• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Moskaus Nachverkehr und der Berliner Nahverkehr

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Berliner Verkehrsmittel im Vergleich zu Moskau
S-Bahn am Ostkreutz

Berliner Verkehrsmittel im Vergleich zu Moskau

Posted in Berlin+Umgebung, Moskau, Russen+Deutsche
Saturday, 8. June 2013

[Previous...] wichtigste Bauprojekt befindet sich Unter den Linden, die Verlängerung der U55 von der Station Brandenburger Tor bis zur U5 am Alexanderplatz.

 

Internetnutzung im Untergrund

[Ergänzung: 21.01.2019:

In der Ausgabe vom 30./31.07.2016 berichtet die Berliner Morgenpost über Kostenfreies Internet in der Berliner U-Bahn.

Auf insgesamt 173 Bahnhöfen soll das Surfen möglich sein. Und Tests gebe es nicht nur in der U-Bahn, sondern auch in Buslinien.]

Zum aktuellen Stand der Internetversorgung in der U-Bahn:

Heise vom 19.11.2019 (Simon Koenigsdorff): U-Bahn Berlin: Streckenweise Internet für alle: Zurzeit auf Teilstrecken von 4 U-Bahnlinien verfügbar. Der LTE-Ausbau soll bis Ende 2020 auf allen Strecken erfolgen.

 

2.2. Straßenbahn

Das Gleisnetz der Straßenbahn umfasst etwa 190 Kilometer. Es existieren 22 Linien mit einer Gesamtlänge von 430 Kilometern.

Ergänzung, 20.03.2015: 1945 verfügte Berlin über 600 km Straßenbahngleise, laut Thomas Fülling, Berliner Morgenpost vom 31.01.2015 (unklar, ob dort eine Verwechslung durch Thomas Fülling vorliegt zwischen Straßenbahnnetz und Gleisgesamtlänge, weil diese Zahl 600 km zu den 190 km heute zum - schiefen Vergleich - herangezogen werden.).

Weitere Straßenbahnlinien sollen gebaut werden, auch im Westteil der Stadt. Denn Busse stecken häufig im Stau fest und Straßenbahnen seien wirtschaftlicher. 

2.3. Busse

Man muss vorn beim Busfahrer einsteigen (Ausnahmen: Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen). Vor ein paar Jahren konnte man auch hinten einsteigen. Doch sollen Schwarzfahrten vermieden werden. Daher muss man seine Fahrkarte dem Busfahrer zeigen.

3. Taxibetriebe

Es gibt in Berlin zirka 3.100 Taxibetriebe und rund 7.600 angemeldete Taxis. Die Prüfungen, die Taxifahrer bestehen müssen, um den Personenbeförderungsschein für Taxifahrer (P-Schein) zu bekommen, sind in Berlin landesweit wohl die schwierigsten. Berlin ist die Stadt mit dem weit größtem Straßennetz. Für Berlin gelten andere Taxi-Tarife als für das umliegende Brandenburg.

Ein Zankapfel zwischen Berliner und Brandenburger Taxifahrern war der Flughafen Berlin-Schönefeld. Grundsätzlich dürfen Berliner Taxiautos nicht in Brandenburg auf Fahrgäste warten, so wie Brandenburger nichts in Berlin zu suchen haben. Es gab eine Regel, dass sich in der Taxischlange hinter zwei Brandenburger Taxis ein Berliner Taxi stellen durfte. Wenn aber nicht gerade ein Brandenburger Taxi da war, standen eben auch zwei Berliner hintereinander. Wenn dann ein Brandenburger Taxi kam, gab es Streit, der manchmal handgreiflich wurde.

Für den neuen Hauptstadtflughafen BER in Schönefeld wird es neue Regeln geben, die zwischen dem Land Berlin und dem Landkreis Dahme-Spreewald (LDS), in dem der Airport liegt, getroffen wurden. Alle Berliner und LDS-Taxen können am BER gleichberechtigt Fahrgäste aufnehmen. Es gibt keine Quotierung mehr, erklärte der für Verkehr zuständige Berliner Staatssekretär Christian Gaebler im Sommer 2012. Im Gegenzug erhalten Brandenburger Taxen ein entsprechendes Transportrecht in Berlin. Wie das gemeint ist, ist nach dem Zeitungsartikel der Berliner Morgenpost unklar, da es bald keinen Berliner Flughafen im Stadtgebiet mehr geben wird, wenn der neue eröffnet worden ist.

Nach der Vereinbarung werden Fahrten vom Flughafen nach Berlin rein teurer als Fahrten aus Berlin zum Flughafen. Nach einer Modellrechnung des Taxiverbandes Berlin-Brandenburg wird eine Fahrt von Schönefeld zum Potsdamer Platz (Tiergarten) 41 EUR kosten, in die umgekehrte Richtung 38 EUR.

Einzelheiten zum Berliner Taxibetrieb:

http://de.wikipedia.org/wiki/Taxigewerbe_in_Berlin

 

Taxifahrzeuge vor Kongresszentrum
Taxifahrzeuge am Ende eines Messetages am Südeingang zur Berliner Messe, vor dem 2014 eingeweihten Kongresszentrum CityCube

 

Ergänzung 30.01.2014

Ab Mitte Februar 2014 gibt es höhere Taxitarife (laut Berliner Morgenpost vom 25.01.2014), hat der Berliner Senat nach Diskussionen mit den Berufsverbänden beschlossen. Der Grundpreis, der zu Beginn jeder Taxifahrt angezeigt wird, erhöht sich demnach um 20 Cent auf 3,40 EUR. Für Fahrten bis zu 7 Kilometern erhöht sich der Preis pro Kilometer von 1,65 EUR auf 1,79 EUR. Für längere Fahrten bleibt er konstant bei 1,28 EUR. Die letzte Erhöhung von Taxipreisen in Berlin gab es zum 1. Juli 2009.

Ergänzung 21.01.2015

In seiner Ausgabe vom 10./11.01.2015 berichtet die Berliner Morgenpost, dass drei von vier Berliner Taxiverbände bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt einen Antrag auf Tariferhöhungen um 30 % eingereicht haben. Grund dafür ist der seit Jahresbeginn geltende Mindestlohn von 8,50 € pro Stunde, und zwar auch für Taxifahrer. Bisher verdienten Taxifahrer in Berlin durchschnittlich zwischen 6,00 und 6,50 € pro Stunde. Der Taxiverband Berlin-Brandenburg fordert nur rund 15 % mehr. Über die 15 % hinaus verlangten 2014 die drei anderen Taxiverbände noch eine extra Gebühr von 1,00 € für das Bestellen eines Taxis (Soll damit das Entwickeln einer App finanziert werden, die Uber schon hat?) und höhere Preise am Wochenende und nachts sowie Wegfall der Kurzstrecke und der Warteminute, die verhindert, dass das Taxometer beim Stehen für eine Minute weiterläuft. Weil diese Zusatzforderungen vom Senat abgelehnt wurden, flossen sie in eine Tariferhöhungsforderung mit ein, so dass jetzt 30 % mehr gefordert werden.

Ergänzung 24.07.2014

Wie in Moskau gibt es auch in und für Berlin spezielle Apps zum Rufen eines Taxis. Seit März 2015 gibt es auch eine App zum Bezahlen des Taxis. Sie heißt "Taxi.eu" und kommt vom Unternehmen Taxi Berlin. Berliner Morgenpost berichtete in seiner Ausgabe vom 21./22.03.2015. Für die Benutzung ist 1,50 € extra zu zahlen.

Ergänzung, 18.08.2016

Der Grundpreis für das Taxi in Berlin liegt bei aktuell 3,90 € und dann je gefahrener Kilometer 2,00 €. Bezogen auf eine typische Fahrt im Zentrum mit einer Länge von 6 Kilometern ist Berlin die fünftteuerste Stadt mit 15,90 €.

In der Ausgabe vom 30./31.07.216 gibt es einen Artikel über Taxifahrer in der Berliner Morgenpost: "Viele Taxifahrer betrügen und hinterziehen Steuern."

Laut einer Studie arbeiten vier von 5 Taxiunternehmen "unsauber".

Die Studie angefertigt hat das Marktforschungsinstitut Linne + Krause in Hamburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Verkehr Berlin. Für die Studie wurden 900 der etwa 3.000 Taxibetriebe in Berlin ausgewertet.

 

B Verkehrsunfälle

In Berlin wurden im Jahre 2011 130 463 Verkehrsunfälle registriert. Dabei wurden 54 Menschen getötet, 1.190 schwer verletzt, 14 990 leicht.

C. Brandenburg

In Berlin und Brandenburg umfasst das Streckennetz der Regionalbahn zirka 3.000 Kilometer. Sie befördert pro Jahr 45,7 Millionen Passagiere.

Quelle: Berliner Woche vom Mittwoch, 5.1.2011, S. 12.

Nach ADAC-Angaben fahren täglich etwa 200.000 Pendler mit eigenem Fahrzeug nach Berlin. Bis 2030 rechnet der ADAC mit einem Anstieg auf 215.000 Fahrzeuge pro Tag. Der ADAC schlägt mehr Park-and-ride-Stellplätze vor, damit die Pendler mit Nahverkehrsmittel in die Hauptstadt fahren.

Quelle: Berliner Morgenpost, 15./16.09.2012, S. 2.

D. Fernverkehr

Berlin hat einen Busbahnhof: Zentraler Omnibus-Bahnhof (ZOB)

Die Berliner Morgenpost berichtete am 24./25. Juli 2010 davon, dass der ZOB an seine Kapazitätsgrenzen angekommen ist. Jährlich hat er 3,2 Millionen Passagiere. Im Jahre 2009 gab es 63.000 Busankünfte und Busabfahrten (2008: 53.000). Für das Jahr 2025 werden 178.000 Abfahrten und Ankünfte erwartet. Berlin benötigt einen zweiten Busbahnhof. Maximal 68.000 könne der ZOB verkraften - nach einer Verbesserung der Verkehrsabwicklung, habe die Senatsverwaltung festgestellt.

Pages: Previous | 1 | 2 | 3 | Next | All

Verwandte Links:

  • Website der Moskauer Metro
  • Fahrkartenwirrwarr! Hinterhältige Streiche von S-Bahn-Hackern oder Blackout?
  • Sankt Petersburg Touristinfo
  • In Moskau startete erstes Carsharing, utro am 10.09.2015 (russ.)
  • So sah der Berliner U-Bahn-Plan früher aus, Berliner Zeitung, 06.04.2016
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back May '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Tue. May 30, 2023
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin