Jetzt geht es darum, Schlussfolgerungen aus den vorherigen Teilen dieser Serie zu ziehen und sich Gedanken über die Aufstellung von Sicherheits-Richtlinien für die Reise zu machen, für Unternehmen, die Mitarbeiter nach Osteuropa entsenden, Compliances zu entwickeln.
[Aktualisiert - durchgesehen am 16.03.2013]
[an einigen Stellen ergänzt am 29.05.2016]
Übersicht
1. Die sichereren Verkehrsmittel
1.1. Reisen auf den Straßen
1.2. Eisenbahnfahrkarten
1.3. Fähren
2. Zahlungsmittel
3. Hotels
4. Notebooks
5. Traitorware
6. Annahme von Geschenken
7. Smartphones
7.1. Killswitch
7.2. Glonass
7.3. Security-Software
7.4. Auswahl der Hardware: besonders geschütztes Betriebssystem
7.5. Abhängigkeit vom TK-Provider
8. E-Mail-Verkehr
9. Lauschangriff mit Absinth
10. Social Media
10.1. Skype
10.2. Facebook
11. Reiseplanung im Internet
12. Anonym browsen
13. Fazit