• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Rundgang in Mischkin

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Goldener Ring-Fahrrad-Tour Juli 2012 - Reisetagebuch, dritter Tag
Über zehn Museen in der kleinen Stadt verführen dazu, länger als nur einen Tag zu bleiben. Doch die Kreuzfahrt-Touristen und wir auf unseren Rädern haben diese Wahl nicht.

Goldener Ring-Fahrrad-Tour Juli 2012 - Reisetagebuch, dritter Tag

Posted in Erzählung, Goldener Ring, Radfahren
Tuesday, 23. April 2013

Der Straßenbelag ist in gutem Zustand, der Verkehr nicht stark, aber doch vorhanden. Die Tagesetappe ist leicht, gehört zu den kürzeren auf dieser Reise durch den Goldenen Ring. Von der Strecke selbst gibt es nichts weiter groß zu berichten. Nach einer Weile erkenne ich Bärenklau, das Doldengewächs mit weißen Blüten, das im Straßengraben wächst. Ich schreibe zu einer späteren Etappe noch was dazu. Aber die Hauptattraktionen befinden sich in Mischkin, einem Teil des Goldenen Rings. Auf die Attraktionen der Stadt gehe ich im erweiterten Eintrag ein.

Bitte zur besseren Veranschlaulichung auch noch einige Bilder mehr von diesem Tag in der Bilder-Galerie ansehen.


Zwei amerikanische Frauen unterhalten sich, fahren locker nebeneinander, viel Platz auf der Straße einnehmend. Der kleinere der beiden Brüder fährt vor ihnen. Von hinten kommen Autos, die eine Gefahrenquelle darstellen und die Mutter achtet nicht richtig darauf, wohl auch, weil die Straße gerade und übersichtlich verläuft.

Kurz vor Mischkin gibt es eine Straußenfarm, "Ökoklub Strauß und K, Tel.: 8-980-744-58-17" steht auf der Visitenkarte im A6-Format, welches ich später vom Tisch der Touristinfo an der Straße nehme. Dort gibt es auch Kühe und Ponys, steht auf der Visitenkarte.

Möglicherweise kann man auch hier übernachten. Urlaub auf dem Bauernhof in Russland?

Wo es von der Straße dorthin abzweigt, haben wir eine Rast gemacht.

 

Ankunft zur Pause
Ankunft am LKW, Pause, wenige Kilometer vor Mischkin (Juli 2012). Im Hintergrund weist ein Schild auf eine Straußenfarm hin. Diese befindet sich 200 Meter weiter. Es ist zugleich ein Bauernhof, auf der man Urlaub machen kann.

Nur 300 Meter weiter befindet die Farm. Anstatt nun mal schnell zu den Straußen zu fahren, um mich über Urlaubsmöglichkeiten auf einem russischen Bauernhof, der Ökofleisch bietet, zu erkundigen, bewegte ich mich in die andere Richtung, zum großen Fluss: einmal wegen des Harndrangs, denn es gab Büsche. Dann bin dann aber spontan gleich den Weg entlang des kleinen Kornfelds weiter in Richtung der Wolga gegangen, habe dort ein paar Häuschen gesehen und dachte mir, fotografierst Du mal russische Häuser mit der der Wolga in der Provinz.

 

Holzhaus an der Wolga mit Wappen
Kleines Haus an der Wolga (im Hintergrund) mit eigenem (abgewandelten) Wappen von Mischkin (Juli 2012).

 

Ich fand einen kleinen Weg durch das Gras und eine Holztreppe zum Ufer. Oberhalb der Treppe sammelte eine Frau Beeren. Ich verhielt mich leise, damit ich unbemerkt bliebe und sie sich nicht erschreckt. Sie hatte schon abgesammelt, nichts mehr für mich da. Ha! Ich freute mich, dass nur ich das Plätzchen von unserer Gruppe gefunden hatte. Hier ist die Wolga schon ziemlich breit.

Auf dem Rückweg fotografierte ich an einem Häuschen mit gelb gestrichenen Brettern das Symbol von Mischkin, den Bären mit einer Axt (eher eine Hellebarde), darunter eine Maus. Aber während hier am Haus die scharfe Seite nach unten zeigt, zeigt sie bei dem Schild aus Beton mit dem Wappen, dass wir gleich nach dieser Pause passiert hatten, nach oben. Komisch. Das Wappen auf Wikipedia zeigt den Bären mit der Hellebarde nach oben. Also war das Wappen am Haus freie Kunst. Unter der Maus gab es auch noch zwei Fische und oben in der Ecke eine Möwe, Tiere, die zum offiziellen Wappen nicht dazu gehören.

Besuch der Stadt Mischkin

Nur wenige Kilometer (vielleicht zwei, drei) nach der Rast in der Nähe der Straußenfarm fuhren wir in Mischkin ein. Dabei kamen wir der Wolga ganz nahe und der Blick gefiel mir: In einer Minibucht kleine bunte Boote der Einheimischen, dahinter etwas entfernt zwei Wolga-Fluss-Kreuzfahrtschiffe. Kurz vorher schon auf einem Hügel Holzhäuser, unterhalb des Hügels ein kleiner See, der sich entlang der Straße zieht, bevor diese im rechten Winkel nach links abbiegt, am Ortseingangsschild.

 

Idylle am Stadtrand von Mischkin
Am Stadtrand von Mischkin

 

Mischkin wirkt eher dörflich. Es gibt keine breiten Straßen, keine Hochhäuser im Zentrum. Kein Haus ist höher als 3 Stockwerke. Aber Mischkin ist eine Kreisstadt. Zu ihrem Verwaltungskreis gehören etwa 20 Dörfer. Das Stadtrecht hat der schön gelegene Ort mit knapp 6.000 Einwohnern seit 1991 (laut Wikipedia). Wieder, ist zu sagen, denn es war schon früher Stadt, verlor diesen Status aber 1927. 1991 wurde übrigens auch das erste und einzige Museum, das Mäusen gewidmet ist, eröffnet. Mischkin ist Russlands Stadt der Mäuse. Mysch heißt Maus. Häufig sieht man, dass der Name der Stadt so geschrieben wird: Myschkin. Aber das russische "ui" wird als unbetontes "i" gesprochen.

 

Filzstiefel als Mäuse - Filzstiefelmuseum
Gefilzte Mäuse auf dem Ofensims, Mischkin (2012)

 

Der Ort lebt von der Wolga, vom Tourismus. Die Kreuzfahrtschiffe legen vor dem hellblau-weiß gestrichenen Summit-Hotel an. Laut Wikipedia ist die Wasserqualität der Wolga hier und flussaufwärts unbedenklich. Auf der anderen Flussseite mündet der Fluss Juhot in die Wolga. Die Mündung kann man schön vom Kirchturm im Zentrum aus sehen. Dazu später.

Wenn man aus Uglitsch kommt, bilden die weißen Häuser von Mischkin, ein rosa Haus (Hotel) und die roten Dächer einen schönen Kontrast zum frischen Grün der Bäume oder des Schilfes am Wolgaufer und dem Blau des Himmels und dem dunkleren Blau im Wasser (Foto).

Mischkin hat keine Straßen-Brücke über die Wolga. Weiter südlich gibt es eine Eisenbahnbrücke. Als vor über 4 Jahren Medwedjew die Stadt besuchte, versprach er, dass eine gebaut wird. Das wünschen sich die Einwohner seit langem. Sie warten auch heute noch darauf. Es war Wahlkampf, als Medwedjew zu Besuch war. Und so werden sie wohl noch jahrein und jahraus die Fähre benutzen müssen, die aber im Winter nicht fahren kann. Und es gibt Perioden, in denen das Eis Autos nicht trägt.

Tierische Filzstiefel

 

Regale im Filzstiefelmuseum
Mäuse-Alarm im Filzstiefelmuseum in Mischkin
 

Wir erreichen mit unseren Fahrrädern einen Hof, auf dem sich das Walenki-Museum (Museum russischer Filzstiefel) befindet. Davor trifft uns eine Frau um die Enddreißiger, die uns vor dem Museumseingang zunächst über die Geschichte der Kleinstadt erzählt und uns dann durch verschiedene Museen führt.

Es ist ein niedliches, mit viel Liebe eingerichtetes Museum. Hier lernt man, wie der Flachs bearbeitet wurde und wie die Filzstiefel hergestellt werden. Die klassische Farbe der Textilstiefel ist Grau. Auch gibt es eine schöne Sammlung von bestickten und verkleideten Filzstiefeln sowie andere Kunstwerke aus Filz wie Wandschmuck.

 

Fremdenführerin im Museum
Beim Rundgang durch das Filzstiefel-Museum werden wir von einem Fremdenführer begleitet.

Es gibt im Haus auch einen Raum, dessen Regale mit Stiefeln und Schuhen gefüllt sind, die hier hergestellt worden sind, aus Leder. Auch Schlittschuhe, Damenschuhe, Kinderschuhe. In einem anderen Raum wird erklärt, wie Strohpuppen gebastelt werden, welche Bedeutung sie früher hatten. Auch sieht man Stickarbeiten, einen Webstuhl, Bauernkleidung. In einer kleinen Ecke kann man auch traditionell hergestellte Textilwaren als Souvenir kaufen. (Mehr über russische Souvenirs).

