1. Allgemeines
Als grobe Übersicht über die Euro 2012 habe ich bereits einen Artikel geschrieben. Echte Fußball-Fans werden womöglich schon den gesamten Euro-Spielplan im Kopf haben. Dann geht es hier um die Fakten: die Infrastruktur der Gastgeberstädte, die Planung der Individualreise durch Polen.
Übrigens gibt es auch in anderen als den offiziellen Gastgeberstädten Fan-Zonen. Zunächst ist die schöne Kulturstadt Krakau zu nennen, aber auch die Stadt Torun (deutsch: Thorn), die etwa in der Mitte von dem durch Warschau, Danzig und Poznan gebildeten Dreieck liegt. Vielleicht auch wegen attraktiverer Übernachtungspreise interessant. Am 6. Juni gibt es in der Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus, Torun, übrigens ein seltenes Schauspiel: Die Venus schiebt sich vor die Sonne. Deswegen gibt es in der Stadt ein großes öffentliches Spektakel mit der Sonnenbeobachtung nebst Weltuntergangsszenarien.
www.2012torun.pl
1.1. Flüge
Deutsche Airlines, voran die Lufthansa, werden mehr Flüge anbieten, ab April 2012. Z.B. nimmt Air Berlin die Strecke Berlin - Danzig ins Programm auf.
1.2. Auto und Autobahn
Am 1.7.2011 hat man in Polen ein Gebührensystem für die Benutzung von Schnellstraßen in Betrieb genommen, das elektronische Mautsystem viaTOLL. Die Zahlung ist obligatorisch. Zahlungspflicht besteht auf Fahrzeuge ab einem Gewicht von über 3,5 Tonnen zulässigen Gesamtgewicht (auch: PKW mit Anhänger) oder (unabhängig vom Gesamtgewicht) eines Busses mit über 9 Sitzen (inklusive Fahrer). Neben Autobahnen sind auch bestimmte Landesstraßen und Schnellstraßen betroffen.
Das Autobahnnetz ist anlässlich der bevorstehenden EM bis Ende 2011 um 1.100 Kilometer verlängert worden. Einige geplante Abschnitte werden aber nicht mehr rechtzeitig fertig. Dazu gehört ein Abschnitt von der Autobahn bei Lotz bis nach Torun (Thorn) und der Teil der A4 von Krakau bis zur ukrainischen Grenze nach Lemberg. Dagegen soll der 100 Kilometer lange Abschnitt von Lotz bis Warschau noch rechtzeitig vierspurig ausgebaut worden sein. Ebenfalls gerade noch fertig werden soll der südliche Abschnitt auf der A1 von der tscheschisch-polnischen Grenze bei Gorzyczki zum Flughafen Katowice (deutsch: Kattowitz).
1.3. Bahn
1.3.1. Informationen erhalten
Die Polnische Bahn PKP bietet auf ihrer Website neben polnisch Informationen schon auch auf englisch an. Man soll auch in englisch Fahrkarten kaufen können. Auf meine Frage wurde mir gesagt, dass es Informationen auch auf deutscher Sprache geben wird. Derzeit ist Google-Translate-App in die Website integriert. Hier erfolgt eine automatische Live-Übersetzung. Die Website ist, was Design, Maße (statische Breite - zu schmal), Navigierbarkeit, Suchfunktion und Werbebanner betrifft, nicht ganz auf der Höhe der Zeit, muss ich feststellen.
Auf den Bahnhöfen der EURO-2012-Städte werden Freiwillige arbeiten, die sich um die Gäste kümmern und natürlich Fremdsprachen beherrschen.
1.3.2. Zugverbindungen
1.000 Kilometer Schienen wurden/werden anlässlich der EM modernisiert, wobei man sich auf die Verbindungen zwischen den EM-Austragungsorten konzentrierte. Auf der Strecke E65 zwischen Warschau und Danzig soll sich die Fahrzeit ab Beginn der EM dank der Modernisierungen von sechs Stunden auf vier verringern. Und auf der Strecke zwischen Posen und Breslau sollen Züge nach Abschluss der Arbeiten 160 Km/h schnell fahren können.
Gleichzeitig mit den Streckenmodernisierungen ist die Renovierung von mehreren Bahnhöfen in Angriff genommen worden. Dazu gehört der Breslauer Hauptbahnhof. In Posen hat man mit der Renovierung im Mai 2011 begonnen. Sie dauert noch an.
Vier reguläre Züge gibt es zur Zeit aus Berlin nach Polen.
Die polnische Bahn PKP wird bald einen zusätzlichen Zug zwischen Berlin und Danzig einsetzen; man braucht zwischen Berlin und Danzig dann nicht umzusteigen. Da auch mehr Danziger nach Berlin kommen wollen, richtet man sich nach denen. So fährt der Zug in Danzig um 6.00 Uhr morgens nach Berlin ab und kehrt abends aus Berlin zurück. In Berlin soll der Zug um 15.39 Uhr abfahren und um 22.30 Uhr in Danzig ankommen. Die genauen Fahrzeiten stehen noch nicht fest. Sie sollen im April 2012 festgesetzt und veröffentlicht werden. Hier kann sich im Minutenbereich noch etwas ändern. Der Zug fährt über Poznan und Bydgoszcz (deutsch: Bromberg).
Die Preise für die zusätzlichen Züge werden zur Zeit verhandelt. Der Preis wird bei einer Fahrt aus Berlin nach Warschau oder Danzig ungefähr bei 50 € liegen.
Derzeit wird in Polen an quasi allen wichtigen Bahnstrecken gebaut, so dass diese gesperrt sind oder sich aber erhebliche Verspätungen ergeben. Die Bauarbeiten werden für die Dauer der Europameisterschaft aber ausgesetzt.
Zur EURO 2012 ist geplant zirka 40 Sonderzüge einzusetzen.
1.3.3. Bahn-Fahrkarten
Es wird für die Sonderzüge Sonderangebote geben, die im Preis vereinheitlicht werden. Die Staffelungen sehen hierzu so aus:
- Berlin - Poznan: 19,- €
- Berlin - Warschau: 29,- €
- Berlin - Krakau: 39,- €
1.4. Polen-Pass
Außerdem wird es in Abhängigkeit der Gültigkeit der Karten attraktive Preise geben, wenn man den Polish Pass erwirbt (Warum gibt es nicht einen "Polenausweis"?). Den wird man in drei Varianten anbieten:
- für 3 Tage
- für 7 Tage
- für 2 (oder 3. Ist wohl noch nicht entschieden) Wochen.
Der Polish Pass ist eine Plastikkarte, auf oder in der mehrere Funktionen kombiniert sind:
- Flugticket
- Fahrkarte für Fernverkehr und Nahverkehr
- Auslandskrankenversicherung
- Hotelreservierungsausweis
Dafür nimmt man dann vielleicht in Kauf, Statist zu sein. Mithilfe solcher Karten lässt sich sicherlich wunderbar registrieren, wieviele Touristen welche Leistung wann in Anspruch genommen haben. Datensensible Menschen müssten sehen, dass sie vom Fremdenverkehrsamt Informationen darüber erhalten, welche Daten mit der Karte von den Teilnehmern am System eingesammelt werden. Der Pass wird von zwei polnischen Unternehmen vertrieben.
Den Polish Pass kann man sich selbst über das Internet beschaffen. Dazu muss man seine Personalausweisnummer in ein Online-Formular eingeben. Man kann den Pass zu Hause ausdrucken, habe ich gelesen. Aber wie man eine Plastikkarte ausdruckt (siehe oben), weiß ich nicht. In diesem Punkt sind die mir vorliegenden Informationen nicht konsistent.
Man kann sich vorstellen, dass je nach Kombination benötigter Leistungen der Preis unterschiedlich, das Preissystem also recht komplex ist. Die Rechenarbeit tun dann Server im Netz. Fraglich ist dann, wie der Browser des Fans eingestellt sein muss, damit die Buchung funktioniert. Aus diesen Gründen habe ich einige Bedenken, ob das die Lösung für jeden Fan ist.
Es soll auch Apps für Android-Smartphones und iOS-Smartphones oder PDAs geben, mit denen man sich seinen Polish Pass beschaffen kann, und zwar zirka einen Monat vor Anpfiff des Auftaktspiels in Warschau, also um den 10. Mai 2012 herum.
Unklar ist, welche Fluggesellschaften sich beteiligen, wenn man damit einen Flug aus Polen in die Ukraine bucht. Muss man sich ansehen, wenn der Pass erhältlich wird.
Es sollen zirka 150.000 Betten in Hotels, Pensionen und Appartments über das System buchbar sein. In den verbleibenden Monaten soll diese Zahl noch erhöht werden.
Auch sein Bier soll man damit in manchen Kneipen abrechnen können. Das wird wohl pro halber Liter damit 2 € kosten, wo es sonst vielleicht ohne die Karte 1,50 € kosten würde.
Für die Auslandskrankenversicherung muss man pro Tag 1 € bezahlen. Braucht sicherlich auch nicht jeder, macht aber bei 2 Wochen auch nur 14 €.
Also wer mit der Bahn viel reisen möchte und auch noch Unterkünfte benötigt, mag das bequem sein. Allerdings fallen dann manchmal aber Schnäppchen weg, z.B. von Pensionen, die nicht am System teilnehmen. Fans, die mit eigenem oder gemieteten Auto ankommen, brauchen den Pass wohl eher auch nicht. Aber das ist nur Spekulation. Man muss es sich im Internet ansehen, welche Leistungspakete für welche Preise angeboten werden.
Webadresse: www.polishguide2012.pl
Der Weg zum Polish Pass führt über den Polish Guide. So lassen sich die Besucher- und Nutzerzahlen gut statistisch auswerten. Vom Polish Guide wird man zu den beiden polnischen Veranstaltern geleitet, bei denen man den Polen-Ausweis kaufen kann:
Netmedia, www.polishpass.com.pl
Quovadis, www.polishpass.org
1.5. Fan-Zonen - Sicherheit
Die bevorstehende EM hat man zum Anlass genommen, in Polen neue gesetzliche Regeln zur Sicherheit bei Großveranstaltungen zu erlassen. Das passierte im September 2011. Danach ist die Einrichtung eines Registers für straffällig gewordene Hooligans vorgesehen. Der EM wurde ein extra Abschnitt gewidmet. Danach haben Polizeikräfte die Befugnis, im Falle des Verdachts von Straftaten Personen zu erfassen, deren Daten zu sammeln und zu verarbeiten. 9.000 Polizisten werden zur Sicherheit für die EM in Polen bereitgestellt, davon 2.400 in Warschau.
Alkoholische Getränke dürfen nicht mehr an beliebigen Orten verkauft werden, sondern nur an für die Veranstaltung ausgezeichneten Orten ausgeschenkt und verkonsumiert werden. Diese Getränke dürfen auch nur maximal 3,5 % stark sein. Schnaps fällt also aus.
Einlasskontrollen gibt es nicht nur in/bei den Stadien, sondern auch zu allen Fan-Zonen.
1.6. Unterkünfte, Preise
Welcher Hotel-Preis ist angemessen? Oder sagen wir, durchschnittlich, nicht überteuert. Diese Frage stellen sich bestimmt viele Fans, die ein Hotel oder (einfacher) eine Unterkunft suchen und noch nicht gefunden haben.
Man sagt, dass die Hotelpreise für die Zeit der Fußball-EM in Polen in den EURO-2012-Gastgeberstädten doppelt so hoch sind wie sonst zur gleichen Jahreszeit. Für eine Nacht im Drei-Sterne-Hotel muss man schon mindestens 100 € zahlen. Nach oben gibt es einen weiten Spielraum, bis etwa 300 €. Das ist der Stand jetzt.
Doch man darf auf ein Fallen der Preise hoffen. Denn es ist so: große Reiseveranstalter haben große Mengen an Zimmern reserviert. Die werden bestimmt nicht alle verkauft und an die Hotels zurückgegeben. Kurz vor Beginn des Championats werden also wieder mehr Zimmer angeboten werden und dann auch zu günstigeren Preisen. Unter www.hotel.pl sind Hostels der fünf EM-Städte Polens verlinkt. Das ist eine kleine Such-Alternative für günstige Unterkünfte zu den Hotelbuchungsplatttforomen.
In der Ukraine ist es dramatischer. Hier sind die Hoteliers maßloser und verlangen das Zweieinhalbfache bis zu Dreifache des normalen Preises, ist zu hören. In Lemberg müssen die Studenten ihre Studentenzimmer räumen, damit die Universitäten, denen die Zimmer gehören, damit Geld verdienen können. Die Frage ist, bei wem dann das Geld der Gäste tatsächlich landet, ob im Etat der Universität oder auf dem Konto von Universitätsmitarbeitern.
Für Warschau und Umgebung hat die UEFA mindestens 100.000 Übernachtungsplätze erwartet. Diese Zahl soll inzwischen schon deutlich überschritten sein. In Danzig werden zur EM 85.000 Plätze benötigt. Es soll doppelt so viele geben. Auch Posen und Breslauf verfügen jeweils über mehr als die benötigten 50.000 Plätze.
Fan-Camps mit Bier
Der Vollständigkeit halber weise ich aber auch darauf hin, dass der dänische Bierproduzent Carlsberg in fünf polnischen Städten die Carlsberg-Camps sponsort. Wer hart im Nehmen ist oder wegen Rausches sowieso nichts (mehr) merkt und kein teurer iPhone zu verlieren hat, kann dort leicht viele neue Freunde gewinnen und günstig unterkommen. Es werden Zwei-Mann-Zelte aufgestellt, man kann sich sein eigenes mitbringen und aufstellen. Oder etwas mehr Komfort: mobile Ferienhäuser mieten oder im mitgebrachten Caravan.
Fan-Camps existieren in:
- Warschau (5.000 Plätze) - 7. Juni bis 2. Juli
- Sopot (Nachbarstadt von Danzig, an der Ostsee; 3.000 Plätze) - 7. Juni bis 20. Juni
- Poznan (3.000 Plätze) - 7. Juni bis 20. Juni
- Wroclaw (3.000 Plätze) - 7. Juni bis 20. Juni
- Krakau - 7. Juni bis 2. Juli
Im folgenden stelle ich in Kurzporträts die polnischen Gastgeberstädte und deren Stadien vor.
2. Warszawa / Warschau
2.1. Stadion
Name: National-Stadion
Gebaut für diese EM: 2009 - 2011. Die Umgebung des Stadions wurde umgestaltet. 2011 wurde der Marktplatz vor dem Stadion geschlossen. Die Kaufleute erhielten an anderer Stelle (Marywilska-Straße) Kompensation. Die Modernisierung der Straßen Francuska und Paryska in der Umgebung wurde 2011 abgeschlossen.
Im Februar 2012 war der Bau des Busbahnhofs Warszawa-Stadion unter der Leitung der Stadt noch nicht abgeschlossen. Die Verlegung vom alten zum neuen Busbahnhof soll im Frühjahr 2012 erfolgen.
Eröffnung: Am 29. Januar 2012 fand die feierliche Eröffnungszeremonie mit bekannten polnischen Rockgruppen vor 75.000 Zuschauern statt.
Lage: Stadtteil Praga, am Weichsel-Ufer, gegenüber dem Warschauer Zentrum
Plätze: 55.145, darunter:
111 für behinderte Personen,
4.600 für VIPs und
912 Logenplätze
2.2. Allgemein
Warschau (oder die nahe Umgebung) ist Domizil während der EM für Mannschaften aus Polen, Russland, Griechenland und Kroatien.
2.3. Spieltermine
08.06.2012, 18:00 Uhr: Polen - Griechenland (Eröffnungsspiel)
12.06.2012, 20:45 Uhr: Polen - Russland
16.06.2012, 20:45 Uhr: Griechenland - Russland
21.06.2012, 20.45 Uhr: Viertelfinale: Sieger der Gruppe A - Zweite der Gruppe B.
28.06.2012, 20.45 Uhr: Halbfinale
2.4. Fan-Zone
Die Warschauer Fanzone befindet sich auf dem Paradeplatz (Plac Defilad) am Kultur- und Wissenschaftspalast, drei Kilometer vom Nationalstadion entfernt. Sie erstreckt sich über eine Fläche von zirka 120.000 Quadratmetern und soll an Spieltagen etwa 100.000 Fußballanhängern Platz bieten. An spielfreien Tagen werden 20.000 bis 30.000 Fans erwartet. Die Fan-Zone ist mit 5 großen Videoleinwänden, Open-Air-Restaurants, zwei Konzertbühnen, einem offiziellen Shop mit Souvenirs der UEFA EURO 2012, einem Pressezentrum mit einer Plattform für TV-Stationen und 4 Stationen für die medizinische Versorgung ausgestattet. Es werden 40 Erste-Hilfe-Teams vor Ort sein. Der Sanitätsbereich soll über 250 Kabinen und Waschräume verfügen.
Die Fan-Zone wird ihre Tore am 7. Juni um 17.00 Uhr öffnen. Sie wird täglich von 12 bis etwa 01.00 Uhr nachts geöffnet sein, an besonderen Spieltagen sogar bis 04.00 Uhr (vielleicht, wenn Polen gewonnen hat?) Jeden Tag während der Europameisterschaft wird es Werbeaktionen der Sponsoren geben und Unterhaltungsprogramme.
Am Tage nach dem Finalspiel, also am 2. Juli 2012 wird die Fan-Zone nachmittags geschlossen und abgebaut.
2.5. Reisewege nach Warschau
2.5.1. Flughafen
http://www.lotnisko-chopina.pl/en/passenger?cl=en&set_language=en
Der Flughafen Fryderyk Chopin erfüllt schon die Anforderungen zur Austragung der Europameisterschaft. 2008 war das Terminal 2 eröffnet worden neue Landebahnen waren angelegt worden. Im September 2011 wurde die Modernisierung der alten Landebahn abgeschlossen. Das Straßennetz ist ausgebaut worden und das Programm zur Verbesserung der organisatorischen Zusammenarbeit aller Flughafendienste wurde auch abgeschlossen.
Bis Mitte 2012 soll der neue Flughafen im Warschauer Vorort Modlin fertiggestellt werden. Er wird vorrangig der Abwicklung von Billigflügen (Ryanair) und Charterflügen dienen. Zur Fußball-EM werden hier bereits kleine Privatmaschinen von Fußballfans landen.
Eine direkte Bahnstrecke zwischen Flughafen und dem Stadtzentrum sowie dem Nationalstadion wird im Mai 2012 freigegeben. Die Fahrzeit vom Chopin-Flughafen zum Zentralbahnhof soll dann 20 Minuten betragen. Der städtische S-Bahn-Betrieb hat für diese Strecke neue Schienenfahrzeuge gekauft. 13 neue Züge sind bereits im Einsatz. In einen solcher Züge, die behindertengerecht, klimatisiert und videoüberwacht sind, passen 900 Fahrgäste.
Von den von LOT gekauften sechs Boeing-Großraumflugzeugen "Dreamliner" werden noch keine Fans nach Warschau gebracht (Ja, es reisen auch Fans aus Amerika an.). Der erste wird erst im November 2012 an LOT ausgeliefert.
2.5.2. Bahnhöfe
Die Modernisierung der Warschauer Bahnhöfe ist fast abgeschlossen. Die Station Warszawa Stadion hat ihre endgültige Gestalt angenommen, wird aber wohl noch innen ausgebaut. Im Gange sind Arbeiten auch noch am zentralen Warschauer Bahnhof und dem Bahnhof Warszawa Wschodnia (Ostbahnhof; der Teil für Regionalverkehr ist bereits fertig).
2.5.3. Straßen
Bis zum Beginn der UEFA Euro 2012 sollten planmäßig Umgehungsstraßen mit einer Gesamtstrecke von 30 Kilometern fertig gestellt werden. Vor einem Jahr wurde die erste Etappe der Warschauer Umleitungsstraße unter der Leitung der GEneraldirektion für Nationalstraßen und Autobahnen, GDDKiA) über eine Länge von 11 Kilometern fertiggestellt und eröffnet. Ende 2011 hat man einige Knoten/Abfahrten/Zufahrten eröffnet. Im Frühjahr 2012 soll ein weiterer 7 Kilometer langer Abschnitt von der Modlinska-Straße bis Marka fertiggestellt sein. Auch im Frühjahr soll die neue Brücke über die Weichsel eröffnet werden. Die Brückenstraße wird Marie Sklodowska-Curie heißen.
2.5.4. Wasserstraßen
Von der Oder aus gibt es Wasserstraßen bis nach Warschau. Man könnte dann im mitgebrachten Boot schlafen. Die Marinas sind bestimmt überwacht. Aber ich denke, soviel Urlaub haben nur Rentner.
3. Gdansk / Danzig
3.1. Stadion
Name: PGE Arena Gdansk
Plätze: 44.839, darunter
40 VIP-Boxen und
1.383 Business-Klasse-Sitze
Parkflächen: 1.900 PKW-Stellflächen, 160 Bus-Parkplätze
3.2. Allgemeines
Die deutsche Nationalmannschaft ist im Hotel Olivenhof während der Europameisterschaft untergebracht. Man wählte dieses Hotel wegen der passenden Größe (70 Zimmer), der Infrastruktur, wegen des Klimas (Meeresluft). Auch die Teams aus Spanien (Natürlich! Sie bestreiten alle drei Vorrundenspiele hier.), Irland und Dänemark werden hier trainieren und wohnen.
In Danzig gibt es ein Fahrradverleihsystem. Besuchen Sie doch mal die nördliche Nachbarstadt Sopot damit, mit Abstechern an den Ostseestrand!
3.3. Spieltermine
10.06.2012, 18.00 Uhr: Spanien - Italien
14.06.2012, 20:45 Uhr: Spanien - Irland
18.06.2012, 20.45 Uhr: Spanien - Kroatien
22.06.2012, 20:45 Uhr: Viertelfinale
3.4. Fan-Zone
Die Fan-Zone wird sich auf dem Gebiet des "Plac Zebrań Ludowych" befinden, zirka 600 Meter vom Bahnhof und 500 Meter vom Busbahnhof entfernt. Mit einer Fläche von 44.000 Quadratmetern ist sie ausgelegt für 30 000 Besucher. Die Zone ist mit einem Zaun abgeriegelt. Sie hat vier Eingänge und zwei technische Zufahrten.
In der Fan-Zone wird es Animationen und Wettbewerbe geben, werden polnische und ausländische Stars auftreten. Auch an Tagen, an denen nicht gespielt wird, finden hier Konzerte mit ausländischen Stars statt. Sie sind kostenpflichtig.
3.5. Anreise
Flughafen Lech Walesa
www.airport.gdansk.pl
Den Flughafen fliegen an:
Air Berlin (aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Köln/Bonn, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien, Basel, Zürich), Lufthansa (aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Wien, Zürich), LOT (Polen. Aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Wien, Zürich), Wizz Air (Osteuropa. Aus Dortmund, Hamburg, Köln) und OLT Jetair (Polen) an.
Bis zur Fan-Zone sind es etwa 12 Kilometer.
Bahnhof
Wie oben eingangs schon geschrieben, wird es bald einen direkten Zug zwischen Danzig und Berlin geben, der über Poznan fährt. Auch wird es weitere Sonderzüge geben.
Ostseefähre: Es besteht eine Fährverbindung der Finnlines: Rostock - Danzig (Distanz: 506 km). Diese Fähre bei Ost Impuls buchen
3.6. Ausflüge / Freizeitprogramm
Fans, die sich einige Tage in Nordpolen während der EURO 2012 aufhalten wollen, schlage ich folgende Touren vor (Einzelheiten auf den verlinkten Seiten):
Tagesausflug zur Festung Marienburg
3-Tage-Ausflug in die Masuren
4. Wroclaw / Breslau
4.1. Stadion
Name: Stadtstadion (UEFA Euro 2012-Stadion)
Plätze: 42.000 (überdacht), darunter
204 für Behinderte,
218 in VIP-Logen
1.738 Business-Klasse
Die Zahlen des (hier als Vorlage dienenden) Hefts "Polen UEFA Euro 2012" zu den Plätzen weichen etwas von denen auf der Website (42.771 überdachte Sitzplätze. 1.554 Klub-Sitzplätze anstelle Business-Klasse) ab. Das kann daran liegen, ob es Spiele für die polnische Liga sind oder internationale Spiele. Laut der Stadion-Website gibt es 4.466 PKW-Stellplätze auf den Parkplätzen.
Webadresse: www.stadionwroclaw.pl
4.2. Allgemeines
Die City von Wroclaw bietet seinen Gästen mehr als 30.000 Plätze in den Hotels der 3-Sterne- bis 5-Sterne-Kategorien, in Gästehäusern, Appartments, Hostels, dem Campus und auf Campingplätzen. Das Convention-Büro für die EURO 2012 ist gerade eben online geschaltet worden. Man kann hier Häuser und Wohnungen anmieten, sagten die Organisatoren auf der ITB-Infoveranstaltung.
Für die Fußballfans, die kein Hotel (zum für sie annehmbaren Preis) oder Hostel finden können, wurde ein Campingplatz vorbereitet, der sich nur 15 Minuten vom Stadion entfernt befindet. Tschechien hat Wroclaw als Domizil gewählt. Nach Hause ist es nicht weit von hier.
4.3. Spieltermine - Gruppe A
08.06.2012, 20:45 Uhr: Russland - Tschechien
12.06.2012, 18:00 Uhr: Griechenland - Tschechien
16.06.2012, 20:45 Uhr: Polen - Tschechien
4.4. Fan-Zone
Es wird eine Fan-Zone für 100.000 Fans eingerichtet. (In der Broschüre, die anlässlich der ITB ausgegeben wurde, heißt es allerdings bescheidener, dass die Fan-Zone Platz für 30.000 Fans bietet.)
Diese Fan-Zone wird sich am Marktplatz befinden, das heißt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Stadion. Shuttle-Busse werden für die Fans zwischen der Fan-Zone und dem Hauptbahnhof pendeln. Außerdem hat die Stadt eine Schnell-Straßenbahn "Tramway Plus", die die Gäste dorthin und wieder wegtransportiert.
Während der EM ist die Fan-Zone täglich geöffnet und es gibt es hier täglich Konzerte, Animationen, thematische Tage (darunter einer "nur für Frauen"), "DJ-Marathon". Public Viewing ist auf vier großen Videowänden möglich. Natürlich gibt es auch ein umfangreiches kulinarisches Angebot.
4.5. Reisewege nach Wroclaw
Die Autobahn von Berlin aus wird auf den Ansturm vorbereitet. Mit Auto kommt man in Wroclaw bequem über eine moderne Umgehungsstraße zum Stadion.
Mit der Bahn benötigt man von Berlin nach Wroclaw 5,5 Stunden. Zum Stadion fährt die Schnellstraßenbahn.
Durch Breslau fließt die Oder. Fans, die ein Boot haben, können also auf dem Wasser nach Breslau kommen und in ihrem Boot übernachten. Mit Berlin ist die Oder mit dem Oder-Havel-Kanal verbunden.
5. Poznan / Posen
5.1. Stadion
Name: Stadtstadion
Eröffnung: Die feierliche Eröffnung des neuen Stadions fand am 20. September 2010 statt.
Plätze: 46.528, darunter
266 für behinderte Personen,
45 VIP-Logen (für insgesamt 480 Personen) und
1.100 Plätze in der Business-Klasse.
Adresse: Städtisches Stadion, Bulgarska-Straße 17
5.2. Allgemeines
In Poznan kennen die Organisatoren einen Deutschen, der in der Stadt wohnt. Er wird aktuell zu den Vorbereitungen und während der EM bloggen. Poznan wird seinen Gästen und Fußballfans viel im Internet bieten.
Poznan ist eine Studentenstadt. Hier leben zirka 140.000 bis 150.000 Studenten, die an 25 Hochschulen studieren. Und deswegen gibt es auch viele Kneipen im Zentrum. Und das ist gut für Fußballfans. Egal, in welche Richtung sie vom zentralen Platz der Stadt gehen: Pubs gibt es in jeder Richtung. Poznan präsentiert sich auf der ITB 2012 als eine Stadt mit reichhaltiger Kultur- und Musikszene.
Ende April (28.-29.04.2012) wird das Wochenende, an dem man Poznan zur Hälfte des normalen Preises entdecken kann. Ausgewählte Hotels, Restaurants, Museen und die Tiergärten empfangen ihre Gäste zum "halben Preis". Auch gibt es professionelle Stadtführungen auf polnisch, englisch und deutsch kostenlos, und zwar auch zu interessanten Orten der Stadt, die sonst nicht zugänglich sind.
Einzelheiten hier: www.poznan.pl/zumhalbenPreis
Der Flughafen Poznan-Lawica verfügt über 18 nationale und internationale Flugverbindungen. Zwischen Flughafen und Stadtzentrum pendelt der Bus Nr. 48, 59, L (Shuttle-Bus), 242 (Nachtbus). An Spieltagen verkehren zusätzliche Busse.
Poznan liegt an der Autobahn nach Berlin und nach Warschau (zirka 320 km). Nach Wroclaw sind es zirka 78 Kilometer, nach Gdansk zirka 296 Kilometer.
Das portugiesische Team wird in Poznan wohnen und trainieren.
5.3. Spieltermine - Gruppe C
10.06.2012, 20:45 Uhr: Irland - Kroatien
14.06.2012, 18:00 Uhr: Italien - Kroatien
18.06.2012, 20:45 Uhr: Italien - Irland
5.4. Fan-Zone
Die Fan-Zone ist vom zentralen Platz der Freiheit nur 100 Meter entfernt und erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 17.000 Quadratmetern. Das soll für 30.000 Fans reichen. In der Nähe der Bühne wird es eine entgeltliche VIP-Zone und zwei Tribünen mit über 1.000 Sitzplätzen geben. Außerdem wird behinderten Personen dort eine Fläche von 185 Quadratmetern reserviert. Die Fanzone ist mit 4 Videowänden ausgestattet, an denen alle EM-Spiele verfolgt werden können. Die Hauptvideowand wird auf einer Bühne am Ende des Platzes der Freiheit aufgebaut. Wird nicht gespielt, werden auf ihr abends Kinofilme gezeigt. Natürlich gibt es in der Fanzone Sanitärcontainer mit hohem Standard, medinische Punkte, Auskunftspunkte, Pressezentrum und Stände der Sponsoren sowie Animationen für Kinder.
Man bekommt in der Fanzone auch Bier zu kaufen. Das wurde von den Organisatoren zugesagt. Die Busse und Straßenbahnen bewegen die Fans auf neuen, komplett modernisierten Straßen und Gleisen zu den Orten, an denen was los ist.
5.5. Unterkünfte
In der Stadt und ihrer nahen Umgebung gibt es zirka 60.000 Gästebetten. Die sollten für die EM reichen. Zeltplätze in der näheren Umgebung an Seen gibt es auch. Eine Übernachtung soll hier zwischen 17 und 20 € pro Nacht kosten. Auch stehen Studentenzimmer von der Wirtschaftsuniversität den Fans bereit. Außerdem gibt es Websites für Zimmertausch. D.h. wenn Fans bereit sind, ihr Zimmer den polnischen Bürgern oder Studenten zur Verfügung zu stellen, können sie eines in Poznan privat bekommen.
Auch über Facebook kann man nach Zimmern suchen:
https://www.facebook.com/Poznan
Wohnungs- und Zimmersuche ist ebenfalls möglich auf der Website www.poznan.pl/euro2012
6. Krakau
In Krakau wird es kein EM-Spiel geben. Aber auch hierher werden Fans kommen, denn drei Mannschaften der EURO 2012 haben die Stadt als ihr Domizil gewählt: England, Italien und die Niederlande. Die Polizei fürchtet die englischen Hooligans. Im Stadtzentrum auf dem Marktplatz wird es eine Fanzone geben.
Zwischen Berlin und Krakau besteht eine direkte Flugverbindung - Easyjet, Flugzeit: 1 h 10 min.
Die Autobahn von Krakau in Richtung Lemberg bis zur ukrainischen Grenze wird bis zur EM nicht mehr fertig.
Jörg Schäfer
Bildquellen:
Teaserbild (2 Mädchen in Fußballerbekleidung): Przemyslaw Zakrzewski. Alle anderen Bilder dieses Artikels bezogen über das polnische Fremdenverkehrsamt; verschiedene Urheber, teilweise nicht mitgeteilt.