Gestern hörte ich im Radio, dass es Politiker gibt, die innerhalb der EU wieder Grenzkontrollen zwischen den EU-Ländern einführen wollen. Ich halte davon nichts als EU-Bürger, kann aber nachvollziehen, woher dieses Bestreben kommt: Bedingung für den Abbau der EU-Binnengrenzen war, dass der Schutz an den Außengrenzen und Flughäfen gut funktioniert. Täglich sieht und liest man aber Meldungen darüber, wie aus Afrika Flüchtlinge in Italien anlanden. Der Vollzug des Grenzschutzes ist eine harte Maßnahme auf See: Die Boote nicht auf Lampedusa anlanden zu lassen, heißt den Tod der Flüchtlinge in Kauf zu nehmen. Verteidigung oder Rettung? In Brüssel lässt sich das leichter mit dem Gewissen vereinbaren als für die Männer der italienischen Küstenwache.
[11.05.11: Heute ist es soweit: Dänemark macht den Anfang. Die Minderheitsregierung hat sich der Forderung der rechten Volkspartei gebeugt, heißt es in den Radiomeldungen. Man möchte nicht, dass Kriminelle ganz einfach ins Land kommen können. Für die Grenzkontrollen sollen Zollbeamte eingesetzt werden.]
Gestern erfuhr ich - unabhängig von dieser Diskussion, dass Busse, die Touristen transportieren, an der Grenze zwischen Deutschland und Polen eine Gebühr an den Zoll zu zahlen haben. Ich fand bei einer Busreise über Busreise24 eine Reise, bei der extra zu den Reisekosten die Teilnehmer noch jene Gebühr zahlen müssen. Das wären dann 5 EUR pro Person. Das würden die polnischen Grenzbeamten so handhaben und die Deutschen ebenfalls. Die Rechtsgrundlage dafür ist dem Busreiseveranstalter nicht klar, wurde mir mitgeteilt. Individualreisende müssen so eine Gebühr nicht bezahlen. Ab welcher Gruppengröße oder Busgröße die Gebühr zu zahlen ist, ist unklar.
Wer nicht zahlt, muss eine Strafe zahlen bzw. wird abgewiesen und darf wieder nach Hause fahren.
Erstens: Warum wird diese Gebühr nicht gleich vom Reiseveranstalter in den Reisepreis eingerechnet? - Vielleicht weil hier auch die Pflicht - vergleichbar mit Flugpreisen - gilt, die Posten zu nennen, aus denen sich der Reisepreis zusammensetzt, was Gebühren und Steuern angeht? Oder weil die Kalkulation leichter wird (Gebühr ohne Umsatzsteuer)? Wenn das nicht richtig in der Reisebeschreibung kommuniziert wird, könnte man den Eindruck gewinnen, dass selbst an der deutsch-polnischen Grenze geschmiert wird, damit die Kontrolle schneller geht. Davon hatte ich ja schon mal geschrieben, Erlebnisse an der polnisch-ukrainischen Grenze (und damit EU-Außengrenze).
Zweitens: Wer bekommt letztlich dieses Geld? Wer darf es verwenden? Der Zoll? Der Fiskus, d.h. geht das in die Bundeskasse? Oder Landeskasse (Sachsen oder Brandenburg)? Gibt es das auch an der deutsch-tschechischen Grenze?
Darüber habe ich mich gestern echt gewundert. Wer mehr darüber weiß - melden!
Hier nun meine Sammlung von Grenzübergängen entlang der russischen Grenze. Nicht berücksichtigt sind Häfen, Flughäfen. Insgesamt hat Russlands Grenze eine Länge von 20.241 Kilometern.
Die Grenzübergänge, gegliedert nach Ländern
1. Russland - Norwegen
Borisoglebsk - Stursku (Storskog, Gemeinde Sør-Varanger/Kirkenes)
Einreise nach Russland ist nur mit Fahrzeug erlaubt. Es genügt dazu anscheinend schon ein Fahrrad. Das gilt ebenso für den Grenzübertritt nach Norwegen. Deshalb haben Flüchtlinge aus dem Nahen Osten, die anstatt über das Mittelmeer, Griechenland und den Balkan nach Mittel- und Nordeuropa zu kommen, den Weg über Russland wählten, der zwar streckenmäßig länger, aber dennoch weniger risikovoll und oft sogar schneller ist) sich von Einheimischen Fahrräder abgekauft und hinter der Grenze zurückgelassen. Im Januar 2016 hat Norwegen viele von Ihnen als Asylanten abgelehnt, da Russland ein sicheres Herkunftsland ist. Russland will diese Flüchtlinge nicht zurücknehmen. Und wenn, müssen sie wieder mit Fahrrad einreisen.
