Busse in Russland. Ich war schon oft mit Bussen in Russland unterwegs (aus russischer, ungarischer, deutscher oder asiatischer Produktion) und möchte hier einen kleinen Einstieg in die Buskunde aus Individualtouristensicht bieten. Es kann für eine Marktrecherche sinnvoll sein, eine Einteilung in drei Gruppen zu machen:
- Linienbusse in Städten
- Überlandbusse
- Fernbusse
Allerdings reichen meine Erfahrungen nicht aus, um den Artikel hier so einzuteilen. Nach weiteren Reisen in der Zukunft werde ich gewiss noch einige Ergänzungen machen können. Die Idee zu diesem Artikel war besonders auch, ein paar Bilder von den Bussen und Busbahnhöfen zu zeigen. Nachfolgend gebe ich ein paar Informationen zu Busbahnhöfen, die ich gesehen habe.
Busse für Fernstrecken in (Ost-)Europa suchen (interner Link), mehrsprachig, mehrere Währungen
Stadtbusse
Das Alter und die Qualität der Busse ist in Moskau und St. Petersburg noch verhältnismäßig gut. In anderen Regionen, in Kleinstädten aber oft nicht.
In den Städten habe ich schon öfter deutsche Busse gesehen. Die waren nicht mal neu gespritzt und es standen sogar noch vorn auf der Anzeige regionale Ziele Deutschlands drauf. Hier mal ein Beispiel aus St. Petersburg aus dem Jahre 2005:
Auch wurden Busse von Zartmann-Bus mit Baujahr 1991 in Perm gesichtet im Sommer 2009 und April 2010.
http://www.buszartmann.de/pdf/aktuelles.pdf
Man kauft sich seine Fahrkarte für den Bus im ÖNV (öffentlicher Nahverkehr) entweder an einem Fahrkartenschalter (Den gibt es z.B. am Platze der Metrostation Jugo-Sapadnaja in Moskau, wo man von der Metro in de Bus zum Flughafen Wnukowo umsteigt oder umgekehrt. Direkt da, wo der Bus nach Wnukowo hält) oder Kiosk oder im Bus.
Hat der Bus einen "Konduktor", dann kann man erst mal einfach einsteigen und der Konduktor kommt zu allen Passagieren und reißt von der Papierrolle, die ihm an einem Lederband vielleicht um den Hals vor dem Bauch hängt, einen kleinen Zettel ab, wenn man bezahlt hat. Oder man bezahlt beim Busfahrer. Man erleichtert ihm die Einhaltung seines Fahrplans und Konzentration auf den Verkehr, wenn man ihm das Geld passend gibt.
Beim Busfahrer befinden sich solche Sperren wie an manchen Toiletten. Schauen Sie nach einem Schlitz für Ihre Fahrkarte, damit sich die Sperre löst. - Sie ist sehr störend für Passagiere mit Koffer. Man erwartet von jungen Leuten, dass sie gebrechlichen den Platz frei machen.
Busbahnhöfe
Für das Verhalten auf Busbahnhöfen gilt dasselbe wie für das Verhalten auf und an Bahnhöfen:
Erhöhte Wachsamkeit, Schutzvorkehrungen gegen das Vergessen der eigenen Sachen, Vorsicht beim Essen kaufen - im Hinblick auf die Qualität des Essens und Vorsicht an den Toiletten.
St. Petersburg
Der Haupt-Busbahnhof in St. Petersburg befindet sich an der Adresse Obwodnij Kanal 2. Im Dezember 2010 wurde ganz in der Nähe eine neue Metrostation eröffnet. Somit kann man nun komfortabler anreisen. Ich benutzte früher eine ganz alte Straßenbahn vom Platz am Moskauer Bahnhof in südliche Richtung, bis zum Obwodnij Kanal. Die Tram fährt langsam und von der nächsten Haltestelle muss man noch schätzungsweise 300 bis 500 Meter gehen. Ich schätze, die Metrostation wird kaum viel näher liegen als die Tram.
Hier gleich noch ein Bild des Busbahnhofs in St. Petersburg von innen.
Moskau
An der Metrostation Paweletzkaja (südlich vom Zentrum) kommen Fernbusse an und fahren auch ab, u.a. aus (und nach) Woronesch.
Busbahnhöfe in Moskau sind:
Zentralnaja Awtowoksal, Metrostation Schjolkowskaja - Щёлковская.
Awtostanzia Wychino, Metrostation Wychino - Выхино.
Awtostanzia Zmailowskaja, Metrostation Partisanskaja - Партисанская.
Woronesch
In Woronesch (das Bild oben mit den gelben Bussen ist aus Woronesch),
einer Großstadt knapp 500 Kilometer südlich von Moskau, wo es keine Straßenbahnen (mehr) gibt und nicht mal Oberleitungsbusse, sah ich viele ziemlich alte Busse. Zum Beispiel der Bus im Bild unten.
Fernbusse fahren am Hauptbahnhof ab.
Rostow
Der Busbahnhof in Rostow am Don befindet sich gegenüber dem Fernbahnhof. Blick in den Fahrkartenschalter-Saal des Rostower Busbahnhofs
Am Busterminal in Rostow zu den Maifeiertagen.
In Rostow gibt es noch einen zweiten, den alten Busbahnhof. Er ist von den anderen Bahnhöfen einige Kilometer entfernt am Scholochow-Prospekt, und zwar am Oktoberplatz (Ploschadj Oktjabrskaja). Hier fahren auch Busse in die Ukraine (nächster Grenzübergang: Nowoschachtinsk) ab.
Sotschi
Der Busbahnhof befindet sich neben dem Hauptbahnhof. Zum %E2%81%9Eserendipity[entrypage]=2">Busverkehr in Sotschi habe ich in einem Artikel einige Informationen unter Punkt 3.6. zusammengetragen.
Majkop
Auch in der adygeischen Hauptstadt befindet sich der Busbahnhof neben dem Bahnhof. Hier gibt es auch Oberleitungsbusse.
Almetjewsk
Die Stadt verfügt über keinen Bahnhof. Um so wichtiger ist der Busbahnhof. Hier kam ich mit einem Bus aus Samara an, konnte ihn mir aber nicht ansehen, da ich sofort abgeholt wurde.
Kartenkauf
Es kam vor, dass ich beim Fahrkartenkauf meinen Reisepass vorlegen musste. Wenn Sie kein kleiner Mensch sind, nehmen Sie sich lieber einen Sitzplatz am Gang. Bietet in der Regel auch mehr Schutz bei Unfällen. Und lieber etwas weiter weg vom Busmotor. Direkt über einem Rad kann bei alten Bussen die Beinfreiheit eingeschränkt sein; erinnern Sie sich noch?
Gepäck
Bei großem Andrang am Bus muss man, wenn man ein Gepäckstück hat, das in einem der seitlichen Kofferräume oder hinten in einem begehbarem Kofferraum verstaut werden muss, da stehen, wo der Busfahrer oder zweite Busfahrer/Begleiter vermutlich zuerst die Gepäckstücke reinstellt, damit man möglichst schnell in den Bus rein kann. Denn nicht überall ist mit der Fahrkarte ein bestimmter Sitzplatz verbunden. Ich hatte verschiedene Male schon Angst am Bus, es nicht mehr reinzuschaffen bei der Menschentraube. Hier kann es eventuell mal vorteilhaft sein, wenn man sich als Ausländer zu erkennen gibt. Bei manchen weckt das Hilfsbereitschaft und könnte so die Chancen verbessern, doch noch mit dem Bus mitzukommen.
Die Fahrt
Doch doch! Es gibt sie noch, die alten Busse für Fernfahrten.
Im Bus, wenn die Fahrt mit Ihnen drin los geht, zeigen Sie sich von Ihrer sympathischen Seite! Sie können so nebenbei was über das Land lernen, was Ihnen die Mitreisenden erzählen. Vielleicht sind darunter auch Tipps für den Ort, der Ihr nächstes Ziel ist. Auf meiner Fahrt von Leipzig nach Rostow am Don bekam ich vom Busbahnhof aus sogar einen kostenlosen Transport zum Reisebüro, in das ich eingeladen war. Meine Bus-Sitznachbarin ist von Ihrem Sohn abgeholt worden; die beiden machten dann einen kleinen Umweg für mich und er trug sogar meinen Koffer vom Parkplatz zum Büro.
[...Next]