
Wozu der Fanpass (Fan-ID-Karte) berechtigt
1. Regeln für das Buchen von Plätzen in den (kostenlosen) Zügen
1.1. Man muss sich auf dem Portal www.transport2018.com registrieren.
1.2. Nach dem Login die ID-Nummer der Fan-ID-Karte eintragen und persönliche Daten.
1.3. Den Zug heraussuchen, den man möchte (sofern es noch Plätze gibt)
1.4. Plätze wählen
1.5. Namen der Passagiere eintragen und dazu die Bestätigungsnummer der Eintrittskarte für das Spiel, zu dem man fahren will.
2. Die wichtigsten Fragen zur kostenlosen Nutzung von Zügen durch Fans
Erst hier in den FAQ (bei denen nicht bekannt ist, seit wann sie abrufbar sind) stehen die detaillierten Antworten.
In den FAQ steht dann zu "Sonderzügen":
2.1. Sonderzüge
"Sonderzüge sind Fahrzeuge, die zusätzlich zum regelmäßigen Eisenbahnfahrplan für die Beförderung der Zuschauer der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2018 zwischen 11 Städten, in denen WM-Spiele 2018 stattfinden werden, vorgesehen sind."
Und zusätzlich weiter unten:
Sonderzüge sind Fernzüge, die im Fahrplan für Reisezüge nicht vorgesehen und zusätzlich für die Beförderung der Zuschauer der FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2018 in die Städte, wo Fußballspiele stattfinden werden, bestimmt sind.
D.h. diese Züge stehen nicht auf der Website der RJD mit dem Fahrplan.
2.2. Können Fans mit Fan-ID-Karte mit jedem beliebigen Sonderzug mitfahren?
Antwort. Nein. Nur in Sonderzügen, die am Tag des Spiels, das in der Eintrittskarte angegeben ist, hin und zurück verkehren.
2.3. Wird ein Ticket für die kostenfreie Fahrt mit dem Sonderzug für alle Zuschauer garantiert?
Antwort: Um kostenfreie Fahrten mit Sonderzügen zu gewährleisten, wurden 728 Sonderzüge mit einer Kapazität von über 440 Tausend Plätzen zugewiesen. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, möchten wir alle Zuschauer bitten, die Plätze im voraus zu reservieren.
Im Falle der Spiele in Moskau und Kasan des deutschen Teams waren die Plätze leider schon im April alle vergeben. Kunden von Ost Impuls berichteten.
2.3. Halten Sonderzüge zwischendurch an Bahnhöfen an?
Es sind Haltestellen für Ein- und Aussteigen der Fans an folgenden Zwischenbahnhöfen vorgesehen:
- Moskau – Kursker Bahnhof (für Züge der Bahnstrecke St. Petersburg – Nischnij Nowgorod, St. Petersburg – Kasan),
- Twer (für alle Züge der Bahnstrecke Moskau – St. Petersburg),
- Wladimir (für alle Züge der Bahnstrecke Moskau – Nischnij Nowgorod),
- Nischnij Nowgorod (für Züge der Bahnstrecke Moskau – Jekaterinburg),
- Kasan Bahnhof Wosstanije (für Züge der Bahnstrecke Moskau – Jekaterinburg, Saransk – Jekaterinburg),
- Rusaewka (für Züge den Bahnstrecke Moskau – Saransk, Moskau – Samara, Samara – Saransk, Samara – Nischnij Nowgorod),
- Saransk (für Züge der Bahnstrecke Samara – Nischnij Nowgorod),
- Saratow (für Züge der Bahnstrecke Wolgograd – Kasan),
- Rostow Hauptbahnhof (für Züge der Bahnstrecke Moskau – Adler),
- Krasnodar, Tuapse (für Züge Moskau – Adler, Wolgograd – Adler).
Es ist möglich, eine Fahrt mit dem Zug mit Ein- und Aussteigen an diesen Haltestellen auf unserer Webseite in der nächsten Zeit, schätzungsweise nach dem 02.04.2018 zu reservieren.
Ergänzung, 14.05.2018: Auch die Website der Russischen Bahn hat Informationen zur WM.
Ich entdeckte eine Karte dort, die die Verbindungen zwischen den WM-Gastgeberspielen anzeigt, für die es kostenlose Züge geben sollte. Ich schreibe sollte, weil ich hier einen Widerspruch zu der hier voran stehenden Liste gefunden habe.
Die Karte kann man sich hier ansehen.
http://pass.rzd.ru/static/public/en?STRUCTURE_ID=5367&layer_id=3290&refererLayerId=3290&id=2661
Überraschend ist daran, dass es keine Verbindung Moskau - Adler in der Karte gibt, sondern nur eine Verbindung aus St. Petersburg nach Adler. Laut der Karte gibt es einen kostenlosen Fanzug nur von Moskau bis Rostow.
Da ich keine WM-Tickets, keine ID-Karte erworben habe, habe ich mich nicht registriert, um mich für kostenlose Bahntickets zu bemühen. Einige Fans müssten schon längst herausgefunden haben, ob es kostenlose Züge Moskau - Adler gibt (oder gegeben hat).
Hier zeigt sich also eine weitere Schwäche in der - zugegeben komplexen - Planung der Durchführung des Versprechens, dass die Fans kostenlos Bahn fahren können.
Ich vermisse auch eine Zugverbindung Rostow - Saransk (Strecke bin ich im Februar 2018 gefahren) und nicht die Strecke Saransk - Kasan.
2.4. Was für Züge?
Diese Frage steht leider nicht in jenen FAQ. Fraglich also:
auch diese Züge ...?

• Aero-Express-Züge, in Moskau von 3 Flughäfen aus: Scheretmetjewo, Domodedowo, Wnukowo
• Moskauer zentrale Eisenbahn-Ring, der im September 2016 eröffnet worden ist: Lastotschka-Züge
• Die Moskauer U-Bahn, Wagen der neuen Generation
Ja, in Moskau sind diese Bestandteile des Nahverkehrsnetzes kostenlos von den Besitzern der Fan-ID-Karte am jeweiligen Spieltag nutzbar. Auch in Kasan der Aeroexpress vom Flughafen zum Hauptbahnhof (Bahnhof 1) sind kostenlos am Tage der WM-Spiele. Allein mit den Aeroexpress-Zügen in Moskau will die Russische Bahn während der Weltmeisterschaft 1,2 Millionen Passagiere befördern. Seit Oktober 2017 gibt es auch Doppelstockzüge. Zuerst auf der Strecke zwischen Flughafen Wnukowo und dem Kiewer Bahnhof eingesetzt, dann zwischen Domodedow und Paweletzker Bahnhof (aktuell 7 solcher Züge). Das berichtet das Eisenbahnmagazin gudok.ru am 29.03.2018: http://www.gudok.ru/news/?ID=1409089
3. RJD-Züge schon im April 2018 vollkommen ausgebucht, als die 3. Verkaufsphase noch nicht beendet war.
Kunden berichteten schon Anfang April 2018, dass sie keine kostenlosen Bahnfahrkarten der Russischen Bahn mehr bekommen konnten für die Fahrt aus Moskau nach Kasan oder Kasan - Moskau.
Und so müssen Fans doch Fahrkarten der Russischen Bahn kaufen. Ost Impuls unterstützt dabei.
Der Fahrplan für die Sonderzüge steht und es kommen keine weiteren Züge für die Vorrundenspiele hinzu.
4. Fernbuslinien
Die Gastgeberstädte werden für Fernbusse während der Fußball-WM abgeriegelt. Das Reinfahren mit Bussen ist dann genehmigungspflichtig. Dazu müssen die Busse mit einem Satellitennavigationssystem GLONASS ausgerüstet werden und bei GLONASS registriert werden. Die Fahrten müssen jeweils angemeldet werden und es müssen Angaben zur Route und den Gästen bei den Behörden gemacht werden. Die Fernbusse werden also alle satellitenüberwacht oder fahren nicht zwischen den Gastgeberstädten der WM. Große russische Reiseveranstalter bieten den Service an. Die Fernbusse begleiten werden dann Fremdenführer. Das ist für größere Sportreiseveranstalter wie DER möglicherweise interessant. Die Website hierzu:
bus.transport2018.com
Welche Unternehmen solche Fernbuslinien betreiben, ist hier aktuell dem Autor nicht bekannt.
Quelle:
http://www.dg-news.eu/awtobusi-chm-2018/ vom 16.03.2018
5. Öffentliche Nahverkehrsmittel am Tag des WM-Matches
Der städtische Nahverkehr wird an WM-Spieltagen ausgedehnt. Dann wird es spezielle Shuttle-Busse zwischen den wichtigsten Knotenpunkten geben wie Flughafen, Bahnhof, Stadion, Fanzone.
Hier Beispiel Kasan (mit Karte): http://www.kzn2018.com/de/transport/special-routes/
Nicht alle beliebigen, sondern nur bestimmte Routen dürfen kostenlos befahren werden. Routen von Flughäfen, Bahnhöfen, vom Zentrum zu den bzw. zwischen Sportevents
Folglich dürfen auch Aero-Express-Züge genutzt werden, wenn Fans vom Flughafen kommen oder wieder dorthin fahren nach dem Spiel.
Auf der Website von Kasan speziell für die Fußball-WM heißt es z.B.:
"Am Spieltag ist die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Trolleybus, Straßen- und U-Bahn) ist in Kasan kostenlos. Endet das Spiel später als erwartet, verkehrt der öffentliche Verkehr vier Stunden nach dem Abpfiff. Voraussetzung für die Freifahrt ist die Vorlage des WM-Tickets für das Spiel in Kasan am selben Tag und des Fan-Ausweises (FAN-ID)."
IV. Kultur und Freizeit
Moskau:
• Freier Eintritt zu mehr als 40 Museen (angeblich) ohne Warteschlange, z.B.:
• Kreml, Tretjakow-Galerie, Basilius-Kathedrale, Mosquarium auf WDNCh-Gelände
• Moskau: Rundfahrt mit rotem Doppeldecker-Bus
• Citypass Moskau: Rundfahrt mit Eisbrechern Radisson Royal
• 10 % Rabatt in Cafes und Restaurants in einigen Parks: Gorki-Park, Muzeon-Park, Zarjadie-Park vor und nach den WM-Matches
• 960.000 Stadtpläne und 480.000 gedruckte Guide-Hefte, mit Informationen zu den Spielterminen, den Anfahrtswegen zu den Stadien Luschniki und Spartak in Moskau, Museen, Theater, Touristenrouten, Kontaktnummern für Hilfe, Notfälle
Quelle: Meldung vom 16.05.2018: https://www.mos.ru/en/news/item/40228073/
V. Kommunikation
1. Kostenloses W-Lan: kostenlose Internetnutzung und kostenlose Anrufe
Wifi-Zonen soll es in Wagons der Züge für die Fans geben und in den Fan-Zonen (siehe unten sub [...Next]