Im Januar 2005 gab es einen kleinen Versendertest für Pakete nach Russland von Stiftung Warentest, wobei fünf verschiedene Versender mit nur einem Paket getestet worden waren.
Die Stiftung Warentest hatte vor sieben Jahren diese Unternehmen getestet, mit jeweils einem Paket:
- Deutsche Post
- Fedex
- UPS
- Messenger
- DWK
Wenigstens drei von denen schaue ich mir später noch an, anhand der Informationen auf deren Website.
Der Test wurde von der Stiftung Warentest nicht wiederholt (sonst hätte ich das auf Google.de doch gefunden). Das deutsche Institut für für Service-Qualität hat 2008 einen Test durchgeführt, mit neun Paketdiensten und Kurieren. Der Transport nach Russland wurde dabei nicht speziell getestet. Über diesen Test hat Bild Ende Dezember 2008 berichtet.
Auf den Bild-Artikel gehen wir nicht näher ein. Meine Übersicht über die Paketversender und Kuriere beruht nicht auf dem Studium von Rechtsliteratur zum Transportrecht. Das wäre mir dann doch zu aufwändig. Ich möchte deswegen die rechtliche Fehlerfreiheit nicht garantieren. Ich mache hier (eine Latte tiefer) "nur" Verbraucherberatung.
Ich denke, es besteht Bedarf nach neuen Tests von Dienstleistern, die Pakete zwischen Deutschland und Russland bzw. der Ukraine transportieren.
Privat werde ich drei Pakete nach Osteuropa versenden und über die Ergebnisse nachher berichten. Aber ich vergleiche dann nicht verschiedene Dienstleister, sondern will ein Unternehmen intensiver testen, nämlich das,von dem ich das beste Preis-Leistungsverhältnis erhoffe. Und diesen Paketversender suche ich mir mithilfe meiner Recherchen aus, deren Ergebnisse ich Ihnen in den folgenden Teilen dieser Serie mitteile.
Laufzeiten
Der BIEK empfiehlt bei internationalen Sendungen das Weihnachtspaket spätestens am 14.12.2011 aufzugeben (Paketdienstleister geben verständlicherweise unterschiedliche Termine an). Bei Russland wollen wir vorsichtiger sein und schlagen noch 1 Woche Puffer drauf, obwohl wir wissen, dass Weihnachten erst mit dem Jolkafest am 31.12.2011 beginnt, so richtig erst am 6. Januar. Ich hoffe meine Pakete bis zum 6.12. aufgegeben zu haben. Russische Medien meldeten kürzlich, dass jetzt nicht mehr alle (per Luft kommmenden?) Pakete über Moskau weiterverteilt werden, weil die Post in Moskau überlastet ist, sondern ein Teil auch über Samara. Das wurde mir mitgeteilt. Na wenn das dann nicht die Post für Westrussland ist, sondern für den Ural und Sibirien, muss das ja keinen Nachteil für die Zustellfrist bedeuten.
Die Auswahlkriterien habe ich im ersten Teil mitgeteilt. Jetzt schauen wir uns die Kriterien näher an, machen ein bisschen Kundenberatung.
3. Erläuterung der Kriterien
3.1. Bandbreite der transportierten Briefe und Pakete
Die Bandbreite der Angebote eines KEP-Unternehmens (KEP = Kurier, Express, Paket) wird gesetzlich mit beeinflusst durch bestimmte Tätigkeitsbereiche mit Erlaubnisvorbehalt und andere ohne, die gesetzlich definiert wurden. Zu einer Zulassung eines Unternehmens können individuell Auflagen erteilt werden.
3.1.1. Einteilung in lizenzpflichtige und nicht lizenzpflichtige Versanddientleistungen
Das deutsche Postgesetz, das der Regulierung der Branche dient, teilt diese in unterschiedliche Gruppen ein. Einmal in a) lizenzpflichtige und b) nichtlizenzpflichtige Dienstleistungen.
a) Lizenzpflichtig sind:
- Versand von Paketen über 20 Kilogramm
- Briefsendungen bis 1.000 Gramm
b) Bei den nicht lizenzpflichtigen Dienstleistungen unterscheidet das Gesetz zwischen:
- Briefsendungen über 1 kg
- Pakete und Waren unter 20 Kilogramm
Bei den Paket- und Warendienstleistern unterscheidet das Gesetz weiter diese 4 Gruppen:
Zunächst einmal wird davon ausgegangen, dass es sich bei der zu versendenden Ware nicht um palettierte Güter handelt. Außerdem werden diese Gruppen sachlich eingeteilt:
- Kurier- und Express-Paketdienstleister
- Warendistributoren
- unadressierte Werbesendungen
- als postnahe Dienstleistungen die Gruppe Bücher, Kataloge, Zeitungen und Zeitschriften
Kurierdienste definiert das Postgesetz in § 5 Abs. 2 Nr. 3 als Dienstleister, der Briefsendungen in der Weise befördert, dass einzelne nachgewiesene Sendungen im Interesse einer schnellen und zuverlässigen Beförderung auf dem Weg vom Absender zum Empfänger ständig begleitet werden und die Begleitperson die Möglichkeit hat, jederzeit auf die einzelne Sendung zuzugreifen und die erforderlichen Dispositionen zu treffen.
In der Realität lässt sich diese Segmentierung nicht erkennen. Eine Strukturierung der Branche bei deren Beschreibung nach den gesetzlichen Einteilungen ist praktisch nicht möglich.
3.1.2. Versuch einer Vergleichbarmachung der Dienstleistungen
So werden z.B. Briefsendungen über 1.000 Gramm oder Büchersendungen unter verschiedenen Produktnamen in anderen Produktgruppen geführt (z.B. der Gruppe Pakete und Waren bis 20 kg.) Und Annahmestellen ausschließlich für Briefe über 1.000 Gramm gibt es in Deutschland nicht. Die Deutsche Post befördert Kataloge über 1.000 Gramm im Rahmen des Paketbereichs als sogenannte Infopost Schwer. Das ist übrigens ein Beispiel für Dumping, das dem Ex-Monopolisten vom KEP-Verband bei einigen Produkten vorgeworfen wird. Tatsächlich handelt es sich um Pakete, die aber als Briefe behandelt werden.
Aus der Differenzierungssicht des Postgesetzes kann man vielleicht festhalten: Firmen nutzen Synergieeffekte durch Kombination verschiedener Segmente (nach dem Postgesetz). Bei vielen Anbietern ist nicht das Gewicht der begrenzende Faktor für die Festlegung der Leistungspalette und der Preisstufen, sondern es sind andere Kriterien (Abmessungen, Umfang des Pakets).
Auch die Gruppe "Bücher, Kataloge, Zeitungen und Zeitschriften" stellt im Markt keine homogene Gruppe dar. Auch hier gibt es Kurier- und Paketdienstleister, die Güter aus dieser Gruppe transportieren.
Spezielle Warendistributoren gibt es in der Pharmabranche (Großhandel an Apotheken und Kliniken sowie Direktversand von Hersteller an Apotheken), in der Textilbranche (Hängeware) und bei Büchern. In der Buchbranche sind zu unterscheiden Verlage mit Eigenvertrieb, selten auch mit Großhandel (Libri). Beim Buch-Großhandel kann man weiter differenzieren zwischen B2B und B2C (Distribution an Verbraucher).
Uns interessieren im Folgenden die typischen Paketdienstleister, Kuriere und (wo sie sich nicht von Paketversendern trennen lassen, auch) Expressdienstleister.
3.1.3. Paketdienstleister mit vergleichbarer Produktpalette finden
Die Bundesnetzagentur zählte im Februar 2009 2.848 Paketdientleister in Deutschland. Die Abgrenzung ist aber, wie gesagt, schwierig, da auch Firmen im Güterfernverker teilweise in diesem Segment tätig sind. Nur etwa jedes dritte dieser Unternehmen verfügt über eine Lizenz. Nur knapp 30 Prozent jender 2.848 Firmen bietet grenzüberschreitende Leistungen an, davon einige nur innerhalb der Europäischen Union (EU), z.B. Hermes oder Trans-o-flex (Deutschland, Slowakei, Ungarn, aber auch Ex-Jugoslawien außerhalb der EU).
Von den Unternehmen im Bereich der nicht lizenzierungspflichtigen Transporte (Pakete bis 20 Kilogramm) arbeitet zirka jedes vierte mit einem Briefversender (lizenzierungspflichtig) zusammen. Von allen lizenzierten Briefdienstleistern bieten aber nur 2 Prozent grenzüberschreitende Transporte an. Umgekehrt, aus Sicht der Briefdienstleister arbeiten etwa 20 % von ihnen mit Paketversendern zusammen, d.h. im wesentlichen mit diesen Unternehmen: DHL, GLS, DPD, Hermes, UPS.
Warum?
3.2. Einschaltung von Partnern als Sub-Unternehmen und Sub-Sub-Unternehmen
Je mehr Filialen ein KEP-Unternehmen (in Ballungsräumen) hat, desto öfter kommt man an die Kunden (Versenderseite) heran. Filialen sind aber kostenaufwändig.
Einige Unternehmen nutzen Dienste größerer, bekannterer Unternehmen zur Lückenfüllung ihres Leistungs-Portfolios (Lücken wegen fehlender Paketabgabestellen, fehlende Lizenz), aber auch Einzelunternehmer für die Zustellung. Es gibt auf dem Markt einen Druck zur Kooperation, für kleine und für große Unternehmen.
In Sachen Schnelligkeit braucht man Flugzeuge. Die haben nur die großen, weltweit agierenden Unternehmen DHL, Fedexpress, TNT und ein paar weitere. Über die Flughäfen in Berlin, Frankfurt am Main, München, Hamburg, Köln-Bonn, Hannover, Nürnberg, Stuttgart und Erfurt werden deutsche Kunden in die weltweiten Versand-Netzwerke eingebunden.
Nach (hierarchisch) oben hin müssen von Paketversandfirmen und Kurieren die AGB der Großen akzeptiert werden, gegenüber den Einzelunternehmen werden Bedingungen diktiert, die das Geschäft für die Einzelunternehmer schwierig machen. Zum Teil sind solche Regelungen unsozial. Der Verband KEP setzt sich übrigens für faire Bedingungen solcher Kleinstzusteller ein, denen oft eine Lizenz fehlt. Im Ergebnis würden die geforderten Regelungen aber auch dazu führen, dass die Preise noch mehr steigen. Unser Parlament soll Regeln beschließen, die Preisdumping verhindern, fordert der Verband.
3.3. Mit Paket-Abgabestellen oder ohne?
Es gibt nur wenige Unternehmen, die bundesweit ein Filialnetz unterhalten. Das sind
- DHL
- Hermes
- GLS
- DPD
- Mailboxes etc.
Über die rechtliche Gestaltung der Filialen ist damit noch nichts gesagt. Die Filialen, in denen man seine Pakete abgeben kann, können theoretisch Außenstellen des (ein und desselben) Unternehmens sein oder rechtlich verselbständigte Tochterunternehmen. Oder es handelt sich um ein Netz von Franchise-Nehmern. Das ist so bei Mailboxes etc. GLS kooperiert mit selbständigen Paketabgabestellen. Das zu begreifen ist wichtig, weil davon abhängt, wen man verantwortlich machen muss, wenn das Paket abhanden kommt oder der Inhalt beschädigt wird. Dann muss man herausfinden, wo auf der Transportstrecke das passiert ist.
Die russischen Versender Janzen Express und Bankowski nutzen als Paketannahmestellen die Russenläden, also von Russen geführte Geschäfte, in denen man russische Lebensmittel, Souvenire, Bücher und Videos u.a. kaufen kann. Davon gibt es in Berlin viele. Auf den Seiten von Janzen und Bankowski kann man herausfinden, wo sich die nächsten Russenläden befinden, von denen diese Versender die Pakete abholen. Für die Schnelligkeit ist dann auch ein wichtiger Punkt, wie oft diese Pakete dort abgeholt werden. Natürlich sollten die Pakete dann nicht noch längere Zeit gelagert werden, sonst geht der Vorteil der kurzen Abholfrist wieder verloren.
Versender, die keine Filialen nutzen können, müssen die Pakete vom Kunden abholen. Wenn das Unternehmen am gleichen Ort Fahrzeuge hat, an dem man wohnt, muss das nicht teuer sein. Aber manche Anbieter wie OEC GmbH haben nur wenige Filialen, von denen aus sie operieren, Kilometerpreise waren auf deren Website nicht zu finden.
3.4. Durch Osteuropäer geführte Unternehmen
Die östlichen Alternativen heißen
3.4.1. Janzen Paketdienst
beliefert die GUS-Länder.
3.4.2 BPD Express GmbH (Bankowski-Gruppe)
www.bpd-express.com
Arbeitet nach eigenen Angaben mit diesen Partnern zusammen:
- Deutsche Post
- DPD
- Potschta Rossii
Ergänzung 16.03.2015:
Laut einer halbseitigen Werbeanzeige in der Zeitschrift "Neue Zeiten", Februar 2015:
Die Abholung von Zu Hause ist kostenlos
Zum Luftversand:
Versendet täglich nach Russland
Versanddauer: 5 - 15 Tage
Jeder Brief ist bis zu 500 € versichert.
Zollbearbeitung: 20,00 €
Zum Versand auf der Straße:
Am Ende jeden Monats
Dauer der Beförderung: 3 bis 6 Wochen
Nachweis der Zustellung mit Beweisfoto
Zollbearbeitung: 5,00 €
3.4.3. OEC = Ost Express Kurier GmbH
***
Kennt jemand noch andere? Bitte melden!
Später in dieser Serie möchte ich noch auf die Leistungen und Preise dieser Unternehmen zu sprechen kommen.
[Nachtrag, 11.05.2016:
3.4.4. Coureon
entdeckt Ende 2015. Kooperiert mit Hermes, DHL und DPD und erwähnt auch UPS. Wirbt für Paket nach Russland mit Preis ab 14,00 €.
Adresse in Berlin:
Coureon Logistics GmbH
Julie-Wolfthorn-Str. 1
10115 Berlin]
3.5. Landweg oder Luftweg?
Die Entscheidung zwischen der einen oder anderen Alternative kann abhängig gemacht werden davon, ob die Qualität eines zu Land befördernden Unternehmens als ausreichend vertrauenswürdig eingeschätzt wird, ob die Zeit bis zum gewollten Zustelldatum voraussichtlich noch erfüllbar ist, um wieviel teurer Pakete auf dem Luftwege [...Next]
Teil 2 der Serie Kuriere, Express- und Paketversender für Russland und die Ukraine. Qual der Wahl ist erschienen http://t.co/58TeMXxH ...