Über Ost im Puls
Herkunft
Wir erkennen zwar Menschen an ihren Gesichtszügen, Handschriften, Ohrmuscheln und Tastleisten wieder, aber wir lernen sie durch diese nicht wirklich kennen.“
Peter R. Hofstätter
Ich wohne heute in Berlin. Aufgewachsen bin ich nicht weit von hier, im Havelland, im dörflichen, natürlichen Umfeld. Die Eltern meiner Eltern lebten noch weiter östlich. Sie waren Opfer des 2. Weltkrieges, weil sie ihre Heimat verloren, einerseits Ostpommern, andererseits Besarabien (heute Moldau).
Im ersten oder zweiten Jahr des Russischunterrichts bekam jede zweite Woche einer von uns in der Klasse von unserer Russischlehrerin eine Adresse eines gleichaltrigen Schülers einer fernen Sowjetrepublik zugeteilt, als Ansporn zum Lernen und zur Vertiefung unserer Völkerfreundschaft.
1981 reiste ich in den Sommerferien von eben dieser Schule aus zum ersten Mal nach Osteuropa, für 3 Wochen unter deutscher Reiseleitung, in ein Ferienlager in Weißrussland, im tiefen Wald. Es war der sogenannte Freundschaftszug, in dem Kinder und Jugendliche von Berlin aus zu den Freunden, wie wir die Russen auch nannten, fuhren. Fahrten mit diesem Zug galten als Auszeichnungen. Wir, die Rothalstuchträger aus dem Bezirk Potsdam, schliefen in dem Pionierlager bei Minsk in Räumen zusammen mit sowjetischen Kindern. Ich freundete mich mit einem von ihnen an, Dima, der auf winzigen Blöcken Daumenkinos zeichnete. Vom Lager aus wurden uns so manche Ausflüge geboten: nach Minsk, dann zu den Gedenkstätten Chatyn und dem Hügel des Ruhms. Wir besuchten ein Radiowerk und eine Wintersportstätte mit Biathlon-Stadion und Schanzen. Es waren schöne Ferien. Die Souvenirs liegen noch im Gästezimmer meiner Eltern. Darunter auch ein rotes Halstuch voller Abzeichen (snatchki). Abzeichen sammeln war damals eine Leidenschaft vieler Kinder. In dem Alter wurde man häufig daraufhin angesprochen, so wie Ältere Fremde nach einer Zigarette gefragt werden. Es gab in meiner Heimat auch Begegnungen mit Sowjetsoldaten.
In den 80ern war ich dann mit den Schulkameraden meines Jahrgangs in Moskau - und wir flirteten in einem Hotel am Stadtrand mit russischen Schülerinnen. Im Herbst 1987 holte ich in Georgien mit Jugendtourist etwas Sommer im besten Hotel der Kleinstadt Kobuletti am Schwarzen Meer nach, eine halbe Stunde nördlich von Batumi in Adjarien.
Dann lange Zeit nichts. Die Russischkenntnisse gingen allmählich verloren. In den 90ern war ich nämlich alt genug, allein, individuell zu reisen und genoss die Reisefreiheit und erschloss mir Westeuropa und einmal für einen Sommer lang den Westen Nordamerikas. Mehr Freiheit war nie in meinem Leben.
Seit 2002/2003 begann ich mich wieder für Russland zu interessieren. 2004 dann die Reise in ein gewandeltes Russland. Leningrad hieß jetzt St. Petersburg, wie vor der Oktoberrevolution, die wir früher so ausgiebig im Geschichtsunterricht behandelt hatten. Über die private Sprachschule, die wöchentlich abendliche Kneipenbesuche für ihre Gäste organisierte, russische Frauen und Studentinnen kennen gelernt, die dort englisch lernten. Wir hatten in einem Lada gesessen und fuhren von einer zur anderen angesagten Kneipe im Zentrum. Weitere längere Aufenthalte in Russland folgten.
So wuchs mein Bekannten- und Freundeskreis in Russland, darunter Germanisten (Dolmetscher/Übersetzer), Menschen, die mehr oder weniger mit Tourismus zu tun haben und Juristen. Während meiner Aufenthalte in Russland lebte ich mehr in Wohnungen als in Hotels. Ich habe trotzdem viele Hotels von außen und von innen gesehen.
Mit den Veränderungen auf der politischen Landkarte Europas und Deutschlands in den 80ern und 90ern hat sich auch meine Weltanschauung weiter entwickelt. Ich habe Ost und West bereist und hoffe, dass ich Lebensauffassungen und Unterschiede zwischen Ost und West hier einigermaßen ausgewogen vermitteln kann.
Interessen
- Gesellschaft, Politik und Recht
- Reisen
- Wandern und Radfahren in abwechslungsreicher Natur, am Meer und in den Bergen
- (Digital-)Fotografie
- Filme: Kino, Dokumentarfilme (fremde Länder, Tierfilme, Klima, Natur), Wissenschaftssendungen
- Musik
- Schreiben
Hier war ich auch unterwegs
Spindlersmühle, Tschechien
http://www.spindleruv-mlyn.com/de/
Pembrokeshire Coast Pasth, Südwales, http://www.pcnpa.org.uk/
Idre, Mittelschweden
http://www.gurskis.de/scandinavien/idre.htm
Trosachs, Schottland
http://www.willkommeninschottland.com/regionen/loch-lomond-stirling
Böhmische Schweiz
Wallis, Schweiz:
Randa, Zermatt, Monte-Rosa-Hütte
Gran Canaria
http://www.grancanaria.com/patronato_turismo/Die-Natur.393.0.html
Vancouver Island, Kanada
http://www.vancouverisland.travel/regions/pacific-rim/