Die Reise nach Russland zur Fußball-Weltmeisterschaft (vom 14. Juni bis 15. Juli 2018) ist neben der Hauptsache Weltfußball ein ausgezeichneter Anlass, schöne Städte in Russland zu besuchen und schöne Menschen kennen zu lernen, Freunde zu finden (z.B. unter den freiwilligen Helfern) und sich von Vorurteilen westlicher Massenmedien zu befreien.
Mancher, wer schon die Hauptstädte Russlands Moskau und oder St. Petersburg kennen gelernt hat, müsste das Fußball-Weltmeisterschafts-Feeling nicht verzichten und könnte sich vornehmen, auch mal eine oder zwei andere russische Großstädte und deren Umgebung kennen zu lernen, die sich für dieses Ereignis hübsch gemacht haben.
Man könnte den Urlaub, den man der Fußball-WM in Russland widmet, auch nutzen, um etwas Russisch zu lernen, verkümmerte Russischkenntnisse aufzufrischen, in einer Sprachschule, unter Auslassung des Unterrichts an Spieltagen vor Ort.
Oder Sie machen sogar Ihre Russland-Tournee Ihres Lebens während der Vorrunde und fahren mit einem Mietwagen (oder Miet-Campingbus) durch Russland und kommen so auf den Besuch von 6 - 7 Gastgeberstädte, mit Hauptstadt Moskau (erstes Spiel der Deutschen), Steppe - Heimat der Kosaken - Schwarzes Meer - Kaukasus - Wolga (Samara, Uljanowsk) - Tatarstan.
Nachfolgend werden die Stadien und Spielzeiten gezeigt und einige Vorschläge für Freizeitunternehmungen der Fußball-Fans gemacht.
Jörg Schäfer von Ost Impuls machte im Februar 2018 eine Reise durch Russland und sah sich (unmittelbar oder aus etwas Entfernung, da an einigen Stadien noch gebaut wurde,) 5 Stadien an.
Die 64 WM-Spiele sind auf 12 Stadien in 11 verschiedene russische Städte verteilt worden, in Moskau gibt es 2 WM-Stadien. Es kommen Teams von 32 Ländern. Bis diese ihre Hotels gebucht haben, sind in den Städten viele Hotels erst einmal für den Verkauf an Touristen blockiert. Gern unterstützen wir Sie beim Finden von Hotelzimmern. Dazu finden Sie hier eine längere Liste von Hotels (und teilweise auch einfachere Unterkünfte) mit Preisen.
[Update 04.03.2018: Seit dem 2. März 2018 steht fest: Als Basislager des deutschen Teams für die Weltmeisterschaft wurde Moskau ausgewählt. Zur Beratung darüber war Kevin Kuranyi mit herangezogen worden, der als Profi in der Russischen ersten Liga spielt (in Iswestija am 02.03.2018 abgedrucktes Interview mit ihm).]
Die Vorrunden dauern bis Donnerstag, 28. Juni 2018.
Die Achtelfinalspiele werden in Sotschi und Kasan am 30. Juni, im Luschniki-Stadion in Moskau und in Nischni Nowgorod am 1. Juli, in Rostow am Don und Samara am 2. Juli, im Spartak-Stadion in Moskau und in der Zenit-Arena in Sankt Petersburg am 3. Juli ausgetragen.
Qualifizierte Länder-Teams:
Zur Auslosung am 1. Dezember im Konzertsaal des Kremls (in Klammern Weltranglistenplatz im Oktober 2017):
Lostopf 1:
Russland, Deutschland (Titelverteidiger), Brasilien, Portugal (Europameister), Argentinien, Belgien, Polen, Frankreich,
Lostopf 2:
Spanien, Peru, Schweiz, England, Kolumbien, Mexiko, Urugay, Kroatien
Lostopf 3:
Dänemark, Island, Costa Rica, Schweden, Tunesien, Ägypten, Senegal, Iran
Lostopf 4:
Serbien, Nigeria, Australien, Japan, Marokko, Panama, Südkorea, Saudi Arabien
Gliederung
A. Einführung
B. Moskau
C. St. Petersburg
D. Kasan
E. Kaliningrad
F. Sotschi
- Teil 2 -
G. Rostow am Don
H. Nijnij Nowgorod
I. Wolgograd
J. Samara
K. Saransk
L. Jekaterinburg
A. Einführung
Fans, die sich um Eintrittskarten bemühen oder schon Karten erfolgreich erobert haben (mich kontaktierten schon welche vor ein paar Wochen), wird diese kleine Einführung vielleicht schon langweilen. Aber weil es auch nicht so gut informierte Leute (mit weniger Zeit sich mit Fußball zu beschäftigen) wegen der Fußball-WM 2018 nach Russland reisen, selbst wenn sie keine Karten bekommen können und der Vollständigkeit des Überblicks und des Berichts (wer weiß, vielleicht werde ich in Russland während der WM live bloggen) und weil ich zur Beratung der Reisenden ein paar Informationen zur Hand haben möchte, gibt´s diese kleine Einleitung.
***
Die WM-Matches werden in 11 verschiedenen russischen Städten ausgetragen.
3.496.304 Kartenbestellungen gab es mit der ersten Freigabe des Kartenverkaufs ab 14. September bis zum 14. Oktober 2017 laut der offiziellen Website der FIFA (fifa.com). Unter den Ländern, aus denen die meisten Bestellungen kamen, sind: Deutschland (aktueller Weltmeister), Brasilien, Argentinien, Mexiko, USA, Kolumbien, Ägypten, China, Polen. Für einige der Länder existiert eine Visa free-Regelung, z.B. für Argentinien, Brasilien und Kolumbien.
Fans hatten in der ersten Verkaufsrunde die Auswahl bei Karten: Solche für Spiele bestimmter Mannschaften (ohne dass der Spielort schon bekannt war), solche, die für bestimmte Stadien gelten und unterschieden nach Vorrunde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und Finale.
Der Verkauf findet/fand ausschließlich auf dieser Seite der FIFA statt:
http://ru.fifa.com/worldcup/organisation/ticketing/index.html.
Tatsächlich bieten aber auch einige russische Reiseveranstalter die Beschaffung von Eintrittskarten, darunter auch Partner von Ost Impuls. Und auf Websites, auf denen Verkäufe aus zweiter Hand abgewickelt werden, wie Viagogo.
Die zweite Verkaufsperiode wird in zwei Teilen ablaufen, ab 5. Dezember 2017 beginnt ein Losverfahren, welches bis 31. Januar 2018 dauert. Danach dauert die Ticketvergabe vom 13.03 bis 03.04.2018.
http://de.fifa.com/worldcup/news/y=2017/m=9/news=der-ticketverkauf-fur-die-fifa-wm-2018tm-beginnt-am-14-september-2017-2907648.html
Der Versand der Tickets beginnt aber nicht vor April - Mai 2018.
Fans sollten sich eine Fan-ID-Karte beschaffen. Sie ermöglicht die Einreise nach Russland ohne Notwendigkeit einer Visumbeschaffung und mit ihr lassen sich öffentliche Verkehrsmittel kostenlos benutzen, d.h. Züge zwischen den Gastgeberstädten. Weitere Vorteile wird sie bringen. Die Karte wird es auf dieser Website geben:
https://www.fan-id.ru/registration.html und http://www.transport2018.com/news/5500/
Welche persönlichen Daten muss man bei der Bestellung angeben?
Familienname, Vorname, zweiter Vorname bzw. Vatersname des Besuchers, Geburtsdatum, Geschlecht, Ausweisdaten, Staatsangehörigkeit, Telefonnummer (und deswegen empfehle ich die Whizzmate-Nummer), E-Mail-Adresse, physische Adresse zum Zusenden der ID-Karte, Nummer der Eintrittskartenbestellung bzw. Eintrittskarte, Foto.
Die Spielorte der deutschen Nationalmannschaft in der Vorrunde und die Planung der Reiseroute:
Moskau, Luschniki-Stadion: 17.06.18 (gegen Mexiko)
Sotschi, Fischt-Stadion: 23.06.18 (gegen Schweden)
Kasan, Kasan-Arena: 27.06.18 (gegen Südkorea)
Wo das deutsche Team seinen Hauptsitz nehmen wird, stand am 01.12.2017 noch nicht fest. Im Moskauer Bezirk oder in Sotschi?
[Aktualisierung: Der Hauptsitz wird Moskau sein. Darüber berichtete am 02.03.2018 die Zeitung Iswestija auf Seite 8 (mit Interview mit Kevin Kuranyi)]
Schafft Deutschland das Weiterkommen, spielt das Team entweder (als Gruppensieger) am 03.07.18 in St. Petersburg oder (als Gruppenzweiter) am 02.07.18 in Samara.
Wer die Matches der Deutschen alle besuchen kann, könnte sich überlegen, zwischen Moskau und Sotschi (Entfernung: 1.619 km) noch Rostow am Don zu besuchen. Von Rostow sind es dann 552 km bis Sotschi. Zwischen Sotschi und Kasan (Entfernung: 2.055 km) könnte man einen Besuch in Wolgograd (ehemals Stalingrad) zwischenschieben und dann noch Samara oder Saransk, um möglichst viel vom Lande zu sehen und möglichst lange in den Gastgeberstädten zu verbringen, wo natürlich überall eine besondere Festivalstimmung herrschen wird. Geht noch mehr? Dann könnte man von Samara oder Saransk aus noch nach Uljanowsk fahren, der Geburtsstadt von Wladimir Iljitsch Lenin und von dort aus in die tatarische Hauptstadt Kasan. - Eine vielseitige Reiseroute.
Und Sie haben die freie Wahl, ob Sie fliegen wollen, mit Zug fahren oder mit Linienbus. Oder mit Mietwagen (ausführliche Infos für Fahrten mit Auto durch Russland hier) oder Campingbus. Allerdings bei Lininbussen gibt es Einschränkungen. Dann mieten Sie sich lieber ein Fahrzeug.
***
Doch nun zu den russischen Austragungsorten (angegebene Zeiten sind Ortszeiten):
B. Moskau
Moskau als Hauptstadt ist die einzige Stadt, in der in zwei Stadien (abwechselnd) gespielt wird. Hinsichtlich der Infrastruktur darf als echte Neuigkeit erwähnt werden, dass an den Sperlingsbergen derzeit an der Seilbahn gebaut wird, die das Lujniki-Stadion mit den Sperlingsbergen verbindet, die für ein Feuerwerk zur Eröffnung der Weltmeisterschaften hier der beste Ort zum Zusehen sein (und daher wohl übervoll sein) werden (wenn man schon keine Eintrittskarten in das Stadion bekommen hat). Die Seilbahn soll rechtzeitig vor der Weltmeisterschaft fertig gestellt werden. [Aktualisierung: Im Februar 2018 war man dabei, die Masten, die die Seile tragen werden, zu errichten.]
I. 2 Stadien
1. Luschniki-Stadion
Fassungsvermögen: 81.006 Plätze
Adresse: Lujschnezkaja Nabereschnaja 24. Metrostation: Lujniki
Baukosten: ca. 350 Mio € für die Renovierung von 2014 bis 2017, abgeschlossen im November 2017.
Homepage: http://www.luzhniki.ru/
Das Stadion wurde im Sommer 1956 fertiggebaut. Es erhielt den Namen "Lenin-Stadion". Eine große Lenin-Statue steht heute noch davor.
Das Mehrzweckstadion war während der Olympischen Sommerspiele 1980 Wettkampfstätte für Leichtathleten. Es ist das größte Fußballstadion Russlands.
Seine Besichtigung ist generell möglich (fraglich nur, ob ohne Eintrittskarte zu einem WM-Spiel und ohne Fan-ID-Karte während der WM überhaupt):
http://www.luzhniki.ru/content/excursions/elite-stadium.php
[Aktualisierung, 05.02.2018: Momentan werden keine Führungen durchgeführt, eventuell wieder ab Ende Februar, Anfang März 2018 (Info von Website sowie Fanseite auf vKontakte.ru)]
[Aktualisierung, 04.04.2018: Am 29.03.2018 fand seit längerer Zeit mal wieder die erste Führung statt, wurde kürzlich in vKontakte gepostet. Einen regulären Exkursionsbetrieb scheint es aber noch nicht zu geben. Insider Ost Impuls gelang es aber sich das Stadion schon im Februar innen anzusehen.]
Aussichtsplattform: Wer ein Spiel im Lujniki-Stadion besucht, sollte unbedingt nach oben gehen, denn dort bietet sich eine ausgezeichnete Sicht, rundherum.
2. Offene Arena
Die "Offene Arena" ist auch bekannt als Spartak-Stadion, denn es ist das Heimstadion des gleichnamigen Fußballklubs.
Fassungsvermögen: 43.360 Plätze (laut Website des Stadions: 45.000)
Adresse: Schosse Wolokolamskoje, 69. Metrostation: Spartak.
Homepage: http://otkritiearena.ru/en/stadium/description/
Fußballfeld: 105 x 68 m
Eröffnet: 05.09.2014
Einweihungsspiel: Spartak - Srwenoi Swesdnui (Serbien) am 15.09.2015 (Freundschaftsspiel)
Video dazu: https://youtu.be/A1Q4P8ZwoRE
Besichtigung generell möglich (fraglich, ob auch während der WM für Besucher, die keine Eintrittskarten zu Matches haben):
http://spartak.com/stadium/stadium2_web/
II. WM-Spieltermine
14.06.2018 (Mittwoch), 18.00 Uhr: Eröffnungsspiel im Luschniki-Stadion: Gruppe A: Russland (Gastgeber) - Saudi-Arabien: 5:0
16.06.2018 (Freitag), 16.00 Uhr. Offene Arena. Gruppe D: Argentinien - Island: 1:1
17.06.2018 (Sonntag), 18.00 Uhr: Luschniki-Stadion: Gruppe F: Deutschland - Mexiko: 0:1
19.06.2018 (Dienstag), 18.00 Uhr: Offene Arena. Gruppe H: Polen - Senegal: 1:2
20.06.2018 (Mittwoch), 15.00 Uhr: Luschniki-Stadion. Gruppe B: Portugal - Marokko: 1:0
23.06.208 (Samstag), 15.00 Uhr: Offene Arena. Gruppe G: Belgien - Tunesien: 5:2
26.06.2018 (Dienstag), 17.00 Uhr: Luschniki-Stadion. Gruppe C: Frankreich - Dänemark: 0:0
27.06.2018 (Mittwoch), 21.00 Uhr: Gruppe E: Offene Arena. Gruppe E: Brasilien - Serbien: 2:0
01.07.2018, 16.00 Uhr (Sonntag): Luschniki-Stadion: Achtelfinale (AF 3): Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A: Spanien - Russland: 1:1(4:4 n. E.)
03.07.2018, 20.00 Uhr (Dienstag): Offene Arena: Achtelfinale (AF 8) : Sieger Gruppe H - Zweiter Gruppe G: England - Kolumbien: 1:1 (.n.E. 4:3)
11.07.2018, 20.00 Uhr (Mittwoch): Halbfinale (HF 2): Sieger VF 4 - Sieger VF 3. Kroatien - England: 2:1
15.07.2018, 17.00 Uhr (Sonntag): Luschniki-Stadion: Finale. Kroatien - Frankreich: 2:4
III. Informationen zu Moskau
1. Allgemeines, Überblick
Moskaus touristische Infrastruktur
2016 empfing Moskau 19 Millionen Touristen als Gäste. 2017 kamen 21.6 Millionen Touristen nach Moskau, davon 30 % Kultur- und Studienreisen, 30 % kamen, um Verwandte und Freunde zu besuchen, 30 % aus geschäftlichen Gründen und 10 % aus medizinischen und anderen Gründen.
Seit 2012 kommen aus China die meisten ausländischen Touristen. Deutschland ist der zweitwichtigste Quellmarkt und an dritter Stelle liegt Frankreich. Laut offizieller Statistik der Stadt Moskau kamen in den ersten 10 Monaten des Jahres 2017 319.666 Chinesen zu Besuch, ein Zuwachs um 15 % gegenüber 2016.
Im Jahre 2017 (Stichtag nicht bekannt) gab es 1.323 Hotelobjekte mit 67.712 Zimmern und 177.036 Betten. 2016 waren es noch 870 Hotelobjekte mit 58.150 Zimmern.
2017 gab es 31 Hotels der Kategorie 5 Sterne, 89 Hotels mit 4 Sternen, 396 Hotels mit 1 bis 3 Sterne und 667 ohne Stern.
Wegen Unterkünfte siehe die Sammlung von Unterkünften in diesem Beitrag Fußball-WM-Hotelangebote.
2. Entfernungen:
Moskau - St. Petersburg: 706 km
Moskau - Warschau (über Belarus): 1.255 km. Über Litauen und Lettland: 1.415 km
andere: siehe bei den anderen Gastgeberstädten.
3. Fluglinien zwischen Deutschland und Moskau
Lufthansa, Aeroflot, S7 (Berlin, München, Düsseldorf), Ural Airlines (Frankfurt am Main), Utair (Berlin, München), Pobeda (Köln, Memmingen, Baden Baden, Leipzig)
Details zu russischen Fluggesellschaften und russisch-deutschen Flugverbindungen finden Sie in dieser Sammlung "Russische Airlines".
IV. Stadtrundfahrten, Exkursionen in Moskau und Umgebung
1. Stadtrundfahrt, 3 h (auch länger, in Kombination mit bestimmten Sehenswürdigkeiten wie Fernsehturm, Park des Sieges, Tretjakow-Galerie usw.)
2. Besuch von Kolomenskoje mit Guide, 4 h
3. Besuch von Schloss Zarizyno (südlich vom Zentrum)
4. Ausflug ins Künstler-Städtchen Peredelkino (mind. 6 h)
5. Tagesausflug nach Susdal und Wladimir (Goldener Ring/Unesco-Weltkulturerbe) oder Sergiew Possad, mit Dreifaltigkeits-Kloster/Unesco-Weltkulturerbe (7 h)
6. Ausflug in den Vogelpark von Dolgie Prudi Naturpark (siehe https://www.mos.ru/en/news/item/20661073/)
7. Ausflug in die Stadt Tula (südwestlich von Moskau)
8. Hubschrauber-Exkursionen zum Seeligersee, zu den Quellen der Wolga, zum Goldenen Ring, nach Susdal und Wladimir oder nach Neu-Jerusalem
Kleines Online-Formular zur Anfrage / Buchung Fahrzeug mit Fahrer (und Guide) für Ausflüge bei Ost Impuls.
C. St. Petersburg
I. Stadion "Zenit-Arena"
Krestowski-Stadion
http://arena.fc-zenit.ru/#main
Fassungsvermögen: laut Website: 56.156 Plätze (nach anderen Angaben: 68.134 Plätze)
Höhe des Gebäudes: 78 Meter
Adresse: Futbolnaja Alleja 1
Besichtigung des Stadions:
http://fc-zenit.ru/club/petrovsky/excursions/
Die Metronlinie 3 bekommt eine neue Metrostation "Nowokrestowskaja" am Stadion auf der Krestowski-Insel. Geplante Eröffnung: März 2018.
II. WM-Spieltermine
1. 15.06.2017 (Freitag), 18.00 Uhr. Gruppe B: Iran - Marokko: 1:0
2. 19.06.2017 (Dienstag), 21.00 Uhr. Gruppe A: Russland - Ägypten: 3:1
3. 22.06.2018 (Freitag), 15.00 Uhr. Gruppe E: Brasilien - Costa Rica: 2:0
4. 26.06.2018 (Dienstag), 21.00 Uhr Gruppe D: Argentinien - Nigeria: 2:1
5. 03.07.2017 (Dienstag), 16.00 Uhr, Achtelfinale (AF 7): Sieger Gruppe F (mglw. Deutschland) - Zweiter Gruppe E: Schweden - Schweiz: 1:0
6. 10.07.2017 (Dienstag), 21.00 Uhr: Halbfinale (HF 1): Sieger VF 2 - Sieger VF 1: Frankreich - Belgien: 1:0
7. 14.07.2017 (Samstag), 17.00 Uhr: Kleines Finale um Bronze: Belgien - England: 2:0
III. Informationen zu St. Petersburg
1. Allgemeines
1.1. Übersicht über St. Petersburg für Touristen: St. Petersburg Touristinfo
1.2. Vorschläge für Unternehmungen auf eigene Faust: 17 Sehenswürdigkeiten
1.3. Die Eremitage
1.4. ULTRA PUP-Museum für Fans von Zenit St. Petersburg: Marschala Bljuchera-Allee 14
1.5. Mit Zug aus Helsinki nach St. Petersburg - Fahrplan im Juni-Juli 2018
2. Entfernungen
nach Helsinki: 385 km (Straße)
nach Moskau: 706 km
nach Rostow am Don: 1.785 km
nach Kaliningrad: 962 km
3. Fluglinien zwischen Deutschland und St. Petersburg
- Lufthansa (Frankfurt am Main: täglich, München: täglich),
- Germania (Dresden: ab 26. April 2018 2x wöchentlich: donnerstags und sonntags),
- Aeroflot (Berlin: täglich mit Rossiya, Hamburg: 5x wöchentlich, München, Köln),
- S7 (Berlin: täglich, Düsseldorf, Frankfurt am Main),
- Ural Airlines (München, Frankfurt am Main), Utair (Berlin, München),
- Pobeda (Köln: 2x wöchentlich, Memmingen, Baden Baden)
4. Temporäre Infrastruktur wegen der Weltmeisterschaft
3.1. Fifa-Ticket-Zentrum: Dobroljubowa-Allee 20, St. Petersburg
3.2. Zusätzlicher Ticket-Verkauf: Bolschoi-Allee V.O. 103
3.3. Offizielles Pressezentrum der FIFA: Journalistenhaus, Newski-Prospekt 70
3.4. Fan-ID-Zentrum: Litejni Projesd 26
3.5. FIFA Fan-Zone: Konnjuschennaja-Platz
IV. Stadtrundfahrten, Exkursionen
1. Exkursionen in der Stadt
2. Exkursionen zu Orten außerhalb der Stadt wie Puschkin (Ekaterina-Palast mit Bernsteinzimmer) und Peterhof
3. Segwaytour durch das Zentrum bestellen
4. Private Bootstouren
5. Ausflug nach Repino am Finnischen Meerbusen, zum Haus des berühmten Malers Ilja Repin
6. Tagestour an den Ladogasee und die Wyoksa, nach Priosersk
Kleines Formular zur Anfrage / Buchung Fahrzeug mit Fahrer (und Guide) für Ausflüge
D. Kasan
Kasan ist die Hauptstadt der Tatarischen Republik. Die Stadt wurde 1005 gegründet. Sie hat 1,2 Millionen Einwohner. Die hier am weit verbreitetste Religion ist der Islam. Der Kreml aus dem 16. Jahrhundert steht auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.
Kasan nennt sich gern auch die 3. Hauptstadt (wie andere Städte auch). Der russische Fußballmeister der Jahre 2008/2009 kommt von hier und heißt Rubin Kasan. In Kasan finden 6 WM-Matches statt, das erste am 16.06, das letzte (Achtelfinale) am 06.07.2018.
Anlässlich der XXVII. Welt-Sommer-Universiade in 2013 (mit 13.000 Sportlern aus 162 Ländern) ist die Infrastruktur modernisiert worden. Zwischen dem Flughafen und der Stadt fährt ein Aeroexpress, der rote Shuttle-Zug, der zuerst von Moskau aus die Verbindungen zu Flughäfen herstellte. Die Fahrt damit ist viel günstiger als in Moskau: nur 40 Rubel im Februar 2018.
I. Kasan-Arena
Fassungsvermögen: 45.379 Plätze
Adresse: Prospekt Yamashewa, 115A, am Fluss Kasanka
Kosten: 14,4 Mrd. Rubel. Projektor: Yamashewa.
Fertigstellung: 14.06.2013
6 Etagen
Homepage: http://kazanarena.com/
http://kazan.ru/foto-kazani/p/kazan-arena-stadion
Das Stadion wurde zu den Jugendweltfestspielen in 2013 errichtet, wo dann auch die Eröffnungsfeier und Abschlussfeier stattfanden. Es befindet sich am Ufer des Flusses Kasanka. Nahverkehrsbusse aus dem Stadtzentrum halten hier unmittelbar nach dem Überqueren des Flusses über die Brücke. Das Stadion diente 2015 (neben dem neuen Stadion für Schwimmsport) zur Ausrichtung der Schwimm-WM. Danach wurden die Becken ausgebaut und es wurde zu einem Fußballstadion umgebaut (dazu gibt es einen kleinen Film in Zeitraffer) und war Mitausrichter des Konföderations-Cups 2017 in Russland, welcher die Generalprobe zur WM war.
Am 10. Oktober 2017 fand hier ein Freundschaftsspiel zwischen Russland und Iran (, ebenfalls WM-Teilnehmer, der hier auch am 20.06.2018 spielen wird,) statt. Ab 20. Mai 2018 gibt es Spielverbot im Stadion zur Schonung des Rasens.
Hinkommen:
Straßenbahnlinie 5, O-Busse 2 und 13, Marschrutkas 33, 45, 62 und 75.
II. Spieltermine
1. 16.06.2018 (Samstag), 13.00 Uhr. Gruppe C: Frankreich - Australien: 2:1
2. 20.06.2018 (Mittwoch), 21.00 Uhr. Gruppe B: Spanien - Iran: 1:0
3. 24.06.2018 (Sonntag), 21.00 Uhr. Gruppe H: Polen - Kolumbien: 0:3
4. 27.06.2018 (Mittwoch), 17.00 Uhr. Gruppe F: Deutschland - Südkorea: 0:2
5. 30.06.2018 (Samstag), 17.00 Uhr: Achtelfinale (AF 1): Sieger Gruppe C - Zweiter Gruppe D: Brasilien - Mexiko: 2:0
6. 06.07.2018 (Freitag), 20.00 Uhr Ortszeit: Viertelfinale: Sieger AF 6 - Sieger AF 5: Brasilien - Belgien: 1:2
III. Informationen zu Kasan
1. Entfernungen:
nach Moskau: 825 km
[...Next]