
Touristinfo Kaliningrad
A. Allgemeines
Kleiner geografischer Überblick: Geschichte, Lage, Wirtschaft.
Die Hafenstadt Kaliningrad liegt 650 Kilometer von Berlin entfernt. Sie befindet sich im Kalingrader Oblast. Kaliningrad ist umgeben von Polen im Süden, Litauen im Osten und ist Ostseeanrainer. Es gehört geopolitisch zur Russischen Föderation. Die Einwohnerzahl der Stadt liegt bei 730.000. 82,4 % der Einwohner sind Russen, 5,3 % Weißrussen, 4,9 % Ukrainer, 1,5 % Litauer, 0,9 % Armenier, 0,9 % Deutsche, 0,5 % Tataren, 0,4 % Polen u.a.
Seit dem Jahre 2007 zählt man das Kaliningrader Gebiet zu den zwölf Pilotregionen Russlands, für die das Staatsprogramm für die Unterstützung der freiwilligen Übersiedlung in die Russische Föderation der Landsmänner gilt, die im Ausland wohnen.
Der Hafen von Baltijsk (Pillau) ist der einzige russische Hafen in der Ostsee, der eisfrei ist. Er ist der Hafen der russischen Kriegsmarine in der Ostsee und damit nur mit Sondergenehmigung für ausländische Touristen zugänglich. Baltisjk ist auch der Heimathafen des Viermasters "Krusenstern".
Königsberg ist 1255 als Festung gegründet worden. 1340 trat Königsberg der Hanse bei. Der erste preußische König wurde hier 1701 gekrönt. Das Kalingrader Gebiet war bis zum 2. Weltkrieg Bestandteil Deutschlands, war die Hauptstadt Ostpreußens (hieß Königsberg) und wurde im Verteidigungskrieg Russlands gegen Nazideutschland erobert. Der Angriff der Roten Armee fand am 6. bis 9. April 1945 statt. Viele der überlebenden deutschen Soldaten wurden nach Sibirien verbannt. Die letzten 25.000 kriegsgefangenen Deutschen wurden 1947-48 nach Deutschland transportiert. 1946 am 4. Juli wurde Königsberg in Kaliningrad umbenannt, nach Michail Iwanowitsch Kalinin, einem sowjetischen Politiker, der gerade am 3. Juni 1946 gestorben war und dann an der Kremlmauer in Moskau beerdigt worden war.
Als berühmteste deutsche Persönlichkeit, die in Königsberg lebte, darf man den Philosophen (Stichwort "Kategorischer Imperativ") Immanuel Kant (22.04.1724 - 12.02.1804) ansehen. Eine gebürtige Königsbergerin war auch die Philosophin Hanna Arendt. Aber auch der bedeutende deutsche Schriftsteller E.T.A. Hoffmann lebte hier. Die Künstlerin Käthe Kollwitz ist hier 1867 geboren worden.
Stadtgeburtstag ist der 4. Juli. An dem Tag bzw. dem ersten Wochenende im Juli gibt es ein großes Volksfest, Umzüge, Feuerwerk.
Am letzten Sonntag im Juli, dem Tag der Russischen Flotte, ist die gesperrte Stadt Baltijsk für alle Russen geöffnet. Dort findet dann eine Flottenparade statt, heißt es im Marco Polo Reiseführer von 2004. Danach soll die Parade aber aus Geldmangel in den letzten Jahren zusammengestrichen worden sein. Nach Auskunft eines Partners von Ost Impus soll die Parade noch stattfinden, aber nicht offen für westliche Touristen sein. Eine Schiffsparade der Kriegsschiffe gab es am 9. Mai 2015 in Baltijsk anlässlich des 70. Jahrestages des Siegens über Deutschland. Ergänzung, 22.01.2019. Die Flottenparade fand auch Ende Juli 2018 statt. Ein Kunde von Ost Impuls fuhr mit dem Zug dorthin und erlebte sie.
Die Kaliningrader Werft "Jantar" (Bernstein) baut Kriegsschiffe. Sie ging aus einer Filiale der Schischau-Werft 1945 hervor.

Die russische Nachrichtenagentur TASS berichtete am 30.12.2015 über den erfolgreichen Abschluss von Tests in der Barentssee zur Zertifizierung der in der "Jantar"-Werft neu gebauten Raketenfregatte "Admiral Grigorowitsch".
Siehe auch: http://wikimapia.org/1892318/Yantar-Amber-Shipyard
Interaktive Google-Karte (u.a. mit eingezeichneten militärischen Sperrzonen):
http://wikimapia.org/#lang=de&lat=54.726107&lon=20.521603&z=14&m=b&permpoly=1892318
Seit Februar 2010 wird in Kaliningrad ein Atomkraftwerk "Baltijskaja" unter der Leitung von Rosatom gebaut. Die russische Umweltorganisation Ecodefense kämpft gegen den Bau. Die Frage der Entsorgung des Atommülls ist ungelöst. Die Arbeiten wurden unterbrochen. Radio Stimme Russlands gab als Grund an, dass die baltischen Länder erklärt hatten, sich ab 2016 auf dem Energiemarkt umsehen zu wollen nach Alternativen (, um von Russland unabhängiger zu werden). Im Juni 2014 hat der Chef von Rosatom, Igor Setschin bei einem Besuch in Deutschland deutschen Energieversorgern die Lieferung von Atomstrom aus Kaliningrad vorgeschlagen. Anlass dazu gab das Abschalten einiger alter Kraftwerke in Deutschland nach der Fukushima-Katastrophe. Anfang Februar 2015 erklärte Nikolai Zukanow, oberster Mann der Region Kaliningrad bei Eröffnung einer Schule, dass das Atomkraftwerk demnächst "seine Türen öffnet". Es war geplant, dass der erste Block 2017 den Betrieb aufnimmt und der zweite Block in 2018. Die Bauarbeiten werden demnächst wieder aufgenommen.
Der Kaliningrader Oblast hat eine Fläche von 15.100 Quadratkilometern. An der Einwohnerzahl der Exklave von 1 Million fehlen gut 50.000. Die höchste Erhebung befindet sich im Südösten im Wystiter Hügelland (das ist die Rominter Heide oder auch "der rote Wald"), 242 Meter, mit dem größten See, dem Wystiter See mit einer Fläche von 18,1 Quadratkilometern, der zu einem Drittel zu Polen gehört (Kreis Goldap). Die Dörfer der Rominter Heide befinden sich etwa 150 Kilometer von der Stadt Kaliningrad entfernt. Da sich der Großteil der Rominter Heide in einem 7 Kilometer breiten Grenzstreifen zur EU befindet, benötigen ausländische Gäste für den Aufenthalt in den Waldgebieten sowie am Wystiter See eine Sondergenehmigung (Propusk). Ost Impuls hilft gern weiter.
Es gibt im Kaliningrader Oblast militärische Sperrzonen. Hier befinden sich Raketenbasen, z.B. mit Iskander-Luftabwehrraketen. In der Stadt Gusew befindet sich die 79. (Insterburger) motorisierte Infanterieeinheit der Seestreitkräfte. Am 29.01.2016 ist bei einem Feuer auf dem Parkplatz der Militärfahrzeuge ein Schützenpanzer BMP-2 explodiert. Nördlich von Baltijsk an der Küste befindet sich ein militärisches Sperrgebiet.
Im Juni 2015 entdeckten Hacker auf der Website des Führungsstabs der litauischen Streitkräfte eine Erklärung, dass schon bald ein Angriff auf Kaliningrad mit Besetzung der Exklave unternommen werden soll(te), meldet Rusnext/Russkaja Wesna am 14.06.2015. Das am 01.06.2015 gestartete NATO-Manöver "Säbelschlag" mit den baltischen Ländern und Polen sollte dazu als Übung/Vorbereitung dienen. Es sollte bis zum 19.06.2015 dauern. Beteiligt waren ca. 6.000 Soldaten, amerikanische Bomber B52 und Panzer Abrams u.a. Nach dem Manöver ließ die USA Waffen zurück. Die Rückreise der amerikanischen Landstreitkräfte durch mehrere EU-Länder hatte viel Aufmerksamkeit in den Medien erzeugt. Es war eine Demonstration der Stärke der USA.
Urlaub in Kaliningrad
Die Sperrgebiete sollte man kennen, wenn man einen intensiveren Besuch des Kaliningrader Gebiets plant, wenn man z.B. von der Stadt Kaliningrad zu Küstenorten fahren will, zum Baden, zum Radfahren. Wer Sommerurlaub an der Ostseeküste plant, sollte sich einmal mit Kaliningrad beschäftigen. Man kann seinen Horizont mehr erweitern als wenn man nur nach Usedom oder Rügen reist, hat hier echte Chancen auf Bernstein zu stoßen, kann sich außerhalb von Deutschland erholen, ohne deutsche Mainstream-Medien. Der gegenüber dem Euro schwache Rubel entschädigt für den Aufwand der Visumbeschaffung.
[Aktualisierung, 22.06.2016: Surfschulen gibt es in Pionerski [Blick vom Strand zum Meer Richtung Norden] und Jantarnij (Meer nach Westen). Auch Kite-Surfen kann man dort lernen. Haben Sie Interesse daran, füllen Sie das Anfrageformular aus, das unten unter "Verwandte Links" verlinkt ist.
Ostsee-Steilküste, Kurische Nehrung und Königsberg aus der Luft? - Auch möglich sind Mitflüge mit Sportflugzeugen aus Kaliningrad.
2016 verspricht für die Kaliningrader Kurische Nehrung und Bernsteinküste eine sehr gute Saison zu werden, da ja für viele Urlaubsbedürftige Ägypten und Türkei für dieses Jahr nicht (mehr) in Frage kommen und viele Russen sich einen Urlaub in Westeuropa wegen des schwachen Rubels nicht leisten können oder wollen.]
Kaliningrad wird war bei der Fußball-WM 2018 eine der russischen Städte sein, in denen Spiele stattfanden. Dafür musste die Stadt Grünflächen opfern. Bei Ihrem Besuch in Kaliningrad werden Sie vielleicht die Baustellen sehen. Momentan gibt es aber einen Baurückstand. Bis zur Fußball-WM 2018 sollte auch ein Kreuzfahrtschiff-Terminal und ein Jachthafen in Pionierski gebaut werden. Der russische Präsident hat in Pionierski eine Sommerresidenz. Eine Marina für Jachten befindet sich derzeit in Baltijsk. Sie ist aber nicht für Ausländer gedacht. [Nachtrag, 15.06.2020: Jetzt gibt es ein paar Plätze in Pionerskij für ausländische Jachten/Sportboote. Die Zollabfertigung erfolgt aber nur an Werktagen und nur zwischen 09.00 und 18.00 Uhr. Für den Eingang (Ausgang) zum Hafen ist es notwendig, Erlaubnis für VHF-Funkkommunikation, Kanal Nr. 11 zu erhalten. Ausführlich über die Regeln der Anmeldung/Kommunikation vom Boot auf See aus: Visit-Kaliningrad-Unterseite für Ankunft mit Jachten.]
Deutsche Botschaft
Adresse: Uliza Telmana 14, 236008 Kaliningrad. Tel: 8 (401) 292-02-18. Generalkonsul: Dr. Michael Banzhaf (seit August 2015).
http://www.germania.diplo.de/Vertretung/russland/de/04-kali/2-adresse-oeffnungszeiten/0-adresse-oeffnungszeiten.html
Die Mitnahme von elektronischen Geräten (Smartphone, Mobiltelefon, Kamera, CD-Player, MP-3-Player) in die Botschaft ist verboten.
Deutsches-Russisches Haus
Uliza Jaltinskaja 2a
www.drh-k.ru
Kulturelle Begegnungsstätte für Russen und Deutsche. Zwei Mal im Monat gibt es hier für Deutschfreunde einen Sprachklub. Es gibt im Hause auch ein Lehrmittelzentrum des Goethe-Instituts für Deutschlehrer.
B. Anreise, Abreise, Grenzübergänge
Wie kommt man hin ... und wie kommt man weiter?
Einige Entfernungsangaben, bezogen auf das Kaliningrader Gebiet, entnommen dem Kaliningrader Stadtpass von der offiziellen Website von Kaliningrad:
- Westliche Grenze von Moskau: 1.130 km
- Gebiet Pskow: 800 km
- Warschau und Vilnius: je 350 km
- Riga: 390 km
- Minsk: 550 km
- Berlin: 600 km
- Stockholm: 650 km
- Kopenhagen: 680 km
I. Flug
Der Flughafen Chabrowo von Kaliningrad (IATA-3-letter-code: KGD) wurde im Oktober 1945 eröffnet. Seit 1989 hat er den Status eines internationalen Flughafens. Er befindet sich in einer Entfernung von 24 Kilometern nordöstlich vom Zentrum. Seit 17.12.2015 rät wegen verschärfter Sicherheitsvorkehrungen der Flughafen dazu, dass sich Passagiere nicht später als 3 Stunden vor ihrem geplanten Abflug am Flughafen einfinden. Die Start- und Landebahn hat eine Länge von 2,5 km. Im Abfertigungsgebäude gibt es für Wartende einen VIP-Saal und Saal für Geschäftsleute.
Aktuell (Stand Januar 2016) gibt es Flüge aus Moskau, St. Petersburg, Minsk. 2016 wurden 1.570 821 Passagiere abgefertigt. Aus Berlin gibt es noch eine Fluglinie nach Gdansk (Air Berlin), von wo aus man mit Bus nach Kaliningrad fahren kann.
Den Flughafen Chabrowo fliegen (bzw. flogen bis vor kurzem, Einzelheiten siehe unten) diese Fluggesellschaften an:
1. russische
- Aeroflot und Nordavia (Nordavia wird 2016 mit der Fluggesellschaft Rossiya verschmolzen)
- Rossiya
- S7
- Utair
- Uralairlines
- Orenair
- Pobeda
- Rusline (seit Sept. 2017)
2. ukrainische
UIA (Bis 2012 wurde Kaliningrad angeflogen von der ukrainischen Aerosvit, aber diese Fluggesellschaft ging im Januar 2013 in das Insolvenzverfahren und UIA hat einen Teil von deren Strecken übernommen, darunter auch die nach Kaliningrad):
Flug aus/nach Kiew
Die Beziehungen zwischen der Ukraine und Russland sind seit dem Putsch in Kiew im Februar 2014 angespannt. Die Ukraine hatte angefangen mit Verkehrsblockaden, Russland hat erwidert. Es finden daher keine Flüge nach und von Kiew statt (Stand Januar 2016).
