
Fahrradtransport nach Russland - Teil 2: per Flugzeug
Air Berlin
Auch hier kennt man das Stückkonzept (Piece Concept). Dies kommt bei Flügen nach und von Nordamerika zur Anwendung, wobei in der Economy Class ein Gepäckstück bis 23 kg frei ist. Sonst gilt regelmäßig das Gewichtskonzept, also auch bei Flügen nach Russland.
Grundsätzlich gilt beim Gewichtskonzept: Ein Passagier hat 20 kg Freigepäck. Das gilt für Kurz-, Mittel- und Langstrecken, gilt auch pro Kind und pro Baby. In der Business Class gibt es 30 kg Freigepäck.
Ein einzelnes Gepäckstück sollte nicht mehr als 32 kg wiegen. Das gilt insbesondere für Großbritannien und Südafrika. Übergepäck ab 10 kg muss im Service Center vorher angemeldet werden. Auf der Website steht nicht, wie lange vorher.
Sportgepäck wird extra zur in der Buchungsbestätigung ausgewiesenen Freigepäckmenge bis maximal 30 kg pro Person mitgenommen, für Business-Reisende ist hier ein Sportgepäckstück kostenlos. Was schwerer ist, wird als Übergepäck berechnet. Für bestimmte Gepäckstücke gibt es Festpreise.
Der Transport eines Fahrrades kostet für eine einfache Strecke 25,- € für eine Kurz- oder Mittelstrecke, dagegen 40,- € für eine Langstrecke. Dito für Golfgepäck, Skigepäck und Tauchgepäck. Das Fahrrad muss in eine Hülle gesteckt werden, Lenker parallel zum Rahmen, Pedalen nach innen.
[Ergänzung 18.12.2010: - So steht es auf der Website von Air Berlin. Aber die Praxis sieht wohl anders aus: Mein Informant, den ich oben schon zweimal zitiert habe, sagt mir, dass Air Berlin bei der Gepäckaufgabe keine Verpackung für ein Fahrrad verlangt. Das haben ihm Spanier erzählt, die diese Erfahrung gemacht hatten. Sie mussten aber den Lenker quer stellen und die Pedalen abmontieren. Er hat wegen der Konfusion dann im Service Center von Air Berlin angerufen, um das aufzulösen. Dort wurde ihm bestätigt: Keine Verpackung erforderlich.]
Aktualisierung 09.11.2011: Für einen Flug Berlin - Moskau am 10.01.2012 wird in der Buchungsmaske von Air Berlin jetzt ein Preis von 50,- € für die Fahrradmitnahme angezeigt. Ob dies nun der reguläre Preis für die Mittelstrecke ist oder ob der Preis nur ein Saisonpreis aufgrund des zu Ende gehenden Neujahrsurlaubs in Russland ist (mehr Gepäck aufgrund von Weihnachtsgeschenken?!), weiß ich nicht. Man kann ja mal probieren, die Bestellung mit einem Frühjahrsdatum durchzuspielen.
Die notwendige Anmeldung kann (wie bei Germanwings auch) online erfolgen (nach der Flugbuchung) oder telefonisch über das Service Center. Dort holt man sich auch Auskünfte zum Transport von Musikinstrumenten, sperrigem oder zerbrechlichem Gepäck.
Winteraktion: Ski, Skistöcke und Skischuhe oder ein Snowboard werden gratis mitgenommen. Die Aktion gilt vom 1.11.2010 bis 30.4.2011.
[Nachtrag 29.10.2011: Air Berlin bietet ein komplexes Bonusprogramm an. Wer daran teilnimmt, kann ein Sportgepäckstück bis zu 32 kg plus 10 kg extra Freigepäck kostenfrei mitnehmen (Infoquelle: Air Berlin Flyer "airberlin topbonus", mitgenommen im Flughafen Berlin Tegel am 22.10.2011.]
Aktualisierung 22.12.2011:
In den aktuellen AGB für Air Berlin, Nikki Air und Belair heißt es unter 4.5.5., dass bei Kurz- und Mittelstrecken ein Fahrrad bis 30 kg 25 EUR, bei Langstrecken 40 EUR kostet.
Aktualisierung 14.04.2012: Zum 01.05.2012 werden die Gepäckregelungen geändert.
Nur auszugsweise erwähne ich hier, dass das erste Gepäckstück bei Kurz- und Mittelstrecken bis 23 kg frei ist, dito bei Langsrecken für Economy, aber bei Langstreckenflügen in der Business-Klasse bis 32 kg. Wiegt das erste Gepäckstück mehr als 23 kg (bis 32 kg), sind pauschal 50 EUR zu zahlen. Wer ein zweites Gepäckstück mitnimmt, muss dafür 50 EUR zahlen, wenn es nicht schwerer als 23 kg ist.
Von der Darstellung aller Einzelheiten sehe ich hier ab.
Aktualisierung 14.12.2015: Ab 15.12.2015 werden Sportgepäck und Fahrräder nicht mehr auf das Freigepäck angerechnet. Sie kosten extra, es sei denn man kauft sich eine Air Berlin Service Card für 119,00 € pro Jahr. Mit dieser Karte sind Transporte für Sportgepäck und Fahrräder abgegolten.
Ab 15.12.2015 sind die Preise für Sportgepäck und Fahrräder gestaffelt zum Einen nach Kurz- und Mittelstrecke sowie Langstrecke, zum Zweiten nach dem Gewicht (Grenze: 23 kg mix max. 32 kg) zum Dritten danach, wie lange vorher das Gepäck, das Fahrrad zum Flug angemeldet werden. Die Grenze sind hier 30 Stunden. Mehr als 30 Tage sind günstiger.
Beispiel: Fahrrad, Gewicht bis 23 kg:
30 Tage und mehr, internationale Kurz- und Mittelstrecke: 70,00 € / Strecke. Sportgepäck hier: 50,00 €.
weniger als 30 Stunden Anmeldung Fahrrad: internationale Kurz- und Mittelstrecke: 115,00 € Sportgepäck hier: 115,00 €.
Preise Kurz- und Mittelstrecke.
[Aktualisierung: 05.08.2017
Die Gepäckbestimmungen wurden zum 01.08.2017 wieder geändert.
Sie hängen jetzt nicht nur davon ab, ob man Langstrecke, Mittelstrecke oder Kurzstrecke fliegt, sondern auch ob nur innerdeutsch und ob man das Gepäck mehr als 30 h vor Abflug anmeldet oder weniger als 30 h (dann teurer).
Mitnahme eines Fahrrades (=BIKE) kostet:
1. innerdeutsch
a) mehr als 30 h vorher angemeldet: 55,00 €
b) weniger als 30 h: 65,00 €
2. Kurz- und Mittelstrecke
a) 70,00 €
b) 90,00 €
3. Langstrecke
150,00 € unabhängig von Anmeldezeit.]
Russische Fluggesellschaften mit Zielen in Deutschland
Laut Euromag-Beitrag vom 28.12.2010 zu Gebühren für die Mitnahme von Skigepäck in Europa gewähren fast alle russischen Fluggesellschaften die Mitnahme von Skigepäck kostenfrei.
Für Sky Express gelte dabei, dass das gesamte Skigepäck 15 kg nicht überschreiten sollte. Für S7, Transaero und Uralskich Awialiniach gilt stattdessen die Obergrenze 20 kg.
Aktualisierung 27.12.2011: SkyExpress wurde nach Zahlungsproblemen aufgrund des Rückzuges von Investoren/Aktieninhabern von Kubanair übernommen. Ich vermute, dass die Marke weiter existieren soll. Immerhin war es die erste russische Low Cost Airline.
Aeroflot
Aeroflot schrieb in seinem Flugplan-Heft für die Sommersaison 2006 unter Gepäckbeförderung:
"Bei Abflug ab Deutschland wurden unsere Grenzwerte für Freigepäck pro Person angehoben. In der Economy Class auf 30 kg (inkl. Handgepäck), in der Business Class auf 40 kg (inkl. Handgepäck). Ein Gepäckstück darf maximal 50 kg wiegen! Anderenfalls kann es nicht befördert werden."
Zieht man die üblichen 8 kg für Handgepäck ab, liegt man bei 22 kg. Das bekommt man auch bei Germanwings unter Berücksichtigung der 2 kg Zugeständnis beim Übergepäck bei der Wahl eines Standardplatzes. Es ist aber ein bisschen wenig übrig für das Gepäck, wenn das Fahrrad schon 14 kg wiegt; nur noch 8 Kilo für die Klamotten.
In der Wintersaison vom 11.01. bis 31.03.2010 führte Aeroflot eine Preisaktion durch. Dabei war auch für Jugendliche im Alter bis zu 24 Jahren die Beförderung von Ski- und Snowboard-Ausrüstung mit einem Gewicht von bis zu 15 kg zusätzlich zum Freigepäck von 20 kg frei.
(Quelle: http://www.euroturism.de/ru/avia.html (bei Prüfung am 03.05.2018 nicht mehr vorhanden)
Generell gilt bei Aeroflot, dass das Skigepäck dem Hauptgepäck hinzugerechnet wird. 20 kg Freigepäck. Jedes Kilo darüber wird mit 10 EUR (nach meiner Erkenntnis vom Flughafen Schönefeld im Juli 2010) bzw. 15 EUR (laut Euromag-Meldung vom 28.12.2010) berechnet.
Ergänzung 3.5.2011:
Aeroflot änderte zum 1. April 2011 seine Gepäckbestimmungen. Auf der russischsprachigen Website heißt es, dass innerhalb der Allianz einheitliche Gepäckregeln angestrebt werden. Deswegen stellt man jetzt auf das Stückkonzept ab. Danach darf das erste Gepäckstück 23 kg schwer sein und einen Umfang von maximal 158 cm haben. Je nach gebuchter Klasse oder nach dem Bonusprogramm gelten darüber hinaus bestimmte Freiregelungen für weiteres Gepäck. Insofern ist mir nicht klar, was mit dem freien Platz oder Plätzen gemeint ist (=Mesto). Ein weiterer großer Koffer oder Handgepäck. Hier kann man selbst zu interpretieren versuchen: http://de.aeroflot.ru/cms/bonus_news_item/10723
Transaero
In der Business-Klasse hat man 30 kg Freigepäck, in der Economy- und Touristenklasse 20 kg Freigepäck. Bei Überschreitung der Freigepäckgrenze muss man pro Kilogramm eine Gebühr zahlen, die auf der deutschen Website (, die Anfang März 2011 herausgebracht wurde) noch nicht genannt ist. Bei etwas suchen findet man aber eine herunterzuladende pdf-Datei mit allen Beförderungsbedingungen (67 Seiten), allerdings nicht in deutsch, sondern in englisch. Die Gepäckbedingungen findet man in Artikel 2.8 (ab S. 20) und in Artikel 4.2.1 (Gepäckfreigrenzen).
In der Businessklasse sind zwei Handgepäckstücke mit max. 10 kg erlaubt, in den niederen Klassen eines bis 5 kg. Das Handgepäck darf diese Maße nicht überschreiben: 55/40/20 cm.
Möglich ist die Vergabe einer Gruppenfreigepäcksgrenze, bei der die individuellen Freigrenzen addiert werden. Das hat den Vorteil, dass man die Gepäcksgrenzen besser ausnutzen kann. Das gibt es auch für die Familie.
[Aktualisierung, 14.12.2015:
Transaero ist in diesem Herbst 2015 insolvent geworden und befindet sich in der Abwicklung.]
Übergepäck
... ist vor Anreise an den Check-in-Schalter anzumelden (wie einiges andere: Babies, Tiere, unbegleitete Kinder), sonst kann es abgelehnt werden. Es ist in Artikel 4.5. der Transaero-Beförderungsbedingungen geregelt.
Übergroße Gepäckstücke müssen in spezielle Säcke verpackt werden. Diese müssen Griffe haben, damit die Gegenstände problemlos angefasst und gehoben werden können. Eine Beförderungsgarantie gibt es nicht. Es wird nur transportiert, soweit der Gepäckraum des Flugzeugs das ermöglicht.
Gepäck für die Kabine darf maximal 80 kg schwer sein und verpackt und muss von der Person, der es gehört, selbst in die Kabine und aus ihr heraus gebracht werden können (Artikel 4.8.3. und 4.8.4.). Zum Transport speziell von Fahrrädern war nichts in den Beförderungsbedingungen zu finden.
Das Gepäck kann beim Check-in gewogen werden und wenn Übermaße festgestellt werden, kann auch gleich die Gebühr vom Passagier verlangt werden (Artikel 4.3.5). Für bestimmte Artikel, die man als Handgepäck in die Kabine nimmt, können Ausnahmen vom Wiegen gemacht werden, z.B. Regenschirm, zusammenklappbare Kinderwagen oder Rollstuhl, Laptop, Video- oder Fotokamera.
Rossia Airlines
Sperriges Gepäck (Gepäck mit ungewöhnlicher Form) wird unter der Voraussetzung angenommen, dass die Größe der Ladeluken und des Gepäckraumes eine Be- und Entladung sowie eine Unterbringung des Gepäcks zulassen. Fahrräder gelten als sperriges Gepäck. Der Passagier muss die Airline rechtzeitig vorher informieren, dass er sein Fahrrad mitnehmen möchte. Der Preis richtet sich nach dem Tarif für Übergepäck über die zugelassene Freigrenze.
Nach dem Gewichtskonzept sind im internationalen Flugverkehr 25 kg frei. Nach dem Stückkonzept sind maximal 2 Gepäckstücke frei, wobei eines maximal 32 kg wiegen darf. Wegen Einzelheiten bitte hier selbst nachsehen!
[Nachtrag, 08.10.2018: Wussten Sie, dass Aeroflot-Flüge von Berlin Schönefeld nach St. Petersburg tatsächlich mit Flugzeugen von Rossia Airlines erfolgen? (Mindestens schon seit September 2017).]
Utair
Auskunfts-Telefonnummer für Gepäck: 8-800-100-0808 (kostenlos für Anrufe aus Russland).
Kostenlos wird Gepäck transportiert wie folgt: Economy: 20 kg, Comfort: 30 kg, Business: 40 kg.
Erlaubtes Handgepäck: bis 5 kg.
Fahrradtransport - Hier ist auf der Firmenwebsite bei den FAQ nur der Transport eines Fahrrades von Kindern bis zum Alter von 10 Jahren geklärt. Sie sind ordentlich zu verpacken, Pedalen abzubauen und der Lenker um 90 Grad zu drehen.
Ski- und Snowbordausrüstung wird bis zu einem (extra) Gesamtgewicht von 15 kg kostenlos transportiert. Die genauen Bedingungen sind bei der Buchung bzw. beim Kauf des Tickets am Schalter abzuklären.
Die Mitnahme von Waffen (wie ein Luftgewehr) ist grundsätzlich möglich, muss aber vorher angemeldet werden.
Quelle: FAQ auf der Website von Utair unter "Passagiere". Abruf am 1.1.2011.
Kubanair
Das ist die Airline mit Heimatsitz in Krasnodar. Kuban heißt der größte Fluss der Region und so heißt diese Region des Krasnodarer Bezirks (Krasnodar Kraj) auch. Zum Transport von Fahrrädern gibt es keine Erläuterungen, aber für Skier und Snowboard. Jeder Passagier kann ein Paar Skier kostenlos befördert bekommen oder ein Snowbord.
Allgemein liegt die Freigepäckgrenze für Business-Klasse bei 30 kg, für Touristenklasse bei 20 kg. Kuban kooperiert eng mit SkyExpress.
SkyExpress
[Ergänzung am 14.02.2011: ] SkyExpress hat (entgegen der Überschrift) noch keine Flughäfen in Deutschland, die sie anfliegt. Allerdings wird die Airline mit Kubanair zusammenarbeiten, die eine Linie nach Deutschland hat.
Die Low Budget Airline verkündet am 14.2.2011 über Twitter, dass sie Snowboards und Skier kostenlos mitnimmt. Der Twitter-Link führt aber zu einer Meldung auf der Firmenwebsite vom 13.11.2009. Unklare Kommunikation. Ich mutmaße, dass dieses Angebot auch heute (noch? wieder?) gelten soll.
Demnach darf pro Passagier ein paar Abfahrtsski oder ein Snowboard mitgenommen werden plus einen Ausrüstungssatz (Skibekleidung, Helm, Skibrille, Skischuhe), soweit alles zusammen nicht mehr als 15 kg wiegt. Zuvor waren pro 1 kg dafür 165 Rubel (etwa 4 EUR) zu zahlen.
Quelle: http://www.skyexpress.ru/about_skyexpress/press_center/press_release/detail.php?ID=7780
Allgemein gilt für großes, sperriges Gepäck (Fahrrad, Surfbrett, Golfausrüstung u.a.): Es sollte die Länge von 2,30 m nicht überschreiten. Man soll sich unbedingt vorher, bei der Buchung, informieren und sich bestätigen lassen, dass das eigene Sportgepäck oder Fahrrad mitgenommen wird. Die Airline bietet hierzu ein Gepäck-Zertifikat, das man bestellen kann. Das kostet für bis zu 15 kg 650 Rubel (etwa 16 EUR).
Am Flughafen, wenn man das nicht bestellt hat, kostet dagegen jedes Kilo mehr gleich 165 Rubel
Einzelheiten sind hier zu finden.
[wird fortgesetzt]
Link: russische Fahrradtransport-Vereinigung
Aerosvit
Gepäckregeln Aerosvit (Ukraine): www.aerosvit.de/service.html (in deutsch nicht umgesetzt, aber pdf zum Download in englisch). Stand: 2.5.2011
Aktualisierung 08.01.2015: Aerosvit war insolvent gegangen. Die Airline existiert nicht mehr.