• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Reiseberatung
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Übersetzungsvertrag
    • Versandbedingungen
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Russlands Weltnaturerbe-Regionen und weitere Naturschutzgebiete

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
UNESCO Weltnaturerbe-Plätze und Nationalparke in Russland
Nationalpark Kurische Nehrung

UNESCO Weltnaturerbe-Plätze und Nationalparke in Russland

Posted in Ökologie, Regionen
Sunday, 14. October 2018

1972 wurde die Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt verabschiedet.

Mit Stand Januar 2017 haben 193 Staaten dieses Übereinkommen ratifiziert oder sind ihm beigetreten. Mit Stand 1. August 2016 gab es in 165 Ländern 1.052 Stätten des Weltnaturerbes und Weltkulturerbes.

Die Sowjetunion trat dem Übereinkommen im Jahre 1988 bei. Russland als Rechtsnachfolger der Sowjetunion ist Mitglied.

Nachfolgend werden die Weltnaturerbeorte Russlands gezeigt und die Kandidaten dafür auf der Tentativen Liste (nachfolgend sub II).

Wir unterscheiden zwischen Nationalparken (nachfolgend I. bis III., Naturschutzgebieten (= sapowednik, nachfolgend IV.) und Naturparke (nachfolgend V.)

Am 11. Januar 1917 wurde das erste Naturschutzgebiet Russlands eröffnet: Bargusinski-Nationalpark (Baikalregion).

Das Weltnaturerbe Russlands

I. Russland - Übersicht

  • Kurische Nehrung (seit 2000), zusammen mit Litauen
  • Westlicher Kaukasus (seit 1999)
  • Urwälder von Komi (seit 1995)
  • Baikalsee (seit 1996)
  • Putorana-Plateau (seit 2010)
  • Goldene Berge des Altai (seit 1998)
  • Becken von Uvs Nuur (seit 2003)
  • Naturschutzgebiet Zentral-Sikhote-Alin (seit 2001)
  • Lena Felsnadel Naturpark (seit 2012)
  • Naturreservat Wrangel-Insel (seit 2004)
  • Kamtschatka, Vulkanregion (seit 1996)

 

II. Russland - tentative Liste

III. Weitere Nationalparke

IV. Naturschutzgebiete (Sapowednik)

V. Naturparke


I. Russlands Weltnaturerbe - Übersicht

1. Kurische Nehrung (Nationalpark)

Sanddüne und Strand
Sanddünen bei Nida, auf der litauischen Seite der Kurischen Nehrung

Die Kurische Nehrung ist wohl der Nationalpark auf dieser Liste, der vielleicht die meisten deutschen Gäste empfängt, dank der Nähe zu Deutschland und der deutschen Geschichte des Kaliningrader Gebietes. Ost Impuls können Sie sich Ihre individuellen Reisewünsche zum Kaliningrader Gebiet erfüllen. Hilfreiche Informationen zur Vorbereitung einer Reise gibt es in dieser Kaliningrad-Info-Seite, speziell sub II. zum Nationalpark.

 

2. Westlicher Kaukasus (Nationalpark)

Sotschier Nationalpark

Nachteinbruch im bergigen Sotschier Hinterland
Blick vom Aussichtsturm auf dem Berg Achun in den Sotschier Nationalpark bei Dämmerung (04.07.2018)

Website: http://sochinationalpark.ru/sochi-28.html

Der erste Nationalpark im Süden Russlands. Er wurde am 05. Mai 1983 gegründet. Seit 1999 gehört er zum Unesco-Weltnaturerbe.

In 2018 feierte er sein 35-jähriges Bestehen. Im Leninpark in Sotschi, vor dem Kunstmuseum gab es über den Park einige Tafeln mit Informationen. Weitere Informationen erhält man im Heimatmuseum in Sotschis Zentrum und im Touristenzentrum des Eiben- und Buchsbaumhains in Chosta (gehört zu Großsotschi).

2007 begann man hier mit einem Programm der Ansiedlung von Leoparden. Das erste Paar bekam Putin vom turkmenischen Präsidenten 2009 für dieses Projekt geschenkt. 2010 kam ein weiteres Paar aus dem Iran.

Hier gibt es Leoparde, Wisente (die größten Säugetiere in den Bergen), Bären, Adler. Der Deutsche Naturbund (NABU) hat hier Projekte durchgeführt wie z.B. Vogelzählungen.

Im Oktober 2018 gibt es im Russischen Haus der Kultur und Wissenschaften in Berlin eine Fotoausstellung von 5 Fotografen über den Westkaukasus mit den Bergen, den Wisenten, Wasserfällen, die an Naturprojekten im Kaukasus beteiligt waren/sind.

 

3. Urwälder von Komi (Reservat)

Petschoro-Ilytschski-Reservat im Nordural, Komi

Hier befindet sich das Plateau Manpupunjor mit markanten Felsen, 30 bis 42 Meter hoch. Man nennt sie die Sieben Starken Männer. 

Touristen können den Djatlowpass aufsuchen, wo 1959 neun Wanderer unter geheimnisvollen Umständen starben, und den Berg Solat-Sjachwa besteigen, dessen Name in der mansischen Sprache „Berg der Toten“ bedeutet.

Quelle:

https://de.sputniknews.com/bilder/20181010322582093-touristenwege-gefahr-bilder/

Gemäß Artikel 8.39 des russischen Ordnungswidrigkeitsgesetzbuchs darf nur nach Koordination mit der Reservatsleitung im Reservat campiert werden. Der nächste Ort liegt 165 km von hier entfernt.

Quelle: Wikipedia

http://rkomi.ru/en/services/albom/19/

 

4. Pribaikalski Nationalpark

Der Baikal-Nationalpark umfasst das Primorski-Gebirge von der Südspitze des Baikals (einschließlich Baikalbahn) bis an das Kleine Meer bei der Insel Olchon. Höchste Erhebung des Primorski-Gebirges ist der Trjochgolowy, der Dreiköpfige (1.746 m).

Dieser Park gehört zum Weltnaturerbe seit 1996. Der wasserreichste See der Erde reicht bis eine Tiefe von 1.642 Metern.

Die Mongolei plant an dem Fluss Selenga 3 Wasserkraftwerke zu bauen. Die Selenga fließt in den Baikal. Würden die 3 Wasserkraftwerke gebaut werden, droht dem Baikal das Schicksal des Aralsees, Austrocknung, haben Wissenschaftler ermittelt. Russische Wissenschaftler arbeiten an einer Lösung

Website:

http://geol.irk.ru/baikal/

 

5. Putorana-Plateau (Nationalpark)

Land der Seen und Wasserfälle

Dieses Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von etwa 250.000 Quadratkilometern im Süden der Taimyr-Halbinsel im Norden Sibiriens, östlich der Stadt Norilsk. Es ist vulkanischen Ursprungs. Vor vielen Jahrzehnten war das Plateau noch von Gletschern bedeckt. Es gibt hier Canyons (Schluchten) mit steilen Seiten, die teilweise einige hundert Meter hoch reichen. Die höchste Stelle des Plateaus ist der Berg Kamen (Stein) mit 1.701 Meter. Es gibt langgezogene Seen, die sehr tief sind. So etwa der Chantaiskoje See mit 520 Metern Tiefe. Die Wassertemperatur der Seen liegt ziemlich konstant bei 4°C. Wasserfälle sind teilweise höher als 100 Meter.

Die Winter sind extrem kalt, oft -45 °C

Im Sommer geht die Sonne nicht unter vom 11. Juli bis 2. August. Das ist die beste Zeit für einen Besuch. Die Temperaturen können im Sommer bis zu 30 °C ansteigen. Man kann hier auf den Flüssen Chudjakit, Ambardach und Maimetschka raften. Diese Flüsse eignen sich gleichzeitig gut zum Angeln. Es gibt Lachs, Äschen, Saiblinge und andere gute Speisefische. Hier können auch Nordlichter beobachtet werden.

Teil des Weltnaturerbes seit 2010.

Tipp: https://gotonature.ru/1777-plato-putorana.html

Update: 28.07.2019: Ost Impuls beabsichtigt eine Reise mit einem sibirischen Partner auszuarbeiten und ab 2019 anzubieten.

6. Goldene Berge des Altai

Das Katun-Naturschutzgebiet am Telezker See sowie die Wildparke Belucha und Ukok bilden insgesamt ein Objekt des UNESCO-Welterbes, das den Namen Altai-Goldberge trägt.

Der Telezker See gehört zu den meistbesuchten Orten in der Republik Altai. Er wurde als einzigartige Naturlandschaft der Erde in die UNESCO-Weltkulturliste aufgenommen.

 

7. Becken von Uvs Nuur

Auch Ubsu Nuur

Das Naturreservat befindet erstreckt sich in Südsibirien in der Republik Tuva über die mongolische Grenze hinweg, über eine Fläche von 893.000 Hektar, in der Altai- und Sajan-Region. Hier gibt es vielfältige Landschaften: Taiga, Gletscher, Sanddünen, Wüste, Steppe, Berge. Die Region im gebirgigen Nordwesten der Mongolei heißt Uvs, auf die sich der Park auch erstreckt.

Das geschützte Gebiet weist eine reiche Tier- und Pflanzenwelt aus. Mehrere Tiere, die auf der Roten Liste Russlands der vom Aussterben bedrohten Tierarten stehen, leben hier, darunter der Schneeleopard, der rote Wolf.

In den Steppen des Beckens gibt es einige Siedlungen, deren Siedler lieber in den Jurten als in ihren Häusern leben, so wie ihre Vorfahren. Von besonderem archäologischem Interesse ist der Ort Jamaalyg. Steine wurden mit Pferden, Kühen und mystischen Zeichen bemalt. Sieben Bereiche des Reservats stehen auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes. Im Becken befindet sich die Stadt Kyzyl.

Ost Impuls kann mit einem Reiseveranstalter-Partner aus Krasnojarsk Touren in diese Region vermitteln.

Website des Naturparkes (russ.): Ubsu Nuur https://ubsunur.3dn.ru/

http://www.unesco.org/new/en/member-states/single-view/news/the_uvs_nuur_basin_russian_mongolian_cooperation_for_conser/

 

8. Sichote Alin Biosphären-Naturreservat

Eine 1.200 Kilometer lange und 250 km breite Bergkette im Gebiet Primorskoje ganz im Osten Russlands, gegenüber der japanischen Insel Hokkaido, nicht weit von Wladiwostok entfernt.

Ost Impuls bot ab 2019 eine Exkursion in den Sichote Alin-Park von Wladiwostok aus an.

 

9. Lena-Felsnadel-Naturpark

seit 2012

Die Felsen können auf Kreuzfahrten besichtigt werden. Das Kreuzfahrtschiff hält an und man kann eine Wanderung machen.

 

10. Wrangel-Insel (Naturreservat)

seit 2004

 

11. Kamtschatka

Die große Halbinsel Kamtschatka ist berühmt für ihre Vulkane und Bären. Hier gibt es 29 aktive Vulkane. 2013 brachen vier gleichzeitig aus. Im Tal des Flüsschens Geysirskaja gibt es etwa 90 Geysire. Nach dem Yellowstone-Nationalpark im Westen der USA ist es das zweitgrößte Geysirfeld auf der Erde.

Das Kronozki-Biosphärenreservat gehört seit 1996 zum Weltnaturerbe.

 

II. Tentative Liste

Auf dieser Liste stehen solche Objekte, die von Ländern als Weltkulturerbe oder Weltnaturerbe nominiert werden

http://whc.unesco.org/en/tentativelists/

Alle von Russland: http://whc.unesco.org/en/tentativelists/state=ru

Inoffizielle russische Website: http://beringisland.ru/

 

1. Kommendeur-Inseln

Sie stehen auf der Tentativen Liste des Welterbes, d.h. der vorläufigen Liste.

http://whc.unesco.org/en/tentativelists/1997/

 

2. Nationalpark "Baschkiria"

Region: Südural

http://whc.unesco.org/en/tentativelists/5666/

Video:  https://www.youtube.com/watch?v=aD1rDv9n6A4

Walerie Kusnetzow stellt hier die Naturschutzgebiete des Südurals vor (russisch).

 

Website: http://vk.com/souural

 

3. Kurilen?

Das fernöstliche Meeresschutzgebiet liegt im westlichen Teil des Japanischen Meeres. Es ist wirklich einzigartig: 98 Prozent seiner Fläche sind Gewässer. Dort gibt es elf Inseln mit einmaligen Landschaften.

 

(wird fortgesetzt)

 

III. Weitere Nationalparks

1. Nationalpark Elcheninsel

Stadt Moskau

Der Nationalpark Elcheninsel im Norden von Moskau ist das größte Waldmassiv in Moskau und der größte Wald, den es in ganz Russland innerhalb einer Stadt gibt.

 

2. Ugra Nationalpark

Region: Kaluga

Den Namen hat der Park von dem Fluss Ugra, der hier fließt. Es ist ein UNESCO-Biosphärenreservat.

Innerhalb des Nationalparkes ist der Ort in der Natur Nikola Lenivets Versailles Park eine Sammlung von Kunstwerken unter dem Freien Himmel. Der Ort liegt zirka 200 km von Moskau entfernt, nordwestlich von Kaluga. Vom Moskauer Ring aus fährt man auf die Kiewer Autobahn, auf dieser zirka 155 km bis zu einem Verkehrspolizeiposten, von hier aus zur Stadt Kondrowo und dann weiter nach Zvizzhi. Man kann aber auch mit Bus fahren. Im Park entweder wandert man von einem zum anderen oder man fährt mit dem Fahrrad.

Mehr Infos auf der Website.

http://nikola-lenivets.ru/index.html?lang=en

Es gibt mehrere Übernachtungsmöglichkeiten, mehrere verschiedene Gästehäuser, kleine Gartenhütten aus Holz, einen Campingplatz mit Zelten oder Sie können auch Ihr eigenes mitgebrachtes Zelt aufstellen. In der Nähe im Cafe gibt es ein W-Lan-Netz.

 

3. Nationalpark Smolensker Seen (Smolenskoje Poserje) = Przhevalsky Nationalpark

Region: Smolensk

Der Nationalpark liegt 60 km nördlich von Smolensk. Er wurde 1994 gegründet. Hier wurde der Abenteurer Nikolai Przhevalsky geboren. Der Geograf reiste durch Zentralasien. Im Nationalpark gibt es ein Museumshaus über ihn. Nach ihm wurde eine Wildpferdrasse genannt. Diese Pferde werden hier in einem Gehege gehalten. Sonst kann man diese Perdererasse auch noch in der Mongolei sehen und sogar reiten.

Im Park gibt es mehr als 270 Tierarten, von denen 89 auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen.

In den 90-er Jahren wurden Wisente angesiedelt.

Der Park ist ein beliebter Ort für lange Wochenenden der Einheimischen an einem der vielen Seen. Es gibt Campingplätze. Es wird geangelt. Es gibt einen Wettbewerb, Vögel zu fotografieren und zu bestimmen. Es gibt ein Festival "Tag des Dorfes".