3. Air Baltic
... flog die Strecke Kaliningrad nach Riga. Jetzt nicht mehr.
Relevante Flüge gibt es noch zwischen Berlin und Riga
4. Aus anderen früheren Sowjetrepubliken
Belavia (Belarus): von/nach Minsk
Uzbekskie avialinii (Usbekistan): nach Taschkent
5. Air Berlin
Air Berlin flog die Strecke Berlin - Kaliningrad für mehrere Jahre in der Sommersaison täglich.
Abflug in Berlin: 13.00 Uhr. Ankunft in Kaliningrad: 15.15 Uhr (Zeitraum: 22.07.2013 bis 22.10.2013)
Das ist nun vorbei. Mitte Oktober 2015 meldete Air Berlin, dass es den Flugbetrieb nach Russland wegen fehlender Nachfrage einstellen will. Der letzte Flug nach Moskau ist war für den 18. Januar 2016 vorgesehen gewesen. Von der Entscheidung ist auch Kaliningrad betroffen. Noch am 13.01.2016 befand sich von Air Berlin ein blinkendes Werbebanner auf der Website des Flughafens Chabrowo (Slogan: täglich Flüge nach Berlin und weiter). Im Oktober 2017 stellte Air Berlin den Flugbetrieb insgesamt ein, wegen Insolvenz.
5. Rusline
Von einem Partner-Newsletter: Rusline eröffnet für Herbst/Winter 2017 neue Flugrouten nach/aus Kaliningrad: Berlin (Flugdauer: 1 h 10 min), Prag, St. Petersburg. Periode: 30.10.2017 bis 23.03.2018
Die Strecke zwischen Berlin und Kaliningrad wird 3x wöchentlich geflogen, am Montag, Mittwoch und Freitag. Abflug aus Berlin Tegel (Flugnummer 7R-278) um 13.30 Uhr und aus Kaliningrad nach Berlin Tegel (Flugnummer 7-277) um 12.10 Uhr (Ortszeit). Flüge von/nach Prag jeweils dienstags und donnerstags, Abflug in Prag um 13.25 Uhr und Abflug nach Prag um 12.10 Uhr.
6. Nordwind
(Nachtrag vom 03.11.2021) Ab November 2021 stellt Nordwind die Verbindung nach Berlin her und macht so eine Einreise in der Coronakrise, während die Grenzen geschlossen sind, wieder für Touristen möglich.
II. Auto
Die Grenzübergänge von und zu Kaliningrad sind im Artikel Russische Grenzübergänge sub 6. aufgezählt.
Von der Kurischen Nehrung vom Ort Neringa nach Klaipeda geht eine Fähre. Die darf auch von ausländischen Touristen benutzt werden, zu Fuß, mit Fahrrad oder mit Auto.
III. Fernbus
Die Busbahnhöfe heißen:
"Kaliningrad" in der Zheleznodorozhnaya uliza 7, auch "Jujny" (der südliche) genannt (Tel.-Nr.: +7 [4012] 64 36 35), Website: http://www.avtovokzal39.ru/ Der Busbahnhof befindet sich nahe am Südbahnhof,
und
"Koenigawto" (Tel.-Nr.: +7 [4012] 99 91 99).
Es bestehen Verbindungen zu Städten nach Russland (Entfernung bis Pskow an der estnischen Grenze: 800 km, bis Moskau 1.289 km) in Litauen, Lettland, Polen, Belarus, Deutschland und Ukraine.
Busse zwischen Gdynia (über Danzig) und Kaliningrad, die jeweils über Elblag fahren:
Aus Kaliningrad fahren Busse um 6.00 (Bus Nr. 802), 6.30 (Bus Nr. 249) und 16.30 Uhr ab und kommen in Danzig an um 09.00, 10.00 und 20.10 Uhr (Stand: 22.03.2013).
Täglich fährt ein Bus von Danzig über Elblag nach Kaliningrad und zurück. Für die Hinfahrt benötigt der Bus 2,5 bis 3 Stunden. Die Fahrkarte kostet in Kaliningrad 500 Rubel (Stand: 22.03.2013).
Für die Strecke Gdynia - Kaliningrad können Sie hier bei Ost Impuls Bus-Fahrkarten online erwerben (telefonische Bestellung nicht möglich).
Um 06.25 Uhr fährt in Gdynia ein Ecolines-Bus ab und kommt um 11.00 Uhr in Kaliningrad an. Wenn Sie nicht mit Kreditkarte zahlen können/wollen, dann per Überweisung über Ost Impuls als Vermittler für etwa 20,00 € (Stand: November 2015). Solche Fahrkarten können per E-Mail zugesendet werden. Das Geld für eine bezahlte Fahrt ist nicht rückerstattbar.
Ecolines-Busse fahren von Deutschland nach Kaliningrad.
Anfang Februar 2015 traf ich am ZOB Berlin auf einen Bus, der zwischen Kaliningrad und Bremen fährt, über Berlin. Fahrzeit etwa 9 Stunden.
Im Winter fährt er 1x wöchentlich, Abfahrt von Berlin nach Kaliningrad um 18.30 Uhr. Im Sommer fährt der Bus 2x wöchentlich. Der Bus hält unterwegs ein oder zwei mal, aber nicht, um Passagiere aufzunehmen. Der Fahrer sagte, um warm und gut zu essen, in Polen. Der Bus fährt südlich an Danzig vorbei. Inhaber des Busses ist der traditionsreiche Familienbetrieb Reisedienst von Rahden GmbH & Co KG bei Bremen. Aus Gdansk fahren 2 Busunternehmen täglich frühmorgens nach Kaliningrad.
Aktualisierung, 21.04.2018: Jetzt gibt es ein polnisches Busunternehmen PKS, welches täglich 3x zwischen Danzig und Kaliningrad fährt. Die entsprechenden Linienbusse 249, 802 und 900 sind sehr beliebt.
Außerdem gibt es pro Woche 2 Busverbindungen über Ecolines. Das war eine Auskunft von der Touristinfo in Gdansk.
Website des polnischen Busunternehmens PKS: http://www.pks.gdansk.pl
Fahrplan des polnischen Busunternehmens PKS Gdansk - Kaliningrad:
Abfahrt aus Danzig Busbahnhof: 06.00 Uhr (Ankunft in Kaliningrad Busbahnhof 09.30 Uhr), 15.00 (Ankunft: 18.30 Uhr) und 17.00 Uhr (Ankunft 20.30 Uhr)
Abfahrt in Kaliningrad: 06.00 (Ankunft in Danzig Busbahnhof 09.50 Uhr), 07.30 Uhr (Ankunft 11.20 Uhr) und 15.00 Uhr (Ankunft: 18.50 Uhr).
Fahrplan vom 01.01.2017 abrufbar (Aufruf am 21.04.2018 funktionierte): http://gryf.trasownik.net/uploads/pdf/Kaliningr_20170101.pdf
Wenn das noch nicht reicht, können Sie gern bei Ost Impuls Anfragen für Transfers machen, z.B. Danzig - Kaliningrad.
IV. Fähre
Von den deutschen Häfen Lübeck, Kiel und Rostock fahren keine Fähren nach Kaliningrad. Auch zwischen St. Petersburg und Kaliningrad gibt es derzeit (Stand: Mitte April 2015) keine Fährlinie (Auskunft von Mitarbeiter der russischen Fährgesellschaft St. Peter Line). Eisenbahnfährlinien bestehen zwischen Baltijsk und Ust Luga (Leningrader Gebiet) sowie Baltijsk und Sassnitz (Bahnfähre "St. Petersburg"). Eine Fähre fährt gelegentlich zwischen Gdynia und Kaliningrad (Stand: 2016).
Laut dem Stadtpass von Kaliningrad Ausgabe 2017 besteht eine Eisenbahnfährlinie nach St. Petersburg.
Lesetipp: Beitrag in der WELT: http://www.welt.de/wirtschaft/article129289219/Immer-samstags-landet-der-Russe-in-Sassnitz.html
Dazu siehe unten eingehender.
Baltfinn heißt eine Fährgesellschaft, die in Baltijsk (Kaliningrad) ihren Sitz hat. Sie betreibt eine Linie zwischen Ust Luga und Kaliningrad. Zwischen Ust Luga und St. Petersburg fährt 2x am Tag ein Linienbus, extra auch für die Fährpassagiere. Die Fahrzeiten der Fähre hängen von den Wetterbedingungen ab und können sich ändern. Diese Fähre können aber wahrscheinlich nicht von westlichen Passagieren benutzt werden.
Ein Fährschiff von Baltfinn fuhr noch 2013 auch zweimal wöchentlich von Sassnitz (Insel Rügen) ab. Es handelte sich um das Schiffe "St. Petersburg". Der Fahrplan auf der Website des Hafens von Sassnitz zeigt aber keine Verbindung (mehr) für Sassnitz - Kaliningrad (Stand: 04.01.2016). Derzeit (Stand Januar 2016) fährt die Fähr nur einmal monatlich Sassnitz an. Bei Interesse sollte man sich beim Hafen Sassnitz informieren oder:
Telelefon der Fährgesellschaft Baltfinn in Baltijsk: 007.4012/660401.
Von Gdynia fährt zwar ein Schiff nach Kaliningrad, aber es transportiert keine Fahrzeuge (auch keine Motorräder). Es ist gedacht für Tagesfahrten, für zollfreie Einkäufe. Fahrkarten werden nur für hin und zurück verkauft. Die Fährfahrt findet nach Auskunft eines Partners von Ost Impuls nur am Samstag statt (Stand: November 2015) Sie beginnt in Gdynia um 08.30 Uhr. Ankunft in Baltijsk ist um 14.00 Uhr, Abfahrt von Baltijsk ist um 15.00 Uhr und Ankunft in Gdynia um 19.00 Uhr. Fahrkarten kosten 30.00 EUR pP.
Passagiere, die von Gdynia (Polen) aus mit Zegluga Gdanska nach Kaliningrad fahren wollen, sollen spätestens eine Stunde vor Abfahrt am Terminal des Fährhafens in Gdynia sein. Die Grenzkontrolle findet schon hier statt, am renovierten Gebäude der Segler-Station Nabrzeze Pomorskie (ca. 2 km vom Hauptbahnhof entfernt). Passagiere benötigen dazu einen Reisepass, eine gültige Fahrkarte und ein Visum-Voucher. Je nach Passagierandrang dauert die Grenzkontrolle und Zollabfertigung insgesamt bis zu 30 Minuten.
Die Kontrolle und Zollabfertigung dauert bei der Rückkehr aus Kaliningrad deutlich länger. Es wird kontrolliert, ob die zulässigen Mengenbeschränkungen bei Alkohol und Zigaretten eingehalten wurden. Es kann auch zu Körperkontrollen kommen. Gepäck wird nach dem Zufallsprinzip durchsucht.
In Baltijsk findet die Grenzkontrolle für die Schiffspassagiere in einem neuen (2010) Gebäude statt, das gut ausgerüstet ist. Die Wartezeit ist vergleichbar mit der in Gdynia. In der Regel gibt es auf polnischer Seite keine Probleme, wenn die Passagiere mit Zug, Bus oder ihrem Auto in das Kaliningrader Gebiet weiter fahren. Nicht-EU-Bürger und deren Autos werden gründlicher kontrolliert, aber nach dem Zufallsprinzip. Dabei haben sie den Kofferraum zu öffnen, müssen eventuell die Schuhe ausziehen und es erlauben, dass das Fahrzeug durchsucht wird.
Auf russischer Seite dauert die Grenzkontrolle länger. Zunächst muss der Passagier aus dem Westen einen Schein ausfüllen, die Migrationskarte, die aus zwei Teilen besteht. Einen Teil bekommt der Passagier zurück und muss ihn bei der Ausreise an der Grenze abgeben. Anschließend werden die Reisepass- und Visumdaten in ein elektronisches System eingegeben. Bei Passagieren eines Busses kann das schon eine Stunde oder zwei dauern, wodurch es zu Staus kommen kann, erst recht wenn zugleich mehrere Busse zu kontrollieren sind.
Die polnische Fähre ist ein Katamaran des Typs Koral, der 1988 in Danzig gebaut wurde. Er hat eine Länge von 37,59 m, Breite von 11,50 m, Geschwindigkeit 12 Knoten. Damit dauert die Fahrt etwa 5 Stunden. Das Schiff bietet Platz für maximal 490 Personen und 50 Fahrräder. Die Bauart erlaubt das Fahren bei Windstärke 4 bis 6 (Beaufort). Ein Schiff trägt den Namen AGAT.
Der Fahrkartenpreis lag 2011 für eine Hin- und Rückfahrt pro Person bei 50 Zloty.
Jeder Passagier erhält zu seiner Fahrkarte einen Voucher, der den Grenzübertritt ohne Visum ermöglicht. Dazu muss aber die Teilnahme an dieser Fahrt mindestens 4 Tage vorher bei Zegluga angemeldet werden. Zegluga Gdanska meldet dann die Liste der Passagiere an die russische Grenzkontrolle und dementsprechend wird die Grenzkontrolle in Baltijsk durchgeführt. Die Anmeldung zu dieser Fährfahrt kann persönlich durch Erscheinen oder telefonisch erfolgen. Elektronisch kann die Anmeldung nicht erfolgen (Stand 2011).
Fahrkarten werden auf polnischer Seite verkauft am Fahrkartenschalter in Danzig, Długie PobrzeŜe, an der Motława, in Nowy Port und Gdynia, im Seglerzentrum NabrzeŜe Pomorskie.
In der Sommersaison wird zwischen Bahnhof und dem Fährhafen die Buslinie 50 unterhalten. Am Bahnhof wird darauf eventuell nicht gut hingewiesen. Man muss vom Bahnhof zur Markthalle gehen. Dort gegenüber fährt der Bus ab. Die Busstation ist noch einige hundert Meter vom Terminal des Fährhafens entfernt. Sonst sollen nach Angaben von vertraeglich-reisen.de zwischen Hauptbahnhof Gdynia und Hafen (Haltestelle "Dworzec Morski" ) alle 20 Minuten Busse der Linien 119, 137, 147 und 172 fahren.