Norwegen sucht gebrauchte Fahrräder für Flüchtlinge, Sputniknews vom 13.01.2016.
2. Russland - Finnland
Gemeinsame Grenze: 1.300 km
a) Wyborg/Torfjanowka (M10) - Valirnaa
24 Stunden täglich geöffnet. Info: Tel +358 295 422 200, Vaalimaantie 2990, Vaalimaa
b) Wyborg/Brusnitschnoje (Straße A 127 41k - 84) - Nuijamaa (Straße 13)
- nach/von Lapeenranta. Mit Bahnhof, dieselbe Intercity-Strecke wie Imatra (siehe b).
c) Swetogorsk - Imatra (Pelkola), Straße 41k - 183 auf russischer Seite bzw. Straße 62 das Stück von der Grenze nach Imatra.
24 Stunden geöffnet. Info: Tel +358 295 422 700, Pietarintie 1, Imatra
Imatra ist an das finnische Bahnnetz angeschlossen. Hier fahren Intercity-Züge ab. Radfahrer, die aus Russland kommen und nach Helsinki nicht radeln wollen, kommen hierher oder nach Lapeenranta (von hier aus etwas kürzere Strecke nach Helsinki). Denn in den IC kann man das Fahrrad mit reinnehmen, nicht hingegen in den Schnellzug aus St. Petersburg "Allegro", der bei Vainikala die Grenze weiter südlich überquert).
d) Wjartsilja (A130) - Niirala (Straße 9)
24 Stunden geöffnet (andere Website schreibt: 08.00 bis 20.00 Uhr). Info: Tel + 358 295 412 370, Rajantie 821, Niirala
e) Vartius (89) - Lyttä
Die nächsten Städte sind Kostamukscha auf russischer Seite und Kuhmo auf finnischer Seite. Die Straße ist bei Touristen beliebt. Hier verläuft eine Bahnlinie, aber nur für den Güterverkehr.
Der Grenzübergang ist täglich von 07.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Info: Tel +358 295 412 427 (Kostamukscha)
f) Sjuwjaoro
g) Suoperä - Kuusamo
Geöffnet: 08.00 - 20.00 Uhr. Info: Tel +358 295 412 463, Lämsänkyläntie 453,
h) Alakurtti - Salla
Der Grenzübergang ist von 07.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Info: Tel +358 295 412 564, Tullintie 24, Salla
Es gibt Grenzübergänge, die nur bei Bedarf geöffnet werden oder die nur von Finnen und Russen überschritten bzw. nur zum Zweck von Verwandtenbesuchen überschritten werden dürfen. Dieser hier soll auch für Ausländer aus dritten Ländern passierbar sein, teilte im Juli 2018 ein Kunde mit, der diese Info von einheimischen Finnen hat, die öfters über diesen Übergang fahren.
i) Inari -Inari (bei Bedarf)
j) Lottja - Raja Joseppi (Bahn): 07.00 - 21.00 Uhr
[Ergänzung, 23.05.2016: N-TV verteilte am 23.03.2016 eine Meldung des finnischen Fernsehens: Russland und Finnland schließen Grenze (für Ausländer).
http://www.n-tv.de/politik/Russland-und-Finnland-schliessen-Grenze-article17297586.html ]
Finnische Grenzübergänge: http://www.raja.fi/contact/border_crossing_points_opening_hours
3. Russland - Estland
[Ergänzung 05.05.2015: Seit 2011 existiert ein elektronisches System zur Voranmeldung des Grenzübertritts zwischen Russland und Estland (alle Grenzübergänge), welches die Wartezeiten an der Grenze reduzieren hilft. Es heißt GoSwift. Die Reservierung kostet eine kleine Gebühr. Auf der Website kann man sich darüber informieren, wie lange gerade die Warteschlangen sind. Es gibt die Koordinaten der Grenzübergänge und Kontaktdaten.]
a) Iwangorod - Narwa
Auf beiden Seiten der Narva und Grenze befinden sich einzigartige Festungen von großem kulturellen und historischen Wert. Das Festungsmuseum für die Festung in Iwangorod befindet sich an der Straße und (von Russland aus gesehen) hinter dem Grenzposten. Die Grenze kann auch zu Fuß von Ausländern überquert werden. Demnach könnte man mit Linienbus bis hierher kommen, zunächst die Festung in Narva besuchen, über die Grenze gehen und die Festung von Iwangorod besuchen und dann mit Bus weiter nach Pskow oder St. Petersburg fahren.
Update 25.02.2015:
Ein us-amerikanisches Bataillon mit Schützenpanzern nahm an einer Militärparade anlässlich des Jahrestages der Unabhängigkeit in Narwa teil und näherte sich bis auf 300 Meter der Grenzlinie. Eine Provokation in einer langen Reihe von Provokationen seit einem Jahr.
b) Sumilkino - Luharnaa
Wie man mit Skrupellosigkeit trotz langer Warteschlangen schnell über die Grenze kommt, zeigt hier dieses Video eines jungen Autofahrers, der mit seiner Frau oder Freundin den Grenzübergang Sumilkino nach Luharnaa passierte:
http://www.youtube.com/watch?v=quL75xtPtrs
Der Fahrer schreibt dazu aber auf Youtube, all die Fahrzeuge in der langen Schlange sind Autofahrer aus Estland, die in Russland tanken (Bezinschiki). Er habe als Russe auf der russischen Seite ein Vorrecht denen gegenüber, die sogar mehrfach am Tage zum Tanken kommen.
c) Kunitschina Gora (nördlich Petschori) - Koidula (Schumikino-Straße?)
Hier wurde am 14. Juli 2012 ein Online-Reservierungssystem eingeführt, ein Pilotprojekt zur Verkürzung der Warteschlangen.
Quelle: https://www.goswift.ru/yphis/index.action?request_locale=en
Entfernung bis zum Pulkowo-Flughafen 267 km.
In Koidula gibt es eine Bahnstation, von der aus im Sommer täglich eine Bahn nach Piusa fährt (Quelle: http://estbahn.blogspot.de/, Mai 2014).
d) Krupp - Terdowka
[Ergänzung, 01.01.2015:
Am 01.08.2011 wurde an den Grenzübergängen a) bis c) ein System zur Buchung der Einführung eines Fahrzeugs im Voraus eingeführt. Damit soll die Wartezeit erheblich verkürzt werden. Bis zu 90 Tage vor dem geplanten Grenzpassage kann auf der dreisprachigen (estnisch, russisch, englisch) Website http://www.estonianborder.eu die Buchung vorgenommen werden. Sie ist kostenpflichtig.]
Quellnachweis (Abruf am 01.01.2015): www.auswaertiges-amt.de
4. Russland - Litauen
Kaliningrad
Achtung: Keine Ausgabe von 3-Tage-Visen über Litauen zur Einreise nach Kaliningrad!
a) Sowjetsk (deutscher Name: Tilsit) - Panemune
Ergänzung am 11.02.2020: Hier wird die Grenze über die Königin-Luise-Brücke über den Fluss Memel passiert. Sie darf auch zu Fuß überquert werden (Auskunft von einer Touristikerin in Kaliningrad am 11.02.2020), die Grenze (laut Auskunft der Kollegin).
b) Tschernyschewski - Kybartai
c) Morskoje (Kurschkaja Kosa = Kurische Nehrung) - Nida-Neringa
Die Kurische Nehrung ist ein Nationalpark. Hier ist eine Eintrittsgebühr zu zahlen, die auf auf das Fahrzeug berechnet wird.
Die Gebühr entsteht einmal für den litauischen Teil, zum anderen für den russischen Teil.
