Die Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften sind sehr unterschiedlich, oft sehr diffus. Der Fahrradfahrerklub in Moskau zeigt einige Links zu Quellen auf seiner Website, darunter welche zu Amerikanern. Doch diese Informationen jener Amerikaner können kaum unser spezielles Interesse befriedigen, z.B. wenn jemand alles rund um Klappfahrräder gesammelt hat und die auch verkaufen will.
Allgemein lässt sich zusammenfassend sagen, dass manche Fluggesellschaften die Radreisenden abzocken. Wer sein Fahrrad Tage vor dem Flug anmeldet, sollte nicht vergessen, sich die Bestätigung der Fluggesellschaft darüber auszudrucken und mitzunehmen. Das ist ein Schutz vor der Erhebung von Nachgebühren (, die womöglich per Kilo berechnet werden).
Eigene Erfahrung
Ich selbst hatte auch mal einen Radtransport mit Flugzeug: Mit Air Canada ließ ich mir auf dem Rückflug von Vancouver ein in den USA gekauftes Rad nach Frankfurt/Main transportieren. Das kostete 40 kanadische Dollar. Das war im Jahre 1992. Der Preis war akzeptabel; eine Wahl hatte ich auch nicht. Das Rad musste in einen Pappkarton. Ich ließ es mir in einem Radgeschäft wieder zusammenbauen, d.h. ich hatte es vom Flughafen aus weiter im Karton transportiert zusammen mit einem Rucksack, einem kleinen Tiefkühlcontainer. Ohne fremde Hilfe hätte ich das nicht geschafft, z.B. an der Rolltreppe im Frankfurter Bahnhof. Weiß nicht mehr, was der Zusammenbau des Trek-Rades im Fahrradladen kostete, vielleicht 50 DM?
Deutsche Fluggesellschaften mit Zielen in Russland
Wie handhaben es die Fluggesellschaften auf den Strecken zwischen Deutschland und Russland? Der Frage gehe ich hier nach. Nebenbei gibt es auch Informationen zu anderem sperrigen Gepäck wie Ski und Golfschläger.