In Baltisjk ist die Anbindung noch schlechter. Es gibt keine regelmäßige Verbindung zum Bahnhof bzw. ins Zentrum von Baltijsk. Das liegt wohl darin, dass Fähren nur unregelmäßig und selten ankommen. Man sollte sich vielleicht darum kümmern, vom Hafen in Baltijsk abgeholt zu werden. Von Baltijsk fährt der Bus 107 nach Kaliningrad. Er fährt zwischen 06.00 und 22.00 Uhr. In der Rushhour fährt der Bus alle 15 Minuten, sonst alle 30 Minuten. Die Fahrt dauert 1,5 Stunden. Oder man fährt mit der Elektritschka (Nahverkehrszug) 47 Kilometer bis Kaliningrad.
Die meisten der vorstehenden Informationen sind von Dritten recherchiert worden, nicht selbst von mir vor Ort geprüft worden. Für 2015 bekam ich aber die Auskunft, dass keine Fähre zwischen Kaliningrad und Gdynia fährt.
Aktualisierung, 20.11.2017: Sputniknews berichtete am 18.06.2017: Die russische Regierung besitzt einen Plan, wonach 3 Fähren für Fracht und Passagiere gebaut werden sollen, die zwischen Baltijsk und Ust Luga verkehren sollen. Damit würde die Abhängigkeit von Litauen als Transitland verringert werden. Litauen zeigte sich in letzter Zeit zunehmend feindlich und duldet die Stationierung amerikanischer Soldaten und Aufrüstung der NATO, deren Mitglied sie ist, im eigenen Lande. Sie hat auch ihren Anteil am Putsch in der Ukraine und sei das erste Land nach dem Putsch gewesen, welches lethale Waffen an die Ukraine geschickt hat. Poroschenko ist verantwortlich für ein Genozid an russischstämmigen Bevölkerung in der Ostukraine und beachtet das Minsker Waffenstillstands-Abkommen nicht.
Ob dann, wenn diese Fähren fahren werden, man mit einem Einfach-Visum zugleich wird Kaliningrad und das russische Festland besuchen können, können wir abwarten. Der Unterschied zwischen Doppelvisum und Einfachvisum ist marginal.
Aktualisierung, 15.06.2020: Es fährt nur eine Frachtfähre zwischen Kaliningrad und St. Petersburg, die nicht von Touristen genutzt werden kann.
Nachtrag, 27.06.2021: Eine Fähre verbindet die Baltische Nehrung mit Baltisjsk. Für Urlauber dürfte aber die Küste nordwestlich von Kaliningrad interessanter sein als der russische Teil der Landzunge. Einen Grenzübergang gibt es auf dieser Landzunge nicht.
V. Bahn
1. Bahnhöfe
a) Nordbahnhof (Sewernui Woksal)
Adresse: Sowetskij Prospekt 2, Pobedui Ploschadj (Zentrum)
Von hier aus fahren Züge zu den Kurorten an der Ostsee, nach Selenogradsk, Swetlogorsk und Priosersk.
b) Südbahnhof. Hier kommen alle Fernzüge an, aus Städten wie Moskau, St. Petersburg, Murmansk, Anapa (Schwarzes Meer), Tscheljabinsk, Belarus (Minsk), Ukraine und andere. Der Bahnhof hat 6 Bahnsteige.
Adresse: Jelesnodorojnaja uliza 13 - 25
Beide Bahnhöfe sind durch den 3 Kilometer langen Leninprospekt verbunden. Die Bahn befördert vom über den Südbahnhof mehr als 250.000 Passagiere jährlich und über den Nordbahnhof mehr als 2,5 Millionen Passagiere. Es gibt eine Bahnbrücke über die Pregel, die sich hochziehen lässt (interessant für Segler).
2. Bahnanreise aus Deutschland
Aktuell gibt es keine Bahnverbindung nach/aus Gdansk.
Die Bahnanreise ist nicht ganz so einfach. Es gibt/gab mehrere Varianten.
2.1. Über Gdynia
aktuell nicht möglich, aber aus Gründen der Vollständigkeit (mit Stand 2013) gezeigt:
Von Berlin aus fährt man mit der Bahn zunächst nach Stettin (Szeczin). Von Stettin aus durch Nordpolen nach Gdynia. Dann weiter nach Danzig und eine Strecke entlang der Ostseeküste nach Braunsberg. Von hier aus nach Kaliningrad. Teile der Strecke sind nur einspurig. Die Strecke ist in Polen nur wenig befahren. Es macht also Aufwand, sich hier die Bahnstrecke durchzuplanen. Dann sollte man einen Zwischenstopp in Danzig einlegen. Bei der DB wird diese Strecke nicht angeboten (Stand 2014).
Von Danzig aus benötigt der Zug etwa 6 Stunden. Eine Fahrkarte kostet 550 Rubel. In Kaliningrad fährt der Zug um 18.20 Uhr ab und kommt in Danzig um etwa 23.00 Uhr an.
Aus Danzig fährt der Zug um 8.30 Uhr ab und kommt um 15.35 Uhr an.
[Aktualisierung, 21.04.2018: Auskunft von der Touristinfo in Danzig: Anlässlich der Fußball-WM in Kaliningrad gibt es Pläne, die Bahnstrecke zu reaktivieren. Genaueres sei nicht bekannt, vielleicht Anfang bei 2018. Es ist während der Fußball-WM mit langen Wartezeiten an den Grenzübergängen zu rechnen und die Bahnverbindung könnte hier eine kleine Entlastung bewirken.]
[Nachtrag: 15.06.2020: Die Pläne mit der Wiederbelebung der Bahnstrecke sind nicht realisiert worden.]
2.2. über Torun (Polen)
Alternativ fährt man von Berlin über Poznan nach Torun und weiter nach Allenstein. Hier dann einen Bus nach Kaliningrad nehmen.
Oder man fährt bis Elblag mit Zug und von Elblag mit Bus nach Kaliningrad. Bei der DB kann man die Strecke Berlin - Elblag kaufen (Stand 2014).
2.3. Einreise über Kybartei/Litauen
Als erste Variante wurde mir aber schon zweimal in einem Reisebüro/Fahrkartenschalter der DB in Berlin eine Strecke angeboten, die über Litauen führt. Eine Übernachtung ist dann in Warschau, die zweite in der litauischen Provinz. Nicht zumutbar. Die Route (Zeiten beispielhaft, von Abfrage am 25.01.2013): Berlin Hbh (17.37 Uhr) - Warschau Wschodnia (Ankunft 23.17 Uhr). Nächster Tag Warschau Ab: 07.29 Uhr - Sestokai (Ank.: 14.57 Uhr) - Stestokai (Ab 15.10 Uhr) - Kazlu Ruda (Ank: 16.11) - Kazlu Ruda (Ab 18.31 Uhr) - Kybartei/Litauen (An 19.23 Uhr) - Kybartei (Abf. 01.53 Uhr) - Kaliningrad (Ank.: 07.12 Uhr).
2.4. Einreise über Minsk.
Man fährt mit Zug nach Minsk von von dort aus nach Kaliningrad. Dazu braucht man außer dem russischen Visum auch ein Transitvisum oder normales Visum für Belarus.
3. Bahnverbindung nach St. Petersburg
Ein Bahnticket für die etwa 1.050 Kilometer lange Strecke Kaliningrad - St. Petersburg kostet 1.440 Rubel (umgerechnet etwa 36 €, Stand: April 2013; im März 2011 noch 33 €) für Economy und 2.850 Rubel für einen Platz im Abteil (etwa 72 €). Die Zugfahrt nach St. Petersburg dauert etwa 26 Stunden, in der Gegenrichtung aus St. Petersburg 27 Stunden. In Kaliningrad fährt der Zug Nr. 080 immer Dienstag und Samstag um 08.55 Uhr Ortszeit ab, in St. Petersburg der Zug Nr. 079 am Mittwoch und Sonntag um 18.33 Uhr.
Quelle für Angaben zu Bussen und Bahn u.a.: www.konigsberg.ru - Kaliningrad Travel Guide
Infos zu den Verkehrsmitteln, soweit nicht anders angezeigt: Stand: Frühjahr 2013.
VI. Nahverkehr
2017 kostet eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln 20 Rubel, ermäßigt 15 Rubel.
Es gibt die Möglichkeit Sozialtickets zu erwerben für sozial Schwache. Sie kosten 700 Rubel und gelten einen Monat. Für (Invaliden-)Rentner ohne ausreichende Rente gibt es Monatstickets für 300 Rubel. Bedienstete der Stadt Kaliningrad und Teilnehmer am 2. Weltkrieg fahren kostenlos.
C. Visumbestimmungen
14.08.2019, Nachtrag: Achtung - Zum 1. Juli 2019 ist eine Regelung in Kraft, wonach Visen für Kaliniingrad und das Kaliningrader Gebiet elektronisch beantragt und erteilt werden. Mehr dazu siehe hier im Blog: Endlich! - Erhebliche Erleichterungen bei der Erlangung von Russland-Visen.
https://www.ost-impuls.de/archives/942-Endlich-Erhebliche-Erleichterungen-bei-der-Erlangung-von-Russland-Visen.html
ACHTUNG - nachfolgender Text ist überholt, siehe unten die Aktualisierung vom 26.05.2017.
Ost Impuls bietet Visumdienstleistungen, auch speziell für Kaliningrad.
Für Kaliningrad wurde im Jahre 2010 eine Sonderregelung geschaffen, das 3-Tage-Visum. Ich habe das schon in diesem Teil 1 in meiner Serie über Russlandvisen über die Visumbeschaffung im Punkt 6 erklärt.
Weiter vertiefend diese Quelle zur Meldung über Verhandlungen zwischen Russland, Deutschland und Polen:
RATA -Германия, Польша и Россия призвали Евросоюз отменить визы для калининградцев (24.02.2011)
http://www.ratanews.ru/news/news_24022011_2.stm
Die 3-Tagesvisen werden bei der Einreise nach Kaliningrad in den Reisepass eingetragen. Die Einreise muss aber mit Daten vorher angekündigt sein, weshalb man die Unterstützung eines Reisebüros bzw. Visum-Spezialisten braucht. Es gibt nur drei zwei Orte, an denen das Visum in den Reisepass gesetzt wird: Flughafen Chrabrowo, Grenzübergänge mit Polen Mamonowo und Bagrationowsk, also nicht, wenn man von Litauen (über die Kurische Nehrung) kommt. Flughafen Chabrowo ist hier weggefallen, weil es keine internationalen Flüge mehr gibt, wo Air Berlin im Januar 2016 alle Flüge nach Russland und damit auch Kaliningrad eingestellt hat.
Die Grenzübergänge von Kaliningrad findet man in dieser Sammlung Russische Grenzübergänge sub 4 (Litauen) bis sub 6 (Polen).
Sonderregelungen für die Einreise gibt es für Polen, die in angrenzenden polnischen Verwaltungsgebieten wohnen. Darin eingeschlossen sind die Städte Elblag und Danzig. Erleichterungen gibt es andererseits für die Königsberger, die ins nahe Polen einreisen. Sie dürfen sich laut dieser Karte aber (ohne Visum) nicht im gesamten Territorium von Polen frei bewegen, sondern nur in den nahen polnischen Verwaltungsgebieten.
Seite der Repräsentanz des russischen Außenministeriums in Kaliningrad: http://kgd.ru/polsha
Erklärungen zur Visumausstellung für Russen/Kaliningrader: http://kgd.ru/news/polsha/vizy/item/26864-vizy-karty-mpp-kak-oformit
... und zur Einreise unter Nutzung der Sonderregelungen: http://kgd.ru/news/polsha/kak-proehat/item/29038-kak-poehat-v-polshu
Zollbestimmungen (russ): http://kgd.ru/news/polsha/item/29041-normy-vvoza-i-vyvoza-tovarov-i-topliva
Ost Impuls beschafft diese 3-Tage-Visen für Kunden, die über Ost Impuls die Unterkunft im Hotel in Kaliningrad und/oder (weitere) touristische Leistungen für Kaliningrad buchen.
[Aktualisierung, 26.05.2017: Vom russischen Außenministerium wurde die 3-Tage-Regelung mit Stand 01.01.2017 aufgehoben.
Es gibt also kein 3-Tage-Visum mehr. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen, Sie benötigen zur Einreise ein Touristvisum. Dies können Sie von Ost Impuls erwerben, entweder durch Bestellung oder sofort über dieses Formular und Zahlung per gültiger Kreditkarte.]
[Nachtrag, 27.06.2021: Für Kurzreisen wurden die Visumbedingungen in 2020 zwar gelockert. Doch wegen des Corona-Szenarios hatten Touristen davon bisher nichts. Auch im Juni 2021 ist eine Einreise auf dem Landweg so gut wie nicht möglich bzw. liegen keine Informationen vor, ob man über die Grenzposten an der polnischen Grenze durchgelassen wird, wenn man keinen russischen Pass hat. Zu den Einreisebeschränkungen siehe schon eine Info-Zusammenstellung von 2020:
D. Sehenswürdigkeiten der Stadt Kaliningrad
I. Kant-Museum
Das Kantmuseum befindet sich im Königsberger Dom. Eine geschichtliches und architektonisches Sehenswürdigkeit aus dem 14. Jahrhundert, täglich Orgelkonzerte. Russlands größter Orgelkomplex
Von Immanuel Kants Wohnhaus im Dorf Wesjolowka ist nur noch eine Ruine übrig, in der vielleicht noch Obdachlose hausen.
[Aktualisierung, 22.01.2019: Das Pastorenhaus in Wesjolowka im Kreis Tschernjachowsk wurde rekonstruiert und ist seit mindestens 2018 ein Museum. Kant lebte hier von 1747 bis 1750 oder (nach anderer Auffassung (von 1748 bis 1751)]
Quelle:
https://www.westrussia.org/novosti/item/872-muzej-dom-kanta-prekrashchaet-svoyu-deyatelnost-kak-otdelno-stoyashchaya-ekspozitsiya-koikhm
II. Lasch-Museum
Bunker der Deutschen Wehrmacht, wurde im Frühjahr 2013 nach Renovierung wiedereröffnet.
III. Kaliningrader Heimatmuseum der Geschichte und Kunst
Ort: Klinitscheskaja uliza 21, am Ostufer des Schlossteiches.
Zu sehen sind in der ehemaligen Stadthalle 50.000 Exponate aus Natur, Geschichte und Ethnografie. Zu sehen ist hier auch die Prussia-Ausstellung aus dem Königsberger Schloss. Der größte Teil der Sammlung, die dazu gehört, ist verschollen. Was hier gezeigt wird, ist 1999 von Archäologen in den Kasematten eines Außenforts wieder entdeckt worden.
Geöffnet: 10.00 - 18.00 Uhr. Kasse schließt eine Stunde früher. Montags geschlossen.
Mit Museumsladen

IV. Bernsteinmuseum
Ort: Marshall Wasiljewskij-Platz 1. Tel.: (4012) 466-550
im Dohnaturm, der 1850 als Teil der Stadtbefestigung erbaut wurde.
http://www.ambermuseum.ru/
V. Meeresmuseum (genauer: Museum der Weltmeere)
Ort: Naberejnaja Petra Welikogo 1
http://www.world-ocean.ru
MS "Witjas". Das Schiff liegt seit 1996 in einstigen Hundegatt am Pier. Zum Museum gehört auch ein ausgemustertes U-Boot B-413 der Baltischen Flotte. Unter anderem gibt es ein Skelett eines Wales, 16,8 Meter lang. In der Nähe gibt es einen Bootsanlegeplatz für Ausflugsboote für Stadtrundfahrten.
Montags geschlossen
VI. Nordermole
2 Kilometer lang, am Ende mit dem Leuchtturm.
VII. Dramatisches Theater
Prospekt Mira 4, wurde 1980 renoviert.
VIII. Prospekt Mira
Das Stadtzentrum ist der Siegesplatz, natürlich mit einer großen Lenin-Statue. Von hier aus geht der Prospekt Mira nach Westen, führt zu einigen der schönsten Gebiete der Stadt, mit Läden und Cafes. Etwa 300 Meter vom Siegesplatz entfernt befindet sich das Kaliningrader Theater für Drama und Komödie (siehe vorstehend). Weitere 200 Meter weiter befindet sich der Zoo. Vor dem 2. Weltkrieg galt er als der drittbeste der Welt. Weiter westlich befindet sich das Kosmonautendenkmal. Noch weiter, wo der Prospekt Pobedy abzweigt, ist der Eingang zum Kalinin-Park, ein Freizeit- und Erholungspark, wo sich früher ein deutscher Friedhof befand.
IX. Schlossteich
Einmal um den Teich herum wandern. Südöstlich des Teichs, neben einer Weltzeituhr gibt es einen Gedenkstein, der an das Wohnhaus von E.T.A. Hoffmann erinnert, dem deutschen Dichter der Romatik. Bootsfahrten auf dem Teich sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung.
X. Teile der Festungsanlage
... mit 6 erhaltenen Stadttoren: dem Brandenburger Tor, dem Friedländer Tor, dem Rossgärter Tor, Friedrichsburger Tor, Sackheimer Tor, Köingstor (=Museum). Das Königstormuseum liegt an der Kreuzung Uliza Frunse/Litowskij Val.
XI. Kaliningrader Philharmonie
Uliza Bogdana Chemnitzkogo 61a
http://www.kenigfil.ru/
XII. Tapiau-Museum
(Nachtrag vom 03.11.2021)
Ulitsa Dzerjinskogo 12, Gwardejsk, Kaliningrader Gebiet, Russia, 238210
D. Festivals und Feiern
Einige Festivals sind auf der Seite der Kaliningrader Philharmonie angezeigt: http://kenigfil.ru/?festivals
Ort nachfolgender Festivals, wenn nicht explizit anders bezeichnet, in der Stadt Kaliningrad:
Februar: Wurstfest (historisches Fest). Ort: Königstor
Schlacht von Bagrationowsk. Das Gefecht mit Napoleon vom 7. bis 17. Februar 1807 wird nachgespielt. Ort: Stadt Barationowsk (preußisch Eylau). Website: http://www.pr-eylau.ru/ (russisch) und http://www.preussisch-eylau.de/ (deutsch)
April: Großes Fischfestival: Ort: Swetlogorsk, www.svetlogorsk-tourism.ru
Mai: Samstag Mite Mai - Lange Nacht der Museen
Juni: 10. - 17.06.2017: Festival "Orgelassembleen"
12. Juni - Festival der nationalen Kultur(en). Nicht nur russische Kultur, auch Wolgadeutsche, Armenier u.a.
27. Juni - Festival der Straßenkultur
28. Juni 2019 - Alatyr 2019: Internationale Biennale der Bernstein-Verarbeitungskunst
Ort: Bernsteinmuseum. Es nehmen 12 Länder teil. Sie präsentieren 200 bearbeitete Stücke: Juwelen, Edelsteine im Rahmen des Wettkampfs "BOTANICA". Sie werden bis zum 1. September ausgestellt.
Juli: Von Juli bis September Kulturfestival "Baltic Seasons" (russische und westeuropäische Kultur)
06. - 10.07.2016: Bierfestival Baltic Fest (Ort: Riverside Club, Uliza Jaltinskaja 20a): täglich ab 12.00 Uhr. Live-Übertragung EURO2016-(Halb)-Finale
16.07. - 23.07.: Thomas-Mann-Festival in Nida, Thomas-Mann-Haus (Kurische Nehrung, aber auf litauischer Seite)
23. - 28. Juli - Filmfestival Sommer-Saison "Baltic Seasons"
31. Juli - Militärparade in Baltijsk
August
1) 02. - 04.08.2019 - Kaliningrader Jazz Open Air-Festival
Ort: Zentralpark der Kultur und Erholung in Kaliningrad.
Außer Jazz auch Funk, Soul, Bossa-Nova und andere Richtungen.
2) 10./17./24.08.2019 - Feuerwerk-Meisterschaften, mit auch ausländischen Teams
Ort: Oktoberinsel (Stadion "Kaliningrad")
September
2. Samstag im September: Stadtfest
Oktober
01.10.2017: Der internationale Tag der Musik. Festival "Orgel+" Die Orgelparade non stop - "Die Nacht im Dom" mit Teilnahme der berühmten Orgelspieler
November: Internationales Jazzfestival in der Philharmonie
16.11.2017: Internationaler Tag der Philosophie. Programm "musiKANTen. Das Handwerk der Ekstase"
Dezember: 22.12. - 07.01.18: Weihnachts-Festival
F. Mit Fahrrad durch Kaliningrad
Im Kaliningrader Gebiet gibt es mehrere Dutzend Fahrradrouten. Touristische Standorte mit Fahrradverleih sind vorhanden, u.a. in den Nationalparken. Es gibt auch eine spezielle Karte mit den Radfahrrouten.
Mehrtätige Touren lassen sich unter Einplanung der Unterkünfte (Pensionen, Gästezimmer, Gasthäuser) zusammenstellen.
Zum Anfrageformular.
I. In der Stadt Königsberg
Fahrradwege
Fahrradverleih
Fahrradstrecken im Nationalpark im Osten
II. Kurische Nehrung und Sperrzonen
Die Kurische Nehrung ist 98 Kilometer lang, davon zirka 50 Kilometer auf russischer Seite. Die schmale Halbinsel, die zwischen 800 und 2.000 Meter breit ist, hat seit 1987 den Status des Nationalparks und gehört seit 2000 zum Weltnaturerbe.

Den Grenzübergang auf der Kurischen Nehrung (russ.: Kurschskaja Kosa) im Dorf Rybatschi nach Neringa-Nida (Litauen) dürfen Radfahrer passieren (Auskunft von Touristinfo Kaliningrad am 20.4.2013). Auch Autofahrer, aber selbstverständlich nur, wenn die Papiere vollständig sind, also auch die betreffend das Fahrzeug. Einzelheiten dazu im Artikel über Autofahren in Russland. Der Grenzübergang ist offen vom 1. April bis 1. November von 09.00 bis 21.00 Uhr (Info: Touristenpass Kaliningrad, herausgegeben vom Ministerium für Tourismus Kaliningrad, Stand 2013) das ganze Jahr hindurch. Unklar, ob die Beschränkung der Tageszeit noch gilt oder ob 24h geöffnet ist.
Die Kurische Nehrung ist ein Nationalpark. Es ist ein Eintritt zu bezahlen. Für die Einführung des Autos waren in der Hochsaison 2015 10,00 € an der Grenze bei Nida zu zahlen, in der Nebensaison 5,00 €. Auf der russischen Seite für ein Auto 5,00 bis 7,00 € und für Radfahrer 3,00 - 5,00 € pro Rad. Es gilt die Nationalparkordnung. Verstöße dagegen können geahndet werden.
Es gibt dann am Ende der Kurischen Nehrung in Litauen eine Fähre nach Klaipeda.
Attraktion sind hier natürlich die (Wander-)Dünen. Die höchste befindet sich südlich von Morskoje. Eine, die zirka 60 Meter hoch ist, trägt den Namen von Franz Epha, einen Förster, der auf die Idee gekommen war, die Sanddünen mit Bergkiefern zu bepflanzen, um die Wanderungen der Dünen zu stoppen, die Siedlungen bedrohnten. Schön sind Wanderungen durch den stillen Kiefernwald (vom Rauschen abgesehen).
In Rybatschij befindet sich die weltweit erste Vogelberingungsstation, mit einem großen Netz zum Fangen der Vögel, um sie zu beringen. Durchschnittlich werden hier täglich 1.000 Vögel gefangen. Ein Museum der Ornithologie gibt es hier auch.
In der Siedlung Rybatschi befindet sich das ökotouristische Informationszentrum. Hier kann man auch Fahrräder ausleihen.
Zimmer gibt es z.B. in Rybatschi im Gasthaus "Altrimo", in der Siedlung Lesnoje das "Postojalyj Dwor" (Einkehrhaus) und die Villa "Elisa Sarkau".
In Nida gibt es ein Bernsteinmuseum.
Es gibt in der Exklave Kaliningrad militärische Zonen, die gesperrt sind und Zonen, für die man eine schriftliche Erlaubnis (Propuska) benötigt. Dazu gehören: Baltijsk, Sowetsk, Neman, Rominter Heide, Bagrationowsk, Mamonowo, Zeleznodotogny und andere. Aber solche Zonen liegen nicht an Straßen von der Stadt Kaliningrad zur Kurischen Nehrung.
G. Kajak oder Kanu
Auskunft von der Touristinfo Kaliningrad Mitte Juni 2020 auf Anfrage von Ost Impuls: Einmal im Jahr wird das internationale Kanufahren Gusew - Goldap durchgeführt. Für dieses Rafting-Tour wird am Fluss Angrap eine (provisorische) Grenzkontrolle eingerichtet. Zu anderen Zeiten ist das Überqueren der Grenze auf Binnenwasserwegen nicht zulässig.
Angrap wird bei der Stadt Tschernjachowsk an einem Zufluss eines anderen Flüsschens zum Fluss Pregel. Das fließende Gewässer hat in Polen seinen Ursprung, wo es anders heißt.
H. Burgen des Deutschen Ordens
Im Kaliningrader Gebiet befinden sich mehrere Objekte des kulturellen Erbes Ostpreußens, darunter Ritterburgen und Kirchen.
- Schloss Georgenburg (nahebei: Pferdegestüt Georgenburg/Majowka, http://csi-georgenburg.net/event-s-history/?lang=en)
- Insterburg (Tchernjachowsk)
- Burg Labiau (Stadt Polesk)
- Burg Ragnit
- Burg Preußisch Eylau (Stadt Bagrationowsk)
- Burg Waldau
- Burg Neuhausen
- Burg Tapiau (Gwardejsk)
- Burg Schaaken
- Uschakowo (vor der Umbennenung: Brandenburg), am Fluss Prochladnaja: Ruine des Schlosses Brandenburg
I. Informative Websites zu Kaliningrad
Offizielle Seite der Stadt: http://kgd.ru/
Offizielle Seite des Gebiets Kaliningrad: http://gov39.ru/
Panoramas (Vogelperspektive), 2015: http://www.airpano.ru/files/Kaliningrad-Russia/2-2
Seite für Investoren: http://www.investinkaliningrad.ru/?page_id=1068
IHK Kaliningrad: http://eng.kaliningrad-cci.ru/
Fischerdorf in Kaliningrad, Website des Investors: http://www.pfcompany.ru/de/
Kathedrale: http://sobor-kaliningrad.ru/sobytiya/
Kurische Nehrung: http://www.park-kosa.ru/
Informations- und Tourismuszentrum Gussew: http://www.gusev-online.ru/
Kino Sarja, Kaliningrad: http://www.zarya.eu
***
Diese Informationen wurden zusammengestellt von Jörg Schäfer. Begonnen mit Sammlung der Informationen zu Kaliningrad: 22.03.2013, erstmalig veröffentlicht: 13. Januar 2016, nachträglich immer wieder aktualisiert und ergänzt. Haben Sie Fehler entdeckt? Bitte schreiben Sie eine Nachricht!
Seite zuletzt ergänzt: 15.06.2020.
Seite in einigen Punkten ergänzt und korrigiert: 22.01.2019
Verwandte Links:
- kurzes Anfrageformular
- Bussuche für Europalinien und Buchung
- Kaliningrad.aktuell - deutschsprachige Seite mit Nachrichten aus/über Kaliningrad
- Kants Spuren verschwinden in Kaliningrad
- 3-Länder-Reise über die Kurische Nehrung ab Gdansk bis Klaipeda (oder Vilnius) mit Ausflug zu Kaliningrader Gestüt, verlängerbar/flexibel
- Preußische Ferien 2017 - Sommerreise nach Kaliningrad
- Touristinfo St. Petersburg
- Tagesausflug von Danzig zur Marienburg
- "Nie gegen Russland". Rudolf von Ribbentrop, Interview(s) mit russischen Fernsehjournalisten zur Buchvorstellung.