5. Russland - Lettland
a) Ubylinka - Grebnewo (A13)
Richtung St. Petersburg
b) Burachki (M9) - Terechowo (A12)
Richtung Moskau
c) Ludonka - Vientuli
6. Russland - Polen
Website der polnischen Grenzpolizei (leider nur in polnisch): http://www.strazgraniczna.pl
Website des polnischen Zolls (auch auf englisch): http://www.mf.gov.pl/en/news
In Polen gibt es gebührenpflichtige Autobahnen, u.a. zwischen Warschau und Berlin.
Kaliningrad
a) Mamonowo - Gronowo (aus Braniewo kommend; nur für Fahrzeuge bis 6 Tonnen)
Aktualisierung 09.02.2015: webcam - Kamera, die die Länge der Autoschlange zeigt (polnische Seite):
http://www.olsztyn.uw.gov.pl/pggronowo.html
https://rugrad.eu/tourism/cams/cam02.php
Hier sind 3-Tages-Visen für Kaliningrad erhältlich (Nur bei vorheriger Vorbereitung). [Aktualisierung 26.05.2017. 3-Tage-Visum-Regelung wurde zum 01.01.2017 vom Russischen Außenministerium eingestellt.]
Ergänzung, 25.06.2021: Aktuell wegen Corona-Szenario geschlossen.
b) Mamonowo II - Grzechotki (wurde eröffnet am 07.10.2010)
Die Kapazität des neuen Grenzübergangs an der Straße E28 zwischen dem polnischen Elblag und dem russischen Kaliningrad wurde für täglich 2.600 PKW, 1.250 LKW und 150 Busse ausgelegt. Am russischen Terminal stehen für den Güterverkehr in jeder Richtung sieben Abfertigungsspuren, für den PKW-Verkehr vier und für Busse eine Spur zur Verfügung. Die Europäische Union hatte den Bau mit 13,3 Millionen Euro gefördert.
Aktualisierung 09.02.2015: webcam - Kamera, die die Länge der Autoschlange zeigt (polnische Seite):
http://www.olsztyn.uw.gov.pl/pggrzechotki.html
https://rugrad.eu/tourism/cams/cam08.php
Ergänzung: 25.06.2021 Aktuell noch geöffnet, aber eingeschränkt. Bitte informieren Sie sich in 2021 wegen Corona-Szenario über die Bedingungen, unter denen man den Grenzübergang passieren kann!
c) Bagrationowsk - Bezledy
Aktualisierung 09.02.2015: webcam - Kamera, die die Länge der Autoschlange zeigt (polnische Seite):
http://www.olsztyn.uw.gov.pl/pgbezledy.html
https://rugrad.eu/tourism/cams/cam03.php
Hier sind 3-Tages-Visen für Kaliningrad erhältlich (Nur bei vorheriger Vorbereitung).
d) Gusew - Goldap
Aktualisierung 09.02.2015: webcam - Kamera, die die Länge der Autoschlange zeigt (polnische Seite):
http://www.olsztyn.uw.gov.pl/pggoldap.html
https://worldcam.eu/webcams/europe/russia/9485-gusev-goldap-border-checkpoint
Hier keine Ausgabe von 3-Tages-Visen!
7. Russland - Ukraine
a) Nechotejewka - Goptowka
b) Nowoschachtinsk - Dowjanskij
c) Weselo Wosnesenka - Nowoasowsk
d) Trojebortnoje - Bachewsk
e) Donezk - Krasnodon Iswarine
f) Schebekino (RU) - Wowtschansk
Schebekino liegt laut Wikipedia zirka 6 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt und außerdem südöstlich von Belgorod.
g) Graiworon (RU) und Welikaja Pisarewskaja (UA)
h) Schurawljowka (RU) - Hoptiwka (Ukraine), an der Straße zwischen Belgorod (M2) und Charkow (M20).
Zwischen Belgorod und Charkow.
An diesem Grenzübergang sollte im August 2014 eine Kolonne von über 200 LKWs aus Russland in die Ostukraine fahren, um hier humanitäre Hilfe zu leisten für die durch die Aggressionen der Nazisöldner und ukrainischen Armee schwer geschädigten Bewohner.
Quelle: Hilfstransport für die Ostukraine:
http://www.nzz.ch/international/verwirrung-um-russlands-lastwagenkolonne-1.18362441
- - - - -
[...Next]