• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Havelradweg eröffnet bald

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Havelradweg wird bald eröffnet
Havelradweg zwischen Schmergow und Deetz an einem heißen Frühlingstag

Havelradweg wird bald eröffnet

Posted in Berlin+Umgebung, Havelradweg
Monday, 9. June 2008

Eine asphaltierte Piste, so breit, dass gerade ein PKW drauf fahren kann. Radfahrer müssen dann aber Platz machen. Das musste ich gestern schon mal tun. Die Strecke ist fertig von Phoeben bis Gollwitz. Nur eben noch nicht offiziell übergeben. Ich glaube nicht, dass sich Autofahrer, die sich hier breit machen, darüber Gedanken machen, dass die Piste noch nicht den Radfahrern formell gewidmet worden ist. Es ist schönes Wetter und sie wollen sich ein schönes Plätzchen im Grünen suchen, am Havelufer, an der Mittelhavel, westlich von Potsdam. Es ist Sonntag.


Als ich gestern mit dem alten Rad meines Vaters losfuhr, wusste ich noch nicht, wie weit es bis zum östlichen Ende des Radweges ist. Letztens suchte ich ihn auf den neuesten Radkarten in einem ausgesuchten Laden, fand aber nichts. Bei uns, im Dorf meiner Eltern, ist der Radweg aber schon eine Zeitlang ein Gesprächsthema. Die Strecke, die zu unserem Dorf gehört, hatte ich schon am Ende dieses Winter abgelaufen. Weil er bei uns durch Wald führt, habe ich so meine Bedenken über die Befahrbarbarkeit im Herbst und Winter. Das Laub wird ihn glatt machen. Wird er von Schnee geräumt werden? Da bin ich skeptisch, dass man ihn pflegen wird. Es wird kein Weg für alle Jahreszeiten, denke ich. Zwischen November und März werden kaum Touristen hier spazieren fahren.

 

Havelradweg im Wald bei Götz
Straße und unser Havelradweg zwischen Götz und Götzer Berge, mit dem Stumpf der "Dicken Eiche", des in meiner Kindheit mächtigsten Baums weit und breit.

Aber erst mal lässt er sich sehr schön befahren. Vor zwei Wochen bin ich den westlichen Teil bis Gollwitz abgefahren, gestern nun den mittleren Teil und östlichen Teil bis Phoeben. Ich bin froh darüber, dass es diesen Radweg jetzt gibt. Einige Leute aus meinem Dorf werden jetzt auch etwas mehr Sport treiben. Ich glaube, es wird bald auch mehr Badestellen an der Havel geben. Denn ohne diesen Weg gab es doch kaum Leute, die hier am Ufer entlangspazieren, geschweige denn mit dem Rad über Maulwurfshügel balancierten. Jetzt bekommt man leicht Zugang zu ruhigen Stellen. Ich hoffe, die Vögel, die hier nisten, werden nicht gestört.

 

Dort, wo der Weg ab und zu eine Straße kreuzt, gibt es eine rot-weiß gestreifte Straßensperre. Diejenige an der Straße nahe der Fähre bei Ketzin haben sich Autofahrer schon zur Seite geschoben. Dort in der Nähe kamen mir zwei PKWs entgegen, wahrscheinlich mit Picknick-Korb im Kofferraum. Auch mit Autos rechnen muss man zwischen dem Ortsausgang im Westen von Phoeben und dem Gestüt oder Reiterhof mit den Koppeln und dem Springreitplatz. Hier führt ein Reitweg ein kleines Stück direkt neben dem Radweg entlang, getrennt durch ein Geländer.

 

Segelboot mit rotem Seegel und Motorboote auf Fluss
Havel zwischen Ketzin und Phoeben an einem heißen Sonntag Anfang Juni

 

 

Viele Yachten und Segler waren gestern unterwegs. Aber die Havel mit ihren Inseln und Buchten, dem Schilfgürtel, bietet zahlreiche Plätze, an denen man ungestört für sich auf dem Wasser sein kann. Die Radstrecke ist wirklich abwechslungsreich. Ich bin Havelländer. Aber die Ufer der Havel ab Götzer Berge Richtung Werder kannte ich bisher kaum. In Deetz wird man etwas vom Wasser weggeführt, muss man um die Deponie herum fahren. Außer den künstlichen Hügeln der Deponie gibt es immer mal wieder natürliche Hügel zu sehen. Aus der Ferne sieht man den Götzer Berg, dann einen Hügel in Deetz und einen in Phoeben, den sogenannten Wachtelberg (in Götz gibt es auch einen), auf dem ein Turm mit Antenne steht. Die Möglichkeiten zur Einkehr können noch besser sein, insbesondere im westlichen Teil.

Ein Cafe gibt es in Deetz, in der Nähe der Ziegelei, einige Möglichkeiten in Phoeben. Hier gibt es auf der Hauptstraße auch einen Fischladen mit Fisch aus der Havel. In Götzer Berge wird man im Feriencamp versorgt, im Speisesaal des ehemaligen Ferienlagers "Mikrosa Leipzig". Allerdings liegt es nicht direkt am Wege, sondern man muss, wenn man die Dorfstraße, von den Deetzer Erdelöchern kommend, erreicht, nach links abbiegen und bis zum Ende des Dorfes fahren, vorbei an einer Koppel mit Pferden, in Richtung des Wachtelberges. Es ist nicht weit.

 

Teich im Grünen - Ein Teil des Feuchtwaldes in Götzer Berge
Der Teich mit der meisten Entengrütze in Götzer Berge befindet sich am Schlackeweg nach Mückenheim, einem idyllischen Zipfel an der Havel mit Bungalows

Malerisch ist das Stück zwischen den Erdelöchern, die sich zwischen Deetz und Götzer Berge befinden. Hier wurde früher Ton für die Herstellung von Ziegeln gewonnen. In Götz und Deetz gab es viele kleine Ziegeleien. Das heißt in meiner Kindheit waren deren zugewachsenen Ruinen Plätze meiner Entdeckungstouren. Auch mein Vater hatte sich hier schon mit seinen Kameraden herumgetrieben. Einer setzte sich in eine Lore und die anderen schoben sie über die Schienen. Manchmal entgleisten sie und landeten im Wasser. So eine Lore ist in Deetz an der Ziegelei zu sehen. In einem der Löcher zwischen Götz und Deetz, von denen viele miteinander verbunden sind, kann man auch baden.

 

Wo man Götzer Berge an einer Linkskurve in Richtung Götz verlässt, kann man auch mal gerade aus weiter auf einem Wege fahren, der durch Sumpfwald führt. Dann kommt man direkt zur Havel. Hinter einem Teich auf der rechten Seite kann man einen einspurigen Weg nehmen und kommt nach zirka 80 Metern an eine Bucht. Das war zu DDR-Zeiten ein beliebter Badestrand.

 

Havelrand an ehemaliger Badestelle heute
Der ehemalige Badestrand in Götzer Berge in einer Havelbucht ist in den letzten 20 Jahren in Vergessenheit geraten. Heute haben die Bungalowbesitzer den "Grasstrand" für sich allein.

Vor einem Jahr zu Ostern begegnete ich hier dem Eigentümer des nächsten Bungalows, ein Ortsfremder. Er hatte sich schon intensiv mit der Geschichte des Ortes beschäfigt, also über die Großgrundbesitzer und die Ziegeleien. Das Grundstück sperrt nicht das Ufer ab, aber das Ufer ist schon längst zugewachsen. Vom Sandstrand ist nichts mehr zu erkennen. Es gibt nur mehr Bootsstege. Man kann den Weg durch den Sumpfwald noch etwas weiter fahren, passiert einige Bungalows und bekommt auf der rechten Seite noch einen Blick auf die Wasserstraße. Hingegen ist jetzt der Zugang zur Spitze der Halbinsel zugewachsen und durch einen Zaun versperrt. Voriges Jahr bin ich noch bis ganz nach vorn durchgekommen.

 

Badestellen direkt an der Havel findet man aber auch in Deetz und Phoeben. Entlang der Strecke wird man vom Froschgequake begleitet, kann man manchmal Fasane krähen hören (wenn man Glück hat auch sehen), Greifvögel bei ihrer Jagd beobachten.

 

Frosch im Wasser
Frosch in der Entengrütze. Götzer Berge

 

Die ganze Strecke kann man so in 1 h 45 min bis 2 h 15 min befahren, wenn man keine längeren Pausen einlegt. Eigentlich soll die Strecke ja bis nach Brandenburg an der Havel gehen. Aber in Gollwitz wird erst einmal nicht weiter gebaut. Mein Vater, der es aus der lokalen Zeitung weiß, sagt, die Stadt Brandenburg streitet sich über den Verlauf des Radweges mit ... ich glaube dem Land Brandenburg. Die Stadt soll sich finanziell beteiligen. Aber sie ist hoch verschuldet. Ich habe mich über den Streit noch nicht genauer informiert. Jedenfalls kann man in Gollwitz noch am Ende des Weges noch etwas weiter am Wasser entlang fahren, kann dann zum Emster-Havel-Kanal kommen. Daneben gibt es einen etwas zugewachsenen Weg (gerade jetzt im Frühling). Dem bin ich gefolgt und kam zur Bundesstraße Nr. 1. Hier gibt es einen Radweg nebenher nach Brandenburg. Inwiefern dieser Streit die offizielle Eröffnung des Radweges hinauszögert, weiß ich nicht.

Wie kommt man an den Radweg von Berlin oder Richtung Magdeburg aus?

Man kann mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof in Götz fahren, mit dem Fahrrad hier aussteigen, ins Dorfzentrum und weiter zur Havel herunter, dann kommt man auf den Radweg. Man kann auch in Werder aus dem Zug RE 1 aussteigen und nach Phoeben radeln, nur ein paar Kilometer. Vom Brandenburger Bahnhof (im Südosten der Stadt) fährt man stadtauswärts Richtung Potsdam, fährt bei Wust an einem Einkaufskomplex vorbei und biegt an der Brücke über den Havel-Emster-Kanal links ab nach Gollwitz. Erwähnenswert ist noch, dass man in Höhe von Ketzin mit einer Fähre auf die andere Havelseite gelangen kann. In der Kleinstadt Ketzin gibt es verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten, Übernachtungsmöglichkeiten und ein kleines Heimatmuseum.

Von Ketzin bis Paretz, wo man sich das Schloss ansehen kann, sind es etwa 2 km. Das Schloss Paretz wurde mit Hilfe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg renoviert. Eintritt in der Sommersaison ohne Führung kostet 4,00 € (ermäßigt 3,00 €), mit Führung 5.00 € (ermäßigt 4,00 €). In der Nähe gibt es auch ein Café oder Bistro. Es gibt einige Plätze am Havelradweg, an denen man sich gern länger aufhält. In Götzer Berge kann man im Feriencamp Götzer Berge einkehren, sich dort auch ein Kanu ausleihen oder vielleicht auch eine Angel. Hier kann man auch günstig in Bungalows übernachten, am Waldesrand. Aktualisierung: Das Feriencamp wurde 2012 geschlossen. Aber in der Mitte der Ortschaft gibt es ein Gasthaus in rosa mit [...Next]

Pages: Previous | 1 | 2 | Next | All

Verwandte Links:

  • Bilder vom Havelradweg
  • Havel-Radtour mit Jörg am 4. Juni - Wer will mitkommen?
  • Abwechslungsreicher Havelradweg von Potsdam nach Caputh
  • Neues vom Havelradweg aus Götz, Deetz und Gollwitz
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
#1 Frank on 09/25/08 at 04:24 PM [Reply]
Hallo, Freut mich, etwas über den noch wenig bekannten Radweg gelesen zu haben! Aber ich habe noch eine Frage zum Radweg: gibt es auf der Strecke zw. Deetz und Gollwitz einen Rastplatz, so einem mit Tisch und Bänken? Wir wollen demnächst dort radeln und suchen einen Platz für unseren "Verpflegungswagen" :-) Danke und herzliche Grüße, Frank
#1.1 Jörg on 09/25/08 at 11:44 PM [Reply]
Hallo Frank! Danke für Dein Interesse. Tjaaa, das ist gar nicht so leicht. Eine Bank mit Tisch - fällt mir jetzt gar keine ein. Etwas zu weit abseits: auf dem Götzer Berg oben, an der Stelle, wo früher mal der Holzturm stand und wo im nächsten Jahr ein neuer Aussichtsturm gebaut werden soll, da gibt es einen Holztisch mit zwei Bänke, überdacht und von Teenies beschmiert. Die Aussicht wird aber von den Bäumen genommen. Schon Bänke an sich sind rar. Ich erinnere mich schwach, aber nagel mich da nicht fest, dass ich eine gesehen habe, dort, wo man von den Erdelöchern direkt einen Weg zur Havel nimmt, auf einer durch zwei Kanäle gebildeten Halbinsel. Auf der von mir abfotografierten Karte, die ich versuche, Dir zuzumailen, ist dort am Ende ein Zeichen für einen Aussichtspunkt. Doch da kommt man mit keinem PKW mehr heran. Und an diesem Wege könnte eine Holzbank sein. Wo noch? In Deetz kenne ich mich nicht so genau aus, was weiter als die Erdelöcher ist (von Götz aus gesehen). Aber warte, es gibt dort eine kleine Badestelle, in der Nähe der Straße "Zur Ziegelei", wo die Fischerstraße an den Radweg führt. Aber wohl ohne Bank. Trotzdem, wäre ein Rastplatz. Sonst wäre ein verlassener Rastplatz auf dem Golm (43m hoher Hügel mit einem Hain), von wo aus man auf die Havel runter blicken kann. Bis in die Nähe des "Gipfels" gibt es einen Weg von der Straße zwischen Götzer Berge und Götz, die noch für einen Kleinbus mit Anhänger befahrbar sein müsste. Oder Ihr macht Rast am Götzer Havelufer (1km Luftlinie entfernt). Vorbei an einigen Häusern, Bungalows bis zum Ende des Weges, direkt an der Wasserstraße. In Gollwitz gibt es dort, wo die Bootsgaragen sind, eine Stelle mit Kai, worauf ich im letzten Frühjahr saß und meine Beine baumeln ließ. Wäre auch als Rastplatz vorstellbar. Ich war übrigens bei der Eröffnung des Radweges in Götzer Berge dabei, habe auch Material gesammelt, bin leider nicht mehr dazu gekommen, noch den Artikel zu schreiben. Ob ich es noch mal nachhole? Viel Spaß auf der Tour!
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back March '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Sat. March 25, 2023
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin