***
I. Allgemeines
1. Geografie des Landes
Grenzen: Das Binnenland Belarus (d.h. Weißrussland) ist von fünf Ländern umgeben: Russland, Ukraine, Polen, Litauen und Lettland, hat also eine Grenze zu drei EU-Mitgliedsländern. Belarus erstreckt sich über eine Fläche von 207.595 Quadratkilometern, also knapp doppelt so viel wie die DDR hatte. Die maximale Ausdehnung beträgt 650 km von Ost nach West.
Das Land ist in sechs Regionen eingeteilt, deren Hauptstädte sind Minsk (1,75 Mio Einwohner) in der Mitte des Landes, Brest (316.000 Einwohner) im Südwesten, Witebsk (346.000 Einwohner) im Noren, Gomel 486.300 Einwohner) im Süden, Grodno (332.000 Einwohner) im Westen und Mogilew (371.000 Einwohner) im Osten. In der Hauptstadt Minsk leben nach einer neueren Bekanntmachung 2.002.600 Einwohner (Stand 2017, Quelle: http://minsktourism.by/en/geografiya-minska), nach anderen Erhebungen nur 1,75 Millionen Einwohner)
Einwohner: Es gibt über 100 Städte in Belarus, 12 von Ihnen mit einer Population von mindestens 100.000 Einwohnern. Das Land hat 9,5 Millionen Einwohner und damit etwa so viele wie Ungarn. 46,5 % der belarussischen Bevölkerung sind männlich, 53,5 % weiblich.
Zur Bevölkerung gehören 81,2 % Weißrussen, 11,4 % Russen, 3,94 % Polen, 2,4 % Ukrainer, 0,3 % Juden und 1 % andere. Offizielle Landessprachen sind belarussisch und russisch. Die größten Religionen sind das Christentum mit gut 71 %, Atheismus mit 28,6 % und nur 0,2 % der Bevölkerung gehören dem Islam an.
Die bedeutendsten Flüsse des Landes sind Dnepr, Pripjat, Neman (dt. Memel), Beresina, Westliche Dvina. Der größte See heißt Naratsch und hat eine Fläche von 79,6 Quadratkilometer. Insgesamt hat das Land mehr als 10.000 Seen mit einer Gesamtfläche von 2.000 Quadratkilometern, was einem Prozent der Landesfläche ausmacht. In den Seen werden mehr als 20 Arten von Edelfischen gefangen, darunter Karpfen, Flussbarsch und Brachse.
Der höchste Punkt in dem flachen Land ist der Dzjarjinskaja Berg mit 345 Metern über dem Meeresspiegel. Sonst gibt es noch fünf weitere Berge mit über 300 Metern über dem Meeresspiegel.
Das Klima ist kontinental, mit mildem und feuchten Winter, warmem Sommer und feuchten Herbst. Die durchschnittliche Lufttemperatur im Januar liegt bei -6 °C, im Juli bei +18 °C.
Großen Schaden richtete der Unfall im nordukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl am 26.04.1986 an. Große Flächen von Belarus wurden radioaktiv verseucht. Viele Menschen erkrankten und starben an Krebs. Ost Impuls bietet über seinen Minsker Partner eine Kurzreise per Flug nach / aus Minsk an, deren Thema eben dieser Unfall ist. Die Teilnehmer fahren in den Südosten von Belarus und besuchen über Gomel die Zone nördlich von Tschernobyl, die heute ein Nationalpark ist und besuchen dort auch ein kleines Museum.
Arbeitsfreie Feiertage sind: 1. Januar (Neujahr), 7. Januar (orthodoxes Weihnachtsfest), 8. März (Frauentag), 1. Mai (Tag der Arbeit), 2. Mai (orthodoxes Totenfest), 9. Mai (Tag des Sieges im 2. Weltkrieg), 3. Juli (Tag der Unabhängigkeit), 7. November (Tag der Oktoberrevolution) und 25. Dezember (katholisches Weihnachtsfest).
Telefonnummern:
- Rettungsservice: 101
- Polizeiruf: 102
- Erste Hile: 103
2. Tourismus
Ein Urlaub in Belarus ist verhältnismäßig günstig. Es gibt kaum Massentourismus. Wer seine Russisch-Sprachkenntnisse auf der Reise trainieren will, kann es auch hier tun.
Touristisch kann Belarus Naturfreunden empfohlen werden, die Wasser und Wald lieben, auf Berge verzichten können und in Mitteleuropa bleiben und vielleicht auch gar nicht fliegen wollen. Angeln, Jagen, Kajakfahren, Pferde reiten. Fotofreunde, die sich für Wasserpflanzen und Kleintiere interessieren und Vogelfreunde ... Ein Wahrzeichen des Landes ist der Wisent. Diese Huftiere leben geschützt in einem Nationalpark im Westen, zu Polen angrenzend.
Sehr beliebt sind viele Sorten von Pilzen (wobei man natürlich die Zonen radioaktiver Belastung beachten muss). Aufgrund der vielen Seen gehören zur belarussischen Küche neben Kartoffeln natürlich auch Süßwasserfische dazu. In den Wäldern und Sumpfgebieten wachsen viele Beeren.
Landurlaub: Ein Familienurlaub bei Bauern auf dem Lande ist auch zu empfehlen, mit gesunden natürlichen frischen Lebensmitteln. Die Kinder lernen die Tiere und Pflanzen kennen. Vielleicht mögen Sie reiten? Inzwischen auch möglich ist eine individuelle Reise mit Wohnmobil oder Campingbus. Ost Impuls kann das mit seinen Partnern in Belarus für Sie organisieren.
Auch gut ist Belarus im Bereich der Medizinreisen, bietet Kuraufenthalte in Sanatorien und Spa-Hotels. Auch Zahnarztleistungen kann man hier im Verhältnis zu Deutschland (bis zu 50 %) günstiger erhalten, z.B. Zahnbrücken, Keramikkrone, Zahnwurzelbehandlungen.
Camping in Wohnmobilen kann man als Ausländer aus dem Westen seit ein paar Jahren auch machen. Aber es gibt weniger Campingplätze dafür.
Wenn Sie an einem solchen Urlaub interessiert sind und sich dabei das Wohnmobil in Belarus mieten wollen, unterstützt sie Ost Impuls gern.
Trinkgeld wird nicht automatisch auf Rechnungen gesetzt und wird diskret gehandhabt. In Cafes und Restaurants, wenn Sie Trinkgeld geben wollen, sind 5 % o.k. Taxifahrer und Hotelpersonal erwartet im Allgemeinen kein Trinkgeld, sind aber natürlich sehr erfreut, es zu erhalten.
3. Regierung und Präsident
Regierungssystem: Präsidentielles Regierungssystem mit Premierminister
http://www.president.gov.by/
1994 wurde Aleksandr Lukaschenko Präsident.
Präsident Lukaschenko war Gastgeber für Verhandlungen der Konfliktparteien im Bürgerkrieg der Ukraine und der Normandieländer Frankreich und Deutschland auf der einen Seite und Russland auf der anderen Seite. Mit "Minsk I" ist am 12.02.2015 ein Vertrag geschlossen worden, wobei die Führer der selbst ernannten Volksrepubliken abwesend waren. Dieser Vertrag zur Beendigung des Bürgerkrieges wurde mit dem "Minsk II-Abkommen" weiter ausgebaut.
Als Dank für die Schaffung guter Verhandlungsverhältnisse und dem Vermittlungsbeitrag hob die Europäische Union im Winter 2016 Handelsverbote gegen Belarus auf, die seit Jahren bestanden haben.
Gerade erst. am 4. Juni 2020 hat Lukaschenko ein neues Ministerkabinett ernannt. Demnach ist Roman Golowtschenko neuer Premierminister.
https://deu.belta.by/society/view/abgeordnete-ratifizieren-abkommen-uber-austausch-von-geodaten-zwischen-belarus-und-russland-50269-2020/
4. Leben in Belarus
Belarus ist ein grünes und kleines Land, im Inneren stabil, mit sicheren Grenzen. Es ist günstig. Billiger als in Russland und in der Ukraine sind Lebensmittel, Industriewaren, Benzin, kommunale Dienstleistungen. Die Menschen sind gut ausgebildet. Das Land hat sich trotz der Sanktionen des Westens behauptet, das Bruttosozialprodukt wurde gesteigert.
Natürlich wandern junge Leute aus. Daher besteht auch ein Interesse an qualifizierten Einwanderern, die Know How mitbringen und Unternehmen gründen.
5. Hauptstadt Minsk
Minsk ist eine der saubersten und sichersten Hauptstädte in Europa. Minsk aus er Vogelperspektive (https://vimeo.com/203419162):
Minsk 2016. DroneLapse from zweizwei |timelapse&hyperlapse| on Vimeo.
Новое направление в съемке таймлапсов - таймлапс с дрона. В ролике собраны кадры, снятые летом, осенью и зимой 2016.
A new direction in shooting time lapses - time lapse using a drone. The video features footage shot in summer, autumn and winter 2016 in Minsk.
Während der Coronakrise fand am 9. Mai 2020 die traditionelle Militärparade statt, während sie für Moskau und andere russische Städte abgesagt wurde. Präsident Lukaschenko hatte keine scharfen Einschränkungen der Rechte der Bürger zur Bekämpfung der Pandemie gewollt. Ähnlich wie Schweden war Belarus ein Land, in dem mit der Coronakrise entspannter umgegangen wurde als in den westlichen Ländern. So gesehen zeigte er sich, der bei westlichen Journalisten den Ruf des "letzten Diktators Europas" hat, als weniger diktarorisch als westliche (auch deutsche) Politiker.
Die Einreise mit Flugzeug (siehe unten sub II.1.) nach Minsk hat den Vorteil, dass man von der Visumpflicht für Aufenthalte bis zu 30 Tagen befreit ist. Wer mit eigenem PKW oder Campingfahrzeug anreisen will, kann Autobahnen nutzen. Darauf sollte man sich vorbereiten, denn Belarus verfügt über ein Mautsystem. Bei Einreisen auf dem Landweg benötigt man ein Visum.
Minsk gehört zu den fahrradfrerundlichsten Städten in GUS-Ländern: Artikel vom 03.06.2020:
https://deu.belta.by/society/view/minsk-gehort-zu-top-3-fahrradfreundlichsten-stadten-der-gus-50486-2020/
Stadtrundfahrten durch Minsk
Ost Impuls vermittelt Stadtrundfahrten und -rundgänge mit deutschsprachigem Fremdenführer.
Stadtrundfahrten mit Hop-on Hop-of werden seit etwa 2014, jedenfalls Anfang 2015 durchgeführt:
Die Fahrkarten waren einmal unter der Webadresse http://www.citytour.by/ zu kaufen, doch dort gibt es nunmehr eine Weiterleitung zu einer Website, auf der Flugtickets vermittelt werden.
Eine normale Tour dauert etwa 2 h und kostete ursprünglich etwa 13 EUR (Stand: März 2015)
II. Verkehr und Einreise
1. Flughäfen
ZuMinsk gehören 2 Flughäfen, Minsk-1 und Machulischi.
Der Minsker internationale Flughafen Minsk (IATA-Code MHP) zirka 40 km vom Minsker Stadtzentrum entfernt ist das Zuhause der Fluggesellschaft Belavia.
Weitere Flugplätze, die aber nicht international sind, gibt es in Brest (BQT), Gomel (GME), Grodno (GNA), Witebsk (VTB), siehe hier http://worldaerodata.com/countries/Belarus.php.
Seit Winter 2017 können Touristen aus 80 Ländern (darunter 39 europäische Länder und alle EU-Mitgliedsländer), die auf dem Flughafen von Minsk ankommen, visumfrei einreisen für eine Dauer der Reise von (damals zunächst) bis zu 5 Tagen.
Einzelheiten dazu hier
https://www.ost-impuls.de/archives/800-Minsk-lockert-Visumbestimmungen,-waehrend-Verhandlungen-mit-der-EU-um-Erleichterung-der-Visumerteilung-laufen.html
Die 5 Tage-Frist wurde in 2017 aber auf 30 Tage ausgedehnt.
Die staatliche Fluggesellschaft Belavia fliegt außer am Samstag täglich zwischen Minsk und Berlin hin und her:
Der Sommerflugplan für 2020 sollte vom 29. März bis 24. Oktober dauern. Dabei sollte es Flüge am Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonntag geben. Jedoch kam dann die Corona-Pandemie dazwischen und die Grenzen wurden geschlossen, Flugverkehr eingestellt.
Weitere von Belavia in 2020 angeflogene deutsche Städte (Situation vor den Reiseverboten infolge der Pandemie):
Frankfurt am Main: Mittwoch, Freitag und Sonntag
Hannover: Mittwoch und Sonntag
2. Autobahnen
Maut auf Autobahnen seit 01.08.2013:
Die Autobahn von Terespol (polnische Grenze) und Brest (Grenze zu Russland) M1 bzw. E30 nach Smolensk, belarussischer Grenzort Krasnoje (russische Grenze) ist gebührenpflichtig.
http://germany.mfa.gov.by/de/konsularwesen/maut/
http://germany.mfa.gov.by/de/konsularwesen/maut/c970cf08f44ec031.html
Seit dem 1. November 2016 wurden neue Strecken der Kraftfahrstraßen in der Republik Belarus mautpflichtig.
Jedoch dürfen Ausländer über diese Straßen nicht über die Grenze in die Russische Föderation einreisen, selbst dann nicht, wenn sie für Russland ein aktuelles Visum haben.
An dieser Stelle endet aber die kostenlose Reiseberatung auf dieser Seite.
Weiterführend zur Einreise nach Russland über Belarus:
https://www.ost-impuls.de/archives/800-Minsk-lockert-Visumbestimmungen,-waehrend-Verhandlungen-mit-der-EU-um-Erleichterung-der-Visumerteilung-laufen.html
3. Bahnhöfe, Bahnfahren
Website der belarussischen Bahn, Fahrplan, Buchung:
http://poezd.rw.by/wps/portal/home/rp/schedule/
Einige Informationen zum Bahnfahren:
https://www.ost-impuls.de/archives/649-Bahnfahren-in-und-durch-Belarus-und-Fahrkartenbeschaffung.html
III. Wirtschaft
1. Währungsreform und Zahlungsmittel
Zum 1. Juli 2016 gab es eine Währungsreform. Dabei wurden 4 Nullen gestrichen. Der neue belarussische Rubel, abgekürzt BYN ersetzt 10.000 alte belarussische Rubel (abgekürzt BYR). Am 1. Juni 1992 war der belarussische Rubel mit dem Auseinanderfallen der Sowjetunion eingeführt worden.
Das alte Papiergeld sollte für eine Übergangszeit weiter gültig bleiben.
Einzelheiten siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Frussischer_Rubel
Eigentlich war diese Währungsreform schon 2009 geplant. Sie ist wegen der Weltwirtschaftskrise dann verschoben worden.
Dazu siehe Beitrag von owc vom 19.04.2017: Langer Atem lohnt (siehe unten: weiterführende Links).
Euro und US-Dollar kann man in jeder Bank umtauschen. Internationale Kreditkarten werden in der Regel in größeren Hotels, Läden und Restaurants akzeptiert.
2. Weißrusslands Exportschlager
Bekannte Exportartikel sind Holzprodukte (Möbel, aber auch Pellets für Holzheizungsanlagen), Riesenkipper BELAS in verschiedenen Größen für den Bergbau sowie Landwirtschaftsmaschinen (Traktoren der Marke Belarus, die in der DDR weit verbreitet waren) .
Weiterhin ist Softwareentwicklung eine wichtige Branche. Programmieren lassen ist hier günstiger als im Westen.
Traktorenwerk MTS mit Marke "Belarus"
BELAS - alte Website: http://old.belaz.by/en (mit Flash)
Übersicht über Messen:
https://www.ost-impuls.de/archives/744-Internationale-Messen-in-Belarus.html
IV. Sehenswürdigkeiten
1. Weltkulturerbe
1.1. Mir Schloss-Komplex
Korelitschi Distrikt, Region Grodno

1.2. Residenz und Kultureller Komplex der Familie Radziwill in Niasvizh
Neswisch
Neswizh, Nesvizh district, Minsker Region
1.3. Tupischki
Oschmiany-Bezirk, Grodnojer Region
1.4. Lopaty
Bezirk Schuchin, Grodnojer Region
1.5. Ossownitsa
Bezirk Iwanowo, Brester Region
1.6. Schekotsk
Schekotsk, Bezirk Iwanowo, Brester Region
1.7. Leskotschi
Lyaskowitschu, Bezirk Iwanowo, Brester Region
1.8. Bezdej
Bezirk Drogitschin, Brester Region
1.9. Point Amalienhof
3,5 km südöstlich von Vselub, Bezirk Nowogrudok, Grodnojer Region
1.10 Augustow-Kanal (an der Grenze zu Polen)
Der Kanal befindet sich im westbelarussischen Gebiet Grodno.
Hier besteht seit Anfang 2017 die Möglichkeit, von Polen aus diesen Kanal ohne Visum zu besuchen.
Dazu siehe Informationen zum visumfreien Besuch des Parkes Awgustow-Kanal auf der Website der belarussischen Botschaft in Deutschland:
http://germany.mfa.gov.by/de/konsularwesen/visaerteilung/c3c5620ad608004d.html
Man kann mit Kajak auf dem Kanal von Polen nach Belarus fahren. Erlaubt ist hier auch der Grenzübertritt zu Fuß und mit dem Fahrrad. Über die Einreise lesen Sie bitte ausführlicher unten sub IX.
2. Gedenkstätten 2. Weltkrieg
2.1. Hügel des Ruhms
bei Minsk

2.2. Brester Festung
2.3. Gedenkstätte Chatyn
Gedenkstätte Chatyn, wo die Dorfbewohner in einen Stall getrieben und dann verbrannt wurden.
2.4. Soldatenfriedhöfe
Berjosa, bei Minsk
Hier wurden Leichen deutscher Soldaten begraben.
3. Nationalparks
3.1. Braslaw-Nationalpark
Seengebiet
http://www.belarus.by/en/about-belarus/natural-history/braslavskiye-ozera
3.2. Nationalpark Beloweschska Putschtscha,
Der Park befindet sich im Gebiet Grodno.
Der Park kann seit 15.07.2015 von Polen aus ohne Visum bis zu 3 Tage lang besucht werden. Die Frist wurde später verlängert auf bis zu 5 Tage.
3.3. Naturreservat Beresina
englischsprachige Informationen:
https://www.belarus.by/en/about-belarus/natural-history/berezinsky-biosphere-reserve
3.4. Narachanski Nationalpark
Der Nationalpark Narotschsee wurde am 28.07.1999 gegründet. Er befindet sich im Norden des Landes.
3.5. Landschaftsreservat Naliboki
westlich von Minsk.
Hier befand sich in den 80-er Jahren ein Ferienlager, in dem sich auch Kinder aus der DDR erholten.
3.6. Pripjat-Nationalpark
3.7. Polesski-Reservat
Im November 2018 wurde das Polesski-Reservat eröffnet. Es befindet sich im Südosten des Landes. Es handelt sich hier um eine Zone, die infolge des Atomreaktorunglücks in Tschernobyl wegen der radioaktiven Verseuchung entsiedelt wurde. Nunmehr sind organisierte Exkursionen hierher erlaubt. Ein kurzer Aufenthalt in dieser Region ist nach Ansicht des Bundesamts für Strahlenschutz unbedenklich. Jedoch sollten Pilze, Beeren, Fische und Wild von hier gemieden werden. Ost Impuls bietet Ihnen eine Reise zu dieser Thematik seit 2020 an.
4. Sonstige Sehenswürdigkeiten
4.2. Nationalbibliothek in Minsk
Gegründet wurde die Nationalbibliothek im Jahre 1922.
Die neue Bibliothek in der Form eines Oktaädrons wurde im Jahre am 16. Juni 2005 eröffnet. Das Dach des Gebäudes bietet eine gute Aussicht.
Ausführlich auf englisch: https://www.belarus.by/en/about-belarus/architecture/national-library
Museen:
4.2. Repin-Museum
16 km von Witebsk entfernt befindet sich das Grundstück Zdrawnewa Estate. Es beherbergt ein Museum mit Eigentum des Malers Ilja Repin und archäologischen Funden aus der Umgebung.
4.3. Geschichtsmuseum
Mit Ausstellungssälen in verschiedenen Orten:
Uliza Revoljuzionnaja 10, Minsker Rathaus
ул. Революционная, 10, Минская городская ратуша
Mikhail Savitsky Kunstgalerie, Städtische Kunstgalerie der Werke von L.D. Schemelev, Werkstatt-Museum des Bildhauers desVolkskünstlers von Belarus Ivan Misko, Nebengebäude, Herrenhaus und Wachhaus im Loshitsky Guts- und Parkkomplex, mehrere Gebäude im ehemaligen Komplex des Bernardinerklosters. Alle Objekte, mit Ausnahme der Kunstgalerie mit Werken von L.D. Schemelev, sind in Gebäuden untergebracht, die Denkmäler der Geschichte und Kultur sind.
Infoquelle dazu
http://www.belta.by/ru/all_news/society/Pochti-90-tys-chelovek-posetili-Muzej-istorii-goroda-Minska-v-2014-godu_i_696262.html
Fast 90.000 Besucher hatte das Museum im Jahre 2014. Es gab laut der Direktorin Galina Ladisa im Jahre 2014 51 Ausstellungen und fast 800 Führungen.
4.4. Metromuseum
Bei der Mogiljiewskaja Metro-Station in Minsk.
Sollte Ende April 2015 eröffnet werden laut Meldung vom 25.03.2015
eng.belta.by/all_news/society/Minsk-metro-museum-may-open-in-April_i_80146.html
V. Termine, Festivals
01.01. - Neujahr
6. Januar - Weihnachtstag (3-Königs-Tag)
07.01. Weihnachten nach dem Orthodoxen Kalender
Februar - März - Masleniza
11. - 12. März 2019 - Maslenitsa (Begrüßung des Frühlings)
08.03. - internationaler Frauentag
Internationales Festival "Freundschaft Garland"
09.05. - Tag des Sieges über Deutschland
Mai - Lange Nacht der Museen (verschiedene Städte)
21. - 30. Juni 2019 2. Europäische Olympische Spiele
www.minsk2019.by
Mehr als 4.000 Sportler, 15 Sportarten.
03.07. - Jahrestag der Unabhängigkeit
Juli - Internationale Chagall-Tage (Festival), Witebsk
Juli - Internationales Musikfestival "Slawianski Basar". 14. - 18.07.2016
7. November: Tag der Oktoberrevolution
25.12. - Weihnachten nach dem Katholischen Kalender.
Open Air Festival Braslaw (Datum steht Anfang Juni 2020 noch nicht fest) - https://vivabraslav.by/en/viva-braslav-2020/
Festival in Witebsk - www.vestival.vitebsk.by
Für die Messen gibt es hier eine extra Seite im Blog.
https://www.ost-impuls.de/archives/744-Internationale-Messen-in-Belarus.html
VI. Medien
http://www.tvr.by/
Fernsehprogramme und Radioprogramme (Radio live hören)
https://deu.belta.by/
mehrsprachiges Nachrichtenportal, auch auf deutsch
VII. Internet- und TK-Provider
Country-Code der Internetdomäne ist ."by".
Die Verwendung von virtuellen privaten Netzwerken (VPN) ist nach den Gesetzen von Belarus verboten.
VIII. Souvenirs
1. Steuerfreies Einkaufen
Seit 2015 können Ausländer sich die bei ihren Einkäufen bezahlten belarussische Steuern teilweise zurückerstatten lassen.
Es gibt hier nur ein Unternehmen, an das man sich dazu wenden kann: Beltamoschservice
Möglich ist das bei Waren mit einer Umsatzsteuer von 20 %, die in bestimmten Läden gekauft wurden, die an dem System dutyfree teilnehmen. Mindestumsatz liegt bei einem Wert von 80 BYN an einem Tag (ca. 40,00 EUR, Stand 2018). 12,5 % werden zurückerstattet.
Quelle (entdeckt am 29.03.2018, Veröffentlichungsdatum fehlt): http://germany.mfa.gov.by/de/taxfree/
Zum System siehe http://www.tax-free.by/en/. Hier gibt es eine Google-map-Karte, in die die teilnehmenden Geschäfte eingetragen sind.
2. Textilien aus Leinen
Leinenstoff wird aus Flax gewebt.
Aus Leinen bestehen Tischdecken, Handtücher, Beutel, Bettwäsche, Kleidung zu bekommen in jedem großen Kaufhaus. Der Stoff ist hautsympathisch für Allergiker und seine Ökobilanz ist gut.
3. Bison
Während für Russland der Braunbär als Wahrzeichen steht und für die USA der Seeadler, ist das Tier für Belarus der Büffel, in Europa Bison oder Wisent genannt. Belarus hat in Europa die größte Population. Sie lebt im Nationalpark von ... Sonst hat sowieso nur noch Polen Büffel, die auf der anderen Seite der Grenze im Park von Bialowiza-Wald leben. In den letzten Jahren bemüht man sich um die Ansieldung in Deutschland wie auch anderen Ländern.
Roland Schulz - Wer hat Angst vor dem Riesenrind?, https://www.tagesspiegel.de/wissen/auswilderung-der-wisente-wer-hat-angst-vor-dem-riesen-rind/23629238.html
Als etwas zum in die Anbauwand stellen gibt es ihn gefertigt aus Holz, Ton, Glas oder Plaste.
Der Bison war auch das Maskotchen für die Eishockey-Weltmeisterschaft in 2014 in Minsk.
4. Brot
Unter den Lebensmitteln als kurzfristiges Souvenir geeignet wäre Brot, vor allem das braune Brot aus Gerste.
5. Cranberries mit Puderzucker-Ummantelung
... oder Schokolade oder Kokos, Erdnuss, Haselnus oder Mandelsplitter-
6. Wodka und Likör
Krambambuila ist ein belarussischer Likör, der aus Vodka und Kräutern gemacht ist. Ein Bestandteil kann auch Honig sein.
IX. Visumregelungen
Die maximal zulässige Aufenthaltsdauer in Belarus beträgt 90 Tage im Kalenderjahr.
Visa können nur durch Botschaften oder Konsulate der Republik Belarus im Ausland erteilt werden. Das Konsulat in Berlin befindet sich Am Treptower Park 32, die Botschaft: Am Treptower Park 31 in Berlin.
http://germany.mfa.gov.by/de/embassy/
Die Konsulatsgebühren:
http://mfa.gov.by/print/en/visa/consularfeerates/
Mindestens 60,00 €, selbst wenn Sie nur ein Transitvisum benötigen und nur mit dem Zug von Moskau nach Berlin durchfahren.
Die Einreisebedingungen wurden in jüngster Vergangenheit gelockert.
http://belarusfeed.com/belarus-visa-free-30-days/?fbclid=IwAR0Lqd52J15RzFPfQyGQOu5DHvRgnwhmyoAjApAAelJY3aaaL7iftePLRHk
Vom Aufwand zur Beschaffung eines Visum ähnelten die Bedingungen denen von Russland. Zum Januar 2017 wurden erste Erleichterungen für Touristen vieler Länder eingeführt: Bis zu 5 Tage ohne Visum für Touristen, die mit Flugzeug auf dem Minsker internationalen Flughafen ankommen und außerdem noch besondere Bedingungen für Grenzgebiete zu Polen und Litauen. Ost Impuls hatte dazu schon berichtet.
Diese Erleichterungen wurden in der 2. Julihälfte 2018 ausgeweitet. Seitdem kann man ohne Notwendigkeit zur Visumbeschaffung bis zu 30 Tage Aufenthalt bekommen. Man muss sich vorher aber anmelden. Solche Regeln gelten für 80 Länder, darunter auch Deutschland und Österreich. Demgegenüber noch erleichterte Bedingungen gelten für Chinesen, die Teilnehmer von Gruppenreisen sind.
Notwendig sind danach:
- Mitführung eines Reisepasses oder eines anderen Dokumentes zur Identifikation
- Nachweis über eine Auslandskrankenversicherung von mindestens 10.000 € Versicherungshöhe. Wer diesen nicht hat, kann bei der Einreise an Ort und Stelle eine abschließen.
- Bargeld zu einem bestimmten Wert, der sich nach dem Gesetz für Mindestlohn richtet, pro Tag den zweifachen Mindestsatz für einen Tag. Das sind 49 Belarussische Rubel, ca. 22 EUR pro Tag.
- Einreise und Wiederausreise über den Internationalen Flughafen Minsk mit Flugzeug, jedoch nicht aus bzw. nach Russland.
Für einen Übertritt oder ein Überfliegen der russisch-belarussischen Grenze gibt es besondere Regeln, dazu siehe diesen Beitrag zu den Grenzen Russlands in Europa sub 10. Belarus:
https://www.ost-impuls.de/archives/293-Russische-Grenzuebergaenge.html
Wichtig ist hier aber, dass alle diejenigen, die länger als 5 Tage bleiben wollen, sich bei den Migrationsbehörden, die dem Innenministerium unterstellt sind, registrieren lassen müssen. Das erledigen aufgrund von Gesetzen schon automatisch Hotels, Hostels und Sanatorien für ihre ausländischen Gäste, so dass insofern der Behördenstress entfällt.
Einzelfragen werden hier besprochen:
http://germany.new.mfa.gov.by/de/konsularwesen/visaerteilung/c9a6bab8dd33c5b2.html
Es gibt weitere Ausnahmeregeln von der Visumpflicht:
für den Nationalpark Beloweschska Putschtscha, der seit 15.07.2015 von Polen aus bis zu einer Dauer von 3 Tagen ohne Visum besucht werden kann:
http://germany.new.mfa.gov.by/de/konsularwesen/visaerteilung/b3931aee5f22f145.html
Awgustow-Kanal, Region Grodno
Аusländer dürfen den spezialisierten touristischen Kurpark „Awgustow Canal“ und Umfeld in Belarus ohne Visum besuchen.
Einreisende aus Polen können die Grenzübergänge Lesnaya (Rudavka), Bruzgi (Kuznica Belostokskaya) benutzen, aus Litauen – Privalka (Švendubrė), Privalka (Raigardas).
http://germany.new.mfa.gov.by/de/konsularwesen/visaerteilung/c3c5620ad608004d.html
http://grodnovisafree.by/en/
Bevor man die Erlaubnis erhält, muss man eine Auslandskrankenversicherung beschaffen, die in Belarus anerkannt ist. Außerdem braucht man eine Bestätigung eines Reiseveranstalters über den Kauf eines Reisepakets.
Ost Impuls kann seinen Kunden solche Einreiseerlaubnisse über seine Partner beschaffen.
X. Nützliche Links
1. Fahrradfahren in Minsk (Minsk ist nach Moskau und St. Petersburg eine der fahrradfreundlichsten Großstädte in GUS-Ländern):
http://velobelarus.com/ (Stand: 28.06.2016)
2. kostenlose Fahrradwerkstatt: http://velobelarus.com/11-masterskie/228-garazh-38.html
3. Campingplatz Nr. 1: http://www.camping1.by/
4. Internationale Messen in Minsk im Ausstellungsgelände BELEXPO:
http://www.belexpo.by/vystavki/
5. Internationale Messen in Belarus:
https://www.ost-impuls.de/archives/744-Internationale-Messen-in-Belarus.html
6. Nachrichten über/aus Belarus in (auch) deutscher Sprache:
https://deu.belta.by
Seite erstmals veröffentlicht am 05.06.2020
(erstellt: Jörg Schäfer, Ost Impuls)