1. Internetcafes in verschiedenen Städten Russlands
1.1. Moskau
Internet-Cafe im Hause der Staatlichen Öffentlichen Wissenschaftlich-Technischen Bibliothek
Kusnezki Most 12. Tel.: 6242140.
geöffnet: Montag – Freitag 9 – 23 Uhr
Eine Stunde Internet kostet 90 Rubel.
Relativ wenig Computerplätze und daher ziemlich ruhig, wenn der Betreuer sich nicht mit ein paar Kumpels unterhält. Ich war an mehreren Tagen hier. Verpflegung mit Getränken und Essen akzeptabel. Guter Kaffee. Toilette für Besucher des Cafes kostenlos (hinter einer Sperre beim Pförtner).
(Stand: September 2010)
[Aktualisierung 22.12.2016: Dieses Internetcafe existiert nicht mehr. Die Bibliothek ist in 2016 auch weggezogen.]
Cafe Online
Das Cafe Online befindet sich im Shoppingcenter Galerea Akter, 2. Etage (dt.: 1. Etage), Twerskaja 16, an der Metrostation Twerskaja.
Geöffnet 11.00 bis 23:00 Uhr (Einlass bis 21:00 Uhr).
Möglich sind: Kopieren, Scannen, Drucken, Laminieren von Dokumenten, Faxversand.
Eine Stunde Internet kostet 108 Rubel (Stand: September 2010).
Sichtschutz zu den Monitoren fehlt: Teilweise befinden sich die Tische mit den Computerplätzen außerhalb des Caferaumes am Ende des Flurs des Shoppingcenters, an Fenstern; man sitzt dort mit Rücken zum Flur. Da fühlt man sich nicht sicher. Deswegen und wegen des hohen Preises kann ich das nicht empfehlen. Ich habe es nicht benutzt.
(Stand: September 2010)
[Aktualisierung 22.12.2016: Das Internetcafe existierte Anfang Dezember 2016 nicht mehr. ]
1.2. St. Petersburg
Es gab mal einen Artikel in der Zeitung "Petersburgische Zeitung", Oktoberausgabe 2006(?) zu diesem Thema. Fünf Internetcafes wurden vorgestellt und bewertet. Einige habe ich selbst besucht. Sie sind eben sehr zentral.
Es waren dies:
Cafémax
Newski-Prospekt 90-92
Das Cafémax habe ich mehrfach besucht, in den Jahren 2004 bis 2006.
Im November 2006 hat mir nicht gefallen, dass ich mehrfach Fehler am Monitor zu sehen bekam. Z.B. ein Fenster mit rotem Kreuz, das sich nicht schließen ließ, so dass ich zur Kasse laufen musste, um zu reklamieren. .. Dann konnte ich mich nicht mehr unter dem erhaltenen Passwort einloggen und musste noch mal zur Kasse. So etwas nervt. Die laute Musik hier nervte auch. Ich sah nur je eine kleine Toilette für Frauen und Männer; bei so vielen Plätzen kann es da zu Warteschlangen kommen.
Aktualisierung 04.12.2016
Das noch einzige am Newski-Prospekt existierende Internetcafe. Aber viel kleiner, noch 24 Plätze sind übrig.
Preise: 1 h = 130 Rubel. Für Studenten: 100 Rubel. 3 h = 250 Rubel..
Das Internetcafe ist 24 h geöffnet.
Einige Tastaturen und Mäuse funktionieren kaum.
Shangrila
Newski-Prospekt 98, gegenüber Metrostation Majakowskaja, 1. Etage.
Dieses Internetcafe besuchte ich Ende 2006. Es gefiel mir aufgrund der schönen Gestaltung innen. Auch gut: Abgetrennter VIP-Raum, in dem Rauchen nicht erlaubt ist. Befindet sich neben dem Caféraum, in dem man mit seinem Notebook W-Lan nutzen kann, bequem auf einer Couch sitzend. Allerdings war das Angebot an der Theke hinsichtlich des Essens enttäuschend. Kuchen fast nichts mehr. Preise hier etwas niedriger als im Cafémax. Besucher im Durchschnitt wohl etwas erwachsener als im Cafémax.
Es gab ab 13 Uhr einige Stunden bis zum Abend ein Sonderangebot. Wenn man in dieser Zeit eine Tasse Kaffee bestellte, bekam man für 30 Minuten kostenlosen Internetzugang. Dazu ging man mit dem Kassenbon von der Bar zur Rezeption in den Raum nebenan. Dort bekam man einen Platz zugewiesen. Das probierte ich aus. Schon nach etwa 25 Minuten wurde meine Verbindung allerdings getrennt.
Aktualisierung 04.12.16: Dieses Internetcafe existiert nicht mehr.
Internetclub
Kasanskaja Uliza 27
1 Stunde kostet 50 Rubel, 30 Minuten kosten 30 Rubel (laut Zeitungsartikel, siehe oben).
Internet-Studio
Wassili-Insel, 6. Linie 27
Geöffnet: Montag – Freitag 10 bis 20 Uhr; Samstag und Sonntag 11 bis 19 Uhr.
Was ich selbst noch gefunden hatte:
"Red Castle" = Rotes Schloss
Uliza Lermontowskij 22, Nähe Hotel Azimut, Lermontowski Prospekt (wo im November 2006 die Straße gesperrt war wegen Tiefbauarbeiten an der Straße).
Befindet sich halb im Keller. Hier werden Spiele gespielt. Abrechnung nach Zeit und Volumen.
(Stand: November 2006)
Zifrowui Kopirowalnui Zentr
Uliza Wosstania 1
Tel: 579-57-70
www.v1.spb.ru
Das Internetcafe befindet sich in der ersten Etage links. Keine schöne Atmosphäre eines Cafes. Es ist nur ein heller Saal.
Das Kopierzentrum ist täglich geöffnet von 10 bis 22 Uhr. (Aber als ich einmal mit einer Freundin da war, war nur bis 21 Uhr geöffnet, in der 2. Etage, wo man T-Shirts bedrucken lassen kann.)
Abrechnung nach Minuten (beliebig, minutengenau; Zahlung nachträglich). Ziemlich teuer. Wenn man Zugang nur für wenige Minuten braucht, kann es günstiger sein als z.B. das Cafémax, wo man mindestens 30 Minuten kauft.
(Stand: November 2006)
[Aktualisierung 04.12.16: Hier gibt es jetzt kein Internetkabinett mehr. Designdienstleistungen und Reprografieleistungen werden weiterhin angeboten]
Cafe "Stirka 40 °C"
Das heißt 40 °C-Wäsche. Im Salon befinden sich Waschmaschinen. An dem Nachmittag, an dem ich da war, legte ein DJ auf. Als Tisch benutzte er zwei (ausgediente?) Waschmaschinen. Der Salon ist nur klein. Aber mit netter Atmosphäre. Da kann man leicht in Kontakt kommen an der Bar. Nichts Edles, sondern was für junge Leute, Studenten. Ich war im September 2005 hier. Auf der 40gradusov.ruostirke/index.html steht stand, dass der Internetzugang zwischen 10 und 16 Uhr gratis ist (Nachtrag 29.10.2011). Nachtrag, 13.12.2022: Inzwischen existriert die Website nicht mehr.
Ort: Kasanskaja Uliza 26. Tel.: 812-314 53 71.
Aktualisierung 04.12.2016:
Das einzige Internetcafe, welches am Newskiprospekt noch existiert, ist das Cafe Maxx, aber viel kleiner als 2005. Nur noch 20 Plaetze. Eine Stunde kostet 130 Rubel. 3 Stunden kosten 250 Rubel. Den Zettel mit dem code kann mann fuer eine Woche benutzen, wenn man am Ende einer Sitzung sich ausloggt (exit).
1.3. Sotschi
Im Bahnhof gibt es ein Service-Center. Unter anderem werden dort auch PC-Plätze mit Internetanschluss geboten.
Ein Internet-Cafe befand sich im Oktober 2006 am Anfang der Uliza Worowskogo in einem Haus gegenüber der Hauptpost. Es heißt: "ne regowornui punkt" (Info von einer befreundeten Studentin). Allerdings gab es nur langsame Internetverbindungen. Abgerechnet wurde nach Volumen, pro MB.
[Ergänzung 3.5.2011: Heute befindet sich hier, am Kurortny Prospekt 6, ein Fotozentr - Internetklub. Siehe großes Bild ganz oben.]
Die befreundete Studentin benutzte auch schon den Internetzugang in der Uni in Sotschi. Jedoch gab es dort auch nur langsame Internetverbindungen und vor allem: Alle Seiten, auf denen man sich einloggen muss, sind von der Uni gesperrt, d.h. man kann von hier aus nicht auf den eigenen E-Mail-Account kommen. Meine Freundin meinte, in Sotschi gäbe es nirgends schnelle Internetanschlüsse. Das stimmte allerdings nicht. Ein Freund von mir hatte auf Arbeit einen schnellen Internetanschluss, von wo aus er auch größere Dateien öffnen und laden konnte.
(Stand: 21.10.2006)
Ein Internetcafé gab es auf der Rückseite des Hotels Moskwa. Ich war im Mai 2008 drin. Publikum sind hier vor allem junge Männer. Das Hotel Moskwa wird aber abgerissen. Bis zur Winterolympiade 2014 soll hier ein neues Hotel gebaut werden.
Meine Erfahrungen in diesem Internet-Cafe:
Mir wurde anfangs nicht gesagt, dass es eine Begrenzung des Volumens gibt. Ich hatte für eine halbe Stunde gekauft, 25 Rubel. Nach etwa 12 Minuten ging nichts mehr. Ich besuchte Web.de. Als ich das meldete, wurde mir mitgeteilt, dass das Volumen ausgereizt sei. Ich sagte, ich hätte, wie das Mädchen vor mir, welches extra noch gefragt hatte, ob sie ihren Memory-Stick anschließen könne, eine halbe Stunde gekauft und dass ich auch meinen USB-Stick anschließen wollte. Ich wollte etwas ins Internet hochladen. Warum ist mir nichts gesagt worden?
Mir wurden daraufhin anstandslos 20 Rubel zurückgezahlt. Das sei eben ein Problem, weil ich Ausländer sei, war man der Ansicht.
Auf diese Beschränkung muss ich Euch hinweisen. Ich hatte schon in Kasan im November 2006 so einen Fall erlebt.
Ich hatte dann wohl nicht mehr meinen USB-Stick an den PC angeschlossen, was ich eigentlich vorhatte. Aber Vorsicht: Der PC könnte mit Viren und Trojanern verseucht sein. Möglicherweise vielleicht sogar von den Inhabern des Internetcafes selbst installiert. Es ist riskant.
Daher meine Empfehlung:
Einen USB-Stick bei sich führen, auf dem sich die Dokumente vom heimischen PC in Deutschland befinden, aber einen anderen USB-Stick, auf dem in Russland gesammelte Daten wie die [...Next]