Es gab letztes Jahr einige Neuerungen beim Kauf elektronischer Fahrkarten. Dazu gibt es eine Sonderseite auf der Website der Russischen Bahn (RZD) (mit "neu" in rot hervorgehoben). Diese habe ich mir jetzt übersetzt - und Ihnen! (Link zur Russischen Bahn siehe unten)
Es ist teilweise Beamtensprache, nicht selten umständlich formuliert und teilweise mit undefinierten Abkürzungen wie "SW", also "в купейных вагонах и вагонах СВ". Ich fand auch unterschiedliche Begriffsverwendungen für den gleichen Begriff, z.B. "Kupon" und "Biljet" und die Hervorhebungen sind auch nicht immer logisch und systematisch. Daher bin ich an einigen Stellen nicht sicher, was gemeint sein soll.
Schon vor dieser Übersetzung hatte ich von den Neuerungen an anderen Stellen gehört und dachte, der Umtausch von elektronischen Fahrkarten in Papierfahrkarten vor Fahrtantritt ist für wichtige Strecken, an Bahnhöfen einiger großer Städte nicht mehr notwendig. Doch hier bin ich wohl falsch informiert gewesen.
Tatsächlich benötigt man weiterhin Papierfahrkarten oder spezielle Bordkarten, die sich von Papierfahrkarten, die man sich im Bahnhof kauft, unterscheiden mögen. Leider hat die RZD es versäumt, auf ihrer textlastigen Seite Muster zu zeigen.
Das System zum E-Ticket-Verkauf befindet sich im Erprobungsstadium und daher ist hier einiges im Fluss. Wahrscheinlich wussten die Mitarbeiter, die die Anwendung des Systems dem Verbraucher zu beschreiben hatten, selbst nicht immer genau, wie das System im Einzelnen arbeiten wird ...
Im weiteren also eine zusammenfassende Darstellung von mir aufgrund meiner Übersetzung der Erklärungen der Russischen Bahn zum Online-Kauf von Bahnfahrkarten.
Doch zunächst noch ein Hinweis auf meine eigenen Leistungen:
Ich arbeite mit russischen Reiseagenturen zusammen und beschaffe Ihnen Fahrkarten für russische Züge. Starten Sie hier Ihre Anfrage!
[weiter lesen »]