Ohne Rücksicht auf die Besonderheiten des Landes, in das man auszuwandern beabsichtigt, stelle ich hier eine allgemein gehaltene Checkliste für Maßnahmen zusammen, die man treffen muss, bevor man auswandert.
Ich beabsichtige diese Liste gelegentlich zu ergänzen. Sie können mir gern dazu Vorschläge machen.
Ich habe mit der Veröffentlichung dieses Beitrags im Blog auch noch eine Kategorie "Checklisten" angelegt, denn es existieren schon einige Sammlungen auf dieser Website.
Speziell für Russland habe ich eine Reihe von Artikeln zum Thema Ausreisen in Arbeit, von denen die meisten aber noch weitere Recherchen erfordern.
I. Vertretung organisieren
Einen sauberen Schlussstrich in der Weise zu ziehen, dass man alle Verbindungen zu Behörden und Privaten (natürlichen Personen als auch Unternehmen des Privatrechts), mit denen man Rechtsverhältnisse eingegangen ist, abbricht, wenn man ausreist, ist kaum vorstellbar. Beispiel: Man hat Ansprüche gegen die staatliche Rentenkasse oder gegenüber einer privaten Rentenversicherung, oder Jugendliche benötigen von der Universität noch Zeugnisse über das Bestehen bestimmter Prüfungen bzw. Abschlüsse.
Daher muss man überlegen, wie man die Kommunikation ab der Ausreise organisiert. Manche Dinge lassen sich nur innerhalb der geografischen Grenzen Deutschlands oder innerhalb der EU organisieren, manche vielleicht mithilfe des Deutschen Konsulats im Auswanderungsland.
Für den Bereich des öffentlichen Rechts enthält § 16 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) eine Vertretungsregelung für Fälle, in denen den Behörden ein Vertreter des Bürgers oder der Bürger, gegenüber den/denen eine Regelung getroffen werden soll, nicht bekannt ist.
Relevant ist hier insbesondere:
- § 16 Abs. 1 Nr. 1 - Beteiligter, dessen Person unbekannt ist,
- Nr. 2 abwesender Beteiligter ohne Aufenthalt im Inland, dessen Aufenthalt unbekannt ist oder der an der Besorgung seiner Angelegenheiten verhindert ist,
- Nr. 3 - abwesender Beteiligter ohne Aufenthalt im Inland, wenn er der Aufforderung der Behörde, einen Vertreter zu bestellen, innerhalb der ihm gesetzten Frist nicht nachgekommen ist,
- Nr. 5 - bei herrenlosen Sachen, auf die sich das Verfahren bezieht, zur Wahrung der sich in bezug auf die Sache ergebenden Rechte und Pflichten.
II. Entscheidung darüber, was Sie mitnehmen wollen und was nicht.
Diese Entscheidung ist sicherlich von bestimmten Umständen abhängig wie ...
- die Gewissheit darüber, wo sie direkt nach dem Umzug wohnen werden, wieviel Platz sie dort haben und was sie für ihre neue Wohnung vor Ort anschaffen wollen,
- ob mit den Dingen persönliche Beziehungen bestehen wie selbst Gebautes/Gebasteltes, Erbstücke, Geschenke von Freunden und Verwandten, Unterlagen, die Sie während Ihrer Schulzeit und der folgenden Ausbildung wie Studium erstellt haben, Foto- und Diasammlungen, andere Sammlungen
- ob Sie einen Käufer finden oder wenn ein Verkauf zuviel Zeit in Anspruch nimmt, einen Abnehmer oder jemanden, der für Sie Käufer sucht und verkauft
- ob die Sache(n) / Haustiere ausgeführt und in das Land Ihrer Träume eingeführt werden darf und unter welchen Bedingungen (zu beschaffende Papiere, Zoll, Impfungen, Quarantäne),
- wie viel Zeit Ihnen noch bleibt, abzustoßende Sachen loszuwerden (Verkauf, Schenkung, Besitzlosmachen (?)
- ob Ihre Finanzen eine Neuanschaffung der Sache aus der Gattung nach Ankunft (in nächster Zeit - je nachdem auch, wie dringend benötigt) zulassen.
III. Verabschiedungen planen
Von wem wollen Sie sich wann wie verabschieden?
Überlegen Sie sich, welche Beziehungen Sie aufrecht erhalten wollen und können, aber auch, wenn sie damit rechnen, eine Beziehung nicht fortzusetzen zu können, ob Sie sich nicht doch noch verabschieden wollen.
Welche Behörden suchen Sie vorher auf, um Erledigungen zu machen, z.B. beim Einwohnermeldeamt abzumelden, das Fahrzeug abzumelden, dass stillgelegt werden soll? Den Personalausweis an das Bürgeramt zurückgeben.
Welche Verwandten? Was überlassen Sie den Verwandten (wenn diese es annehmen wollen)?
Welche Freunde?
Welche Kollegen und Vereinsmitglieder? Kneipen-/Clubfreunde
Wenn Sie bestimmte Sachen an ihren Verwandten - und Bekanntenkreis übergeben oder verkaufen wollen, organisieren Sie für das Treffen die Übergabe!
Abschiedsfeiern organiseren
IV. Regelung des Eigentums an Immobilien
Sie haben ein Hausgrundstück und wollen es nicht vermieten. Sie wollen es verkaufen oder an Verwandte übertragen. Dazu brauchen Sie einen Notar und die Änderung des Grundbuches im Grundbuchamt am Amtsgericht bzw. im Katasteramt.
Hierfür ist der Zeitbedarf hoch. Finden Sie heraus, wie hoch und wie kostspielig! Können Sie sich mit gefundenen Interessenten auf die Zahlungsweise einigen?
Eventuell müssen an der Immobilie noch Ausbesserungsarbeiten vorgenommen werden, die Zeit und Geld kosten?
V. Beschäftigung mit der Frage, wo (im Ausreiseland) Sie Ihr Geld anlegen / deponieren sollten
Russische Börse, Geldanlagemöglichkeiten in Russland, Renditen und Risiken
Zugriffsmöglichkeiten auf bestehende Konten von dem Ausreiseland aus
VI. Bestimmte Rechtsstreite abschließen oder klären, ob sie ohne mündliche Verhandlung zum Abschluss gebracht werden können.
Vielleicht brauchen Sie für einen Rechtsstreit noch die Rechtsschutzversicherung (bevor Sie diese zu einem Datum kündigen, an dem Sie ins ausland umgezogen sind)
VII. Kündigung von Dauerrechtsverhältnissen
Prüfung einiger Verträge daraufhin, ob nach Ihrem Auszug aus Deutschlnad Schutz im Einwanderungsland (für eine gewisse Zeit noch) besteht.
Kündigung z.B.
Stromlieferung
Internet- und Telefonvertrag
Hausratversicherung,
Kfz-Haftpflichtversicherung/Kasko-Versicherung,
Rechtsschutzversicherung
VIII. Einreiseberechtigung und Aufenthaltsberechtigung im Auswanderungsland beschaffen
IX. Beschaffung der ersten (provisorischen) bzw. festen/langefristigen Unterkunft.
X. Beschaffung und Registrierung eines Fahrzeuges am Bestimmungsort Ihrer Auswanderung.
XI. Zulässigkeit, Zulassungsbedingungen des Gewerbes klären, welches Sie zukünftig ausüben wollen
XII. Eigene gesundheitsfördernde Maßnahmen durchführen bzw. zu Ende führen
z.B.
- Therapien zur Wiederherstellung von Gliedmaßen beenden
- Möglichkeit der von der Krankenkasse unterstützten Kur wahrnehmen
- Amalgam wegen des Quecksilbers vom darauf spezialisierten Zahnart entfernen lassen (braucht mehrere Wochen zur Vorbereitung und danach zur Entgiftung; vorab dazu Buch kaufen)
XIII. Kindergarten, Schule oder Universität oder andere Bildungseinrichtung für Ihr Kind / Ihre Kinder finden
XIV. Hilfe organisieren für das Einpacken und den Abtransport von schweren und großen Sachen oder Sachen, oder Sammlungen, die aus vielen Teilen bestehen
XV. Checkliste darüber erstellen, was wann und wie verpackt und zwischengelagert wird
XVI. Informationen bei Grenzbehörden und Transportunternehmen einholen, was für Papiere Sie brauchen, was sie vorab bestellen müssen, die Preise und Gebühren.
Reiseroute zum ersten Bestimmungsort mit Zwischenstationen planen.
Stand: 17.04.2021 (22.02.2021)
Literaturtipp:
Kerstin E. Finkelstein: Ausgewandert - Wie Deutsche in aller Welt leben, Ch Links Verlag, Berlin (1. Aufl. 2005)