Ohne die stetige Zusammenarbeit mit Leistungsträgern in Russland (Ukraine, baltische Länder etc) kann ein Russland-Spezialist/Reisevermittler Reisewilligen kaum einzelne Reisedienstleistungen (Beförderung, Unterkunft, Guide-Dienste) oder auf die Person der Individualreisenden hin maßgeschneiderte Reisen anbieten. Wie kommt man zu seinen Reiseveranstaltern in Russland (Ukraine etc.)? Darum geht es hier. Der Beitrag richtet sich eher an Touristiker, daneben auch an KMU, die Interesse am Handel mit Russland haben. Schließlich geht es mir auch darum, Verständnis bei Touristen zu wecken dafür, warum Ihr deutscher Russland-Reisespezialist die eine oder andere Frage zum Zielgebiet und zu Abläufen nicht zufriedenstellend beantwortet (beantworten kann/beantworten will).
In einem weiteren kurzen Artikel, werde ich noch die Schlussfolgerungen aus den geschilderten Erfahrungen ziehen und eine Checkliste für Reise-Unternehmer anbieten, die sie zu Verhandlungen mit osteuropäischen Reiseveranstaltern oder Leistungsträgern verwenden können.
Noch mal angefangen: Wie kommt man an Reiseveranstaltern in Russland als Geschäftspartner heran?
Vor allem auf sieben Wegen:
- Touristikmessen (ITB in Berlin, MITT in Moskau, World Travel Market (WTM) in London oder auch regionale Touristik- und Tourismusmessen in Russland)
- wenn man in Russland ist (Geschäftsreise, Informationsreise) und Reiseveranstalter persönlich aufsucht
- Spezielle Wirtschaftstreffen, z.B. mit Organisationsbeteiligung der AHK oder der russischen Regierung, z.B. anlässlich der Grünen Woche im Januar in Berlin, oder während des Internationalen Investment-Forums in Sotschi (im September)
- Suche im Internet nach Websites von Touristikunternehmen und Ansprache am Telefon oder per E-Mail
- russische Touristikverbände kontaktieren und potentielle Partner vermitteln lassen oder gar bei ihnen Kooperationsanzeige veröffentlichen lassen
- IHKs in russischen Städten kontaktieren und Touristikfirmen vermitteln lassen
- Suche in russischsprachigen Touristik-Fachzeitschriften
Grundlage der Vermittlung fremder Reisen (d.h. denen von russischen Reiseveranstaltern/Destinations-Managern) und touristischer Dienstleistungen ist ein Agenturvertrag. Der kann schriftlich oder mündlich (formfrei) geschlossen werden. Er kann sich auch aus den tatsächlichen ständigen gepflegten Beziehungen ergeben. Im Interesse einer klaren Geschäftsbeziehung und der Beherrschbarkeit von Risiken und der Wahrung der Rechte des Reisebüros ist eine schriftliche Vereinbarung sehr ratsam. Sie wird aber bei freundschaftlichen Beziehungen manchmal als entbehrlich angesehen...
Es ist mitunter schwierig, überhaupt einen schriftlichen Agenturvertrag von einem potentiellen Partner in Russland (oder der Ukraine) zu bekommen. Hat man einen Vertragstext bekommen, ist noch lange kein Grund zur Freude. Dazu komme ich gleich noch zu sprechen.
[weiter lesen »]