• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Reiseberatung
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Übersetzungsvertrag
    • Versandbedingungen
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Gerichtsentscheidungen gegen Fluggesellschaften, Teil 2

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Gerichtsentscheidungen gegen Fluggesellschaften, Teil 2
Condor brachte im Februar 2017 Wintersportler von Berlin nach Sotschi. Der Wintersportort Rosa Chutor hatte den Ferienflieger für 3 Hin- und Rückflüge gechartert.

Gerichtsentscheidungen gegen Fluggesellschaften, Teil 2

Posted in Luftfahrt+Airports, Reiserecht
Sunday, 9. July 2017

Diese kommentierte Sammlung von Gerichtsentscheidungen gegen Fluggesellschaften, die ursprünglich im Blog am 3. März 2011 veröffentlicht wurde, hat inzwischen eine Länge erreicht, die das Blogsystem Serendipity nicht unterstützt. Der Text rutscht am Ende wieder raus. Daher muss ich den Beitrag in 2 Teile aufsplitten.

Im 2. Teil geht es mit Condor (Punkt 7 dieser Sammlung) weiter.

Zurück zu Teil 1 mit Gerichtsentscheidungen diesen Fluggesellschaften:

In Teil 1 finden Sie Gerichtsentscheidungen gegen diese Fluggesellschaften:

1. Germanwings

2. Air Berlin

3. Ryanair

4. Iberia

5. KLM

6. Lufthansa


7. Condor

Ausgleichszahlungen an Fluggäste wegen erheblicher Verspätungen (mehr als drei Stunden) beim Abflug und bei der Ankunft. Eine Berufung der Airline auf höhere Gewalt bei technischen Problemen am Flugzeug als Grund für eine schuldlose Flugverspätung nicht akzeptiert.

BGH, Urteil vom 18.02.2010, Xa ZR 95/06. Urteil gegen Condor Flugdienst GmbH

Die klagenden Fluggäste, eine Familie mit zwei Kindern, hatte einen Flug bei der beklagten Fluggesellschaft von Frankfurt am Main nach Toronto (Kanada) und zurück gebucht. Der Rückflug war gebucht für den 09.02.2005, fand dann aber erst am 10.02.2005 statt. Die Familie kam in Frankfurt erst etwa 25 Stunden später als geplant an. Wegen der Verspätung verlangten sie von Condor eine Entschädigung in Höhe von 600,00 EUR pro Person (insgesamt damit 2.400 EUR). Der Familienvater verlangte darüber hinaus Verdienstausfall und damit verbundenen Aufwendungen in Höhe von 181,45 EUR.

Die Kläger machten zunächst am Amtsgericht ihre Rechte aus Artikel 7 der EG-Verordnung Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 11.02.2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste in Fällen der Nichtbeförderung, Annulierung oder großer Verspätung von Flügen geltend. Das Amtsgericht sprach dem Familienvater die 181,45 EUR zu und sonst wegen der Verspätung einen Minderungsanspruch in Höhe von nur 104,40 EUR und bei den Kindern jeweils 34,95 EUR. Im Übrigen wies es die Klage ab.

Die Berufung der Kläger, die mehr forderten, blieb erfolglos. Die Revision wurde vom Berufungsgericht aber zugelassen. Der Bundesgerichtshof (BGH) als Revisionsinstanz hat durch den Beschluss vom 17.07.2007 das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaft (EuGH) zwei Fragen zur Auslegung der oben genannten EG-Verordnung vorgelegt.

Mit Urteil vom 19.11.2009, Az.: Rs C-402/07 und Rs C-432/07 entschied der EuGH die ihm vom BGH gestellten Rechtsfragen so (gekürzt):

"Art. 2 Buchst. l sowie die Art. 5 und 6 der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 über eine gemeinsame Regelung für Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen für Fluggäste im Fall der Nichtbeförderung und bei Annullierung oder großer Verspätung von Flügen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 295/ 91 sind dahin auszulegen, dass ein verspäteter Flug unabhängig von der - auch erheblichen - Dauer der Verspätung nicht als annulliert angesehen werden kann, wenn er entsprechend der ursprünglichen Flugplanung des Luftfahrtunternehmens durchgeführt wird.

Die Art. 5, 6 und 7 der Verordnung Nr. 261/2004 sind dahin auszulegen, dass die Fluggäste verspäteter Flüge im Hinblick auf die Anwendung des Ausgleichsanspruchs den Fluggästen annullierter Flüge gleichgestellt werden können und somit den in Art. 7 dieser Verordnung vorgesehenen Ausgleichsanspruch geltend machen können, wenn sie wegen eines verspäteten Fluges einen Zeitverlust von drei Stunden oder mehr erleiden, d.h., wenn sie ihr Endziel nicht früher als drei Stunden nach der von dem Luftfahrtunternehmen ursprünglich geplanten Ankunftszeit erreichen.

Eine solche Verspätung führt allerdings dann nicht zu einem Ausgleichsanspruch zugunsten der Fluggäste, wenn das Luftfahrtunternehmen nachweisen kann, dass die große Verspätung auf außergewöhnliche Umstände zurückgeht, die sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären, also auf Umstände, die von dem Luftfahrtunternehmen tatsächlich nicht zu beherrschen sind.

Art. 5 Abs. 3 der Verordnung Nr. 261/ 2004 ist dahin auszulegen, dass ein bei einem Flugzeug aufgetretenes technisches Problem, das zur Annullierung oder Verspätung eines Fluges führt, nicht unter den Begriff "außergewöhnliche Umstände" im Sinne dieser Bestimmung fällt, es sei denn, das Problem geht auf Vorkommnisse zurück, die aufgrund ihrer Natur oder Ursache nicht Teil der normalen Ausübung der Tätigkeit des betroffenen Luftfahrtunternehmens sind und von ihm tatsächlich nicht zu beherrschen sind."

Daraufhin entschied der BGH den Rechtsstreit zwischen der Familie und Condor. Das Berufungsurteil wurde aufgehoben. Der BGH korrigierte die Auffassung des Berufungsgerichts, dass die Voraussetzungen für einen Ausgleichsanspruch nach Art. 7 Absatz 1 der EG-Verordnung 261/2004 nicht vorgelegen hätten. Der BGH bestätigte aber die Auffassung des Berufungsgerichts, dass es eine Annulierung des Flugs im Sinne des Artikels 5 der genannten Verordnung nicht gegeben habe. Der BGH erklärte nun gemäß der Auslegung des EuGH, dass ein verspäteter Flug unabhängig von der - auch erheblichen - Dauer der Verspätung nicht als annulliert angesehen werden könne, wenn er entsprechend der ursprünglichen Flugplanung des Luftfahrtunternehmens durchgeführt wird. Der Flug von Toronto nach Frankfurt ist trotz der eingetretenen Verzögerung entsprechend der ursprünglichen Flugplanung durchgeführt worden.

Auch die weiteren Voraussetzungen für die Entschädigung nach der EG-Verordnung haben vorgelegen. Da der Sachverhalt geklärt war, hat der BGH nicht an das Berufungsgericht zurückverwiesen, sondern den Rechtsstreit selbst entschieden und den Schadensersatz zugunsten der Fluggäste ausgeurteilt.

Condor hat die Verspätung mit technischen Problemen begründet. Diese Probleme seien für Condor nicht vorhersehbar gewesen. Probleme seien an einem Triebwerk sowie an der Treibstoffanzeige aufgetreten. Condor betrachtete die technischen Schäden als höhere Gewalt. Doch der BGH erklärte nun, dies seien keine außergewöhnliche Umstände im Sinne von Art. 5 Abs. 3 der EG-Verordnung gewesen. Schon in einer anderen Entscheidung zuvor hatte der BGH, der Rechtsprechung des EuGH folgend, erklärt, dass technische Defekte, wie sie beim Betrieb eines Flugzeugs gelegentlich auftreten können, für sich gesehen keine außergewöhnlichen Umstände begründen, die das Luftfahrtunternehmen von der Verpflichtung zur Zahlung der Ausgleichsleistung wegen Annullierung eines Fluges befreien können.

Condor hat die Höhe der vom Kläger geforderten Entschädigung als unverhältnismäßig angesehen. Der BGH, vor dem keine Tatsachen mehr erörtert wurden, erklärte nun dazu, dass Condor hierzu in den unteren Instanzen nichts Substantiiertes zur Begründung hervorgebracht habe (Darlegungslast auf seiten Condors zur Entkräftung des Anspruchs in der geforderten Höhe, siehe ).

Anmerkung:

Das Amtsgericht war anscheinend nicht fähig, europäisches Verbraucher-Recht anzuwenden. Ein Schwerpunkt des Falles war die Frage der Grenzfindung, wo höhere Gewalt beginnt, u.a. auch bei schlechten Witterungsbedingungen, bei denen dennoch geflogen wird (Schnee und Eis). Inwieweit ein flüssiger Flugbetrieb auch unter schlechten Wetter-Bedingungen gewährleistet ist, ist eine Frage der Organisation, des Flughafens, der Fluglotsen, der Airlines. Airlines mit schlechter Organisation ihrer Abläufe können sich also nicht unter Verweis auf das Wetter oder die Krankheit des Flugpersonals herausreden. Der Flugbetrieb ist eine gefahrengeneigte Tätigkeit. Das Ankämpfen gegen die typischen Gefahren, zu denen auch die Unwägbarkeiten des Wetters gehören, verlangt Anstrengungen von der Airline, die mit hohen Kosten verbunden sind. Die Rechtsprechung bestimmt in Einzelfällen die Grenzen dafür, wo Einsparungen zu Lasten der Passagiere denen nicht mehr zuzumuten sind. Wer die Gefahren nicht beherrscht, sollte das Geschäft nicht ausüben.

Die Frage ist, inwieweit sich Airlines Mismanagement der Flughafengesellschaften (z.B. Freihalten der Start- und Landebahnen von Eis und Schnee) zurechnen lassen müssen. Da geht es um die Bestimmung der Grenze zur höheren Gewalt. Ein typische Vorkehrung, die zu treffen ist, ist das Bereithalten von ausreichenden Mengen an Enteisungsmitteln zur Behandlung der Flugzeuge. Die Verantwortlichkeiten dafür müssen die Fluggesellschaft und die Flughafengesellschaft untereinander aushandeln. Das geht aber nicht zu Lasten der Flugpassagiere, wenn Flüge auch im Winter angeboten werden. Die Fluggesellschaft ist hier auf alle Fälle in der Pflicht gegenüber dem Passagier (Sie mag Regress bei der Flughafengesellschaft nehmen, wenn diese das Enteisungsmittel bereitzustellen hat und das am Flughafen ausgeht.)

Das Angewiesensein auf Dritte ist nichts Neues bei der Frage der Verantwortlichkeit für das Entstehen von Schäden, für die Störung von Leistungen. Hier haben sich schon lange Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung herausgebildet. Fallgruppen sind z.B. Fluglotsenstreik oder Streik beim Zulieferer für einen beklagten Hersteller.

(Man kann sich hier wieder wundern, was für ein Rechtsgefühl einige Richter haben. Schuld daran, dass wir viele solcher Richter haben (mein persönliches Empfinden), ist das Ausbildungssystem für Juristen in Deutschland. Massenbetrieb, bei dem Recht doch nicht als Wissenschaft verstanden wird, sondern als Handwerk. Hier konnten und können sich viele untalentierte Studenten mit Pauken von Floskeln und Schlagwörtern und durch Teilnahmen an Repetitorenkursen durchmogeln.)

Eine andere Frage des Condor-Falles war, ob die Auslegung der genannten EG-Verordnung durch den EuGH mit Artikel 29 des Montrealer Abkommens vereinbar ist, wonach die Frage, welche Personen zur Klage berechtigt sind und welche Rechte ihnen zustehen zwar nicht berührt sei, aber "bei einer derartigen Klage ... jeder eine Strafe einschließende, verschärfte oder sonstige nicht kompensatorische Schadenersatz ausgeschlossen ist". Zu dieser Frage hatte der BGH bereits in seinem Urteil vom 10.12.2009, Xa ZR 61/09 Stellung genommen (es ging um Entschädigung nach EU-Recht für Fluggäste wegen einer Flugannulierung aufgrund Defekts am Flugzeug) und diese Frage bejaht.

Die Entschädigung von Flugpassagieren wegen großer Verspätung nach EU-Recht (Artikel 7 EG-Verordnung 261/2004) ist gestaffelt nach der Entfernung des Ziels.

 

Entfernung Höhe
 <1.500 km  250,- EUR
 1.500 - 3.500 km  400,- EUR
 >3.500 km  600,- EUR

Diese Entschädigungsbeträge [...NEXT]

Pages: PREVIOUS | 1 | 2 | 3 | NEXT | All

Verwandte Links:

  • Flugbuchung - Kreative Preis-Gestaltung der Fluggesellschaften und Flugticketverkäufer mit Phantasiegebühren
  • Tests von Flugbuchungsportalen mit Preisvergleichen
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back January '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Fri. January 27, 2023
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin