• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Reiseberatung
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Übersetzungsvertrag
    • Versandbedingungen
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Reportage von dem Blogger-Kongress "re:publica" 2009, Teil 1

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Berlin: re:publica09 Nachlese, Teil 1

Berlin: re:publica09 Nachlese, Teil 1

Posted in Berlin+Umgebung, Bloggen, Events
Saturday, 4. April 2009

Gestern (Freitag, 1. April) sah ich das erste zarte Grün an einem Strauch in diesem Frühling. Am Abend, als ich von der Abschlussparty im/am NewThinking Store durch die Tucholsky-Straße zur S-Bahn schlenderte, standen Cliquen vor den Kneipen und Bars, so einige Männer noch in T-Shirts. Erst als ich aus der S-Bahn wieder ausstieg, schlaftrunken vom Absolut-Vodka mit O-Saft, brauchte ich wirklich meine Lederjacke. Hatte ´ne schöne Unterhaltung mit zwei, manchmal drei Leuten. Wieviele mögen da noch vor dem Laden gestanden haben? Hundert? Hundertfünfzig? Oder zweihundert.

Zuerst, gegen halbacht, als ich sitzend und in einer hier herumliegenden Zeitung "wikimedium" eines in Berliner Vereins Wikimedia blätterte und dicke Salzstangen zu meinem erstes Glas nibblete, kam eine schlanke Frau um die Endvierziger mit großglasiger Brille (keine Sonnenbrille, so eine Form wie sie heute fast nur noch Spätaussiedler der älteren Generation tragen :-) und dunkelhaarigem Zopf von draußen auf mich zu in einer bestimmten Weise, als kenne sie mich schon und fragte entschuldigend, was das hier ist. Warum dieser Andrang?


Kurz darauf erfuhr ich von ihr, dass sie in der Nähe wohnt und nur mal schnell noch Gemüse im Laden kaufen wollte. So spontan wie sie hier hereinkam, erklärte ich, erfreut darüber, jemanden zur Unterhaltung zu haben, was das hier ist. Sie stellte sich unter den Scheffel, meinte sie sei ein Neandertaler in Sachen Computer und Internet. Weiß kaum, was das ist, bloggen. Ich erklärte es ihr. Erzählte, dass dies der Abschluss einer Veranstaltung ist, die vorgestern begann und 1.400 Gäste zählte, aus mehreren Ländern sogar, von der Vielfalt der Bloggerszene, dem Themenreichtum. Und dass die Inhaber dieses Ladens hier diese große Veranstaltung organisiert haben. Ja, wirklich im Friedrichstadtpalast liefen diese Veranstaltungen! Sie war beeindruckt, meinte aber, sie könne sich solcherart Kommunikation mit Menschen nicht gut vorstellen, bei der man vor dem PC hängt. Ja, sie habe schon Internet, aber benutzt es kaum. Eine Freundin habe ihr mal von Blogs erzählt, und von jemandem, der auch bloggt.

Aber sie war neugierig und ließ sich eine ganze Weile von mir erzählen, konnte aber nicht länger bleiben, denn sie musste ja noch was zu essen kaufen. Ich hatte das Gefühl, sie wollte sich weiter informieren. Sie fragte, wie man mit dem Bloggen anfängt. Ich hätte sie auf die im Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße seit 20. März laufende Ausstellung "Vom Tagebuch zum Weblog" hinweisen können, die über 300 Tagebücher und Weblogs umfasst (noch bis 30.08.2009).

Schön, dass ich für die Gastfreundschaft hier ein bisschen was zurückgeben konnte. Und dann sah ich, das erste Glas O-Saft mit Wodka in der Hand, diesen schweizer Programmierer an der Glastüre stehen, gesellte mich zu seinem Gesprächspartner. Man ließ einiges der letzten drei Tage Revue passieren.Am Mittwoch begrüßte die Teilnehmer links neben dem Eingang zum Friedrichstradtpalast ein rotes niedliches Mobil mit einem Aufsatz, in dem sich eine Espresso-Kaffee-Maschine befand. Von der wurde auch rege Gebrauch gemacht. Das wurde hierher von der Kochstraße aus geschickt, wo die TAZ zu Hause ist. Die tagesaktuelle Ausgabe der TAZ lag auch gleich aus.

 

blau beleuchtetes Rednerpult auf Republica
Das Rednerpult auf der Bühne des Friedrichstadtpalastes wartet auf die erste Ansprache zur Eröffnung der re:publica09

Später wird mir ungezwungen bewusst, dass die Veranstaltung eine ist, auf der sich internetaffine Leute mit eher moderat-linker Weltanschauung begegnen. Erscheinungen und Strukturen, die hier von den Rednern und Vortragenden für jeweils Dutzende bis Hunderte auf deutsch und englisch analysiert und diskutiert werden, sind solche, von denen die Mehrheiten hier schon eine Ahnung haben, über die sie sich intensiver informieren, bei denen sie erkennen oder erkannt haben, dass sie angepasst werden müssen an den technischen Fortschritt, dem wir ausgeliefert sind und mit dem sich unser aller Leben in kurzer Zeit verändert. Was passiert im Internet, welche Möglichkeiten bietet es uns, wie verändert es unser Privatleben, unsere Chancen zur Selbstverwirklichung, zur Einkommenserzielung? Wie verändern sich damit die Machtverhältnisse? Wie kommen junge Leute, die mit dem Internet aufgewachsen sind, an die großen Entscheider unseres Landes heran, die weniger zu verstehen scheinen und sich von Lobbies zu gesetzlichen Regelungen "überreden lassen", die der Allgemeinheit mehr schaden und die Zwecke nicht erreichen? Wie sieht es in anderen Ländern aus mit Netzpolitik, mit Bürgerbewegung?

Internet ist Bewegung. Hier werden Wellen geschlagen. Hello World kommt und MySpace geht (Ja, letzteres sah die Referentin aus Bahrein, Esra'a Al Shafei, gestern so.). Gibt es Traditionen im Internet? Kein Wunder, dass konservative Anschauungen hier auf der re:publica seltener begegnen. Hier wird hinterfragt und begeistert, Mut gemacht, vor Neuem nicht zurückzuschrecken, andere Wege einzuschlagen als der Mainstream.

Immer wieder gibt es Zeichen, dass re:publica eine Veranstaltung ist für Surfer, die keine Angst vor Wellen haben. Wellenreiten ist eine wacklige Sportart. Sicherheit ist wenig. Shift happens.

Das ist das Motto in diesem Jahr. Aber um all diese Veränderungen ging es doch auch schon in den drei re:publicas zuvor. - Einen Aprilscherz auf der re:publica habe ich nicht mitbekommen. Vielleicht steht ja doch auf den einschlägigen Websites oder Blogs im Nachhinein die Auflösung einer Verballhornung. Im Friedrichstadtpalastfoyer in der 2. Etage hörte ich aber die kleine Mitarbeiterin mit Feenflügeln, die am Mittwochabend beim Einlass zur Party in der Kalkscheune half, am Stand des dpunkt-Verlages sagen, dass es bei NewThinking unterdurchschnittlich humorvoll zugeht.

Hier nun mal ein paar Schnipsel aus den Veranstaltungen des Kongresses, die ich miterlebte.

Mittwoch. 01.04.2009

republica-Organisatoren auf der Bühne
Die Hauptorganisatoren begrüßen die Konferenzteilnehmer am 1. April 2009.

Um 10.00 Uhr sollte es losgehen. Am Vormittag wurden die Teilnehmer vom Moderator Max Spallek und von den Organisatoren begrüßt: von Johnny und Tanja Häusler, Markus Beckedahl und Andreas Gebhard. Natürlich wirkten noch viele mehr mit, aber das sind die Hauptpersonen. Bei der Registrierung gab es im re:publica-Stoffbeutel u.a. den Fahrplan für die drei Tage, ein quadratisches Heft, in dem alle Organisatoren und (nahezu alle) Mitwirkenden vorgestellt oder zumindest aufgeführt sind, in dem die Raumpläne stehen. Johnny Häusler erklärte, wie sie auf den Titel Shift happens gekommen sind. Die Technik, mit der er den Projektor bediente (Fernbedienung mithilfe eines IPhones), reagierte etwas schwerfällig. Aber auch ohne bildliche Unterstützung fand seine Pointe zu einer Begebenheit in einer Bank, gefragt um einen Gründerkredit, gut gelaunte Lacher. Er gibt einen Ausblick auf einiges, was uns in den nächsten drei Tagen erwartet. Wie wird es wohl sein, wenn er selbst Silver Server ist, in Rente ist? Schön bunt waren anschließend die durchsichtigen Kugeln mit Punkten in einer Kosmosumgebung des Sozialforschers John Kelly mit einem ersten Vortrag in englisch, "Mapping the blogosphere".

Bloggerwelt als bunter Sternennebel
So stellt sich die deutsche Bloggerwelt im Kosmos von Sozialforscher John Kelly (USA) dar.

Er beobachtet nicht nur die amerikanische Blogosphere, nein die ganze Welt, zeigte, von welchem Mikrokosmos auf welchen anderen verlinkt wird. Dabei ging er kurz auf Russland, Großbritannien und den Iran ein, zum Schluss auch auf Deutschland ein. Er brachte ein wenig Übersicht in die für Otto Normalblogger nicht zu überschauende Vielfalt, sortiert nach Themenkreisen, Aktualität der Postingthemen, nach konservativ vs. fortschrittlich, Medienunternehmen und Nichtjournalisten etc. Am Freitagnachmittag bekam er noch Gelegenheit in der Kalkscheune, näher auf Politblogs in Deutschland einzugehen.

Am frühen Mittag geht es weiter mit der sogenannten keynote zur Eröffnung, also mit einer einführenden Podiumsdiskussion zum Warmwerden, mit Stefan Niggemeyer, Markus Beckedahl, Robert Basic und rechts, mit der Kappe, Sascha Pallenberg.

Podiumsdiskussion im Friedrichstadtpalast
Podiumsdiskussion mit Markus Beckedahl, Robert Basic, Stephan Niggemeyer und Sascha Pallenberg.

Außer Markus verdienen alle Talkgäste schon ihr Geld mit ihren Blogs. Markus antwortet auf die Frage des Modarators, warum er nicht auch mit Netzpolitik.org? Die Angebote von Dritten, Werbung auf seinem Blog zu schalten, passen nicht in das Konzept und Design. Schließlich ist er darauf nicht angewiesen. Dann geht es darum, ob "wir Blogger uns zu wichtig nehmen?". Mit "Wir" sind in erster Linie wohl die A-Blogger gemeint, denke ich, nicht die Strickblogs und Katzenblogs. Teils teils, die Motive sind verschieden. Das Ego mag da auch mehr oder weniger eine Rolle spielen. Dann kommt man auf die Twittermania zu sprechen, vergleicht Twittern mit Bloggen und Nutzung von Facebook.

Stefan Niggemeyer bedauert, wie wenig der deutschen Blogger wirklich eigenen, originären (originellen) Content schaffen. Es geht viel zu oft nur darum, wiederzukäuen, was die Medien schreiben oder die leitbildenden Blogs oder nur für den Freundeskreis zu schreiben, was man gefunden hat, gewissermaßen als Wegweiser (M.E. zu hoch gegriffen. Denn schon Kleinkinder zeigen sich gegenseitig ihre Süßigkeiten oder ihr Spielzeug). Er wünscht sich mehr Leute mit einem Sendungsbedürfnis, solche, die Geschichten aufschreiben wollen. Pallenberg meint, das war gerade der Erfolg vom Spreeblick und NewThinking-Blog, die im Grunde genommen nur News-Aggregatoren sind und anderer Content covern. Aber Stefan findet, Markus hatte einfach eine interessante Art Links zu kommentieren auf dem Spreeblick. Der Talkmaster fragt, ob es wohl an talentierten Nachwuchs fehle für die Schreibe, die wohl Stefan meint und fordert auf, mal solche zu nennen. Damit tun sich die Gesprächspartner schwer. Da fällt dann der Name des Sportjournalisten Jens Weinreich, der sich mit dem [...NEXT]

Pages: PREVIOUS | 1 | 2 | 3 | NEXT | All

Verwandte Links:

  • re:publica 2012 - Rückblick - Vorbereitungen und der erste Tag
  • Auf der ITB 2012 - auch als Reiseblogger
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back January '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Fri. January 27, 2023
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin