• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Die Eremitage in St. Petersburg

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)

Die Eremitage in St. Petersburg

Posted in Kunst+Kultur, St. Petersburg
Sunday, 6. April 2008
Die Eremitage ist die größte Touristenattraktion St. Petersburgs und gehört zu den weltweit fünf größten Universalmuseen. Sie ist groß genug, um in ihr Tage, ja wochenlang in den 1170 Sälen die Exponate anzusehen. Es gibt über 3 Millionen Exponate, von denen immer nur ein Teil besichtigt werden kann, weil die zur Verfügung stehenden Ausstellungsräumlichkeiten nicht reichen.

Der zentrale Teil des weltberühmten Museums (auch: Ermitage) ist der Winterpalast (Simnij Dworez). Er wurde nach Entwürfen von Francesco Rastrelli 1757 bis 1762 gebaut. Als Eremitage wurden Hütten oder Pavillons in Parkanlagen bezeichnet. Der Begriff wurde für Abendgesellschaften im engen Kreis um Katharina II übernommen. Für diese Gesellschaften wurde 1768 die Kleine Eremitage gebaut, die sich neben dem Winterpalast befindet. 1796 ist das Theater nach dem Tode von Katharina II geschlossen worden. Erst 1986 wurde es wieder eröffnet. 1837 bis 1852 wurde der bestehende Palast um die "Neue Ermitage" unter Führung des deutschen Museumsbaumeisters Leo von Klenze aus München erweitert. Klenze war der Architekt der Pinakothek in München.

Leitung der Eremitage

Bis 1990 war Boris Borissowitsch Piotrowski (geboren am 14.2.1908) Direktor der Ermitage. Sein Sohn Michael (geboren 1944), der das gleiche Amt 1992 übernahm, gehört heute zu den einflussreichsten Museumsleuten der Gegenwart. Er hat in Leningrad und Kairo Orientalistik studiert und ist an der Staatlichen Universität St. Petersburg Professor. Zum Personal der Ermitage gehören mehr als 300 Bewacher der Ausstellungen. Deren Bezahlung ist schlecht. Geldmangel auch beim Schutz der Exponate in den Lagern. Mangelhafte Kontrollmechanismen begünstigten lange Zeit Diebstahl. 2006 wurde bei einer Inventur das Fehlen von 221 Exponaten, wertvolle russische Juwelierarbeiten und Emaille-Schmuckstücke, im Depot festgestellt. Zu verantworten hatte dies eine Archivarin, die, vielleicht aus Anlass der Entdeckung (?), während der Routine-Inventur, einen Schlaganfall erlitt und starb. Die Staatsanwaltschaft knöpfte sich ihren Ehemann und Sohn vor. 2006 jedenfalls ließ Piotrowski alle Exponate markieren und war dabei, die Sicherheitsmechanismen zu verbessern. Wie weit er bis heute damit gekommen ist, ist mir nicht bekannt.

Reichtum der Eremitage

Die Sammlung ist so umfangreich, dass längst nicht alles zugleich ausgestellt werden kann. Millionen Objekte liegen in den Lagern der Ermitage. Für die gerade nicht ausgestellten Exponate gibt es ein klimatisiertes Hi-Tech-Lager in einem extra Gebäude am Rande der Stadt. Aber auch in den Büros der Mitarbeiter der Ermitage befinden sich zahlreiche Exponate. Und hier mangelt es an der Sicherung der Exponate. Da die Räumlichkeiten längst nicht mehr den gewachsenen Ansprüchen genügen, für die Wechselausstellungen, für die reichen Bestände des 19.und 20. Jahrhunderts, von der zeitgenössischen ganz zu schweigen, plant Pietrowski nun, das Gebäude des gegenüberliegenden Generalstabs mit seinen 806 Räumen als Dependance der Ermitage einzurichten, nachdem Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts bereits sein östlicher Teil zur Ermitage kam, in dem französische Kunst des 20. Jahrhunderts sowie russische Meister gezeigt werden. Dabei denkt er an der Einrichtung eines begehbaren Depots.

Es gibt mehr als 6.000 Kunst-Abteilungen in der Ermitage. Unter den Sammlungen befinden sich zum Beispiel 31 Picasso-Werke und 37 Werke von Matisse, Gemälde von Van Gogh, Caspar David Friedrich ... Hier befindet sich die größte Gauguin-Sammlung der Welt und eine reiche Rembrandt-Sammlung.

Eremitage im Ausland

Das Jahr 2006 war das Rembrandt-Jubiläum, denn 1606 wurde er in Leiden geboren. Deswegen gab es zahlreiche Rembrandt-Ausstellungen in dem Jahr, außer in St. Petersburg vor allem in Leiden und Amsterdam und Berlin. Unter dem Motto "Rembrandt 400" haben in den Niederlanden bereits am 15.Dezember 2005 die Feierlichkeiten begonnen, als Königin Beatrix die Ausstellung "Rembrandts Mutter, Mythos und Wirklichkeit" eröffnete.

Weitere Infos waren unter: www.rembrandt400.com zu finden (Website ist im Dezember 2008 offline.).

Kunstsammlungen der Ermitage reisen rund um die Welt, z.B. nach Amsterdam, London, wo sich jeweils kleine Zweigmuseen der Ermitage befinden. Meist mit dem Flugzeug, bald (oder: inzwischen schon?) auch mit der (Transsibirischen) Bahn. Oder Las Vegas.

Ergänzung 15. März 2009

Gestern beim Besuch der Internationalen Tourismus-Börse sah ich am Stand von Amsterdam eine Werbe-Postkarte, mit der für die Hermitage Amsterdam geworben wird. Am 20. Juni 2009 wird hier die Aussstellung "At the Russian Court", Untertitel "Palace and Protocol in the 19th century", eröffnet. Zu sehen sein werden Hunderte von spektakulären Ballkleidern, schönen Porträts von Repin und Winterhalter, elegante Möbel, beeindruckender Schmuck und kostbare Edelsteine.

Ort der Ausstellung ist der Amstelhof, ein Gebäude, das 1683 von der Holländischen Reformierten Kirche gebaut worden war (also zu Zeiten Peter des Großen). Es ist von drei Seiten mit Wasser umgeben, mit Kanälen. Wenn man auch noch den Grundriss sieht, fühlt man sich an die Petersburger Ermitage erinnert. Der Architekt Hans von Heejswijk gestaltete den Bau in einen geräumigen Ausstellungspalast um. Der geschäftsführende Manager der Amsterdamer Ermitage sagt zur Eröffnung, die Eröffnung seines Hauses ist der Endpunkt einer Planung über zwei Dekaden hinweg, zugleich aber auch eine Fortsetzung der mehr als 300 Jahre bestehenden Bande zwischen St. Petersburg und Amsterdam, die auf den Besuch des Zaren Peter dem Großen in Amsterdam zurückgehen.

Die Ausstellung soll 1.800 Werke umfassen und täglich bis 17 Uhr geöffnet sein (mittwochs bis 20 Uhr), bis Ende Januar 2010.

Die Katzen der Eremitage

 

Russische Katze
Mittagsschlaf einer Katze in der Spätsommersonne im Kreml von Welikij Nowgorod

Sind Ihnen bei Ihrem Besuch Katzen auf dem Gelände aufgefallen? Leute setzen Katzen auf dem Gelände der Ermitage aus, damit die hier versorgt werden. Zur Ermitage gehören nämlich 70 +/-5 Katzen. Die meisten Katzen schlafen auf den Rohren des Heizungskomplexes im Keller. Dort wird auch das Futter für die Katzen zubereitet. Die Mitarbeiterin, der schon die Verantwortung für den Einsatz des Personals obliegt, kümmert sich auch noch um die Katzen, z.B. kauft sie das Futter ein, etwa Fischkopf oder Schweinekopf für eine Suppe.

 

Die Katzen gehören zur Eremitage. Schon Katharina II ließ aus Kasan Katzen nach St. Petersburg bringen, die besonders für die Mäusejagd geeignet waren, um den Palast frei von Ratten und Mäusen zu halten. Heute gibt es keine Mäuse mehr hier, aber die Katzen durften bleiben.

Um von der Ermitage aufgenommen zu werden, muss sich die Katze eine medizinische Untersuchung gefallen lassen und der Kater die Kastration. Die städtische Tierklinik versorgt die Ermitage mit Tiermedikamenten. Es kommt aber auch regelmäßig ein Tierarzt. Fast alle Angestellten bekommen ihr Gehalt bar ausgezahlt. Fast jeder von ihnen spendet etwas für die Katzen. Aus dem Museumsetat gibt es keine Zuschüsse für die Katzen. Oft reichen die Spenden nicht, um sie mit Futter zu versorgen. Deswegen lassen die Mitarbeiter, die sich um die Katzen kümmern, in der Zeitung manchmal einen Spendenaufruf inserieren.

Aktualisierung 04.12.2016

Es gibt in St. Petersburg inzwischen ein Katzenmuseum. Das soll aber nicht wegen der Katzen in der Eremitage eröffnet worden sein, erklärt mir ein Mann im November 2016 von der Touristinfo St. Petersburg.

Eremitage im Stummfilm

Noch einmal zurück zum Keller. In dem 1927 aus Anlass des zehnten Jahrestages der Oktoberrevolution von Sergej Eisenstein gedrehten Film "Oktober" sieht man, wie am 7. November 1917 Bolschewiki durchs Kellerfenster und die Kellergänge in den Winterpalast eindringen. Man sieht in dem Film auch Bilder des Winterpalastes als Wohnstätte der Zarenfamilie und des Kriegsministers. Da es ein Schwarz-Weiß-Film ist, sieht man nicht, dass der Palast zu jener Zeit blassgelb war. Nach dem zweiten Weltkrieg bekam er erst die grüne Farbe. Man erkennt im Film einige Exponate, die man heute noch in der Ausstellung bewundern kann wie z.B. den goldenen Pfauen, den ich hier fotografiert habe.

 

Vitrine mit Pfauenuhr
Dieser Pfau in der Vitrine lebt nach der Uhrzeit.

 

Eremitage im Internet

Seit 01. Februar 2011 kann man im Internet virtuell durch die Säle der Eremitage wandeln und sich erst einmal ein Bild von ganz nahem ansehen, im Falle der Eremitage ein Bild von Rembrandt. Dies wird durch Google-Technik ermöglicht, die auch bei Streetview verwendet wurde. Weitere berühmte Museen wie die Berliner Gemäldegalerie sind dabei.

Adresse:

190000, St. Petersburg, Dworzowaja Naberejnaja 34

Öffnungszeiten:

Dienstag - Sonntag 10:30 - 18:00 Uhr

Eremitage im Generalstab

[Aktualisierung 04.12.2016:

Vor etwa 2 Jahren hat die Eremitage mit dem Generalsstab einen weiteren Teil, der für die Öffentlichkeit zugänglisch ist. Hier gibt es ständige und zeitweilige Ausstellungen. Die Architektur innen ist interessant. Hier sind auch Werke der ganz großen Maler wie Renoir,  Kandinski ausgestellt. Der Eintritt nur hier kostet für Erwachsene 300 Rubel.]

Eremitage Hotel

Wussten Sie schon, dass es zur Eremitage auch das Hotel Eremitage gibt?

Es wirbt mit dem Slogan "The Art of Hospitality".

Die Eröffnung war im Frühjahr 2013: 

http://www.dailymail.co.uk/travel/article-2317696/St-Petersburgs-Hermitage-Museum-open-hotel.html

 

Das 5-Sterne-Hotel gewann einige Preise (Awards):

Januar 2016: International Hotel Awards

Oktober 2016: World Luxury Hotel Awards

Februar 2017: Colomboss Award

Februar 2017: Russischer Hospitality Awards

Adresse:

[...Next]
Pages: Previous | 1 | 2 | Next | All

Verwandte Links:

  • Sehenswürdigkeiten in St. Petersburg - Exkursionen in der Stadt
  • Private Bootstouren in St. Petersburg
  • Besuch beim großen Maler in Repino (am Finnischen Meerbusen)
  • Theaterkarten für Mariinski-Theater in St. Petersburg
  • Sankt Petersburg Touristinfo
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
Add Comment
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
To leave a comment you must approve it via e-mail, which will be sent to your address after submission.

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
   
 

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back March '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Sat. March 25, 2023
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin