einem Guide, der einige Gräber von Prominenten zeigt und zu ihnen was erzählt.
Öffnungszeiten
Mai - September: 09.00 - 19.00 Uhr
Oktober - April: 09.00 - 17.00 Uhr.
8.2. Basiliuskathedrale
(russ.: Pokrowski Sobor)
http://www.saintbasil.ru/
Öffnungszeiten
11.00 - 18.00 Uhr. (vom 11. November 2012 bis 1. Mai 2013: 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr, Kasse bis 16.30 Uhr)
Geschlossen: Dienstag und ersten Montag im Monat.
Eintrittspreise (Stand: März 2013):
Erwachsene: 250 Rubel
Familienkarte: 400 Rubel
Schüler, Rentner: 50 Rubel
8.3. Christi Erlöserkirche

Eintritt frei, aber nur mit Kleidung, die die Beine bedeckt, Frauen mit Kopftuch.
8.4. Moskauer zentrale Kirche der evangelischen Christen
Adresse: 109028 Moskau
Малый Трехсвятительский переулок, д.3 (Kitai Gorod)
www.mbchurch.ru
Von außen sieht sie nicht wie eine typische Kirche aus. Sie hat keinen Kirchtum mit Glocke. Sie hat eine hervorragende Orgel, die von deutschen Fachleuten restauriert worden ist. Sie hat eine interessante Geschichte.
9. Musik, Theater, Oper
9.1. Bolschoi-Theater

Ort
Theaterplatz 1, http://www.bolshoi.ru
Kauf von Eintrittskarten erläutert auf:
http://www.bolshoi.ru/visit/ und auf meinem Beitrag hier im Blog: Theaterkarten für das Bolschoi-Theater kaufen - Regeln.
Maximal dürfen zwei Karten bestellt werden, davon eine für den Besteller. Notwendige Angaben:
Familienname, Reisepass-Nummer, Name der Veranstaltung, Datum und Zeit der Veranstaltung, Anzahl der Tickets.
Beim Einlass wird die Reisepassnummer im Reisepass mit der Nummer auf der Eintrittskarte verglichen. Der Reisepass ist mitzubringen.
9.2. Tschaikowski-Theater
9.3. Stanislawski-Elektro-Theater
Twerskaja Uliza 23
www.stanmus.com
9.4. Stanislawski & Nemirowitsch-Danschenko-Musical-Theater
Bolschaja Dimitrowka 17
9.5. Russische Nationale Tanzshow Kostroma
Ort: Folk-Theater
Olympiskij Prospekt 14
http://folkteatr.ru/
9.6. Neue Oper
Adresse: Uliza Karetnui Rjad 3c2 (улица Каретный Ряд, 3с2)
http://www.novayaopera.ru/
Die Oper wurde 1991 eröffnet.
10. Kaufen
10.1. Einkaufsstraßen
10.1.1. Alter Arbat
Den Alten Arbat könnte man auch unter Sehenswürdigkeiten rubrizieren. Es ist die alte Einkaufsstraße, die zum Bummeln einlädt.
10.1.2. Neuer Arbat
10.1.3. Twerskaja
Wichtige Einkaufsstraße vom innersten Straßenring (nicht weit vom Kreml) zum Belorussischen Bahnhof; sehr teuer.
Aktualisierung 18.12.2016: Die Twerskaja Uliza ist nicht mehr eine und schon gar nicht die Einkaufsstraße in Moskau. Hier befinden sich vor allem Banken, Geldwechselbüros, Hotels, ein paar Restaurants oder Kantinen, Business-Center, ein Theater, ein großes Buchgeschäft. Wer ein Konto bei einer russischen Bank eröffnen oder Geld wechseln will, hat hier viele Anlaufmöglichkeiten. Sonst ist die Straße touristisch aber nicht mehr von Interesse.
Kitai Gorod
Altstadt Moskaus, nordöstlich vom Kreml.
10.2. Kaufhäuser
10.2.1. GUM
10.2.2. ZUM
Kaufhaus in Nachbarschaft zum Bolschoitheater mit Luxuswaren, höheres Preisniveau als das Berliner Kaufhaus Galeria.
10.2.3. Detskij Mir

(Kinderwelt)
Seit 2010 in Renovierung, Wiedereröffnung war geplant für 3. Quartal 2013.
[Aktualisierung 12.12.2016: Das Kaufhaus wurde im März 2016 wiedereröffnet. Das Kaufhaus ist Weltklasse, eine Attraktion für Touristen, sehr empfehlenswert. Viele Möglichkeiten für Kinder.]
10.3. Buchläden
10.3.1. Biblio-Globus
101990 Moskau, Mjasnizkaja 6/3
www.biblio-globus.ru oder www.bgshop.ru
Gute Auswahl bei Atlanten und Landkarten.
Habe ich selbst besucht im September 2010. Das Geschäft gegenüber dem KGB-Haus existiert auch im Dezember 2016 noch.
10.3.2. Bookhunter
breites Sortiment an Literatur in Fremdsprachen.
Metrostationen Tschistye Prudy und/oder Turgenjewskaja, Kriwokolenny Pereulog 9, Bau 1 (3 Minuten Fußweg von der Metro).
www.bookhunter.ru
geöffnet: täglich 9 - 21.00 Uhr.
11. Günstig essen in Moskau

GUM - Ganz oben im Kaufhaus GUM gibt es eine Kantine, in der das Essen gut schmeckt und noch preiswert ist, die heißt "Stolowaja Nr. 1". Man kann sich sein Essen nach Belieben zusammenstellen. Hier habe ich mit meinem Freund gegessen. Ich habe Beefsteak mit Spiegelei (110 Rbl), gekochten ("otwarny") Reis (30 Rbl), Soße mit Pilzen und Sahne (15 Rbl) sowie ein Schälchen mit einem Fischsalat (65 Rbl) gewählt und dafür 220 Rubel bezahlt, also etwa 5,50 EUR. Das war im September 2010 (Umrechnungskurs etwa 1:40)
Die Lieblingskantine meines Freundes aus seiner Studentenzeit, die sich fast neben der Russischen Staatlichen Humanen Universität (siehe www.rggu.ru) befand, ist inzwischen einem Cafe der Kette "Koffeehaus" gewichen. Die Mieten waren für die Kantine wohl nicht mehr bezahlbar. Derlei Kantinen ("Stolowaja") verraten Ihnen vermutlich mehr über typische russische Essgewohnheiten und Gerichte als feinere Restaurants, denn hier isst das Volk
Aktualisierung 18.12.2016: Aus Stolowaja Nr. 1 wurde inzwischen "Stolowaja Nr. 47". Die Kantine ist weiterhin empfehlenswert.
Selbstbedienungsrestaurant am Fernsehturm
Im Gebäude, in dem man die Eintrittskarten kauft, befindet sich im Obergeschoss eine Kantine
6. Stock im Kinderkaufhaus Detski Mir.
12. Einige gute Restaurants mit Adresse im Zentrum (Umkreis vom Bolschoi-Theater)
- Black Thai: Bolshoi Putilowsky Pereulog 5
- Funny Cabany: Malaja Dmitrowka, 5/9: europäische Küche
- Chicago Prime Steakhouse & Bar: Strastnoy bulvar 8a
- Café Pushkin: Twerskoy Bulvar, 26/5: russische Küche
- Mari Vanna: Spiridonniewsky pereulog, 10a
- City Space. Bar und Restaurant auf einer Höhe von 140 m im Swissotel, mit Blick auf die Moswka. Hochhaus in der Nähe des Paweletzker Bahnhofs (Süden Moskaus). Website mit phänomenalem Intro-Clip: http://cityspaceview.com/ru. Geöffnet ab 11.00 Uhr mit Frühstücksangebot.
Rabatt: Geburtstagskinder einschließlich ihrer Gäste: 15 % auf den insgesamt konsumierten Rechnungspreis