• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Reiseberatung
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Übersetzungsvertrag
    • Versandbedingungen
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Reisebericht über einen Ausflug im winterlichen November in Tatarstan

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Privater Tagesausflug nach Jelabuga - Auszug aus meinem Reisetagebuch
Jelabuga - Tausend Jahre alter Aussichtsturm oberhalb von Kama und Toima, Überbleibsel der Wolga-Bulgaren aus vormongolischer Zeit

Privater Tagesausflug nach Jelabuga - Auszug aus meinem Reisetagebuch

Posted in Erzählung, Tatarstan
Thursday, 20. February 2020

Architektonisch interessant ist die Stadt Jelabuga im Nordosten in der Nähe der Millionenstadt Naberejnye Tschelny. Elabuga befindet sich an der Kama, einem Nebenfluss der Wolga. Die Stadt feierte im Jahre 2007 ihr tausendjähriges Bestehen.  Sie gehört seit 2006 zu einem der neu bestimmten Fördergebiete Russlands. Es heißt Alabuga. So heißt Elabuga auf tatarisch. In Elabuga gibt es Zulieferer für die Autoindustrie. Das deutsche Unternehmen Knauff ist in diesem Fördergebiet aktiv.

Hier ein Reisebericht (aus meinem Reisetagebuch, in dem ich eigentlich im Präsens schrieb), der schon sehr lange für eine Veröffentlichung bestimmt war. Anlass ihn hervorzuholen ist auch die gerade angeheizte Aktivität mit einem tatarischen Veranstalter, bei dem ich schon mal zu Besuch war.


***

Der 4. November 2006 war der tatarische Nationalfeiertag.

Ich bin bei meinem Freund Ildar zu Besuch, auf meiner großen Russlandreise im Herbst, die am 1. Oktober begann.

Um 7.20 Uhr bin ich aufgestanden. Ildar mit seiner Mutter habe ich schon lange sich unterhalten hören. Ich wäre vielleicht früher aufgestanden. Aber die Wanduhr im Wohnzimmer, wo ich schlief, zeigte eine falsche Zeit an, ging über eine halbe Stunde nach.

Also dann gegen Halbacht Frühstück und dann warteten wir auf Ildars Cousin Anatoli mit dem Lada. Dieser Lada ist schon 26 Jahre alt. Anatoli brachte seine Schwester Natascha mit, die ich zwei Tage zuvor schon in der Wohnung von Ildars Tante in einem hellgelben Hausanzug gesehen hatte.

Um 9.30 Uhr fuhren wir nach Nabereschnije Tschelnij los.

Einige Dutzend Kilometer nördlich von Almetjewsk sahen wir erst Reif auf Bäumen auf den Hügeln rechterhand, dann aber auch schon Schnee, ganz dünn, wie Puderzucker über baumlose Hügel gestreut. Ildar fragte: "Aber die Straße ist gut, nicht wahr?" Ich sagte, sie ist okay, aber doch etwas holprig, nicht wirklich eben. Natascha sagte darauf: Ja, weil die Baufirmen für den Bau der Straße nicht genug Geld bekommen, bauen sie eine schlechte Straße. Dann bekommen sie für die Reparatur der Straße weitere Beschäftigung und Geld als Einkommen.

Kurz vor der großen Stadt übernahm Ildar das Steuer. Er ist schon lange nicht mehr Auto gefahren. Der Wagen soff ab. Der erste Gang war kaputt, nicht benutzbar. Mann muss mit dem zweiten anfahren. Beim dritten Versuch klappte es dann mit erheblichem Ruckeln. Anatoli, Natascha und ich schmunzelten und hielten die Luft an. Der Wagen schlenkerte nämlich auch noch von rechts nach links, so dass ich Angst hatte, nachfolgende Autos würden uns rammen. Offensichtlich ist die Lenkung auch reparaturbedürftig, hat zuviel Spiel.

Ich dachte schon, Ildar wollte nur im zweiten Gang so 20 km pro Stunde weiter fahren. Tolik als Beifahrer sagte ihm, dass er die Kupplung treten solle und schaltete den Ganghebel. Auf dem Ganghebel war nicht zu sehen, wo sich welcher Gang befindet.

Ildar fuhr nicht lange, ein paar Kilometer nur. Ich verzichtete von mir aus zu fragen, ob ich mit dem Wagen auch mal fahren durfte. Ich wollte ja heute auch mal wo ankommen, um was Sehenswertes zu sehen. Es gab noch weitere Sachen an diesem Lada, die nicht in Ordnung waren. Die Türen schlossen sehr schlecht. Man musste sie stark zuwuchten. Die Handbremse funktionierte nicht. Und die Windschutzscheibe hat einen Sprung von einem Steinschlag.

Die tatarischen Freunde fuhren mit mir einmal durch die Millionenstadt auf der Hauptstraße entlang, eine vierspurige Magistrale, an der sich die meisten wichtigen Gebäude befinden. Administration - ein graues Gebäude ohne Schmuck, wie auch viele andere Gebäude: Polizeistation (auch unauffälliges graues Haus), Universität, neues Einkaufszentrum (wohl noch nicht eröffnet).

Ein Zentrum wie in deutschen Städten üblich gibt es nicht - das Zentrum ist diese Straße. Ich fragte mich, ja warum also sind wir dann hierher gekommen, wenn es hier nichts für mich zu sehen gibt.

Aus Nabereschnye Tschelni kommt der LKW Kamas. Der wird vom russischen Team auf der Rally Paris - Dakar gefahren und gewann dabei auch schon.

Anatoli kehrt um. Auf meinen Wunsch fahren wir an den Fluss. Ein Hafen befindet sich dort nicht. Aber ein altes Schiff oder besser gesagt auf einem Schubkahnmodul, gebaut aus Holz, das ein Café "Omut" beherbergt, das ich leider nicht von innen sehe.

Cafe-Bar auf einem Lastkahn am Stadtrand

Tatarischer Nationalfeiertag, aber im Ausflugscafe auf dem Lastkahn am Flussufer ist es still. (4. November 2006)

Wir treffen dort einen Mann in einer Joppe. Dem konnte ich einige Fragen stellen. Ildar übersetzte. Linienschiffe gibt es hier nicht, antwortete er. Es gibt ein Schiff, das Arbeiter zu einem Ort zirka 50 km entfernt bringt. Bis September fahren auch Schiffe mit Touristen. Auch nach Kasan. Hier überwintern diese Schiffe aber nicht. Ein Stück weiter steht ein Schiffswrack mit dem Namen "Nordmeer" im Wasser, mit Antennenmast. Ich vermute, dass kein wirtschaftliches Interesse besteht, das Wrack zur Rückgewinnung von Metall besteht.

Ildar fragte mich hier, ob diese Stadt schöner ist als Almetjewsk, seine Heimatstadt. Ich antworte diplomatisch: Es hängt davon ab, mit welchen Erwartungen ein Ausländer in die Stadt kommt. Ich weiß über diese Stadt ja kaum was, kannte sie vor meiner Reise nach Tatarstan gar nicht. Aber tatsächlich hat Almetjewsk seinen Bewohnern doch einiges zu bieten und deren Stadtarchitekt war sehr engagiert dabei, die Stadt schöner zu gestalten.

Wir fuhren nach Jelabuga. Die Kleinstadt liegt auf der anderen, nördlichen Seite des großen Flusses, zirka 40 Kilometer von Nabereschnije Tschelni entfernt. Angekommen nach einer vielleicht knappen dreiviertel Stunde wollte Anatoli zuerst seine Tante aus einem mehrstöckigen Neubau am Rande der Stadt abholen. Denn sie sollte uns die Stadt zeigen (die Altstadt). Sie war aber nicht zu Hause, sondern in einem Dorf in der Nähe. Aber deren Tochter zog sich um und kam nach fünf Minuten raus. Sie heißt Diana, ist 16 Jahre alt, schlank, hat lange blonde Haare, leicht nach außen stehende Zähne oben, aber sie ist jung und symphatisch. Sie kann aber die Funktion ihrer Mutter als Fremdenführerin nicht übernehmen. Sie weiß nicht viel über die Stadt zu erzählen. Sie sagte, sie wohnt noch nicht lange hier. Die Familie ist hierher gezogen, weil es Arbeit gab. Als ich nachfrage, stellt sich heraus, sie wohnen schon 7 Jahre hier ... Die Stadt wird im August 2007 1000 Jahre alt. Man bereitet die Stadt darauf vor. Viele Gebäude werden gerade außen renoviert. Zum Beispiel das Gebäude der Tatfond-Bank bei der Universität schon eine frische Fassade. Ob auch innen, glaubte ich nicht (Erfahrungen zur 300-Jahr-Feier in St. Petersburg im Mai 2003). Aber ich prüfe es nicht nach. Die Stadt wirkte doch ziemlich verschlafen; verschlossen.

Es ist sehr kalt. Es weht ein starker ätzender Wind. Niemand hat Lust, draußen herumzuspazieren. Das Heimatmuseum, das wir besuchen wollen, hat am heutigen Feiertag geschlossen.

Unsere Gruppe am Holztor des Geschichtsmuseums Jelabuga

An dem tatarischen Nationalfeiertag blieb das Geschichtsmuseum in Jelabuga geschlossen. (November 2006)

Anatoli fährt uns durch die Straßen.

Holzhäuser und Feuerwehrturm im Zentrum der Altstadt Jelabuga

Besichtigungsfahrt durch die tatarische Stadt Jelabuga an einem kalten Novembertag 2006

Ich sehe viele Holzhäuser, in verschiedenen Farben oder dunkel gebeizt. Ich sehe auch einige Kirchen, doch er fährt vorbei und dann werde ich mehrmals so spät gefragt, ob ich sie fotografieren will. Ich will ihm aber nicht zumuten, noch einmal zurückzufahren. Schade, dass er nicht mehr mitdenkt, dachte ich. - Wir hielten an der Staatlichen Pädagogischen Universität. Die Mädchen und ich gehen zum Haupteingang.

Hauptgebäude der Pädagogischen Uni Jelabuga

Pädagogische Universität in Jelabuga (November 2006)

Dort steht ein Denkmal von Dmitrij Iwanowitsch Stacheew. Der Gelehrte sitzt auf einem Stuhl, die Beine übereinander geschlagen und hält in der Hand auf seinem Knie ein Buch. Der Stuhl steht auf einem Podest. Ildars Tante hätte vermutlich was zur Universtität und Stacheew erzählen können. Hier wird er vorgestellt, mit einem Bild von dem Denkmal und dahinter der Haupteingang (russischer Text). Er war ein bedeutender Literat, schrieb Novellen und Gedichte, arbeitete für Literaturzeitschriften in St. Petersburg. Er war auch in Westeuropa als Tourist unterwegs, schrieb wohl auch über diese Rolle. In den letzten beiden Jahrzehnten seines Lebens lebte er auf der Krim, in Aluschta. Wer also mal bewusst nach Tatarstan reist, sucht sich vielleicht was zu lesen von Stacheew. Die deutsche Wikipedia hat nichts über ihn, aber die englischsprachige.

[Nachträgliche Ergänzung: Erwähnen sollte ich an dieser Stelle noch das Hausmuseum von Nadeschda Andreewna Durowa, an dem wir vorbeigingen, ein Holzhaus mit Holzschnitzverzierungen an den Fenstern. Die Dame war eine Heldin des Krieges im Jahre 1812 und eine Schriftstellerin. Dieses Haus ist erst umfangreich 2005 renoviert worden. Um die 30.000 Besucher bekommt das Museum heutzutage jährlich. Führungen gibt es in tatarisch, russisch, englisch und sogar deutsch. Vor ein paar Jahren war auch mal eine Mitarbeiterin des Museums auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin vertreten. Ich sprach mit ihr und sie hatte mir danach eine ausgearbeitete schöne Kulturreise für Tatarstan zugesandt, die natürlich auch nach Jelabuga führte.

Mit der Stadt sind aber noch weitere Namen bedeutender Persönlichkeiten verknüpft wie der Künstler Iwan Schischkin, Held des 2. Weltkrieges Leonid Goworow, Schriftstellerin/Dichterin Marina Zwetajewa, Psychologe und Psychator Wladimir Bechterew - Museum wurde 2017 in Jelabuga anlässlich der 1000-Jahr-Feierlichkeiten eröffnet. Wäre das [...NEXT]

Pages: PREVIOUS | 1 | 2 | NEXT | All

Verwandte Links:

  • offizielle Website der Stadt Jelabuga
  • Weiße transsibirische Eisenbahn - Reise von Moskau bis zum Baikal im Winter
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back January '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Tue. January 31, 2023
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin