Fragen und Antworten zu den geführten Radreisen durch Russland
Fahrradreisen in Russland:
1. Goldener Ring
2. Die 3 Hauptstädte Russlands, Moskau - Welikij Nowgorod - St. Petersburg
3. Karelien Radtour
4. Literatur-Reise (südlich von Moskau)
5. Von Wologda nach Petrosawodsk, entlang der Wolga-Ostsee-Wasserstraße (Neu in 2019)
***
Überblick über die Radreisen (Einstieg)
F = Frage
A = Antwort
Fragen und Antworten zu den Fahrradreisen in Russland
Für die Radreise durch Armenien gibt es extra FAQ.
F: Was ist, wenn die Höchstteilnehmerzahl erreicht ist - muss man bis zum nächsten Jahr warten?
A: Sobald die Zahl von angemeldeten Teilnehmern oder vorgemerkten Interessenten sich der Höchstteilnehmerzahl für eine der Touren nähert, werden die Unentschlossenen, die ihr Interesse angemeldet haben, gefragt, ob sie noch buchen wollen. Wenn nicht, kommen nach dem Prioritätsprinzip nachfolgende Buchungswillige von der Ersatzliste zum Zuge. Sie können sich also noch auf die Ersatzliste setzen lassen. Es sollte nicht lange dauern, bis sie in Kenntnis gesetzt werden, ob Sie doch teilnehmen können oder nicht.
Der Veranstalter ist generell bereit, diese Tour in derselben Sommersaison ein weiteres Mal anzubieten. Alle diejenigen, die auf der Ersatzliste stehen oder sich darüber informieren lassen wollen, bekommen dann den Ersatztermin per E-Mail mitgeteilt, sollte sich eine entsprechende Nachfrage zeigen und für eine extra Tour die benötigten Zimmer verfügbar sein. Die verbindliche Zusage, dass diese weitere Tour zur bestimmten Zeit durchgeführt wird, folgt, nachdem mindestens 6 Teilnahmewillige den Ersatztermin bestätigen und buchen.
Dass die Tour bei hoher Nachfrage noch einmal durchgeführt werden wird, kann nicht garantiert werden, hängt von der Verfügbarkeit geeigneter Unterkünfte und Reisebegleitern des Reiseveranstalters ab.
Nachtrag: 11.01.2019: Die vorherigen beiden Absätze gestrichen, denn inzwischen sind neue Touren dazu gekommen, so dass von Frühjahr bis Spätsommer eine nach der anderen Radtour folgt. Sie können auf eine andere Tour wählen.
F: Erfährt man vorher, woher die anderen Teilnehmer an der eigenen Radreise kommen?
A: Die meisten Teilnehmer kümmert das nicht, woher die anderen ausländischen Gäste kommen. Regelmäßig kommen Gäste aus mehreren Ländern. Der Veranstalter teilte hierzu mit, man könne nie so sicher sein, wer mitkommen wird, weil es gar nicht so selten vorkommt, dass sich bis kurz vor Beginn noch Änderungen ergeben. Daher kann hier der Reiseveranstalter keine Erklärungen zur Zusammensetzung der Gruppe zusichern.
Wenn Sie aber Ihre Entscheidung zur Teilnahme davon abhängig machen, ob noch Landsleute mit besseren Russisch- oder Englisch-Kenntnissen mitkommen, die Ihnen vielleicht übersetzen können, kümmern wir uns darum, eine Lösung in Ihrem Sinne zu finden, also: Auskunft über die Herkunft der Teilnehmer der aktuellen Anmeldeliste zu bekommen.
F: Kann ich mir vor Ort einen Helm ausleihen?
A: Nein, prinzipiell nicht. Ein paar Helme sind vorhanden, aber nicht für alle Gäste. Bitte bringen Sie Ihren Fahrradhelm mit. Aber zu fragen kosten nichts.
