• Skip to primary site navigation
  • Skip to secondary site navigation
  • Skip to search
  • Skip to news entries
  • Skip to archives
  • Skip to right sidebar
  • Home
  • Benutzerhinweise ▼
    • Transkription
    • Touristik-Glossar
    • FAQ-Sammlung
    • Kundenbelehrung
  • Über ▼
    • Motive
    • Themen des Blogs
    • Rad privat
    • dieses Blog empfehlen
    • Kundenerfahrungen
    • 2019-Neujahrsrede
  • Ost Impuls ▼
    • Philosophie
    • Leistungsüberblick
    • Partner
    • Programme
    • Marketing
    • Ressourcen
    • Cотрудничество
  • AGB ▼
    • Allgemeine Reisebedingungen
    • Reisevermittlungsbedingungen
    • AGB Transfers
    • AGB Radreisen in Russland
    • AGB Russland-Visa
    • Zahlungsarten
  • Blog
  • Kontakt ▼
    • Anfrage stellen
    • Formular Unterkünfte
    • Formular St. Peter Line Fähre
    • Formular Finnlines-Fähre
    • Formular DFDS-Fähre
    • Formular Taxi+Transfers
    • Formular Bootstouren
    • Formular Fremdenführer
    • Formular Fahrradreisen
    • Formular Armenienreise
  • +49.30.96 60 07 97

Russischer Linienbus von Moskau nach Berlin über Polen und Belarus

Berliner Reisespezialist mit Fokus auf Russland, Osteuropa, Verbraucherschutz, Beratung

XML RSS Feed
  • Reiseangebot ▼
    • Flüge suchen
    • Hotel suchen und Preisvergleich
    • Transfer
    • Mietwagen - Meta-Preisvergleich
    • Fremdenführer - Guides
    • Exkursionen in Russland
    • Reisevorschläge
  • Bahnfahrkarte ▼
    • FAQ Russische Bahn
    • Fahrkarten der Russischen Bahn
    • Internationale Fahrkarten Europa
    • Fahrkarten der Finnischen Bahn
  • Busfahrkarte ▼
    • Deutsche Buslinien
    • Flixbus
    • Internationale Buslinien
    • Busse baltische Länder
  • Region ▼
    • Armenien
    • Belarus
    • Moskau
    • St. Petersburg
    • Südrussland - mit Sotschi
    • Sibirien
    • Tatarstan
    • Polen
    • Ukraine
  • Fotos ▼
    • Adygea
    • Armenien
    • Baltikum
    • Baschkortostan
    • Brjansk
    • Finnland
    • Goldener Ring
    • Helsinki
    • Havelradweg
    • Krasnaja Poljana
    • Krasnodar
    • MOE
    • Moskau
    • Radreisen
    • Rostower Gebiet
    • Schwarzmeerregion
    • Sotschi
    • St. Petersburg
    • Tatarstan
    • Ukraine
    • unterwegs
    • Usbekistan
    • Welikij Nowgorod
    • Woronesch
  • Fähre+Schiff ▼
    • DFDS - Ostseefähren
    • Finnlines - Ostseefähren
    • St. Peter Line
    • Stena Line
    • Bootstour St. Petersburg
    • Unlautere Kreuzfahrtgesellschaften
  • Reiseversicherung ▼
    • Versich.-Vergleich
  • Visa ▼
    • faq Visa
    • Einladung für Touristen
    • Einladung Touristvisum bestellen
    • visafreie Exkursion
    • Geschäftsvisum-Einladungen
    • Einladung Geschäftsvisum bestellen
    • Touristvisum bestellen
    • Geschäftsvisum bestellen
    • Ablauf Visumbeschaffung
  • Radreise ▼
    • Radreisekalender
    • Goldener Ring Klassik
    • Moskau - St. Petersburg
    • Silberner Ring
    • Karelien-Radtour
    • Russland-Lite-ra(d)t(o)ur
    • Russland-Radreise-FAQ
    • Armenien-Radreise
  • Flug ▼
    • Russische Fluggesellschaften
    • Preisvergleich Parkplätze bei Flughäfen
    • Gerichtsentscheidungen gegen Airlines
    • Verbraucherrechte für Flugreisende
    • MH17 - false flags (Serie, Teil 1)
Wie kommt man für 50 Euro nach Berlin?
Nächtlicher Busstop an der russisch-estnischen Grenze.

Wie kommt man für 50 Euro nach Berlin?

Posted in Erzählung, Landwege
Tuesday, 9. September 2008

Vor etwa 3 Jahren schon fand ich die nachfolgend dargestellte Erzählung zum Thema Billigreisen mit Bus zwischen Berlin und Moskau, die ich hier gerne übersetzt wiedergeben möchte:

Eine russische Studentin erzählt ihre Erfahrungen mit der billigsten Reiseverbindung zwischen Moskau und Berlin.


Wie kommt man für 50 Euro nach Berlin?

In diesem Frühling wurde ich zu einem dreimonatigen Praktikum nach Berlin eingeladen. Der Praktikumsgeber übernahm meine Unkosten in der Höhe von 500 €, die Ausgaben für die Anreise wurden nicht übernommen. Deswegen, um die Reisekosten möglichst gering zu halten, d.h. mehr Geld für die Einreise nach Deutschland übrig zu haben und weiter für seine Grenzen, entschied ich, von Moskau aus für so wenig Geld wie möglich zu fahren.

Mir stand die Wahl bevor zwischen Fluggesellschaften, die auf dem russischen Markt seit kurzem fast billige Reisen anbieten, einer Zugreise oder der Fahrt mit einem Bus. Der günstigste Flug nach Berlin und zurück kostete 220 €. Mit dem Zug zu fahren war absolut nicht vorteilhaft. Das deshalb, weil es auf das Bahnticket Rabatte nur gibt, wenn die Rückreise in weniger als einem Monat erfolgt, im Gegensatz zum Flugticket. Der billigste Weg der Fortbewegung, da beißt die Maus keinen Faden ab, war der Bus.

Also begann ich nachzuschauen, was das Internet hergab, welche Firmen sich mit Busreisen nach Deutschland beschäftigen. Ihre Liste war nicht sehr lang. Es gab nur fünf Anbieter. Ihre Durchsicht per Telefonanruf ergab, dass sich ihre Preise nur um 5 EUR unterscheiden. Wobei man bei praktisch allen Rabatt bekommt, wenn man Hin- und Rückfahrt zusammen kauft. Die Rückkehrfrist liegt hier nicht bei einem Monat, wie bei der Bahn, sondern bei einem Jahr.

[In eigener Sache: Wenn Sie eine Buslinien-Suchmaschine für Osteuropa brauchen, probieren Sie diese von Infobus aus, einem Prager Unternehmen. Die wichtigen Busverbünde werden erfasst.]

Ich entschied mich für eine Firma, die anbot, mich von Moskau nach Berlin und zurück für 110 EUR zu bringen. Ich buchte eine Fahrkarte, die man bis drei Tage vor der Abfahrt an der Kasse bezahlen muss. Die Kassiererin stellte mir die Fahrkarte aus, dabei ständig abgelenkt von Telefongesprächen mit Kunden und Leuten, die sich auf dem Wege zu ihren Eltern im Autobus befanden. So bekam ich drei verschiedenfarbige Quittungen in einem Heftchen. "Wenn Sie zurückkehren, telefonieren Sie unter der angegebenen Telefonnummer in Dortmund, dann erfahren Sie die Einzelheiten der Reise.", wies mich die Kassiererin an.

Und dann kam der lang ersehnte Tag. Ich nahm mein Gepäck und machte mich auf den Weg zum Busbahnhof, von dem aus meine Reise beginnen sollte.

Viele denken, dass eine Reise mit dem Autobus eine entwickelte Art des Masochismus ist: Man sagt angeblich, dass vom pausenlosen Sitzen die Beine so anschwellen, dass man kaum noch gehen kann, schlafen im Sitzen nicht möglich ist u.s.w. Ich gebe zu, dass der Bus nicht gerade das bequemste Reisemittel für weite Entfernungen ist, besonders für Reisen nach Russland aus Kasachstan oder dem Wolgagebiet. Einmal die anderthalb Tage - nicht nur die echte Prüfung für den Organismus, besonders wenn er Unbequemlichkeiten nicht gewohnt ist und sich schnell in Bezug auf den fehlenden Komfort umstellen muss. Es gibt nicht viele Haltestellen, um sich die Beine zu vertreten und auf die Toilette zu gehen, etwa nur nach jeweils drei Stunden.

Während der Reise auf heimatlichen Straßen schaukelt der Bus ein wenig, aber daran kann man sich gewöhnen und allmählich schläft man dabei ein. Ungeachtet des Schadens für die Augen kann man natürlich auch lesen - wenn das Schaukeln nicht extrem ist. Es passierte, dass Fahrgästen im Bus schlecht wurde. Im Salon gab es einen Fernseher, Videokassettenrekorder und eine solide Auswahl an Kassetten. Die Leute sahen mit Vergnügen Hollywood-Gebrauchtsartikel wie auch sowjetische Klassiker, die sich mit deutschen Filmen abwechselten. Das ging so bis in die späte Nacht.

Auf dem Wege von Moskau bis nach Deutschland befinden sich drei Grenzen. Die Grenze mit Weißrussland passierten wir umgehend, nahmen weiter gar keine Notiz von ihr. Ungeachtet dessen existiert die Staatenregierung nicht nur im Geiste höherer Kreml-Verwalter. Denn bei der Ausreise nach Weißrussland wurde uns eine Ökosteuer von etwa 3 EUR abgenommen. Während meiner Rückreise erfuhr ich von einem Weißrussen, dass diese Gebühr auf Grundlage eines Gesetzes bald geändert wird. Wohin das Geld naiver Touristen heute geht, ist nicht bekannt. Na jedenfalls wird es nicht zum Schutze der weißrussischen Wälder eingesetzt, soviel steht fest.

Die Einreise nach Polen ist die anspruchsvollste Veranstaltung der ganzen Reise. Wenn mehrere ungünstige Umstände zusammen kommen, kann man an der KPP für Stunden stecken bleiben, schon mal bis zu sieben Stunden. Das verlangt den Nerven schon einiges ab. Bald verteilte der Busfahrer eine Zollerklärung. Im Salon kamen von überall her höfliche Fragen wie: "Entschuldigen Sie bitte, wieviele Wodkaflaschen haben Sie dabei? Und Zigaretten?" Über die Grenze darf man, wie bekannt sein dürfte, einen Liter Alkohol und eine Stange Zigaretten nehmen. Wenn man sich an diese Bestimmungen hält, bekommt man keine Probleme mit dem Zoll.

Obwohl, auch dann bekommt damit zu tun, wer nicht solche für die Gesundheit schädlichen Waren über die Grenze ausführt. Weil dann der Überschuss auf diejenigen verteilt wird, die Antialkoholiker sind oder an einem Geschwür leiden.

Nach ungefähr einer halben Stunde vor der weißrussisch-polnischen Grenze wandte sich der Fahrer mit einem Vorschlag an die Passagiere. Er sagte im Wesentlichen das folgende: "Wenn wir nicht wollen, dass unsere Taschen aus dem Salon ausgeladen und durchsucht werden, müssen wir 5 EUR an die Zollbeamten abdrücken." Leute, die sich ans Recht der Regierung hielten, entschieden die weißrussische Korruption zu fördern und gaben den Fünfer ab. Indessen fand die Korruption an der Grenze nicht statt. Die Zollbeamten hinterließen einen erstaunlich ehrenhaften Eindruck. Einer stand brüllend am Fahrer, warnte vor kriminellen Handlungen. Das Gepäck musste ausgeladen werden und zum Zollterminal getragen werden. Sie brüllten, dass sie besonders wüten würden und nötigten uns so die Taschen zu öffnen und interessierten sich für deren Inhalt. Dafür, las man an den Reaktionen der Leute ab, lassen sie uns weiter.

Die polnischen Zollbeamten schienen im Vergleich zu den belorussischen korrupt zu sein, aber nicht unersättlich. Dem Fahrer reichte auch die halbe Summe, damit unsere Sachen in Ruhe gelassen wurden. Im Weiteren verhielten sie sich brüderlich.

Auf dem Territorium des westlichen Polens, nicht weit von der Grenze zu Deutschland, gibt es ein Kaffee, gut bekannt bei dem, der mit Bussen in den Westen fährt. Daneben halten die Busfahrer immer an und verkünden, dass jetzt auf die Passagiere das Mittagessen (Frühstück, Abendbrot) wartet, "auf Rechnung der Firma" (Als wenn der Betrag nicht schon vorneweg in den Betrag des Tickets mit eingerechnet worden ist.). Den Passagieren wird angeboten, sich an einen schmalen Tisch zu setzen, der speziell für sie reserviert wurde. Sich an einen freien Platz an einen der anderen Tische zu setzen, ist ihnen nicht gestattet. Die Kellner bringen riesige Suppenschüsseln mit einem Inhalt, der aus Tüten kommt und mit "chemischen" Wasser der Sorte "Suko" aufgelöst wurde. Als zweiten Gang gab es Schnitzel oder Leberstücke mit wässrigem Püree und kläglichen, gehaltlosen Salat. Wenn man Geld hat, kann man sich etwas Besseres kaufen - die Preise sind, nebenbei gesagt, selbst geradezu göttlich. Angenommen wird jede beliebige Währung: russische und belorussische Rubel, Zloty und natürlich auch Euro.

Und schließlich kommt die Grenze nach Deutschland. Die deutschen Grenzer prüfen langsam die Dokumente. Überhaupt kein Zollbeamter - die ganze "Schmutzarbeit" ist bereits an der belorussisch-polnischen Grenze getan worden. Innerhalb von einigen Minuten nach Überschreiten der Grenze werden wir auf einen weitläufigen Parkplatz zurück gelassen - gehen auf Toilette und waschen uns. Die kostenlose Toilette ist überraschend sauber. Ach ja, wir sind auch schon in Deutschland!

Plattform im Berliner Zentralen Omnibusbahnhof
Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) in Berlin Charlottenburg

In Berlin begegne ich bald Graffiti an den Wänden und zur Arbeit eilende Menschen. Der Bus kurvt durch die Straßen. "In welche Einöde verschleppt man uns?", entrüstet sich einer der Passagiere. "Uns wurde versprochen, dass man ums am Zentralen Omnibusbahnhof absetzt." "Versprochen heißt noch nicht heiraten!", spricht ein anderer, erfahrener. "Was willst Du damit sagen?"

Übersetzung: Jörg Schäfer

Original: Kak dobratsja do Berlina sa 50 ewro. Autor: unbekannt.

Meine Sekundär-Quelle aus dem Jahre 2005 (im Februar 2012 nicht mehr erreichbar) war w otpusk (im Urlaub, russisches Reiseportal):

http://www.votpusk.ru/edit/11/4081601.asp?ID=3378, W Otpusk - Im Urlaub - russisches Reiseportal"

Originalquelle: Nesawisimye Jurnalisty, Nr. 08/2004.

Hier lesen Sie meinen eigenen Erfahrungsbericht zu meiner Busreise von Leipzig nach Rostow.

Verwandte Links:

  • Suchmaschine für internationale Buslinien und Bahntickets (mit Online-Selbstbuchung)
  • Berliner Verkehrsmittel im Vergleich zu Moskau
  • Linienbusreise von Leipzig nach Rostow
  • Öffentliche Toiletten in Russland
  • Abenteuerliche Reise über Moskau nach Sotschi, Teil 2 - mit Bahn
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks
Comments
Display comments as (Linear | Threaded)
No comments
The author does not allow comments to this entry

Autovermieter weltweit

EconomyBookings 300x250

Calendar

Back April '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
Sun. April 2, 2023
          1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Kategorien

  • XML als Reisender in RU
  • XML Landwege
  • XML Luftfahrt+Airports
  • XML Wasserwege
  • XML auf eigene Faust
  • XML Auswandern nach RU
  • XML Berlin+Umgebung
  • XML Bewertungen+Tests
  • XML Bloggen
  • XML Checklisten
  • XML Datenschutz
  • XML Delta
  • XML Energie erneuerbar
  • XML Erzählung
  • XML Essen+Trinken
  • XML Events
  • XML Freiwahl
  • XML Glosse
  • XML Hotels+Unterkünfte
  • XML Internet+TK
  • XML Journalisten
  • XML Kunst+Kultur
  • XML Berlinale
  • XML Musik
  • XML Landeskunde RU
  • XML Meldungen
  • XML NWO-Diktatur
  • XML Ökologie
  • XML Politik
  • XML Probelauf
  • XML Radfahren
  • XML Havelradweg
  • XML Rechtliches
  • XML Reiserecht
  • XML Russisches Recht
  • XML Russland-Visum
  • XML Regionen
  • XML Armenien
  • XML Baikalregion
  • XML Baltikum
  • XML Belarus
  • XML Finnland
  • XML Goldener Ring
  • XML Kaliningrad
  • XML Karelien
  • XML Kasachstan
  • XML Krim
  • XML Moskau
  • XML Polen
  • XML Sibirien
  • XML St. Petersburg
  • XML Südrussland
  • XML Tatarstan
  • XML Ukraine
  • XML Usbekistan
  • XML Reise buchen
  • XML Bahnreisen
  • XML Exkursionen
  • XML Radreisen
  • XML Winterreise
  • XML Reise vorbereiten
  • XML Russen+Deutsche
  • XML Sicherheit
  • XML Software
  • XML Sport
  • XML Touristinfo
  • XML Versicherungen
  • XML Wirtschaftsinfos
  • XML Geld+Zahlungsmittel
  • XML Post+Kuriere
  • XML Touristik
  • XML Wissenschaft+Bildung
  • XML XYZ - Schwarzes Brett

Bürgerinitiativen gegen Corona-Unrecht

Nürnberg II - Internationales Strafgericht

https://awakenny.wordpress.com/2021/05/10/nuremberg-trials-2021/

Gestandene Mediziner einig: Covid-Spritzen sind Biowaffen

Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit + Demokratie 

Volksbewegung - Demotermine und -berichte

https://www.mwgfd.de

Ärzte für Aufklärung 

https://www.aerztefueraufklaerung.de

Doktoren für Covid-Ethik

https://doctors4covidethics.org

Außerparlamentari-
scher Corona Untersuchungs-
ausschuss https://acu2020.org/

Pflege für Aufklärung

https://pflegefueraufklaerung.de/

Corona-Ausschuss von Rechtsanwälten https://corona-ausschuss.de/sitzungen/

Wissenschaft steht auf https://www.wissenschaftstehtauf.de/

Hilfe für remonstrierende Beamte https://mutigmacher.org/

Netzwerk kritischer Richter & StAe

https://netzwerkkrista.de/2021/03/11/den-rechtsstaat-verteidigen-netzwerk-kritische-richter-und-staatsanwaelte-gegruendet/

Dr. Wodargs Blog zu Covid-19

https://www.wodarg.com/

Deans Projekt für uns alle zum Mitmachen gegen Corona-Diktatur:

https://rotekartefürcorona.de/

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.

https://freiheitsrechte.org/corona-und-grundrechte/

Amerikas Frontlinien-Doktoren

https://americasfrontlinedoctors.org/

Coronadok, Blog von Artur Aschmoneit

https://www.corodok.de/

 

Archiv

  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • Recent...
  • Older...

Hier wechselt die Zeitrechnung

Reisefreiheit ade!

RSS

  • XML
  • XML Atom Feed

Events

Sotschi-Kaleidoskop

Ost Impuls ist Sotschi-Experte, organisiert für Urlauber in Sotschi Flüge, Hotelzimmer, Ausflüge und Transfers.

Hier eine Übersicht über die Vielfalt der möglichen Aktivitäten - Sotschi-Kaleidoskop

Creative Commons 4.0 (CC BY-NC-ND)

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Original content in this work is licensed under a Creative Commons License

Reiserouten-Vergleich - Werbung

DE120x600
  • Reiseangebote
  • Benutzerhinweise
  • Über ...
  • Kontakt
  • Impressum+Datenschutz
  • Produktanfrage
  • AGB
Powered by Serendipity & Optional Necessity • Admin