Hier stelle ich kompakt wichtige Informationen für Touristen in Sotschi zusammen. Diese Sammlung soll permanent ergänzt werden.
Gliederung
1. Lage, Klima und noch mehr Geografie
Monatliche Durchschnittstemperaturen
2. Feiertage
2.1. Russische Feiertage
2.2. Sotschier Feiertage
3. Verkehr in Sotschi
3.1. Flughafen
3.2. Der Bahnhof in Sotschi
3.3. Bahnfahren in Sotschi
3.4. An- und Abreise mit Zug
3.5. Fähren
3.5.1. Meeresbahnhof
3.5.2. Verbindung zur Türkei
3.6. Straßenverkehr
3.6.1. Busbahnhof
3.6.2. Busse in der Stadt, Marschrutka
3.6.3. Taxi
4. Telefon
4.1. Wichtige Telefonnummern
4.2. Telefonieren in Sotschi
4.2.1. Auf dem Postamt telefonieren
4.2.2. Anruf von der Wohnung aus
0. Prolog
Vorweg schicken möchte ich meine Erfahrungen, dass allgemeine touristische Informationen zu Sotschi und zur russischen Schwarzmeerküste vielfach von Reiseveranstaltern und Reisebüros ohne Beachtung von Urheberrechten kopiert worden sind (ich meine jetzt gar nicht: von mir). Wer ursprünglich mal den Werbetext zu Sotschi ("Das endlose blaue Meer ...") geschrieben hat, habe ich noch nicht herausgefunden. Es gibt hier viele Google-Treffer mit dieser Formulierung. Leider straft hier Google den "duplicate Content" kaum ab. Ich bin darum bemüht, möglichst ohne Absätze "abzukupfern" relevante Informationen zusammenzutragen, wobei meine eigenen Erfahrungen in Sotschi (Aufenthalt im Herbst und Frühjahr) stark mit in meine Texte in diesem Blog einfließen.
***
1. Lage, Klima und noch mehr Geografie
Sotschi befindet sich in der Moskauer Zeitzone. Diese Zeitzone unterscheidet sich von der mitteleuropäischen Zeitzone um zwei Stunden, d.h. es ist in Sotschi zwei Stunden später als in Deutschland. Sommer- und Winterzeit galten bis zum Herbst 2011 in derselben Periode wie in Deutschland. Seit 2011 ist die Umstellung auf die Winterzeit abgeschafft, so dass die Zeitdifferenz in der Winterzeit drei Stunden beträgt.
Der Großraum Sotschi liegt in einer subtropischen Klimazone, geschützt von kalten Winden aus dem Norden durch die nordwestlichen Ausläufer des Kaukasus. Die 343.300 Einwohner hier glauben, dass der Elbrus der höchste Berg Europas ist. Ich habe im Geografie-Unterricht gelernt, dass es der Mont Blanc ist. Die Sotschier zählen sich also zu den Europäern.
Unter Geografen ist umstritten, wo die Landgrenze zwischen Europa und Asien südlich des Urals liegt. Ich vertrete die Auffassung, der Kaukasus zählt nicht zu Europa. Demnach könnte Sotschi gerade noch so der letzte Zipfel im Südosten Europas sein, während der Bergort Krasnaja Poljana schon zu Asien zu rechnen ist. Wenn man von Sotschi aus die Schwarzmeerküste entlang fährt, über Tuapse, Gelendjik und Anapa, kann man den Kaukasus (also Asien) gerade noch meiden. In Tuapse und bei Gelendjik reicht das Gebirge aber sehr nahe an die Küste heran und die Autobahn südöstlich von Gelendjik steigt doch schon etwas übers Meer hinauf an.
In der Urlauberstadt Gelendjik und (noch mehr) in der wichtigen Hafenstadt Noworossijsk wehen oft kräftige Winde. Ich habe sie selbst gespürt im Oktober.
Die Berge verhindern nicht nur, dass die warme Luft nach nördliche Richtungen abzieht, sondern sorgen auch reichlich für Frischwasser für die Küstenbewohner und deren Gäste. Viele Flüsse muss die Eisenbahnlinie von Krasnodar aus nach Sotschi und Adler überqueren, nachdem sie hinter dem Bergpass von Krasnui Kljutsch die Schwarzmeerküste erreicht und nach Südosten der Küstenlinie folgt.
Das Meer nagt an der Küste und droht die Eisenbahnlinie an mehreren Stellen zu unterspülen. Die Bahnlinie lässt sich nicht so einfach weiter nach hinten ins Land verlegen. Davon abgesehen ist es auch toll, so nah am Meer entlang zu fahren.
Wegen der Berge gibt es bisher auch nur wenig Straßen, über die man mit dem Auto nach Sotschi fährt. Die wichtigste ist die Straße aus Krasnodar über Gorjatschij Kljutsch, die in Djugba das Schwarze Meer erreicht. Von hier aus sind es bis Sotschi noch 162 km auf der M27. Mehr zur Geografie der Schwarzmeerküste lesen.
Die benachbarte Republik Adygea war bisher ziemlich abgeschnitten von Sotschi. Man muss noch einen großen Bogen über Tuapse fahren. Aber an der Passstraße von Südadygea nach Krasnaja Poljana soll gebaut werden. Sie soll zur Winterolympiade 2014 die Schneezufuhr (mit Lastkraftwagen) aus den höheren adygeischen Bergen sicherstellen. Die Obstbauern der armen Republik bekommen einen kürzeren Weg, um in Sotschi ihre Garten- und Feldfrüchte zu verkaufen. - Allerdings hat man im April 2011 noch nicht mit dem Bau dieser Straße von Rosa Chutor (hinter Esto Sadok bei Krasnaja Poljana) begonnen.
Die Vegetation ist sehr vielfältig, auch wenn man von den künstlich angelegten Gärten (Dendrarium, Gartenmuseum mit dem Baum der Freundschaft und Parks (Park der südlichen Kulturen in Adler) absieht. Es wachsen Palmen und es gedeihen Zitrusfrüchte. Getreidefelder sah ich keine.
Im Oktober, außerhalb der Hochsaison, kann man noch sehr schönes Sommerurlaubswetter genießen. Man kann aber auch schon Pech haben und es ist mehrere Tage hintereinander nass und kühl. Dann können die Straßen in Sotschi unter Wasser stehen, denn schnell sind die Abwasserleitungssysteme überlastet. Dann wird die Fortbewegung zu Fuß teilweise schwierig.
Der größte Fluss in Sotschi (im zentralen Teil) ist der Fluss Sotschi. In der Nachbarstadt Adler mündet der Bergfluss Msymta ins Schwarze Meer. Das ist der größte Fluss in Großsotschi. Hier entsteht zur Zeit ein Hafen neben der Flussmündung. Der sollte im Mai 2011 fertig sein. Der Plan ist nicht einzuhalten. Der Bau am Hafenbecken dürfte noch mehrere Monate dauern (Stand: 24.4.2011). Hier kann man das Geräusch des Dam(m)pfhammers hören (von mir aufgenommen), der Pflöcke in den Meeresboden schlägt.
Durch das Tal der Msymta fährt man in den Bergort Krasnaja Poljana.
Monatliche Durchschnittstemperaturen
Monat / Luft / Wasser
Jan. 10 8
Feb 12 10
Mar 15 11
Apr 18 12
Mai 22 16
Jun 26 21
Jul 28 25
Aug 29 27
Sep 25 24
Okt 22 22
Nov 15 14
Dez 12 10
2. Feiertage
2.1. Russische Feiertage
1. Januar Jolkafest
1. bis 10. Januar 2011 Weihnachtsferien
2.2. Sotschier Feiertag
21. November - Der Geburtstag Sotschis.
Die Stadtgeburtstagsfeier ist neu. Auf der neuen Website Sotschi Online las ich, dass man den Tag jetzt im November 2010 erstmalig feierlich beging.
3. Verkehr in Sotschi
3.1. Flughafen
Sotschis Flughafen befindet sich am Rande der Stadt Adler, an der Straße nach Krasnaja Poljana. Man erreicht ihn mit Bus, Marschrutka oder Taxi. Busse oder Marschrutkas der Linie 105 fahren einerseits nach Sotschi Zentrum, andererseits nach Krasnaja Poljana. Die Linie 135 beginnt in Adler Zentrum und führt ebenfalls nach Krasnaja Poljana, über einen Halt am Flughafen. Die Marschrutka und PKW haben 15 Minuten für den kostenlosen Aufenthalt zum Entladen und Beladen. Ab der 16. Minute muss man an der Schranke zahlen.
Der Flughafen ist in den letzten Jahren von Bazel Aero, einem Tochterunternehmen des Konzerns Basowoje Element, runderneuert worden und kann jetzt viel mehr Passagiere abwickeln (Das Logo von Basel Aero prangt auf der Bordkarte des Flughafens Adler). Im Sommer 2010 ist das renovierte Gebäude endlich eröffnet worden. [Ergänzung 16.9.12: Im März 2012 wurde eine zweite Landebahn zur Nutzung freigegeben und die bestehende Landebahn um 300 Meter verlängert. Jetzt können auch Langstreckenflugzeuge landen.]
Hier kann man PKWs buchen. Im Mietwagenmarkt kann man sich PKWs aussuchen und reservieren, die man entweder am Flughafen oder im Zentrum von Sotschi abholen kann.
Austrian Airlines fliegt mehrfach wöchentlich zwischen Sotschi und Wien. Austrian Airlines fliegt aus mehreren deutschen Städten über Wien nach Sotschi. Ein Büro von Austrian Airlines befindet sich in einem Bürogebäude an der Uliza Konstituzii 18 (am Südufer des Sotschiflusses), Büro 301. Tel.: 8-800-700-80-80.
Aus Berlin gelangt man mit Aeroflot vom Flughafen Schönefeld über Moskau Scheretmetjewo nach Sotschi.
Aeroflot Don, eine Tochtergesellschaft von Aeroflot, fliegt die Strecke Sotschi - Frankfurt am Main.
Web: www.sochi-airport.com
3.2. Der Bahnhof Sotschi
Das Bahnhofsgebäude des Hauptbahnhofs ist prächtig und ein beliebtes Fotomotiv. Es wurde Anfang der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts gebaut. Neben dem Hauptbahnhof befindet sich der Busbahnhof von Sotschi.
Weitere Fern-Bahnhöfe südlich vom Hauptbahnhof befinden sich in: ...
... südlich vom Hauptbahnhof:
Mazesta, Chosta, Adler,
... nördlich vom Hauptbahnhof:
Dagomys, Loo, Lasarewskoje.
Nachtrag, 25.04.2014: In Adler ist am 26.09.2013 ein neuer Bahnhof eingeweiht worden. Der ist neben dem alten gebaut worden und gilt nach den Winterspielen 2014 als überdimensioniert. Selbstverständlich ist das einer der modernsten Bahnhöfe Russlands.
3.3. Bahnfahren in Sotschi
In Sotschi wird seit Jahren eine zweite Eisenbahnlinie gebaut, die etwa parallel zur Küste verläuft, jedoch weiter von ihr weg. Ich sah einen Bauabschnitt. Auf dieser Strecke wird dann ein Zug fahren, der von Siemens gebaut wird, die "Lastotschka" (Schwälbchen). Ich sah ihn in 2010 schon in Henningsdorf (bei Berlin) stehen, auf dem Werksgelände von Bombardier.
Ergänzung 16.09.2012. Die neue Strecke wird schon befahren, aber mit einem Zug russischer Produktion. Ein Gleis ist fertig, das zweite auch schon zwischen Sotschi und Chosta. Einige Kilometer sind in von Chosta in Richtung Adler zu verlegen. Die Siemenszüge sind derzeit noch nicht in Sotschi angeliefert worden. Weitere Neuigkeiten im Artikel Neuer Bahnhof in Adler ...
[Aktualisierung 16.02.2017: Im Februar 2017 kostet eine Fahrkarte für die Lastotschka von Adler nach Sotschi Bahnhof (oder umgekehrt) 90 Rubel.]
Damit Sie eine Ahnung davon bekommen, wie lange eine Zugfahrt nach Sotschi von der Gebietshauptstadt Krasnodar aus dauert, hier mal ein Beispiel.
3.4. Anreise und Abreise mit Zug (Fahrplan Frühjahr 2008)
Die Zugverbindung nach Zentralrussland führt bis Tuapse im Nordwesten weiter an der Küste entlang, wendet sich dann von der Küste ab, führt dann über einen Pass bei Krasnui Kljutsch über Ausläufer des Kaukasus.
Seit 2010 existiert wieder eine Zugverbindung von Moskau aus bis Suchumi, die Hauptstadt Abchasiens, über Sotschi. Die Strecke in Abchasien ist sehr schön. Die Städte Gagra und Pizunda sind sehenswert, allerdings vom Krieg gezeichnet.
Zur Zeit wird eine Eisenbahnstrecke von Adler nach Krasnaja Poljana gebaut. Dadurch hat das Tal der Msymta jetzt seine Reize verloren.
Zug Nr. 641: Rostow - Adler, über Krasnodar
Abfahrt in Rostow: 20.19 Uhr
Abfahrt in Krasnodar: 1.20 Uhr; Ankunft/Abfahrt Gorjatschi Kljutsch: 2.24/2.58 Uhr
Ankunft/Abfahrt Sotschi: 7.38/7.48 Uhr
Ankunft Adler: 8.23 Uhr
Rückfahrt nach Rostow
Abfahrt in Adler:18.29 Uhr
Ankunft/Abfahrt Sotschi: 19.12/19.25 Uhr
Ankunft Rostow: 7.22 Uhr
[...Next]