Ein sehr interessantes Museum, dass viel von russischer Tradition und Geschichte anschaulich und auch humorvoll vermittelt.

Eintrittspreis:

  • Führung: 250 Rubel
  • Eintritt für Erwachsene: 45 Rubel
  • Eintritt für Kinder: 35 Rubel

Nach dieser Besichtigung gingen wir zu einem steinbepflasterten Hof, dort in eine Scheune hinein. Hier wurde früher das Heu gehortet. Auch dies ein Museums, das Müllerhaus. Hier wartet eine nette Überraschung auf die Besucher.

Die Straße, an der die Scheune sich befindet, führt direkt an der Wolga vorbei. Unten am Ufer liegt ein größeres Motorboot vor Anker, auf dem sich ein Damenfahrrad mit Einkaufskorb am Lenker (russische Marke Stels) befindet. Ja, das wäre auch was. Fahrradfahren und Bootsfahren kombinieren...

Wir kommen auf wohl eine der ältesten Straßen, mit alten Pflastersteinen, an dem sich alte Holzhäuser befinden. An einem hängt eine Tafel, auf der steht, dass in diesem Haus elektrisches Licht bereits brannte, als die Oktoberrevolution ausbrach (siehe Galerie). Wir gehen leicht bergauf und kommen an eine Stelle miteinem Zaun. Hier hat man einen herrlichen Blick auf die Wolga, die hier eine leicht Biegung von eher Süden nach Osten macht. Linden spenden uns Schatten. Es ist ein heißer Mittag. Hier, oberhalb des Steilufers, befinden sich auch ein paar Souvenirstände. Daraus schließe ich, dass alle Touristengruppen hier entlang geführt werden.

In einem Haus bekommen wir vom Schmied gezeigt, wie die Hausnägel geschmiedet wurden. An der Griffseite solch eines Hausnagels erkennt man eine Maus (siehe Galerie). Man kann solche als Souvenir und Glücksbringer für die eigene Wohnung kaufen.

In einem anderen Raum zeigte uns eine Frau, wie man in wenigen Minuten eine Vase oder Schale töpfert (Galerie). Wenn das Gefäß fertig geformt ist, muss es mehrere Tage lang trocknen, bevor es gebrannt wird. In dem Raum befinden sich Vitrinen mit kleinen Kunstwerken aus Ton, auch Figuren, bemalt oder unbemalt in braun.

Weiter geht unser Rundgang, auf einer kleinen Promenade mit Blumenrabatte in der Mitte zum Denkmal für die Soldaten aus Mischkin, die im zweiten Weltkrieg gekämpft haben. Vor der Skulptur eines vom Krieg in seine Heimat zurückkehrenden Soldaten eine ewige Flamme. Unsere Fremdenführerin erzählt von den Nationalhelden, die aus Mischkin kamen und die jeweils auf einer Tafel an einer Mauer hinter der Soldatenskulptur geehrt werden.

Es ist heiß. Durst kommt auf. Aber unser Rundgang ist noch nicht beendet. Wir machen wieder eine Wendung nach links zum Zentrum hin. Bei einer Senke zwischen zwei Häusern befindet sich ein eine Art Pfütze. Es stinkt erbärmlich. Das ist Jauche. Sie wird gerade vom Jauchefahrzeug abgepumpt. Die Einwohner hatten offenbar nicht das Geld, sich eine Jauchegrube mit Abdeckung zu bauen.

Wir kommen zu einem mit Bäumen gesäumten Platz an der Uspenskaja-Straße. Hier befindet sich der Eingang zur Himmelfahrts-Kathedrale (Uspenskij-Kathedrale). Sie wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Wir gehen rein.

(Preis allgemein: Erwachsene: 10 Rubel, Kinder 5 Rubel für den Kirchturm mit Aussichtsplattform)

 

Genießer der Aussicht auf Wolga
Genieße den Augen-Blick! Von der Uspenskij-Kirche auf die Wolga.

 

Wir besichtigen sie und steigen dann die Treppen hinauf zur Plattform mit den Glocken. Toller Ausblick von hier aus. Das genießen wir. Jeder hat Zeit, sich satt zu sehen. Ich sehe das eine von zwei Kreuzfahrtschiffen, die am Summit-Hotel angelegt hatten, Mischkin verlassen.

 

Reisegruppe unterhält sich
Erheiternde Episode im Glockenturm von Myschkin (Juli 2012)

 

 

Dann kehren wir zurück auf den Hof, auf dem unsere Fahrräder stehen. Wir verabreden, dass jetzt jeder etwas Zeit bekommt. Treffpunkt zum Weiterfahren hier um 15.30 Uhr, damit wir dann die Fähre nehmen können, die nur stündlich fährt.

Tracy und ich brauchen was zu trinken. Wir gehen die Straße herunter dorthin, wo wir herkamen, als wir nach Mischkin einfuhren. An der Straße sitzen an einem Tisch zwei Mädchen. Sie bieten Informationsmaterial zur Stadt und Souvenirs. Es sind Ferien. Das ist die Touristinfo. Ich nehme natürlich Informationen mit. Auch den Flyer, der für die Straußenfarm wirbt.

 

Im Laden sehen wir Störe im Kühlschrank, geräuchert. Tracy braucht Wein für den Abend. Wir stehen an der Theke. Man spricht nicht englisch. Ich übersetze. Der dicke Mann vor ihr kauft ihr den besten roten Wein vor der Nase weg, mehrere Flaschen. Sie kauft einen anderen. Ich kann ihr keinen empfehlen. Am Abend in unserem Domizil wird die zweite Flasche dann auch nicht ausgetrunken. Er war nicht so gut. Ich kaufte mir Trinkjoghurt und Limonade. Der Joghurt ist von Ehrmann, Deutschland.

Wir gehen an das Museum für einzigartige Fahrzeuge vorbei noch mal zu der Stelle mit den Booten, für Fotos. Gehen zurück und kommen zu einem Schild, auf dem alle Museen von Mischkin dargestellt sind. Gegenüber dem Lenin-Denkmal, neben einer Karte von Mischkin mit der Infrastruktur. Für das Kloster haben wir leider schon keine Zeit mehr. Wir wollen nämlich auch noch zum Kreuzfahrtschiff schauen.

 

Kreuzfahrtschiff aus der Vogelperspektive
Kreuzfahrt durch den Goldenen Ring. Die Nischni Nowgorod verlässt Mischkin (Juli 2012)

 

Am Schiffsanlegeplatz befindet sich ein Platz mit Souvenirständen. Es sind schöne Souvenirs dabei, aber auch Kitsch. Tracy überlegt bei den Filzstiefeln, zögert aber. Da ist eine sympathische junge Frau, die fragt, ob wir aus Deutschland sind. Teils teils. Ich unterhalte mich mit ihr. Sie studiert Pädagogik, auch deutsch. Sie arbeitet hin und wieder auf jenen Kreuzfahrtschiffen als Dolmetscherin, Fremdenführerin. Jetzt ist vorlesungsfreie Zeit. Sie vertritt hier ihre Mutter am Souvenirstand. Ich kaufe von ihr ein Wodkaglas mit Wappen für Tracy und wir tauschen unsere E-Mail-Adressen aus. Könnte ja mal sein, dass ich sie mal als Fremdenführerin in Mischkin brauche.

Tracy war währenddessen weitergegangen. Ich muss mich beeilen, um nicht zu spät zum Treffpunkt zu kommen. Alle anderen sind schon da, aber es ist noch Zeit. Wir fahren wieder so heraus aus der Stadt, wie wir kamen. Einen Kilometer von der Stadt entfernt ist die Stelle, an der wir die Fähre im Gänsemarsch betreten.

 

Ankunft auf der Wolga-Fähre
Mischkin: Im Gänsemarsch auf die Wolga-Fähre.

Das ist die erste Fahrt über die Wolga. Swetlana und Wladimir erledigen die Bezahlung für unsere Gruppe und die zwei Begleitfahrzeuge. Auf der anderen Seite befinden sich am Ufer Sandhaufen. Der viele Sand ist noch nicht verteilt worden. Es gibt einen "Strand" mit Badegästen. Wir hatten ja bereits unsere Erholung und fahren jetzt fort.

Es war schön in Mischkin.

Sehenswürdigkeiten in Mischkin

 

Mischkin - Himmelfahrts-Kirche
Uspenskij Kathedrale, Mischkin (Juli 2012)

 

  • Aussichtspunkt mit schönem Blick über die Wolga auf der Himmelfahrts-Kathedrale
  • Nikolski-Kloster
  • Denkmal des siegreichen Soldaten

Museen

 

Plan der Heimatmuseen in Myschkin
Übersicht über Mischkins Museen am Touristinfo-Büro

 

 

  • Walenki-Museum,
  • Gewerbemuseum (Schmiede, Töpferei)
  • weitere Plätze als Teil des Heimatmuseums, Handwerke werden gezeigt
  • Mausmuseum (das einzige auf der Welt)
  • Minimuseum „Salz in Mischkin“
  • Technikmuseum für Fahrzeuge
  • Museum privater Familiensammlungen
  • Museum Machajew Dwor
  • Müllerhaus
  • Kazkari-Museum
  • Smirnow-Museum (Smirnow ist eine bekannte Wodkamarke)

Hotel: Summit

Auf unserer Komforttour übernachtet die Gruppe in diesem Hotel, mit Wolgablick.

Ferienhaus in Paschkowo

Heute waren das laut Plan nur etwa 50 Kilometer, die wir geradelt sind.

 

Ferienhaus bei Mischkin
Dieses Ferienhaus war nach unserem dritten Radfahrtag unsere Herberge.

 

Wir freuten uns, als wir das Domizil mit viel Wiese mit Zaun drum herum sahen. Ein Holzhaus und daneben ein Saunahaus, ein Grill mit Dach (den wir aber nicht benutzten).

Eine Frau war hier im Haus, die die Übergabe an unseren Reiseleiter machte. Gesellschaftsraum mit Fernseher, Schlafsofa, großem Tisch und Stühlen, Kamin. Davor mit blauem Plaste überdachte Veranda, auf der werspäter aßen. Unser Brite schlief später auf der Schlafcouch. Die Betten im Haus reichten geradeso. Unsere Reiseleiter schliefen draußen auf der Wiese im Zelt. Kein Mückenschutz vor dem Fenster. Das hatte den Briten später veranlasst, bald die Fenster zu schließen, als einige schon auf ihr Zimmer gegangen waren. Das Fenster war aber geöffnet worden, weil Dmitri und Wladimir uns Videos von ihren Touren auf der Veranda zeigten. Stromkabel war drin angeschlossen.

In der Küche war nicht viel Platz. Aber unsere Betreuer hatten Lebensmittel eingekauft. Nach den Durststrecken heute waren die Birnenstücke und Pflaumen, die unter uns die Runde machten, sehr willkommen. Unsere amerikanische Mutti pflückte mit den Söhnen Walderdbeeren und Blaubeeren in der Nähe. Das machte sie auch an anderen Tagen ein paar Mal. Morgens reicherten ihre Blaubeeren unseren Milchreis an.

Wladimir gab uns den Tipp, wie wir an die Wolga zum Baden kämen. Das machten wir dann. Es war von der Straße aus nur ein kleiner Zugang zwischen zwei Grundstücken. Da war ein Boot, umgekehrt. Tracy hatte ihre Kamera dabei und fotografierte das vorbei fahrende Kreuzfahrtschiff. Das war vielleicht das zweite, welches wir in Mischkin von nahen gesehen hatten. Mich auch, aber interessanter dürfte ein Bild vom Sonnenuntergang sein, den sie später, nach dem Abendbrot, an dieser Stelle einfing. Aber die Mücken störten etwas und viel Zeit hatten wir auch nicht, da Abendbrot angesagt war. Der kleine amerikanische Junge kam sogar, um uns deswegen zu rufen.

 

Dämmerung über der Wolga
Wolkenstraßen kreuzen die Wolga

 

Abendbrot auf der Terrasse

Mit oder nach dem Abendbrot sahen wir am Fernseher Videos von Dmitris Extremtouren und von Touren des Fahrradtourenklubs Moskau. Nicht selten wurde da das Rad geschoben, da das Terrain für schwer beladene Räder nicht befahrbar war.

Ich versuchte dann noch ein bisschen zu schreiben, das war mein Job. Aber ich war aber durch die Videos abgelenkt. Einige von uns saunierten. Andere spazierten zur Wolga. Es wurde gar nicht richtig dunkel. Um 23 Uhr konnte man immer noch gut sehen. Das lag einmal auch am Vollmond, der aber gerade erst aufgegangen war. Aber es war weiße Nacht, nur nicht so lange wie jetzt in St. Petersburg. So gegen Mitternacht ging ich nochmal kurz spazieren, um den Vollmond einzufangen. Ich hatte kein Stativ, lehnte meine Hand aber an einen Baumstamm.

Distanzen auf asphaltierten Straßen von Mischkin aus, laut Wikipedia (Stichwort Myschkin, Abruf am 22.8.2012):

520 km südöstlich von St. Petersburg

233 km nordöstlich von Moskau

85 km nordwestlich von Jaroslawl

40 km südlich von Rybinsk

Pages: Previous | 1 | 2 | 3 | Next | All

Verwandte Links:

  • Website der Stadt Mischkin
  • Museum russische Filzstiefel (russ), Bilder
  • Radtourenkalender 2016
  • Allgemeines Anfrageformular
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back April '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Sun. April 2, 2023
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin