24.01.2018: Dieser Artikel hat eine lange Entstehungsgeschichte. Ich begann damit in 2011. Im forgeschrittenen Stadium stellte sich die Frage, ob ich die Hotels nach Ortschaften von Sotschi und Krasnaja Poljana sortieren soll oder nach Hotelkonzernen (das war die erste Sortierung). Eigentlich sollte der Artikel bis zum Beginn der Winterspiele 2014 veröffentlicht werden und daher auch die Entwicklung des Hotelbaus zeigen. Die Hotels laufen inzwischen schon ein paar Jahre. In 2017 nahm ich an einer Promotionsreise nach Krasnaja Poljana teil, zu der der Investor Rosa Chutor eingeladen und die Fluggesellschaft Condor gechartert hatte. So konnte ich die Hotels ansehen und Fotos sammeln. Und so kommt es nunmehr doch zur Veröffentlichung der Übersicht über die Hotellandschaft in der Olympiastadt Sotschi (mit Adler und Krasnaja Poljana).
Mit den Eröffnungen der neuen Hotels, darunter solche von einigen der westlichen großen Hotelketten, ist es einfach geworden, moderne Hotelzimmer in Sotschi zu buchen. Das ist jetzt zur Fußball-WM 2018 offensichtlich geworden. Einen Mangel an Zimmern gib es insgesamt nach meinen Erfahrungen nicht. Man bekommt für sein Geld mehr Leistungen als noch vor den Winterspielen. Der Hotelmarkt für Sotschi hat sich entspannt. Angeblich sollte es im Laufe des Jahres 2014 in Sotschi 55.600 Zimmer geben. Fraglich war mir, wie diese gezählt wurden (Suites mit mehreren Zimmern als ein Zimmer oder Zählung jedes Zimmers?). Mitte 2013 sollen es noch 31.000 gewesen sein.
Quelle: Sochi Magazine, http://sochimagazine.com/accommodation/recent-developments/ (gesehen am 11.01.2014)
Offen bleibt die skeptische Frage, warum jetzt viel mehr westliche Touristen Sotschi besuchen kommen sollten - von der Fußball-WM abgesehen. Denn es gibt viele Touristen, die Russland per se nicht besuchen wollen, aus Protest gegen Putin, wegen des Filzes und der Korruption, wegen der Diffamierung und Bestrafung von Homoexuellen, die ihre Homosexualität in der Öffentlichkeit zeigen, und Kritikern der Regierung, wegen der bei Sotschi vernichteten Natur. Auch gibt es kaum Direktflüge aus Mitteleuropa und die Landschaft ist nicht so attraktiv wie die an Kroatiens und Montenegros Küsten. Keine natürlichen Sandstrände. Keine vorgelagerten Inseln.
Es gibt das Sprichwort: "Der Appetit kommt beim Essen." Jetzt wurde die Infrastruktur geschaffen in einem warmen Klima Russlands. Und mit den Olympischen Winterspielen, der Formel 1 und der Fußball-WM gibt es mehrere Großereignisse, für Sotschi als Urlaubs- und Wirtschaftsmetropole zu werben.
Aber mit dem aufgekommenen Ukraine-Konflikt infolge einer von der EU mit verursachten Pseudorevolution (Die braune Revolution) und dem daraus hervorgegangenem Krim-Konflikt zwischen EU/US und Russlandverpuffte der erwartete Imagegewinn für Sotschi vermutlich (teilweise) "dank" der Massenmedien der Eliten.
Werfen wir trotzdem einige Blicke auf die neuen großen Hotels, denn dies ist ein Touristikblog mit Fokus auf Russland und gerade Sotschi ist eine Region, über die hier schon viel geschrieben wurde. - Ich gliedere meine Übersicht nach diesen Orten:
Gliederung
I. Krasnaja Poljana
1. Laura-Tal
2. Gorki Gorod = Gornaja Karussel
3. Rosa Chutor Dolina
4. Rosa Plato
II. Sotschi Zentrum, zentraler Kreis
1. Park Inn City Center
III. Adler, mit Imeretinsker Bucht (Imeretinskij raion)
1. Imeretinsker Bucht und Ebene
- Der Olympiapark in der Imeretinsker Bucht als Teil von Adler
2. Adler Zentrum
I. Krasnaja Poljana
Das Dorf Krasnaja Poljana liegt 42 km von Adler entfernt. Mit dem Auto braucht man etwa 40 - 45 Minuten vom Flughafen Adler aus. Der Ort liegt nicht eben, sondern auf einer allmählich ansteigenden Straße, im Durchschnitt auf der Höhe von ca. 540 m. Das promintenteste Hotel aus der Zeit ohne Bezug zu den Winterspielen ist das Hotel Radisson Lazurnaja Peak. Ich erwähnte es schon in Teil 1.
Ein Teil, der zu Krasnaja Poljana zählt, ist die Siedlung Esto Sadok. Hier ließen sich einst Esten nieder. Daher kommt der Name der Siedlung. Darüber kann man sich im kleinen Tamsaare-Museum (über den gleichnamigen estnischen Schriftsteller) informieren. Die Straße durch Esto Sadok hat sich zwischen 2006 und 2014 stark verändert. Hier befinden sich nunmehr einige neue Hotels. Der neue Urlaubs-Komplex bekam den Namen Gornaja Karusell. Von hier aus führt eine Seilbahn zum Gipfel des Aibga-Massivs. Und hier halten auch Lastotschka-Züge aus und nach Adler. Die Station heißt ebenso, Gornaja Karussell.
Oberhalb des Dorfes Esto Sadok, am Bergfluss Msymta entstand nach der Vergabe der Olympischen Winterspiele an Sotschi ab 2007 der Wintersportkomplex Rosa Chutor. Hier gibt es heute (einschließlich des noch höher gelegenen Olympischen Dorfes Rosa Plato, siehe unten): 11 Hotels, 5 Apart-Hotels und 11 Chalet. Darunter sind 7 internationale Hotelketten.
Ich nenne sie hier vorab (mit englischer Schreibweise) und komme auf die meisten nachfolgend zurück:
- Radisson Rosa Khutor 5*
- Park Inn By Radisson Rosa Khutor 4*
- Mercure Rosa Khutor 4*
- Golden Tulip Rosa Khutor 4*
- Rosa Springs 4* (Rosa Plato)
- Green Flow 4* (Rosa Plato)
- Tulip Inn Rosa Khutor 3*
- Azimut Freestyle 3*
- Heliopark Freestyle 3*
- Apartamenty Valset 3*
- Riders Lodge (Rosa Plato)
- Rosa Chalet (Premium) (Rosa Plato)
- Rosa Ski Inn (Rosa Plato)
- Hotel 28
- Wysota 1170 (Rosa Plato)
- AYS Hotel (Rosa Plato)
Rosa Chutor - das olympische Bergdorf liegt auf einem Bergsattel und trägt die Bezeichnung Rosa Plato (Plato = Plateau). Man rechnet mit einer Höhe über dem Meeresspiegel von 1.170 m, obschon das Plateau tatsächlich nicht eben ist. Das ist heute der beste Ort in Russland für Urlauber, die mit Skiern oder Snowboard Spaß suchen. Hierher führt eine steile Straße aus Rosa Chutor Dolina (Dolina = Tal; also die Ortschaft am Bergfluss Msymta). Fußgänger nehmen die Seilbahn. Die Kabinen der Seilbahn haben 2 Bänke für jeweils 3 Passagiere. Die Seilbahn besteht aus 4 Teilstücken bis zu einem der Gipfel des Aibga auf einer Höhe von 2.320 m (Rosa Peak), von Rosa Chutor aus. Das Aibga-Massiv hat 4 Gipfel: Aibga 1 - 3 und Tschjornaja Piramida (Schwarze Pyramide). Der höchste Punkt liegt bei 2.509 m. Von Rosa Plato aus sind es noch 3 Teilstücke der Seilbahn bis zum Gipfel.
Aber zurück zu den Hotels.
Versetzen wir uns in die Zeit der Planung und Auftragsausschreibung um dem Bau der Hotels vor den Spielen, in die Jahre 2011 bis 2013:
Insgesamt waren für Rosa Chutor laut Medienberichten aus Russland geplant:
3-Sterne-Hotelkomplex mit 1.575 Zimmern, 4-Sternehotel mit 629 Zimmern und ein 5-Sterne-Hotel mit 100 Zimmern.
Das war mal auf dieser Website der Investoren zu lesen: www.rosachutor.ru
***
An erster Stelle ist das "Gazprom" Hotel zu nennen, denn es war als erstes den Olympischen Winterspielen gewidmete Hotel in Krasnaja Poljana fertig errichtet. Der Komplex war schon vor der Entscheidung über die Vergabe der Winterspiele 2014 an Sotschi im Bau. Der Hotelkomplex befindet sich in einem anderen Tal, zu dem eine Straße in etwa des Bahnhofs von Rosa Chutor hinführt, das Tal des Bergflusses Laura.
1. Laura-Tal
1.1. Grand Hotel Poljana
Adresse: Esto Sadok, Apschinskaja Uliza 16
Dieses von Gasprom gebaute 5-Sterne-Hotel in einem Seitental vom Msymtatal nahm 2009 seinen Betrieb auf. Es bestand zunächst aus drei Gebäuden. Inzwischen sind es einige mehr, zu erkennen an den grünen Dächern. Die Häuser des Komplexes hatten zur Winterolympiade 2014 die Funktion, die Sportler der Paralympischen Spiele zu beherbergen, sind also barrierefrei (mehr zum Thema Barrierefreiheit in Sotschi in einem extra Artikel). In der Nähe des Luxushotelkomplexes befindet sich der Skisportkomplex "Laura", der zu Gazprom gehört. Eine Nacht im Standardzimmer kostete einschließlich Frühstück 10.000 Rubel (Stand Sommer 2010, damals etwa 250 EUR). Unter 200 EUR ist kaum ein Zimmer zu bekommen.
Mit Stand Sommer 2013 sind Einzelzimmer mit Frühstück für etwa 150 EUR zu bekommen gewesen. Wegen der Ukraine-Krise und Russlands Verhalten deswegen leidet Russlands Image im Westen dank der einseitigen Berichtestattung der westlichen Massenmedien auch an einem Rückgang westlicher Touristen.
Hier gibt es auch Skilifte. Die Skiabfahrtsstrecke ist die leichteste von denen, die mit Lift ausgestattet sind. Hotel und das zugehörige Skibergsportzentrum sind von OAO Gazprom errichtet worden.
1.2. Galaktika
Es gibt noch einen Grund, hierher zu kommen, den Komplex Galaktika. Hier gibt es Kinos, Fitnesscenter, Sauna und Abkühlungsmöglichkeit draußen auf dem Dach mit schöner Aussicht und Fontänen und weitere Erlebniseinrichtungen.
Von nebenan aus führt die Seilbahn zum Skikomplex Laura hoch und zum Olympischen Bergdorf 2.
...
2. Gorki Gorod = Gornaja Karussel
Gornaja Karussell ist ein Bergsportzentrum. Es ist für die Olympiade errichtet worden. Hier befindet sich eine Station der Bahn von Adler nach Rosa Chutor.
Ein 4-Sterne-Hotelkomplex mit 291 Zimmern, ein 5-Sterne-Hotelkomplex mit 217 Zimmern wurden hier von Gazprom errichtet.
2.1. Marriott
Die Marriott-Hotelgruppe hatte Ende Januar 2012 die Fertigstellung von drei Hotels in Sotschi verkündet, je eines der Marken Marriott, JW Marriott und Courdyard.
Ein 5-Sterne-Hotel steht in Gorki Gorod (Gornaja Karusell), im eigentlichen Krasnaja Poljana (Esto Sadok). Es verfügt über 428 elegante moderne Zimmer, Appartments, Business-Zentrum und 5 Konferenz-Räume, Spa-Bereich mit Pools draußen und im Hause, Schönheitssalon, Hammam, Sauna.
url: https://www.marriott.com.ru/reservation/rateListMenu.mi (Achtung, mit 20 Tracking-Bugs, die die Seite auch langsam machen; Stand: 28.05.2018)
2.2. Gorki Hotel (zuvor: Solis Sotschi Hotel)
4,1 km von Krasnaja Poljana
https://solis-sochi-hotels.ru/
120 Zimmer
Ausstattung
- Spa
- Konferenzsäle
- Aussichtsterasse
- Restaurant, Café "Echo", Lobby-Bar
- Spielzimmer und Kinderbetreuung
2.3. Dolina 960 (4*)
http://dolina960.ru/
Lage: 2,4 km von Rosa Chutor entfernt
4,5 km von Krasnaja Poljana
Der Investor scheint derselbe zu sein wie beim Gorki-Hotel; die Websites sind ähnlich aufgebaut und gestaltet.
3. Rosa Chutor Dolina (560 m ü.d.M)
2006, bei meinem ersten Besuch und vor der Wahl Sotschis als Ausrichtungsort für die Winterspiele 2014, gab es hier außer der Seilbahn zum Aibga, einem Parkplatz und ein paar Buden nichts weiter. Jetzt gibt es hier 7 Hotels und 5 Apart-Hotels.
Die weitere Infrastruktur erläutere ich noch in einem separatem Beitrag zu Rosa Chutor.
(3.1. Doubletree
Der Hilton-Konzern plant in Sotschi den Hotelkomplex "Doubletree", berichtete ein lokaler Fernsehsender von Sotschi Mitte April 2011. Der zukünftige Name stand nicht einmal fest. Dazu muss man wissen, das Doubletree eine Marke für Hotels ist, die unabhängig geführt werden, im Franchise-System. Nur einige Hotels [...Next]