F: Werden die Gäste mit Ihren Fahrrädern in Moskau oder St. Petersburg vom Flughafen/Bahnhof abgeholt?
A: Ja, mit Transporter für ihr Rad. Falls Sie Ihr Rad in einem Karton verpacken mussten: Dieser wird für Sie so lange aufbewahrt, bis Sie ihn zur Abreise wieder benötigen.
Grundsätzlich ist nur die Abholung vom Flughafen / Bahnhof zu Beginn der Reise inklusive und die Abreise organisieren sich die Teilnehmer eigenständig ab Hotel. Wenn Sie einen Transfer bzw. insbesondere auch den Transport Ihres Fahrrades zum Flughafen oder Bahnhof benötigen, fragen Sie Ost Impuls rechtzeitig vor der Reise.
Ab Sommer 2019 gibt es auch eine Reise, die erst in Wologda beginnt (und in Petrosawodsk endet). Entsprechend mehr Organisationsaufwand gehört dazu, wenn Sie dennoch mit Ihrem eigenen Fahrrad die Tour machen wollen. Hier verbessern Sie Ihre Chancen, wenn Sie ein oder zwei Tage nach Russland fliegen.
F: Werden die Fahrräder über Nacht sicher abgestellt?
A: Die Gruppe kann die Fahrräder in unmittelbarer Nähe der Unterkunft abstellen. Oder sie werden in einen Hotelraum gestellt oder auf den Hof. Das hängt von dem Hotel ab. Im eigenen Interesse sollten Sie ein Fahrradschloss oder zwei für Ihr selbst mitgebrachtes Rad dabei haben. Der Veranstalter verwendet ein spezielles Schloss, mit dem alle Räder zusammengeschlossen werden können. (z.B. beim Museumsbesuch)
F: Kann ich mein(e) Kind(er) mitnehmen?
A: Nach russischem Recht dürfen auf der Straße nur Personen im Alter ab 14 Jahre Fahrrad fahren. Kinder jüngeren Alters müssen auf einem Kindersitz transportiert werden oder deren Rad muss hinten an das Elternrad befestigt sein. Der Veranstalter hat ein Begleitfahrzeug dabei, in dem die Kinder transportiert werden können. Kinder unter 18 Jahre müssen durch ein Elternteil begleitet werden oder eine andere berechtigte Aufsichtsperson. Die Berechtigung ist nachzuweisen.
F: Wie stark ist denn der Verkehr auf den Straßen, auf denen die Tour entlangführt?
A: Der Veranstalter ist bemüht, die Route möglichst auf ruhigeren Straßen entlangzuführen und auf solchen mit breitem Randstreifen, getrennt durch eine Sperrlinie. Fahrradwege gibt es in Russland bisher nicht (bis auf erste Anfänge in den Städten). Teilweise geht es über Feld- und Waldwege, unbefestigten Straßen, Sandstraßen.
F: Kann mein Ehepartner/Freund mitkommen, obwohl er nicht die Strecke auf dem Rad fahren möchte?
A: Ja, es gibt einige Plätze im Begleitfahrzeug. Um sicher zu gehen, dass der Platz für Begleiter reicht, fragen Sie bitte vor/mit Ihrer Buchung diesbezüglich an! Wir verständigen uns daraufhin mit dem Veranstalter darüber.
F: Wie hoch ist denn die Fahrgeschwindigkeit?
A: 15 bis 20 Kilometer pro Stunde. Sie können Ihre eigene Geschwindigkeit wählen. An Straßenmündungen wartet das Begleitfahrzeug und die Gruppe versammelt sich hier wieder.
F: Sind Tandems und Liegefahrräder erlaubt?
A: Ja. Es gab bereits Teilnehmer mit solchen Rädern. Solche werden aber nicht vom Veranstalter verliehen.
F: Wie ist das Profil der Radstrecke?
A: Die Strecke ist überwiegend flach, manchmal ein paar sanfte Hügel oder ein Urstromtal mit dem Fluss.
F: Wie gut sind die Straßen und Wege?
A: Meistens wird auf asphaltierten Straßen gefahren. Deren Oberfläche ist meistens nicht so glatt wie auf deutschen Straßen, denn der harte russische Winter setzt den Straßen arg zu. Deswegen gibt es öfter Löcher in der Straße und Teerpflicken. Manchmal wird auf Feldwegen und nicht asphaltierten Wegen gefahren, was aber meistens eher angenehm ist, sofern es nicht gerade stärker geregnet hat. Auf Abenteuertouren gibt es auch schon mal Abschnitte mit Schotter. Nach starkem Regen können Waldwege natürlich schon mal schwer befahrbar sein und könnte es mal passieren, dass das Rad teilweise geschoben werden muss. Das gehört zum Abenteuer der Reise.

F: Kann man ein Fahrrad mieten?
A: Ja, das tun die meisten Teilnehmer. Der Veranstalter hat überwiegend Hybridräder. Diese verfügen auch über einen Gepäckträger. Da das Gepäck aber vom Begleitfahrzeug transportiert wird, genügt es, einen Tagesrucksack mit sich zu führen für die Regenjacke und das Handy. Oder man bringt eine Lenkertasche mit der passenden Halterung mit. Guides können mit dem Befestigen am ersten Radtourtag nach Zuteilung Ihres Rades helfen.
F: Ich habe Zweifel, ob das Rad, das ich mir mieten würde, mich zufrieden stellen würde. Können Sie mich vorher informieren, was für ein Rad ich bekommen würde?
A: Die Räder verfügen meistens über 27 Gänge, Kettenschaltung. Geben Sie bitte die benötigte Größe Ihres sonst benutzten Fahrrads bei der Buchung mit an! Sie bekommen auf Wunsch Fotos vom Rad zugemailt, das für Sie reserviert wird. Sie können sich Ihren Sattel und, wenn Sie mit speziellen Fahrradschuhen fahren, ihre Klickpedalen mitbringen, für mehr Komfort. Die Räder sind selbstverständlich vom Eigentümer (Fahrradladen/-verleiher; evtl. von Privatpersonen) daraufhin geprüft, dass alles technisch in Ordnung ist, die Gangschaltung und die Bremsen tadellos funktionieren.
F: Wenn ich mir meinen Sattel mitnehme, soll ich mir dann auch das Sattelrohr mitnehmen?
A: Nein, nicht nötig.
F: Gibt es während der Tour irgendwo Internetzugang?
A: Internetzugang gibt es natürlich in Moskau und auf der Goldener-Ring-Tour in Jaroslawl und Kostroma, in St. Petersburg. Sie können hier mehr über die Nutzung des russischen Internets erfahren. Wenn Zeit bleibt, könnten Sie es auch in Petrosawodsk (Karelientour) versuchen. Ansonsten können Sie sich auch vor dem Start, wenn Sie rechtzeitig angereist sind, eine russische Simkarte kaufen und damit per Funk (LTE) ins Internet. Es kann natürlich Funklücken geben, wie in Deutschland auch.
F: Kann ich mein Smart Phone / Handy benutzen?
A: Ja. Entweder per Roaming, was natürlich teuer ist, oder aber Sie kaufen sich in Moskau eine russische Simkarte. Die Kosten für Mobilfunkdienste sind niedriger als in Deutschland. Einzelheiten dazu hier. Insbesondere in Karelien muss man mit Funklöchern rechnen.
Noch Fragen unbeantwortet?
Antworten finden Sie auch in unseren AGB.
Mailen Sie Ihre Frage an info@ost-impuls.de oder benutzen Sie das Anfrageformular!
Möchten Sie jetzt eine Radreise buchen?
Bitte folgen Sie dem Link zur Russland-Radreisebuchung!
zuletzt bearbeitet: 11.01.2019