Gliederung
1. Einführung
2. Bestandsaufnahme
2.1. Moskau
2.2. Drei verschiedene Zahlen über geplante Hotelbauten in Moskau
2.3. Mehr Statistik
2.4. Zahlen von ausländischen Touristen
2.5. Gästeverteilung auf Regionen
2.6. St. Petersburg
2.7. Hohe Hotelpreise halten ausländische Touristen von einer Russlandreise ab
2.8. Weitere negative Einflussfaktoren auf Touristenschwund
2.9 Posititve Einflussfaktoren
3. Rückblick
3.1. Intourist
3.2. Anzahl der Hotels bis 2003
3.3. Investitionshindernisse
4. Staatliche und kommunale Bemühungen um die Förderung des Tourismus
4.1. Föderales Förderprogramm und Fördergebiete
4.2. Tourismus-Entwicklungsprogramm für St. Petersburg
5. Ausblick
5.1. Russische Investoren
5.2. Weltfinanzkrise 2008
5.3. Ausländische Investoren
5.4. Kongresshotels
5.5. Hoffen auf niedrigere Hotelpreise
Regionen/Städte
1. Einführung
Wieviele Hotels muss es in einer Metropole geben, damit ihre Kommunalpolitiker einerseits, Besucher andererseits, nicht mehr von einem Mangel sprechen?
Jedes wirtschaftlich arbeitende Hotel strebt eine möglichst hohe Quote der Auslastung an. Die Kommunalpolitiker wünschen sich anwachsende Besucherzahlen und haben deswegen ein Interesse darin, dass es ausreichend Hotels für Gäste in der Stadt gibt. Welche Hotels suchen sich aber die Gäste? Die individuellen Anforderungen sind natürlich sehr verschieden, die Bedürfnisse bei der Suche nach einem Hotel unterschiedlich stark akzentuiert. Die größte Übereinstimmung dürfte aber bei der zentralen Lage, guten Anbindung ans Verkehrssystem und einem annehmbaren Preis bei guter Ausstattung und gutem Service liegen. Um die Eingangsfrage im Wesentlichen beantworten zu können: Gibt es davon ausreichend in Moskau, in St. Petersburg, in Jekaterinburg, am Schwarzen Meer ...?
2. Bestandsaufnahme
Regelmäßig werden Zahlen veröffentlicht über die teuersten Weltstädte zum Leben. Moskau mischt hier ganz an der Spitze mit Tokio und London mit. St. Petersburg befindet sich auch in der Spitzengruppe. Im Jahre 2004 wurde es von Mercer Human Ressource Consulting an 10. Stelle gelistet. In diesen beiden Metropolen zu einem guten Preis ein Hotel zu finden mit zu Deutschland vergleichbaren Konditionen ist wirklich schwierig. Die Masse der Touristen, die hier Urlaub machen wollen, die sich an der Architektur erfreuen wollen, Museen besuchen oder Freunde treffen, kann sich die Luxushotels, 5-Sterne- oder 4-Sterne-Hotels nicht leisten. Solche Hotels sind für sie nicht im Bereich des finanziell Akzeptablen.
Die Fünf-Sterne-Hotel-Ketten sind in Moskau alle vertreten, Ritz Carlton, Baltschug Kempinski, Sheraton, Hyatt ... Dagegen reichen die 3-Sterne- und 2-Sterne-Hotels nicht aus, die massenhafte Nachfrage nach Hotels mit akzeptablen Preisen bei auch gutem Service zu befriedigen, auch immer noch nicht nach der Errichtung von Hotels in den letzten Jahren, seien es solche internationaler Ketten (fast immer oberes Preissegment), oder seien es Privathotels oder Minihotels, Mittelklassehotels an der Schwarzmeerküste oder Wolga, erbaut von Moskauer Investoren.
2.1. Moskau
Am dramatischsten ist die Beherbergungssituation bekanntermaßen in Moskau. Mitte dieser Dekade sind mehrere Mittelklassehotels dem Abriss preisgegeben worden. Nach den Hotels "Intourist" und "Moskwa" das "Rossija", das bei Meldungen der öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme von dem Moskau-Korrespondenten im Hintergrund an der Moskwa zu sehen war. Es hatte 3.170 Zimmer mit mehr als 5.000 Betten. Stattdessen entstanden teure Business-Hotels. In der ersten Hälfte dieser Dekade sind in Moskau mit der Schließung von Hotels unter Berücksichtigung der neu eröffneten Hotels zirka 6.000 Zimmer verloren gegangen. Dazu kommt noch, dass Hotels wie das in den Fünfzigern gebaute "Ukraina" (das höchste Hotelgebäude Russlands, etwa 1.000 Zimmer) und das "Kosmos" wegen grundlegender Renovierungen nur eingeschränkt oder zeitweise gar nicht (Ukraina ist im Winter 2007/2008 immer noch geschlossen) den Besuchern der Metropole zur Verfügung stehen.
Damit ist der weitere Anstieg der Hotelpreise in Moskau zu erklären, wodurch Moskau international ganz vorn in der Preisliga der teuersten Städte mitmischt. Selbst anspruchslose 3-Sterne-Hotels lagen 2006 zwischen 120 und 300 USD pro Nacht – bei Gruppenreisen! STR Global (vormals Deloitte) ermittelte für die ersten vier Monate 2008 einen Durchschnitts-Hotelpreis von 255 EUR bei einer Belegungsquote von 65 % und für Sommer 2008 400 USD im Durchschnitt. (Das wäre in nur zwei Jahren eine fast unglaubliche Steigerung. Unklar ist mir, wie der Durchschnitt errechnet wurde. Welchen Anteil hatten die einzelnen Hotelklassen daran?)
Nach Angaben von Hotelexperten des Großmaklers Jones Lang LaSalle lag der Durchschnittspreis für 4-Sterne- und 5-Sterne-Hotels in Moskau 2008 bei 372 EUR (Quelle: Focus 6/2009, S. 114).
2.2. Drei verschiedene Zahlen über geplante Hotelbauten in Moskau
Anfang Juli 2007 erklärte der Moskauer Bürgermeister Juri Luschkow nach einer Meldung von Russland aktuell am 5.7.2007, dass zwischen 2007 und 2010 in Moskau 75 3-Sterne-Hotels gebaut werden sollen. Iswestija ließ Mitte Juli 2007 vom Vizepräsidenten des Moskauer Hotelbauers GAO Moskwa, Alexander Botschurow, sogar verlauten, dass bis 2010 sage und schreibe 250 Hotels gebaut werden sollen, drei Viertel davon im 3-Sterne-Bereich.
Quelle: www.izvestia.ru/economic/article3106028/
(Aktualisierung: 05.12.2014:url des Iswestia-Beitrags nicht mehr verfügbar)
Dabei gab es zu der Zeit der Iswestija zufolge nur 180 Hotels in der Metropole. Manche Manager legen bei ihren Selbstanpreisungen mitunter eine Chuzpe an den Tag – unglaublich, dieser Größenwahn. Er hat wohl nicht mit Luschkow gesprochen. Oder liegt der Fehler bei der Iswestija?
Und schließlich meldet die Russische Industrie- und Handelskammer in Deutschland 2007, dass 75 Hotels nicht bloß bis 2010 gebaut werden sollen, sondern allein schon in den Jahren 2007 und 2008.
http://www.hik-russland.de/nachrichten/investition
Zu diesem Plan gehöre nach der Russischen IHK auch, dass die Stadt sich von ihren Anteilen an den Hotels trennt, sie also, wie in St.Petersburg auch passiert, privatisiert.
Man sieht also – bei den Zahlen ist Vorsicht geboten. Für St. Petersburg liegt mir für 2008 eine Zahl vor, die doppelt so hoch wie die Zahl der Hotels in Moskau in 2007 nach der Iswestija ist. Hier wird anscheinend nach unterschiedlichen Maßstäben gerechnet. Moskau plant auch den Bau von Arbeiterhotels, die die Arbeitgeber bezahlen sollen, die an ausländischen Arbeitskräften und legaler Arbeit interessiert sind. Vielleicht sind solche Neubauten in manchen Meldungen nicht berücksichtigt?!
Vorigen Monat tauchte in einem Artikel der bfai (Milliardenregen für Russlands Hotelsektor) die Zahl von 8.000 neuen zusätzlichen Hotelbetten in Moskau innerhalb der nächsten 5 Jahre auf. Einer anderen Quelle entnahm ich, dass in Moskau in 2007 16 neue Hotels eröffnet worden sind. In diesem Jahre 2008 sollen 28 Hotels in Moskau fertiggestellt werden.
2.3. Mehr Statistik
Es ist vielleicht kein Geheimnis, dass rund die Hälfte aller Russlandreisenden aus Deutschland Geschäftsleute sind. Deutschland ist unter allen Ländern mit echten Touristen (also GUS-Länder ausgenommen) noch das mit den meisten Besuchern. 2006 wurden nach offiziellen Angaben 328.500 Besucher mit deutschem Pass gezählt, trotz der immer weiteren Preisanstiege um jährlich etwa 10 % noch 15.000 mehr als im Vorjahr (Russland Aktuell am 7.3.2007: "Deutsche stellen die meisten Touristen in Russland").
Vielleicht hatten die, wie mir schien, vermehrten Russland-Fernsehdokumentationen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von Klaus Bednarz, Peter Scholl-Latour, Thomas Roth, Ulrich Tilgner und ihre Sachbücher über ihre Russlanderfahrungen diese Zugkraft auf die urlaubshungrige Bevölkerung.
Von einen Touristenboom in Russland lässt sich dennoch nicht sprechen. Dazu ist die Zahl der Hotels einfach zu gering. Es gab Mitte dieser Dekade einige westliche Länder, aus denen die Besucherzahlen zurückgingen, als sie bei Deutschland noch anstiegen. Das traf auf Großbritannien und Frankreich zu. Permanent zu hören und zu lesen waren aber Erfolgszahlen von immer weiter wachsenden Touristenströmen.
So etwa diese Meldung bei Russland Aktuell zu St. Petersburg:
"Laut Schätzungen von Reisefirmen stieg 2003 der Zustrom ausländischer Touristen um 10 bis 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Nach Angaben von Grenzschutzbehörden haben im Jahre 2003 rund 3,152 Millionen ausländische Touristen besucht, davon 289.000 Deutsche, 126.000 Amerikaner, 118.000 Franzosen, 114.000 Italiener und 91.000 Briten. Im Jahre 2002 seien es nur jeweils 287.000 Deutsche, 110.000 Amerikaner, 80.000 Franzosen, 102.000 Italiener und 67.000 Briten gewesen. Das Wachstum liegt damit auf der Hand."
2.4. Zahlen von ausländischen Touristen
Wer kann überprüfen, wie hier gezählt wurde? In dem Artikel "Russland verliert weiter Touristen" vom 20.09.2006 betont das bfai, dass die Zuwächse sich vor allem auf Geschäftsleute und Gastarbeiter, die mit einem Touristenvisum einreisten, beziehen. Tatsächlich seien im ersten Halbjahr 2006 mit 97.700 zwei Prozent weniger Deutsche eingereist als im ersten Halbjahr 2005.
2.5. Gästeverteilung auf Regionen
Zum Jahre 2003 habe ich eine Übersicht, wie sich die Touristen auf die russischen Regionen verteilen, aus meinem Buch herausgesucht. Aktuelle Übersichten über alle Regionen liegen mir leider nicht vor, können aber beim russischen Statistikamt Rosstat bei Bedarf gekauft werden.
[...Next]