Das Gebiet gehörte einmal zu Polen-Litauen. Hier gab es Partisanenkämpfe und deswegen gibt auch ein Museum über den Partisanenkampf im 2. Weltkrieg.

Nicht weit entfernt gibt es die Gedenkstätte Katyn. Hier wurden Zehntausende Polen unter Stalin getötet. Diese Tötungen hatten sie den Deutschen zugeschoben. Erst 1990 wurde der Genozid von Russland anerkannt, durch Gorbatschow, der sich bei den Polen entschuldigte. In 2010 besuchte Putin zusammen mit Donald Tusk den Ort Katyn.

Video:

https://www.youtube.com/watch?time_continue=485&v=PZ1C3cChPPQ

Adresse

216270, Smolensk, Demidovsky area, settlement Przhevalsky, Gurevich's street, 19
8 (48147) 2-62-04
8 (48147) 2-66-36

Smolenskoje Polesje

https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=WG8xGho4tNo

 

4. Alanija-Nationalpark

Der Nationalpark Alanija liegt im Norden des Zentralkaukasus. Hier sind viele historische Denkmäler erhalten geblieben.

 

5. Kalevala-Nationalpark, Karelien

2 Boote am See
See in Karelien

Region: Karelien

http://kalevalsky-park.ru

Der jüngste Nationalpark Kareliens (Stand: 2016). Er liegt ca. 50 km nördlich von der Stadt Kostomukscha, nahe der russisch-finnischen Grenze.

Ost-Impuls-Reise bot eine Winterreise in diesen Nationalpark Kalevala. Sie begann und endete jeweils in Finnland.

 

6. Kronozki-Naturpark

ferner Osten

mit Springquellen

 

7. Nationalpark Kenosjorje

Der Kenosjorje-Nationalpark (auch: Kenozerski-Nationalpark) im Gebiet Archangelsk liegt auf einer Insel, auf der die russische Kultur, die russischen Traditionen und die russische Lebensweise gepflegt werden.

 

8. Wodlozerski-Nationalpark

Der Wodlozerski-Nationalpark am Onegasee ist der größte Park unberührter, wilder Natur in Europa. Er gehört zum Archangelsker Gebiet.

 

9. Nationalpark Pinezhsky

Der Park schützt die Nordwälder, Karsthöhlen und Wildwasserfälle. Auch er liegt im Archangelsker Gebiet im Nordosten Europas.

 

10. Russischer Norden

Der Nationalpark "Russkij Sewer" (= Russischer Norden) befindet sich nördlich von Wologda im Kreis der Stadt Kirillow. Der Park wurde im März 1992 gegründet. Er hat eine Fläche von 166.400 Hektar.

Er wird bei einer Fahrradreise "Silberner Ring" durchfahren, die Ost Impuls für 2019 anbietet.

Zirka 5 km von der Stadt Kirillow entfernt gibt es einen Hügel "Maura". Dazu siehe diese Website:

https://parkrusever.ru/gora-maura.html

 

11. Ladoschskije Schchery - Ladogaer Schäreninseln

Der Nationalpark erstreckt sich entlang der nördlichen Küste des Ladgoasees, nördlich von Priosersk. Anreise über Priosersk nach Sortawala im Nordwesten.

 

12. Nationalpark "Taganai"

Region: Südural

Website: https://vk.com/fgby_np_taganay

Hier gibt es Kletterfelsen.

 

13. Land der Leoparden

Primorskoje

In der Nähe befindet sich der Safaripark "Call of the Tiger" (Der Schrei des Tigers)

 

14. Schorskij-Nationalpark

Region: Altai-Kraj, östlich von Barnaul und Bijsk

Website: http://shorskynp.ru/kontakti

 

IV. Naturschutzgebiete (Sapowednik)

Siehe auch Sammlung: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturschutzgebiete_in_Russland

1. Taimyr

Auf der Halbinsel Taimyr, einem Teil des Tscheljuskin-Kaps und mehreren Inseln in der Karasee liegt das Große Arktische Naturschutzgebiet – das größte in Eurasien. Seine Fläche beträgt 4.169.222 Hektar, was etwa der Größe der Fläche der Schweiz entspricht.

 

2. Ubsu-Nur

Im Naturschutzgebiet Ubsu-Nur-Kessel gibt es viele Ökosysteme aus fast allen Naturzonen des gemäßigten Klimas.

 

3. Schulgan Tasch (Baschkirien)

Die kleinste Naturschutzzone im Südural, mit Höhlen am Fluss Belaja der kleinste "Sapowednik" im Südural mit 22.531 Hektar. Von Berlin 3.520 km entfernt. Von Ufa 385 km

Im Südural gibt es mehrere Nationalparke und Naturschutzgebiete.

Schönes anschlauliches Video einer Gruppe von Jugendlichen aus Ufa:

https://www.youtube.com/watch?v=NRQTkF1PZAw

 

4. Teberda

Der staatliche Teberdа-Naturschutzpark liegt im Nordkaukasus. Er gehört dem Internationalen Netzwerk von Biosphärenreservaten der UNESCO an.

 

5. Lappland

Das Lappland-Naturschutzgebiet ist eines der größten und am strengsten geschützten in ganz Europa.

Reise dazu: Winterreise:

Die Jagd nach dem Nordlicht, Reise mit Flug ab St. Petersburg nach Murmansk und zurück (Mitte Dezember bis Mitte März)

 

6. Bureja-Reservat

Das Bureja-Reservat liegt in der fernöstlichen Region Chabarowsk. Dort gibt es keine Autostraßen – die Einwohner nutzen Boote, Flöße und Schneefahrzeuge als Verkehrsmittel. Die entlegenen Gebiete sind nur per Hubschrauber erreichbar.

 

7. Kap Martjan

Das Reservat Kap Martjan auf der Krim besteht seit 1973 und dient der Aufrechterhaltung der mediterranen Natur auf der Halbinsel.

 

8. Fernöstliches Marine-Naturschutz-Reservat

Primorskoje

mit unbewohnten Inseln.

Mögliche Aktivitäten:

Mit Motorbooten zu den Inseln fahren, mit Chancen Wale, Orkas oder Delfine zu sehen

Mit Hubschrauber über die mystischen Pidan-Berge fliegen oder sie besteigen

 

9. Chabarowsker Gebiet

Khechzyr

Hier gibt es kleine Wanderungen von 1,8 km Länge für Transsibreisenden vom Zug "Zarengold"

 

V. Naturparke

 

1. Krim

Karstgebirge bei Bachtschissaraj
Gebirgige Landschaft bei Bachtschissarai (Krim) kurz vor dem Sonnenuntergang

1.1. Okupa-Wildpark

Der Park wurde 1998 eingerichtet und erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 1.500 Hektar. Dort gibt es mehr als 20 Landschafts- und Naturobjekte.

 

1.2. Schwaneninseln

 

2. Kalmückien: Vier Erden Naturschutzpark

Kalmückien liegt nordwestlich des Kaspischen Meeres, westlich von Astrachan. Die Region zählt noch zu Europa. Die vorherrschendeReligion ist hier der Buddismus.

Der Naturschutzpark Vier Erden ist der einzige Ort in Russland, wo Steppen-, Halbwüsten- und Wüstenlandschaften erforscht werden. Darüber hinaus sind hier kalmückische Saiga-Antilopen heimisch.

 

Veröffentlicht: 14.10.2018

Pages: Previous | 1 | 2 | 3 | Next | All

Verwandte Links:

  • UNESCO-Kultur- und Naturerbe
  • Russisches Umweltamt Rosprirodnadsor
  • Sotschis Hinterland wandernd entdecken
  • Abenteuer und Moral. Schädlicher Jagdtourismus in Russland
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back February '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Sat. February 4, 2023
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28          

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin