Der Sotschier Nationalpark ist aufgrund eines Erlasses des Ministerrats der UdSSR 1983 gegründet worden und gehört zu den ersten Nationalparks Russlands. Für den Park wurde ein Gebiet ausgewählt, durch welches der Hauptkamm des Kaukasischen Gebirges verläuft. Das Gebiet erstreckt sich über 193.700 Hektar. Es gibt in ihm 50 Objekte, die der Erholung und dem Tourismus dienen, darunter Wasserfälle, Höhlen, Picknick-Plätze. 2007 besuchten den Park etwa 800.000 Menschen.
Geführte Wanderungen
Gehen Sie mit einem der besten Kenner der Sotschier Berge auf Entdeckungstour! Er weiß, wo es die schönsten Ausblicke gibt. Er kennt die Quellen, Bäche, versteckten Wasserfälle und Schutzhütten.
Wenn Sie mit ihm im Herbst wandern, wird er mit Ihnen Pilze sammeln und Esskastanien. Wenn Sie dann zelten, können Sie diese Früchte des Waldes am Lagerfeuer genießen. Die Kastanien können dann geröstet, Pilze gedünstet oder gebraten werden.
Die Wandergegend kann z.B. der Höhenzug Alek (bis etwa 1.000 Meter hoch) sein mit dem Tal der Sotschi und der Az (Nebenfluss der Sotschi) dahinter. Von dort aus könnten Sie zum Berg Sacharnaja (Zuckerberg) wandern; er ist 1.550 Meter hoch. Von dessen Gipfel sieht man sehr gut das Fischt-Massiv (2.894 Meter) an der Grenze zu Adygea. Aber Ihr Wanderführer kennt noch mehr Natur-Sehenswürdigkeiten im Hinterland von Sotschi.
Tour 1: Smejkowski-Wasserfälle, Flusstal-Wanderung, kleiner Höhenzug Piket mit schöner Aussicht auf Sotschi.
Smejkowski-Wasserfall im April
Dauer: zirka 4 Stunden.
Unsere leichteste Wanderung im Sotschier Hinterland. Ein guter Anfang für dann weitere, konditionell etwas anspruchsvollere Wandertouren.
Man kann unterwegs im Fluss baden. Etwas für Kneipp-Kur-Fans. Der Weg kann in beide Richtungen gegangen werden. Trinkbares Wasser gibt es unterwegs.
Blick auf Sotschis Zentrum vom Berg Piket im Frühjahr, bevor die Blätter sprießen
Unterkünfte zu dieser Wanderung
Guter Ausgangspunkt für diese Wandertour ist der Ort Plastunka am Fluss Sotschi, eine Siedlung der Georgier. Wenn Sie in dieser Gegend nicht weitere Wanderungen vorhaben, ist es am einfachsten, wenn Sie hier am Abend vorher anreisen und übernachten, um am nächsten Tag gleich früh die Wanderung von hier aus zu beginnen, ohne dass Sie zu früh aufstehen müssen und im Berufsverkehr stecken bleiben.
Genießen Sie in Ihrer Unterkunft am Abend vorher indische Küche (Sie brauchen dann keine Angst zu haben, am nächsten Tag vor Hunger zu sterben :-) oder eine ayurvedische Behandlung. Auch eine Banja (russische Dampfsauna) lässt sich vielleicht vereinbaren.
Sie können hier aber auch in einem Camp preiswert nächtigen, das über einen Feuerplatz, eine Küche und einen Stromanschluss verfügt sowie über eine Banja. Frische, duftende Luft gibt es gratis. Von hier aus kann man zu weiteren Wanderungen aufbrechen.
Das Zelt bietet drei Personen Platz. Man kann darin stehen.
Plätze in diesem Camp oder in dem zuvor erwähnten Haus mit indischer Küche können über Ost Impuls gebucht werden. Da es sich um privat betriebene Objekte handelt, bedarf es einer Vorabfrage zur Verfügbarkeit von Plätzen.
In die entgegengesetzte Richtung wandern
Wenn Sie hier in der Gegend mehr erkunden wollen, starten Sie besser von der anderen Seite aus, d.h. im Keptscha-Tal. Da es sich aber im Sotschier Nationalpark befindet, benötigen Sie eine Erlaubnis. Oder Sie starten vom Dorf Semjonowka.
Semjonowka - Menschenleben im Tank ;-)
Von hier aus können Sie die Smejkowski-Wasserfälle besuchen. Hier gibt es das Cafe "Smejka" Von hier könnten Sie sich auch mit Taxi abholen lassen. Es ließe sich vielleicht in der Nähe eine Übernachtung in einer aus Stein gebauten Berghütte organisieren, in der auch eine Banja eingebaut ist (maximal 4 Gäste). Sie essen und trinken dann mit dem Eigentümer und Ihrem Wanderführer hier.
Am nächsten Tag können Sie ins Sotschital wandern und unterwegs die Bariban-Grotte besichtigen und dann zum Sacharnaja-Berg hinaufwandern oder auch gleich nach Plastunka gehen, ohne sich vorher die Wasserfälle entgehen zu lassen. Von Plastunka aus fährt regelmäßig ein Bus oder eine Marschrutka ins Zentrum von Sotschi. Sie können hier aber auch übernachten.
***
Tour 2: Wanderung zum Zuckerberg (Sacharnaja)
Diese Wanderung erfordert eine Übernachtung. Genießen Sie eine Nacht im Walde!
Sie starten die Tour in Plastunka und kommen auch hierher zurück, aber auf einem anderen Weg. Entweder auf der Hin- oder der Rückstrecke können Sie sich den höchsten Wasserfall in Sotschi ansehen. Er ist über 30 Meter hoch und stürzt sich in den Fluss Sotschi.
Der Zuckerberg, ist bis zum Gipfel mit Laubwald bedeckt. Diese Tour ist machbar ab Mai bis Oktober oder November.
Tour 3: Bachwanderung
Diese Wanderung führt Sie entlang eines Baches, der eine der beiden Quellen (die westliche) des Flüsschens Chosta ist.
Erfrischendes Fußbad im Bach unvermeidbar, da, wo sich Mazesta und ein Chostaarm begegnen.
Sie gelangen im Wald zu einem natürlichen Tunnel unter den Bach, der etwa 30 bis 40 Meter lang ist. Diesen Platz kennt kaum jemand in Sotschi, nur einige Jäger. Bis hierher wandern gute Wanderer etwa 3,5 bis 4 Stunden. Zu dieser Wanderung gehört ein Zeltlager. Weiter geht es dann zur Bariban-Grotte. Dort gibt es zu jeder Zeit Wasser zum Trinken. Unterwegs kommen Sie an einer Höhle vorbei, in der es Fledermäuse gibt.
***
Sie können mit unserem Wanderführer aber auch zum Berg Atschischcho hinaufsteigen. Diese Bergwandertour beginnt in Krasnaja Poljana und wird noch an anderer Stelle ausführlicher beschrieben. Die oben beschriebene leichte Tour ist gut geeignet zum Kennenlernen, um danach den Atschischcho zu besteigen, für dessen Gipfel man schwindelfrei sein sollte.
Ost Impuls macht den Wanderfreunden oder Naturfreunden unter seinen Kunden gern weitere Routenvorschläge für Tageswanderungen.
***
Was Sie für eine geführte Wanderung brauchen
Rucksack, nicht zu klein,
Bereitschaft, die gestellte Ausrüstung mitzutragen (Zelt, Lebensmittel, Geschirr),
Feste Wanderstiefel, Wanderstöcke,
Regenbekleidung,
Flasche mit Wasser (oder ohne Wasser, kann am Bergbach aufgefüllt werden), Marschverpflegung,
Handtuch,
Sandalen.
Inklusivleistungen der Tour
Führung in deutscher Sprache
Verpflegung bei Wandertouren mit Outdoor-Übernachtungen: Mittag; Abendbrot und Frühstück am Zelt
Wanderungen durch Nationalpark: wenn notwendig, die erforderlichen Genehmigungen
Preise für die geführte Wanderung (Stand: 25.12.2014)
Halbtageswanderung
1 Teilnehmer: 74 € pP
2 Teilnehmer: 52 € pP
3 Teilnehmer: 42 € pP
4 Teilnehmer: 36 € pP
5 Teilnehmer: 30 € pP
6 Teilnehmer: 26 € pP
7 Teilnehmer: 22 € pP
8 Teilnehmer: 20 € pP
mehr Teilnehmer: auf Anfrage
Tageswanderung
1 Teilnehmer: 140 € pP
2 Teilnehmer: 82 € pP
3 Teilnehmer: 67 € pP
4 Teilnehmer: 58 € pP
5 Teilnehmer: 50 € pP
6 Teilnehmer: 43 € pP
7 Teilnehmer: 38 € pP
8 Teilnehmer: 35 € pP
Wanderung über 2 Tage, mit Übernachtung in der Natur, im Zelt
1 Teilnehmer: 235 € pP
2 Teilnehmer: 128 € pP
3 Teilnehmer: 115 € pP
4 Teilnehmer: 101 € pP
5 Teilnehmer: 90 € pP
6 Teilnehmer: 85 € pP
7 Teilnehmer: 79 € pP
8 Teilnehmer: 71 € pP
Mehr Teilnehmer: auf Anfrage.
Nicht inbegriffen
Kosten für öffentliche Verkehrsmittel, Eintritte, z.B. Nationalparks
Extra-Dienstleistungen
Transfer zum Treffpunkt (wenn Sie nicht in Plastunka übernachten):
Beispiel: vom Hotel Moskwa in Sotschi bis Plastunka : 20 € im PKW
OstImpuls via Twitter
Urlaub in #Sotschi? Wie wär´s mit Wandern im Hinterland? Hier sind meine ersten Vorschläge http://t.co/gxHvCk2 deutschsprachige #Exkursion ...
schreiberdkho on
07/31/11 at 11:42 PM
schreiberdkho via Twitter
RT @OstImpuls: Urlaub in #Sotschi? Wie wär´s mit Wandern im Hinterland? Hier sind meine ersten Vorschläge http://t.co/gxHvCk2 deutschsprachige #Exkursion ...
Urlaub in #Sotschi? Wie wär´s mit Wandern im Hinterland? Hier sind meine ersten Vorschläge http://t.co/gxHvCk2 deutschsprachige #Exkursion ...
RT @OstImpuls: Urlaub in #Sotschi? Wie wär´s mit Wandern im Hinterland? Hier sind meine ersten Vorschläge http://t.co/gxHvCk2 deutschsprachige #Exkursion ...