• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Besuch von Sehenswürdigkeiten in St. Petersburg

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Eintrittskarten in St. Petersburg

Eintrittskarten in St. Petersburg

Posted in Kunst+Kultur, Reise vorbereiten, St. Petersburg
Saturday, 4. June 2016

Für einen mehrtätigen Besuch in St. Petersburg stehen für Touristen viele Sehenswürdigkeiten auf dem Programm. Für die Hochsaison im späten Frühjahr könnte man sich bei der Vorbereitung der Reise um die Eintrittskarten kümmern, zumal wenn man einen lebenden Interpreter dabei haben möchte, eine Fremdenfühererin/einen Fremdenführer. Denn die Stadt ist voller Touristen, Warteschlangen oft lang. Mit Fremdenführer unterwegs stehen die Chancen besser, Zeit zu sparen. Ost Impuls bietet Exkursionen mit Fremdenführer an. Die Eintrittspreise sind da mit eingerechnet. Es lässt sich aber auch nur ein Fremdenführer buchen, wenn Sie die Eintrittskarten lieber alleine kaufen wollen.

Hier habe ich viele Sehenswürdigkeiten (und ein paar Veranstaltungen) mit Ort und Eintrittspreisen gesammelt.

Keine Garantie für Aktualität der Informationen

Grobe Übersicht

I. Allgemeines

II. Museen und Ausstellungen

III. Theater und Opern/Operetten

IV. Kathedralen

V. Festungen, ehemalige militärische Objekte

VI. Objekte auf der Newa

VII. Festivals

VIII. Exkursionen organisieren

***


I. Allgemeines

1. Neu - Gästekarte

2011 wurde beschlossen, eine Gästekarte einzuführen, mit der man alle öffentlichen Verkehrsmittel (außer Taxi) benutzen kann und für zahlreiche Museen, Kirchen, Restaurants, Geschäfte usw. Ermäßigungen erhält. Hier hat man sich die entsprechenden erfolgreichen Programme in anderen Weltstädten zum Vorbild genommen, wie New York, Barcelona. Es gibt für die Gästekarte ("Petersburg Card") eine extra Website (entdeckt in 2012), die ins Englische übersetzt ist:

http://www.spbguest.ru/ 

Kosten der Gästekarte:

2 Tage: 3.200 Rubel (war bei Einführung des Tickets: 1.600 Rubel)

3 Tage: 4.200 Rubel (war bei Einführung des Tickets: 2.100 Rubel)

5 Tage: 5.000 Rubel (war bei Einführung des Tickets: 2.700 Rubel )

7 Tage: 5.500 Rubel

2. Warteschlangen vermeiden

Wenn Sie mit einem lizenzierten Guide unterwegs sind, brauchen Sie an manchen Stellen nicht in der Warteschlange stehen, wenn sie ankommen - vorausgesetzt Sie haben die entsprechenden Sehenswürdigkeiten mit Guide beim Reisebüro gebucht. Das trifft auf beispielsweise diese Objekte zu:

Ermitage, Peterhof - Palast, Puschkin - Katherina-Palast mit Bernsteinzimmer.

3. Städtische Touristinfo

+7(812) 300 33 33 (verschiedene Sprachen verfügbar) - Hilfe für Touristen

II. Museen, Ausstellungen

1. Ermitage

Adresse: Schlosstraße 2: наб. Дворцовая, 2, Санкт-Петербург, Russische Föderation  190000

http://www.hermitagemuseum.org/

Öffnungszeiten (Stand: November 2016): Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag: 10.30 - 18.00 Uhr. Mittwoch und Freitag 10.30 - 21.00 Uhr. Montags geschlossen.

Tickets müssen an der Tageskasse erworben werden. Oder Sie kaufen auf der Website der Ermitage mithilfe Ihrer Kreditkarte einen Gutschein, den Sie im Foyer der Ermitage gegen Eintrittskarten eintauschen, und zwar ohne dazu sich an die lange Schlange anstellen zu müssen. Sie gehen an der Schlange vorbei und schauen, wo Sie ihren Gutschein umtauschen können...

[Aktualisierung, 29.01.2017: Auch Käufer eines E-Tickets müssen anstehen und warten.]

Die Karte kostet online direkt von der Ermitage 18 USD (Stand 23.11.2012), zahlbar mit Kreditkarte, Zusendung eines Kupons, der an der Kasse gegen echte Karte einzutauschen ist. Für russische Staatsbürger kostet der Eintritt 400 Rubel, für Ausländer 600 Rubel. Das ist der Preis für den ganzen Eremitagekomplex.

Eintritt nur in das Hauptstabsgebäude, welches 2014 eröffnet wurde, kostet Anfang Dezember 2016: 300 Rubel.

Siehe hier im Blog den Artikel Die Eremitage in St. Petersburg.

Zur Eremitage gehört übrigens auch ein edles Hotel (5 Sterne). Es gibt einen Shuttle-Service zwischen ihm und dem Museumskomplex am Schlossplatz.

2. Russisches Museum und angeschlossene Paläste

Das Russische Museum ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen Russlands. Es ist das erste Museum der russischen darstellenden Kunst im Lande, durch Erlass von Nikolaus II 1895 gegründet worden.

Öffnungszeiten (aktualisiert: 13.01.2019):

Mo 10.00 - 18.00 Uhr,

Mi. 10.00 - 18.00 Uhr,

Do. 13.00 - 21.00 Uhr,

Fr. 10.00 - 18.00 Uhr,

Sa. 10.00 - 18.00 Uhr,

So, 10.00 - 18.00 Uhr.

Dienstags geschlossen. Kassen schließen eine Stunde früher.

http://www.rusmuseum.ru/info/tickets/

Preise je nach Gebäude, unterschiedlich:

Michailowski-Palast (= Ingenieur-Palast) und Benoir-Trakt: Erwachsene: 220 Rubel, Schüler und Rentner: 50 Rubel

Michailowski-Schlösschen, Marmor-Palast, Stroganow-Palast:

Michalowski-Palast
St. Michaels-Schloss (Ingenieurschloss), davor das Flüsschen Moika, St. Petersburg

Preise: Erwachsene: je 110 Rubel, Rentner: 50 Rubel, Schüler: 30 Rubel.

Fotoerlaubnis: je 250 Rubel.

Häuschen des Zaren Peter I. im Sommergarten: Eintritt Erwachsene: 80 Rubel, Foto- und Filmerlaubnis (ohne Stativ): extra 100 Rubel.

http://www.rusmuseum.ru/home/

3. Zentralmuseum der Russischen Kriegsmarine

Website: http://www.navalmuseum.ru/

Öffnungszeiten: 11.00 - 18.00 Uhr (Kasse bis 17.15 Uhr)

Preise: Ausländer: Erwachsene: 500 Rubel, ermäßigt: 300 Rubel.

Einheimische: Erwachsene: 300 Rubel, Studenten/Schüler: 100 Rubel.

Individuelle Exkursionen ab 10 Teilnehmern (dann Eintritt pro Erwachsener 100 Rubel), mindestens 1.000 Rubel.

Zar Peter I. hatte bei den Holländern gelernt, wie man gute Schiffe baut. Nach seiner Rückkehr ließ er eine Flotte bauen.

4. Kunstkammer, Peter der Große-Museum für Anthropologie und Völkerkunde

Universitetskaja Naberejnaja 3 (Metro-Station Admiraltejskaja oder Newski Prospekt). http://www.kunstkamera.ru/

Eine der Top-Museen der Stadt. Es ist das älteste öffentliche Museum Russlands, im ältesten Gebäude auf der Strelka der Wassiliew-Insel (gebaut 1718 - 1724). Zar Peter I eröffnete das Museum 1714. Das Museum beherbergt fast 2 Millionen Exponate und zeigt die Vielfalt der Kulturen und Traditionen auf verschiedenen Kontinenten. Die ersten Exponate waren anatomische und medizinische Sammlungen, die 1717 in Holland gekauft worden waren. Darunter sind missgebildete Embyonen in Gläsern, in Alkohol konserviert.

Missgebildete Embryos in Alkohol konserviert
Mutierte Embryos, Kunstkammer, St. Petersburg

Geöffnet von 11 bis 19.00 Uhr. Kassen geöffnet bis 18.00 Uhr., außer montags und dem letzten Dienstag im Monat sowie 1. Januar, 9. Mai, 31. Dezember.

Preise: 250 Rubel. Ermäßigt (Studenten, Schüler, Rentner) 50 Rubel.

5. Jussupow-Palast

Adresse: Naberejnaja Reki Moiki 94 (Metro: Sadowaja, Sennaja, Spasskaja)

http://www.yusupov-palace.ru/

Die Fürstenresidenz der Familie Jussupow. In den Mauern des Schlosses wurde Grigori Rasputin ermordet. Im Keller des Palasts wird die Szene der Ermordung mit Wachsfiguren nachgestellt.

Geöffnet: täglich 11.00 -17.00 Uhr (Kasse ab 10.45 Uhr)

Preise:

Erwachsene: 700 Rubel (mit Audioguide, auch deutsch). Kinder: 500 Rubel.

ermäßigt für russische Staatsbürger (z.B. kinderreiche Familien, Veteranen, Kriegshelden, ehemalige Häftlinge von Konzentrationslagern): 450 Rubel.

6. Menschikow-Palast

Adresse: Universitetskaja Naberejnaja 110

Metro: Wassileostrowskaja.

Der Menschikow-Palast ist heute eine Filiale der Ermitage.

Geöffnet: 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr, sonntags bis 17.00 Uhr.

Geschlossen: montags

Website: http://www.hermitagemuseum.org/

7. Faberge-Museum

Adresse: Fontanka-Ufer 21. (Metro: Gostiny Dwor)

www.fabergemuseum.ru

Das Museum wurde im November 2013 im Schuwalow-Palast, einem der schönsten Paläste von St. Petersburg, eröffnet. Hier befindet sich die weltgrößte Sammlung der Werke von Karl Faberge. Hier bewundern Sie in der ständigen Ausstellung vor allem die kunstvollen berühmten Ostereier, aber auch andere Objekte der angewandten Kunst: Schmuck, Emaille, Silber. Die Objekte wurden am Ende des 19. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts erstellt. Außerdem sind Ikonen und Gemälde von berühmten Meistern zu betrachten.

Geöffnet: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (für Besichtigungsgruppen) bzw. bis 20.45 Uhr (für individuelle Besichtigung). Ruhetag: Freitag

Preise: Erwachsene: 600 Rubel.

Das Museum verfügt über ein Audio-Guide-System, welches 5 Sprachen unterstützt: Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Sie können sich den Audioguide gegen Zahlung einer Gebühr mieten. Zusätzlich ist ein Pfand fällig.

8. Fächer-Museum

Adresse: Kamenostrowski Prospekt 73 - 75, Metrostation Petrogradskaja oder Tschjornaja Retschka.

www.vk.com/MUZEY_VEERA

Das Museum der Fächer-Kunst ist das dritte auf der Welt, nach London und Paris. Es verfügt über eine Ausstellungsfläche von 500 Quadratmetern. Man lernt hier aus der über 1000-jährigen Geschichte des Fächers und z.B., wie der Fächer eingesetzt wurde, was eine Frau damit sprachlich ausdrücken konnte. Während eines kurzen unterhaltsam-humorvollen Kurses bekommt man ein Glas Wein. Ausgestellt sind auch Dekorationen aus den Palästen in St. Petersburg, Gatchina, Pawlowsk und Oranienbaum. Über 300 Fächer aus aller Welt sind zu sehen, der älteste aus dem 17. Jahrhundert. Vertreten sind die Länder China, Japan, Korea, Frankreich, England, Italien, Spanien, Deutschland, Niederlande, Russland und sogar Brasilien.

Das Museum verfügt über ein Audio-Guide-System, welches 5 Sprachen unterstützt: Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Die Audioführung dauert etwa 45 Minuten.

Preise:

Der Eintritt liegt bei etwa 10,00 €, für Audio-Guide 3,00 €.

Öffnungszeiten: täglich (sogar montags, laut Angaben der Direktorin im November 2015 in der Russischen Botschaft bei der Präsenation, entgegen der Angabe auf dem Flyer) 11.00 bis 20.00 Uhr

9. Grand Maket-Museum

Zweistöckiges Gebäude Miniaturmuseum
Modelleisenbahnfreunde kommen im Miniaturmuseum "Grand Maket" auf ihre Kosten (hier im Februar 2018). Es zeigt verschiedenste Regionen und Orte in Russland. Kinder können dabei viel Geografie spielendleicht lernen.

Adresse: Zwetotschnaja uliza 16, Metrostation "Moskowskije worota" (Moskauer Tor).

www.grandmaket.ru

Das Museum zeigt auf 800 Quadratmetern eine faszinierende Miniaturwelt, nämlich Russland von Kaliningrad bis Wladiwostok. Es ist das zweitgrößte Eisenbahnmodell der Welt, 90 Meter lang. Als größte Modelleisenbahn gilt das Miniatur-Wunderland in Hamburg mit 1.300 m2 Modellfläche).

5 Jahre ist daran gebaut worden. 2,5 km Gleislänge. Die Anlage verfügt über 200 Bahnfahrzeuge. Durch die Züge und Autos wirkt die Szene dynamisch. Alle 15 Minuten wird es Nacht. Der Schnee glitzert, auf dem Freizeitpark bewegen sich die Geräte der Aussteller, Figuren bewegen sich, Dampfmaschinen rauchen und Rauch kommt von einem Feuer - und natürlich fahren viele Züge. 

11 Tonnen an Klebstoff wurden für die Landschaft verbaut. 100 Fachleute waren über 6 Jahre in das Projekt involviert. Leiter des Projekts ist Sergej Morosow.

Im Servicezentrum im Erdgeschoss kann man sich Audioguides und Ferngläser oder Fernrohre ausleihen )350 Rubel sowie Pfand 1.000 Rubel). Es gibt keinen Anfang und kein Ende. Jeder kann sich die Route am Modell nach Belieben wählen.

Behindertengerechtes WC sowie ein Lift für Rollstuhlfahrer ist vorhanden, ebenfalls Wickeltische für Babies.

Putin reitet den Bären (Modell)
Grand Maket, St. Petersburg (Februar 2018). Die Modellierer hatten auch ihren Spaß: Bärenreiter mit freiem Oberkörper unter der Eisenbahnbrücke. Insider wissen, wer das ist.

Öffnungszeiten: täglich, von 10 bis 20 Uhr. Ticketverkauf bis um 19.15 Uhr.

3 h Zeit sollte man einplanen.

Eintritt: Erwachsener: 400 Rubel (Stand: Februar 2018)

Das Museum verfügt über ein Audio-Guide-System, welches mindestens Sprachen unterstützt: Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch.

10. Petrowski Aquatorium

Adresse: Malaja Morskaja uliza 4/1 lit.A, Shopping-Zentrum "Admiral" im 5. Obergeschoss.

Im Museum mit Modell von St. Petersburg
Das Petrowski-Aquatorium ist neben, ja sogar vor der Stadtrundfahrt am Beginn des Besuches der Stadt St. Petersburg erste Wahl zum Verbrautmachen mit der Stadtgeschichte und -architektur.

www.peteraqua.ru, http://vk.com/peteraqua

Ebenfalls eine neue Attraktion in St. Petersburg. Es ist das Modell von Petersburg und der Vorstädte des 18. Jahrhunderts mit etwa 1.000 Gebäuden im Maßstab 1:87. Mit dabei ist auch die Flotte von Peter dem Großen, 100 verschiedene Schiffe. Das Modell hilft interaktiv dabei Geschichte zu verstehen.

Man kann die Ausstellung allein betrachten, aber eine Führung mit einem Stadtbilderklärer (sicherlich mit der Geschichte vertraut) durch die Ausstellung wird empfohlen. An dem Model arbeiteten über 100 Fachleute mit: Historiker, Experten der Museumsarbeit, Modellbauer, Modellfachleute und Ingenieure. Die Idee zu diesem historischen Modell-Museum stammt von dem Petersburger Unternehmer Alexander Rubin und Igor Rawitsch und wurde mit Unterstützung der Investmentgesellschaft "Petromir" realisiert. Tat der Eröffnung war der 4. September 2014.

Am Modell gibt es interaktive Knöpfe. Irgendwas bewegt sich dann oder Lichter gehen an. Die Knöpfe leuchten in drei Farben. Grün bedeutet, man kann drücken und eine Aktion wird ausgelöst; orange und rot bedeuten, das Skript läuft schon (jemand anders hat schon gedrückt).

Das Museum bietet für Kinder Bastel- und Malkurse, die bei der Entwicklung der Feinmotorik unterstützen. Auch Marineknoten können in einem Kurs gelernt werden.

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr.

Eintritt:

Erwachsene: werktags: 400 Rubel. Wochenende: 450 Rubel (zum Vergleich: Miniatur-Wunderland in Hamburg: Stand April 2016: 13,00 €)

Kinder (4 - 18 Jahre): werktags: 200 Rubel. Wochenende: 300 Rubel

ermäßigt: werktags: 250 Rubel. Wochenende: 300 Rubel.

Ermäßigung bei Gruppen ab 10 Personen.

Einen Souvenirshop gibt es hier auch.

11. Metro-Museum

Adresse: Uliza Odoweskogo 29, Metrostation Primorskaja, Linie 3

http://www.metro.spb.ru/muzei.html

Öffnungszeiten: Montag - Freitag

Gruppenführungen zu bestimmten Zeiten auf Voranmeldung

Eintritt: pP: 300 Rubel, vergünstigt: 100 Rubel.

12. Eisenbahnmuseum

http://www.rzd-museum.org

Adresse: Bibliotechny Pereulok 4/2 Gebäude 1 Nähe Baltischem Bahnhof

Das Museum wurde erst am 30. Oktober 2017 eröffnet. 

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag: 10:30 Uhr - 18.00 Uhr

Bis Ende 2017 freier Eintritt

13. Wasserkanal-Museum

http://www.vodokanal-museum.ru/menyu_2/video/

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag

Mit altem Wasserturm, ständige Ausstellung zum Thema Wasser.

Ausgezeichnet geeignet für Kinder, Schulklassen.

14. Museum der Geschichte des Telefons

Adresse: St. Petersburg, Spalernaja Uliza 60, Zugang über Tavritschesnkaja Uliza

http://telhistory.ru/en/

Ausgezeichnet für Kinder und Jugendliche. Organisierung von Geburtstagsfeiern.

15. Brotmuseum

Adresse: 191040 St. Petersburg, Michailowa, Haus 2, Metrostation Ploschadj Lenina, (beim Finnländischen Bahnhof)

http://muzei-xleb.ru

Unter anderem mit einer typisch russischen Küche vom Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang 20. Jahrhunderts, Produktionslinie einer Bäckerei aus 1950er Jahren, kleiner Sammlung von Samowaren.

16. Leninmuseum "Sarai Lenina"

Adresse: Stadt Sestrorezk am Finnischen Mehrbusen, Bahnhof Saliw, Uliza Emeljanowa 3. Fahrt dorthin mit Zug vom Finnischen Bahnhof. Vom Bahnof Saliw 15 min Fußweg entlang der 2. Poperetschnoi Uliza. Das Museum befindet sich dann auf der linken Seite.

geöffnet: Wochenende und Mittwoch, 10.00 bis 18.00 Uhr

Eintritt: 100 Rubel

In Sarai versteckte sich Lenin vor den Konterrevolutionären. Das kleine Museum wurde 1925 eröffnet.

17. Museum der sowjetischen Spielautomaten

Blick durch große Fenster ins Spielautomatenmuseum
Museum für sowjetische Spielautomaten (November 2016).

Ort: Nähe Bluterlöserkirche, im Wirtschaftshof, mit Zugang von Konnjuschennaja Ploschadj, d.h. von Norden

Die Mitarbeiter bemühen sich darum, nicht funktionierende Automaten zu reparieren. Nach Zahlung des Eintritts kann man einige Spiele ausprobieren. Wer dann noch mehr spielen will, kauft sich an der Kasse weitere Spielmünzen.

Am Eingang gibt es auch alte Getränkeautomaten, die noch funktionieren, für Kwas und Sprudelwasser. Aber Achtung. Sie geben keine Becher aus. Die muss man sich zunächst von der Rezeption holen.

In Moskau gibt es auch solch ein Museum.

Eintritt (Stand Ende 2016): 450 Rubel, ermäßigt (auf Studentenkarte): 350 Rubel

einzuplanende Zeit: ca. 1 h

18. Meeresmuseum in Kronstadt

197760 Kronstadt, Andrejewskaja 5 (Querstraße vom Prospekt Lenina)

+7 (812) 311 0300

19. Museum der Zirkuskunst

Petersburger Zirkushaus
Der staatliche St. Petersburger Zirkus wurde nach Renovierung am 23.02.2018 wieder eröffnet, zum 140 Jahrestag seines Bestehens. Hier kurz vor der ersten Veranstaltung seit langem

St. Petersburger Staatlicher Zirkus

Nabereschnaja Reki Fontanki 3A (Fontankaufer 3A)

www.circus.spb.ru

Der Zirkus hat nach Rekonstruktion/Renovierung am 23.02.2018 wiedereröffnet, zu seinem 140. Jubiläum

III. Theater und Opern/Operetten

1. Marinskij-Theater und Oper

Marijnskij-Theater
Marijnskij-Theater (Dezember 2016)

Adresse: Theaterplatz 1. Konzertsaal: Uliza Dekabristow 37.

http://www.mariinsky.ru/

Im Herbst steht das Programm für die nächste Hochsaison noch nicht auf der Website. Die Karten für das Programm werden voraussichtlich im März verfügbar gemacht.

Die Preise schwanken, je nach Platz, stark.

Einzelheiten zum Erwerb von Eintrittskarten und Besuch der Mariinski-Theater.

2. Alexandrinski-Theater

Adresse: Ostrowski-Platz 6 (russisch: площадь Островского, д.6, Metrostation Gostinij Dwor)

http://www.alexandrinsky.ru/

Öffnungszeiten: Theaterkasse: arbeitet täglich von 12 bis 19 Uhr, Mittagspause von 14 bis 15 Uhr.

Vergünstigte Eintrittskarten gibt es beim Barkauf an der Kasse zwischen 13 und 14 Uhr bei Karten ab 300 Rubel.

3. Michailowski-Theater

Adresse: Platz der Künste 1 (am Kanal Gribojedowa), Metrostation Newski-Prospekt

http://www.mikhailovsky.ru/ 

4. Großes Dramatheater

Adresse: Fontakaufer 65

http://www.bdt.spb.ru (Flash im Browser erforderlich)

Vorstellungen: am Tag: 12 Uhr, Abends: 19 Uhr (Silvester 18 Uhr)

Die Kasse befindet sich an der Adresse Fontankaufer 67/69.

5. Kleines Dramatheater

Adresse: Uliza Rubinsteina 18

http://www.mdt-dodin.ru/ 

6. Ermitage-Theater

Adresse: Dworzaja Nabereschnaja 32 (Schloss-Kai 32)

7. Akademische Philharmonie "Schostakowitsch"

Adresse:

a) Großer Saal: Uliza Michailowskaja 2  (am Platz der Künste)

b) Kleiner Saal: Newski-Prospekt 30 

http://www.philharmonia.spb.ru/ 

8. Len Soviet

Kulturhaus des Leningrader Stadtrats (Len = Leningrad, Soviet = Rat).

mit großer und kleiner Bühne

Adresse: Wladimirskij-Prospekt 12

Wird in einem Lied erwähnt im Film "Leto" von Serebrennikow, der Anfang November 2018 in Berlin gezeigt wurde und in die deutschen Kinos kommen sollte.

Dazu Kommentar von Rodionow von RTDeutsch:

https://deutsch.rt.com/meinung/79357-serebrennikows-film-leto-und-seine-banale-ideologisierung-im-deutschen-feuilleton/

 

9. Theater der musikalischen Komödie

Adresse Italienische Straße 13

 

IV. Kathedralen

Kasaner Kathedrale nachts
Kasaner Kathedrale, St. Petersburg (2016)

1. Christi-Auferstehungskirche

(auch als Blutskirche oder Blut-auf-den-Erlöser-Kirche bezeichnet)

siehe Titelbild oben

Öffnungszeiten:

täglich außer mittwochs 10.30 bis 18.00 Uhr (Einlass bis 17.30 Uhr)

Preise

Erwachsene: 250 Rubel. Stand August 2016: 300 Rubel

Studenten mit ISIC-Karte: 150 Rubel

Kinder und Jugendliche (7 bis 14 Jahre) und Rentner: 50 Rubel 

Kinder unter 7 Jahren: frei

2. Peter- und Pauls-Festung

Adresse: Haseninsel

http://www.spbmuseum.ru/themuseum/visitors/cost.php

Die Grundsteinlegung am 16. Mai 1703 gilt als Gründungsdatum für die Stadt St. Petersburg.

Öffnungszeiten: Die Haseninsel hat von 06.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise:

Es gibt mehrere Kassen, die von 10.00 bis 18.00 Uhr oder 19.00 Uhr geöffnet haben.

Es gibt verschiedene (ständige und wechselnde) Ausstellungen, Hier werden nicht alle Preise dargestellt.

(Einzelheiten hier: http://www.spbmuseum.ru/themuseum/visitors/regis.php)

Peter- und Pauls-Kathedrale

Erwachsene: 450 Rubel. Auszubildende 250 Rubel. (zuletzt geprüft: Februar 2018)

Gefängnis der Trubetskoi-Bastion: Erwachsener: 200 Rubel. Auszubildende: 120 Rubel (zuletzt geprüft: Februar 2018)

Museum der Kosmonauten und Raketentechnik: Erwachsene: 150 Rubel, Auszubildende: 100 Rubel. (zuletzt geprüft: Februar 2018)

Ausstellung: "Die Geschichte St. Petersburgs und Petrograds 1703 bis 1918: Erwachsene: 200 Rubel, Auszubildende: 120 Rubel

Führung inklusive Tjurma-Trubezko-Kaserne und Peter- und Pauls-Kathedrale: 220 Rubel (=5,50 €), für Auszubildende 140 Rubel, Rentner 80 Rubel.

Einheitsticket (inklusive Führung und bestimmten Ausstellungen): 270 Rubel (6,75 €)

 

3. Isaaks-Kathedrale

Die Isaaks-Kathedrale soll der Katholisch-Orthodoxen Kirche von der Stadt übergeben werden. Die Kirche möchte dann den Eintritt frei machen und um Spenden bitten (Spenden sind steuerfreie Einnahmen). Dagegen gibt es Proteste. Die Kirche finanziert sich mit den Eintritten allein und kann der Stadt davon noch Geld geben.

Quelle: Russland News vom 31.01.2017: http://www.russland.news/streit-um-die-isaakskathedrale-zieht-weite-kreise/

Erläuterung dieses Protestes und Gegenüberstellung mit anderen Protesten in Russland in der Gegenwart durch Jens Siegert, veröffentlicht am 07.03.2017.

Preise

Volle Eintrittskarte

Erwachsene: 250 Rubel

Kinder und Jugendliche (7 bis 14 Jahre) und Rentner: 50 Rubel

Besitzer der internationalen Studentenkarte ISIC: 150 Rubel.

Kolonnaden mit Panorama-Blick auf St. Petersburg: 150 Rubel.

Quelle:

http://www.cathedral.ru/ceni_na_bileti

4. Smolny

Adresse: Zugang von Westen vom Rastrelli-Platz aus.

Preise

Erwachsene: 150 Rubel

Kinder und Jugendliche (7 bis 14 Jahre) und Rentner: 50 Rubel

Glockenturm: 100 Rubel

Eintritt für Kirche und Glockenturm: 200 Rubel.

Der Smolny wird vom Stadtparlament genutzt.

5. Troitski-Kirche

Kirche mit Schnee
Troitski-Kirche mit Ruhmessäule, Kreutzung von Troitski-Prospekt und Ismailowski-Prospekt (Februar 2018)

am Troitski-Prospekt

 

V. Festungen, ehemalige militärische Objekte

1. Peter & Pauls-Festung

Eintritt kostenlos, hingegen nicht für die Peter & Pauls-Kirche. Dazu siehe oben sub IV.2.

Hier befindet sich das Staatliche Museum der Geschichte der Stadt St. Petersburg (Zeit von 1703 bis 1918) mit verschiedenen Ausstellungen, z.B. Möbel und Porzellan und Glas. Online kann man keine Karten kaufen, nur an den Kassen auf der Haseninsel. Es gibt weitere Museen hier, wo man Eintritt zahlen muss.

Tel.: +7 (812) 498-05-11

http://www.spbmuseum.ru/

2. Neuholland

Nowaja Gollandia ist umgeben von Kanälen und deswegen praktisch eine Insel.

www.newhollandsp.ru

Eintritt: kostenlos

Diverse Freizeitmöglichkeiten wie Schlittschuhfahren im Winter, Open Air-Konzerte, Veranstaltungen, z.B. zum Winterende Maslenitza.

3. Kronstadt

Adresse: Kronstadt, Jakornaja Ploschadj 1

Kathedrale in der Nacht
Marine-Kathedrale in Kronstadt (2016)

Geöffnet: täglich 09.30 - 18.00 Uhr

Eintritt in die Kathedrale kostenlos. Gottesdienste im Marine-Dom: tägllich um 10.00 und 18.00 Uhr.

Etwa einstündige Führung durch die Kathedrale (mit Aufstieg und Möglichkeit auf Ausblick): 200 Rubel (für Russen), Stand: 4.12.2016.

Es gibt in wärmeren Jahreszeiten Freitag, Samstag und Sonntag von St. Petersburg aus (an der Schlossbrücke Bootsausflüge nach Kronstadt mit Tragflächenboot als Exkursion mit russischsprachiger Führung. Die Tickets können Sie bei Ost Impuls als Vermittler erwerben.

 

VI. Objekte auf der Newa

1. Panzerkreutzer Aurora

Adresse:

Petrogradskaja-Promenade (Tel.: +7 812 230-84-40), U-Bahnstationen: Gorkowskaja und Lenin-Platz.

Eintritt:

Aktualisierung 04.12.2016

Das Schiff ist in Kronstadt restauriert worden und wurde im Herbst 2016 wieder an die Newa gebracht. Es ist aber ein Museum, was heißt, dass nicht mehr viele Originalteile vorhanden sind. Innen ist die Enrichtung ein Museum, nicht das, was sich 2017 im Schiff befand. Man hat hier also kein Original mehr.

2. Segelschiff: Fregatte "Standard"

Das Flagschiff von Peter I. Es nahm am Anfang des 18. Jahrhunderts am Nordischen Krieg teil.

Das ist ein Restaurant. 2006 konnte man das Schiff mieten zu einem Preis von 1.000 € / Stunde (Quelle: Newa News Juli/August 2006, S. 4).

Adresse: Wassiljewski-Insel, Universitetskaja Nabereschnaja

3. U-Boot-Museum "Narodowolez"

U-Boot-Museum
Das U-Boot D-2 kann besichtigt werden. Es befindet sich in Nachbarschaft zum Meeresbahnhof auf der Wassiljew-Insel. Ein Rundgang dauert etwa 45 Minuten.

Adresse: Wassiljewski-Insel, Schkiperski Protok 10 (neben Lenexpo-Messegelände), Metrostation: Primorskaja

http://www.museum.ru/M155

Ein dieselbetriebenes U-Boot des Typs S-189, das meistgebaute in der Sowjetunion. 250 wurden gebaut, dieses hier 1955. Der ehemalige U-Boot-Fahrer Andrej Artjuschin hat in die Hebung des in Kronstadt gesunkenen Boots und die Renovierung investiert und betreibt das Museum privat. Die Museums-"Führer" sind 7 ehemalige Marine-Soldaten, von denen einige auf einem U-Boot ihren Dienst leisteten. Zugang in das Boot über das Museumshaus.

Eintritt:

russische Erwachsene: 300 Rubel (Stand: Februar 2018)

russische Studenten/Schüler, Invaliden der Kategorie 3: 100 Rubel (Stand: Februar 2018)

Ausländische Erwachsene: 500 Rubel für 1 h (Stand: Februar 2018)

ausländische Kinder: 300 Rubel für 1 h (Stand: Februar 2018)

Für eine Führung zusätzlicher Preis.

Fotoerlaubnis: 150 Rubel.

geöffnet: täglich 11.00 bis 18.00 Uhr, Kasse bis 17.00 Uhr außer ...

geschlossen: Mo., Di und letzter Donnerstag eines jeden Monats.

Dauer eines Rundgangs: ca. 45 min

4. Museumsschiff "Krassin"

"Krassin" ist der Name eines Eisbrechers mit einer Länge von 98,53 m und Breite von 21,59 m. Er ist in Newcastle / England gebaut worden und 1916 von Stapel gelaufen. Sein Zweck war zunächst Forschung und Rettung. Es diente im 2. Weltkrieg auch als Kriegsschiff. Das Schiff wurde von Russland gekauft und dann umgebaut. Das war der stärkste Eisbrecher, bis die Zeit der Atomeinsbrecher in den 50-er Jahren begann. Dieser Eisbrecher beherbergt auch deutsche Technik im Maschinenraum.

Empfehlung für Familien mit Kindern. Besichtigung des Schiffes nur mit Führung des Personals. Es gibt zwei klassische Touren. Die eine durch die Kajüten und über die Kapitänsbrücke, die andere zum unteren Teil des Schiffes, dem Maschinenraum.

Vorderteil des Eisbrechers Krasin
Eisbrecher Krassin (November 2016). Das Museumsschiff befindet sich am südlichen Ufer der Wassiljew-Insel.

Adresse: Wassiljewski-Insel, Newa-Ufer, Naberejnaja Lejtenanta Schmidta, 23. Linija.

http://www.krassin.ru/visitors/

Metro: Wasileostrowskaja.

Öffnungszeiten:

April - November: 11.00 bis 18.00 Uhr. Kasse bis 17.00 Uhr.

geschlossen: Mo., Di. und letzter Mittwoch im Monat.

Eintritt ohne Stöckelschuhe, Glasflaschen und Hunde.

Preise:

Eintritt:

Aktualisierung 04.12.2016:

Es gibt für Russen und Ausländer unterschiedliche Preise:

Erwachsene russisch: 300 Rubel. Erwachsene ausländisch: 400 Rubel

Studenten/Ermäßigung: russisch: 150 Rubel. Ausländisch: 200 Rubel

russische Kinder und Schüler bis 16 Jahre: kostenlos

Fotografiererlaubnis: 100 Rubel

Videoerlaubnis: 500 Rubel

Es gibt 2 Führungen: Die eine oben durch die Kajüten, die andere im Maschinenraum. Letztere aber nur am Sonntag um 13.00 und 15.00 Uhr. Auf dieser Tour kann man deutsche Technik sehen. Große Teile des Schiffsantriebs wurden ausgewechselt. Ursprünglich fuhr das Schiff mit Kohle...

 

VII. Festivals

1. Harley Davidson-Festival

Mitte August 2016 fand das Festival zum fünften Mal statt.

[Aktualisierung 05.12.2016: 2017 wird dieses Festival zusätzlich auch in Sotschi stattfinden. Quelle: Ein Mitglied des Motorradklubs in St. Petersburg, der das Festival organisiert.]

Wieder vom 2. zum 5. August 2018.

2. Die Sterne der weißen Nacht

Festival des Marinskij-Theaters

24. Mai bis 14. Juli 2013

3. Stereo Leto

= Sommerfestival im Hochsommer

Rock- Pop- und Elektromusik, mit internationalen Gästen, an mehreren Wochenenden, Freiluftfestival an verschiedenen Orten, u.a. auf der Peter-Insel am Jachtklub.

4. Weiße Tage in St. Petersburg

im Winter

Zu Festivals siehe auch die Sammlung: Festivals in Russland

5. Brückenfestival

Das Festival wurde zum ersten Mal vom 19. zum 21. August 2016 durchgeführt. Mit einbezogen sind drei kleine Fußgängerbrücken über den Kanal Gribojedowa, darunter die bekannte Bankowy Most mit den Löwen an einer Biegung des Kanals in Höhe der Kadettenschule. Musiker spielen auf den Brücken Musik.

Website auf vKontakte: https://vk.com/leningradskyemosty

 

VIII. Exkursionen organisieren

Ost Impuls kennt die Stadt gut und organisiert Ausflüge und Fremdenführer. Zum Anfrageformular.

Sie können bei Ost Impuls auch Bootstouren buchen, denn Ost Impuls ist Partneragentur des größten Petersburger Unternehmens für Bootstouren und die Transfers nach Peterhof mit den Tragflächenbooten.

 

Pages: Previous | 1 | 2 | Next | All

Verwandte Links:

  • Exkursionen in St. Petersburg
  • Private Bootstouren in St. Petersburg
  • Bahn-Fahrkarten für Finnland, insbesondere nach Russland
  • SPb auf Deutsch, Blog von Gertruda Ermelianova
  • Als Fußgänger in russischer Großstadt, als Fahrgast im Hauptstadt-Shuttle unterwegs
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back March '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Mon. March 27, 2023
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin