Die Berliner S-Bahn hat Probleme mit der Technik an ihren Triebwagen, an den Bremsen und Türen (Habe in letzter Zeit vermehrt verschlossene Türen gesehen, die kaputt sind). Hat sie auch eines mit ihren roten Kästen, in die man die Fahrtausweise zum Gültigmachen des gekauften Fahrscheins steckt? Ich wunder(t)e mich, dass ich hierzu noch nichts lesen konnte (Aber ich bin kein Zeitungsabonnent.).
Wieder wundere ich mich über die Fahrkarten, die ich von Automaten der Deutschen Bahn AG in Berlin gekauft und an den roten "Entwerterkästen" der S-Bahn gültig gestempelt habe. Meistens kaufe ich Monatskarten. Aber in diesem Monat - wir haben nach dem Kalender (wenn gerade auch nicht nach dem Wetter) Juli - nicht. Zu Abrechnungszwecken muss ich sie sortiert aufbewahren und so fielen mir jetzt Ungereimtheiten auf den Stempeln auf.
Jetzt liegen vor mir mehrere Fahrkarten auf dem Schreibtisch, die ich in den letzten 8 Tagen (glaube ich) abgefahren habe. Es fällt mir schwer nachzuvollziehen, welche Fahrkarte ich an welchem Tage benutzt habe. Meine Schlussfolgerung ist, man muss sich gleich am Abend hinsetzen und auf die Fahrkarte draufschreiben, an welchem Tage man sie von wo nach wo benutzt hat. Das ist meine Erfahrung, die ich auch früher schon machte. Aber jetzt wird es mir besonders bewusst und ich muss dieses Trauma überwinden. Werde ich verrückt? Gedächtnisschwäche aufgrund Alterung? Oder ist diese Verwirrung verursacht durch diese Automaten der Deutschen Bahn AG? Haben solche Kriminellen, die sich mit Skimming an Sparkassen- und Bank-Geldautomaten zu schaffen machen, sich auch schon an den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn erfolgreich zu schaffen gemacht und sie manipuliert?
Ich warne schon mal: Dieser Eintrag in mein Blog ist nichts für Leute, die easy drauf sind und alles nicht so genau nehmen und großzügig sind, also die guten Kunden. Für die ist das hier vielleicht langweilig. Es sei denn vielleicht, sie lesen gerne Glossen. Oder wollen nach Russland reisen.
Aber für Leute, die sich gern über die Deutsche Bahn aufregen und auch über die Berliner S-Bahn und für Leser, die über sich selbst viel reflektieren, ist das ein kleiner Ausflug in die Unterwelt des Fahrkartenbeschisses - oder die eigenen Unzulänglichkeiten.
Am Ende des Eintrags gibt es eine Auflösung mit Reisetipps und einem Standpunkt.
Um zu sparen, habe ich mir in diesem Monat schon ein paar Mal 4-er Karten gekauft (AB-Zone, Preis: 8,20 EUR). Ein Einzelfahrschein normal kostet 2,30 EUR. Also stecken im Portmonee mehrere Fahrscheine. Da sind aber noch ein paar andere, die ich selten brauche, z.B. Fahrradzusatzkarte für 1,50 EUR, Einzelfahrausweis ABC für 2,80 EUR und eine Anschlusskarte Zone C für 1,50 EUR. Manchmal vergisst man den gekauften Fahrschein zu lösen oder es fällt einem ein, dass der gewählte und gekaufte doch nicht der richtige ist und man kauft sich noch einen, den richtigen.
Wenn ich nicht aufpasse, ziehe ich zum Abstempeln die falsche Karte. Das ist dann die A-Karte, wenn ich just kontrolliert werde. Wenn das nicht passiert, kommt es dazu, dass ich mich bei einer späteren Zuordnung im Rahmen meiner privaten Fibu Probleme habe und mich wundern darf. Nobody ist perfekt. Und weil ich selbst Denkfehler an mir bemerke, ist eine meiner Devisen "Leben und leben lassen".
Aber jetzt glaube ich (wieder-)entdeckt zu haben, dass die aufgestempelten Daten falsch sind! Die inneren Uhren der Automaten gehen wohl falsch. Werden die zentral gestellt, diese Uhren? Anzunehmen, wenn sie alle um die gleiche Menge Zeit vorgehen. Lässt sich das nachvollziehen? Das würde ich gern mal herausfinden. Deswegen dieser Blogeintrag.
Um das herauszufinden, wie diese Datumsfehler zustande kommen, reichen meine paar gesammelten Einzelfahrscheine wohl nicht, zumal ich doch unaufmerksam war und nicht jedes Mal beim Stempeln gleich geprüft habe, ob die Stempel plausibel waren und zeitlich und örtlich passen.
Aufruf!
Wenn Sie derlei falsche Stempel bemerkt haben und noch die Fahrscheine haben, bitte geben Sie Ihren Senf im Kommentarfeld dazu! Sie kennen doch den Spruch "Geteiltes Leid ist halbes Leid ..."?!
Sie helfen mir bei der Selbstfindung (Halluziniert mein Gehirn? Werde ich senil? Oder ist das hier ein von Journalisten noch nicht bemerktes Problem der Deutschen Bahn AG?). Aber vielleicht haben Sie als Benutzer der ÖPNV auch schon solche Zweifel an Ihre geistigen Denk- und Erinnerungsleistungen?! Vielleicht kann ich Ihnen helfen?
Also was habe ich mir gedacht, als ich anfing, diesen Tagebucheintrag zu schreiben?
Ich fragte mich gerade, wie die Umstellung zum Monatsende passiert. Bei meiner Armbanduhr mit einer Mechanik muss ich beim Datumswechsel von 30 auf 1 immer selbst von Hand richtigstellen. Wie macht es die Deutsche Bahn bzw. die Mitarbeiter der S-Bahn an den Stemplern? Zentral und fern gesteuert oder manuell? Ich kann mich nicht erinnern, Bedienstete gesehen zu haben, die sich an den roten Kästen zu schaffen gemacht hatten. Oder gibt es einen Computer, der die Automaten einer (S-Bahn oder U-Bahn-Station) steuert? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Wenn es solche Zentralrechner gäbe, ließen die sich theoretisch ja auch hacken. Die Hacker kommen heute ja überall rein: bei Sony, Apple, bei Versicherungsgesellschaften, bei K&M Computer (gibt es dreimal in Berlin) Penny Markt, ins Bundesverteidigungsministerium und sogar, wie Heise gestern berichtet hat, bei der NATO.
Und da man sich von der Berliner S-Bahn schon mal verarscht vorkommen kann (aktuelles Beispiel siehe unten), könnte es sein, dass einige IT-Experten sich mal rächen, nach dem Vorbild von Anonymous und LulzSec.
Ich schreite zur Auswertung meiner Fahrkarten. Da stimmt einiges nicht. Und das liegt nicht immer an meinen Fehlgriffen in die Brieftasche, denke ich.
Spinnen die Maschinen? Wurden die Fahrschein-Entwerter gehackt? Wir gehen der Sache auf den Grund.
Damit Sie mir folgen können, muss zunächst mal vorangestellt werden, was auf dem Fahrkartenstempel alles abgebildet ist Ich fange mal rechts mit der Aufzählung an:
Aha, ich entdecke, dass ich Fahrscheine habe, bei denen die Stempelaufdrucke unterschiedlich aufgebaut sind:
Version 1:
- Bezeichnung der S-Bahn-Station oder Bushaltestelle oder U-Bahn-Station
- quergestellte 1 (wie ein Bindestrich)
- Kalenderwoche
- Wochentag (ersten zwei Buchstaben)
- Uhrzeit
- S (oder BVG) mit einer vierstelligen Nummer, quergestellt. Vermutlich die Nummer des Stempelautomaten.
Version 2:
- Uhrzeit (Stunde, Minute)
- eine quergestellte 1 (wie ein Bindestrich)
- die Kalenderwoche
- Wochentag (zwei ersten Anfangsbuchstaben)
- eine fünfstellige Zahl mit einem großen A dahinter
- BVG mit einer vierstelligen Nummer (quergestellt). Das könnte die Nummer des Entwerters sein
***
Die Version 2 habe ich jetzt nur einmal, und zwar ist das eine auf dem Fahrschein von gestern, also neu, gültig gemacht in Adlershof. Möglicherweise ist damit die Fehlerserie behoben? Gestern löste ich 3 Fahrscheine, in Adlershof, Warschauer Straße und Hauptbahnhof. Die drei haben korrekte Stempel. Ich erwähne die Bahnhöfe, weil ich an Stemplern dieser Stationen Fehler auf meinen Fahrscheinen bemerkt habe, die ich vorher einlöste. Auch die Fahrscheine von Mittwoch dieser Woche haben richtige Stempel. Fast! Die Zahl rechts neben dem Wochentag ist "29". Es müsste aber "20" sein.
Was sind die Fehler?
Die Uhrzeiten sind, soweit ich es überblicke, meistens nicht falsch, in der Regel gibt die S-Bahn bis zu 5 Minuten dazu, die Uhr im roten Kasten schaltet vermutlich nur alle 5 Minuten um.
Aber das Datum des Monats (und auch der Wochentag?). Ich nenne gleich noch weitere Beispiele aus meiner kleinen Sammlung.
Gestern habe ich versucht mithilfe der Internetsuchmaschine zu recherchieren, fand aber nicht viel dazu auf die Schnelle, vor allem: keine aktuellen Beiträge zu Berlin. Aus anderen Regionen fand ich schon etwas, z.B. Umstellung auf Sommerzeit, "5 Tage zu früh umgestellt." Die mageren Funde verunsichern mich: Passieren mir so oft Fehler beim Kauf und Gültigmachen meiner Fahrscheine für die Berliner S-Bahn? Beziehungsweise täuscht mich mein Gehirn über meine Erinnerungen so oft?
[... Während ich das schreibe und ich im Folgenden schon die vermeintlichen Stempelfehler beschrieben habe, dämmert in mir ein Licht: Die Zahl rechts neben dem Wochentag ist doch nicht der Tag des Monats, sondern die Kalenderwoche (oben in der Beschreibung schon berichtigt)! Damit ist dann auch klar, dass niemand vom 30. oder 31. zum ersten des Monats was umstellen muss, wie ich an meiner Armbanduhr (siehe oben die Fragestellung).]
Hier mal eine kleine Liste falscher Stempelungen:
Von den 5 falschen Fahrscheinen, die vor mir liegen, sind drei nicht die normalen, sondern ein Fehlgriff von mir (Anschlussfahrausweis A oder C, Einzelfahrausweis Fahrrad ABC für 2,10 EUR und Einzelfahrausweis Fahrrad der VBB AB für 1,50). Ich wollte stattdessen wohl eine 4-er Karte nehmen. Naja, wie dem auch sei. Die Stempel darauf sind falsch [denke ich].
1) Der letzte Sonntag war der 17. Juli. Abends fuhr ich nach Friedrichshain, um mit Freunden das Frauen-Fußball-WM-Finale in einer Kneipe anzusehen. Habe keine Fahrkarte gefunden, die mit Sonntag, dem 17.7. abgestempelt ist. Nach Mitternacht kaufte ich einen Fahrschein am Automaten auf dem Bahnsteig Warschauer Straße in Richtung Ostkreuz, aus dem großen Fahrkartenautomaten an der Treppe. Es war gerade Montag geworden. Der Stempel ist teilweise richtig: Neben der richtigen Uhrzeit und dem richtigen Wochentag zeigt er als Datum die 29. Der letzte Montag war aber der Achtzehnte (18.). Um 11 Tage voraus. Aber es kommt noch dicker. Dieser Stempel steht auf einer Fahrkarte, die ein Anschlussausweis Berlin A oder C für 1,50 € ist.
Okay, dann muss ich mich am Automaten beim Auswählen wohl vertan haben. Kann mich schwach erinnern, eine 2-Euro-Münze reingesteckt zu haben und eine 50-Cent-Münze zurückbekommen zu haben. Mein Gehirn hatte schon die Schlafphase eingeleitet, ich habe meinen Fehler nicht bemerkt. Aber ich bin jetzt nicht sicher. Vielleicht habe ich doch 2,50 EUR reingesteckt und nur 20 Cent wiederbekommen. Anhand meines Haushaltskassenbuch lässt es sich nicht mehr nachvollziehen, weil ich ich (noch) irgendwo eine Ausgabe vergessen habe und das Manko 2,60 EUR ist.
2) Ich habe noch einen Fahrschein von einem Samstag auf dem Schreibtisch liegen. Ist das die Fahrkarte vom letzten Sonntag (17. Juli)? Der Stempel steht auf dem Einzelfahrschein Fahrrad ABC, den ich aus dem Portmonee geholt hatte. Neben "SA" für Samstag steht aber die 22. Und die Uhrzeit kommt mit 0745 auch nicht hin, zu der Zeit war ich schon beim Freund angekommen. Zwar bin ich mal mit dem Rad an einem Samstag S-Bahn gefahren, das war der 4 Juni für die Tour um den Schwielowsee. Wann hat es mal einen Samstag gegeben mit dem Monatsdatum 22? - Diesen Fahrschein, den ich erst vor kurzem gelöst haben muss, kann ich also nicht zuordnen. Doch, das kommt hin: 23. Kalenderwoche. Da gab es den 4. Juni.
3) Am Freitag vor einer Woche war ich ich morgens von Adlershof hin und am Nachmittag vom Hauptbahnhof wieder zurück gefahren. Und was bei den Fahrscheinen draufsteht, lässt mich an mich zweifeln, ob ich nicht noch in einer Parallelwelt lebe. Der eine ist doppelt gestempelt, mit Adlershof Freitag 28, 08.45 Uhr und Warschauer Straße Freitag 28, 13.20 Uhr. Auf dem anderen Fahrschein steht Adlershof 08.45 Uhr, Freitag 28.
Demnach soll ich am Freitag, dem 28. um 08.45 Uhr zwei Fahrscheine entwertet haben. Der Schein mit dem zweifachen Stempel ist einer zu 2,30 EUR, den ich morgens gekauft und einmal gestempelt hatte. Daran kann ich mich erinnern. Ich kann mich nicht erinnern, ihn in Warschauer Straße noch mal gestempelt zu haben.
Wahr ist, dass es an dieser Station in den letzten Tagen häufiger dazu kommt, dass die Fahrgäste, die aus Richtung Ostkreuz kommend in Richtung Potsdam weiterfahren wollen, plötzlich aussteigen sollen. Gestern war das wieder so. Als alle draußen waren, sagte der S-Bahn-Führer nach 1 Minute, wieder alle einsteigen, es geht weiter. Vor ein paar Tagen mussten auch alle [...Next]