Bisher kam man von Deutschland aus nicht so ganz einfach und billig an die russische Schwarzmeerküste. Am billigsten reist man in Linienbussen. In der Regel wird man dann noch ein Bahnticket nach Sotschi benötigen, etwa ab Krasnodar, der Hauptstadt der südrussischen Region Kuban. Aber welcher deutsche oder österreichische Tourist mag schon gern in vollgestopften Bussen zwei oder zweieinhalb Tage in engen Sitzen verbringen, ...

Anreise an die russische Schwarzmeerküste aus Deutschland
... wo der Vordermann den Sitz so weit wie möglich nach hinten stellt und einem damit die Beine einklemmt, während der Hintermann einem andauernd auf die Haare hustet, in Bussen, in denen zudem überwiegend russisch gesprochen wird und die Toilette bald schon ziemlich verschmutzt ist, Toilettenpapier fehlt und man sich nicht richtig die Hände waschen kann. Man muss auch sehen, dass man es an der Grenze bei einer Pause schafft, etwas polnisches und ukrainisches Kleingeld zur Befriedigung der dringendsten Bedürfnisse während der Reise einzutauschen.
Nach Moskau gibt es Billigflüge. Aber dann stellt sich die Frage, wie man von dort aus nach Sotschi oder Adler anreist: fliegen oder mit der Bahn fahren?
Verkehrsmittelvergleich - Kostenvergleich
Ein wesentlicher Aspekt für eine Entscheidung ist natürlich der Preis. Flüge kosteten bis vor kurzem natürlich deutlich mehr als eine Bahnfahrt. Doch Anfang 2007 trat die erste Billigfluggesellschaft Russlands auf den Plan, SkyExpress. Von Moskau aus fliegt sie zunächst vier Städte an, darunter eben auch Sotschi/Adler. Die weiteren: Rostow am Don, ebenfalls im Süden, sowie Murmansk an der Barentsee im europäischen Norden und Kaliningrad an der Ostsee. Nun war es möglich, Flüge für schon ab umgerechnet etwa 30 EUR, angeblich sogar schon, las ich irgendwo, ab 15 EUR nach Sotschi/Adler zu bekommen. Damit werden die Preise für ein Eisenbahnticket, wenn man nicht nur eine Platzkart kauft, deutlich unterboten. Fraglich ist, wie leicht Westeuropäer an solche günstigen Flugtickets gelangen. Dazu gleich mehr.
Über SkyExpress
SkyExpress wurde von Boris Abramowitsch gegründet, der zusammen mit seinem Bruder Inhaber der Krasair mit Domizil in Krasnojarsk ist. An der Fluggesellschaft sind aber noch andere Unternehmen beteiligt. Aktionäre sind u.a. die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Altima Capital und Privatinvestoren. Nach anfänglichen Problemen mit der Qualität des Services für die Passagiere soll die Qualität inzwischen erheblich verbessert worden sein. Im Winter 2008 gab es aber Meldungen über einen drohenden Entzug der Flugerlaubnis durch die russische Aufsichtsbehörde wegen Mängeln bei der Sicherheit der Maschinen bzw. deren Wartung.
Nach anfangs nur vier Strecken von Moskau aus werden inzwischen, im Frühjahr 2008, erst neun Städte von Moskau aus angeflogen, im Juni 2008 schon 11 Städte. Da es sich hierbei um Inlandsflüge handelt, ist es bisher allgemein schwer für Deutsche gewesen, an solche Flüge heranzukommen. Hauptsächlicher Absatzweg für die Tickets ist das Internet, insbesondere die Website von SkyExpress. Zu klären wären noch Hindernisse hierbei für Ausländer, z.B. die Zahlung betreffend. Da auch in Russland das Papierticket dem elektronischen Ticket weicht, dürfte die Zusendung des Tickets inzwischen nicht mehr das Problem sein. Ist die Buchung für Deutsche von Deutschland aus nicht möglich, müsste man sich an russische Reisebüros wenden, die an ein russisches Flugbuchungssystem angeschlossen sind. Doch ab diesem Jahr 2008 wird es hier Änderungen geben.
Wie für Billigflieger typisch, sind die Sessel hier sehr eng. Aber ein Flug von Moskau nach Rostow z.B. dauert nur 1,5 Stunden. Ein Bekannter von mir, der eine Einschätzung über SkyExpress abgab (Mai 2008), meinte, es gäbe so genannte Kussplätze, also solche, die von Jugendlichen am liebsten gebucht werden; die seien etwas besser. Ich weiß nicht, worin die sich von den anderen Plätzen unterscheiden. Vielleicht sind die mit Vorhängen abgeschottet? Mehr Bein- und Armfreiheit sicher wohl auch. - Hat man einen Flug bezahlt und fliegt dann nicht, bekommt man das Geld nicht erstattet. Für Bordverpflegung muss man extra zahlen. Aber der Preis für ein Bier sei akzeptabel, vielleicht 40 Rubel war es voriges Jahr, meinte sich mein Bekannter zu erinnern.
Anfangs gab es häufig Verspätungen, ja Chaos bei der Organisation. Inzwischen klappe die Einhaltung des Flugplans aber gut, meint mein Bekannter. [Ergänzung 25.01.2010: Doch gilt Skyexpress als die russische Airline mit den meisten Verspätungen; laut Rosawiazia wurde zwischen Januar und Juni 2009 jeder achte Flug nicht pünktlich abgefertigt, was einer Verspätung von mindestens zwei Stunden entspricht.]
Auch die Gastfreundlichkeit der Stewardessen ist inzwischen deutlich besser ("Wir sind immer sehr froh, Sie an Bord zu sehen."). Man hat sich inzwischen einen guten Ruf erarbeitet. Meinem Bekannten aus Rostow hat der Flug mit ihnen voriges Jahr gefallen. Man kann mit ihnen aus Rostow sehr früh in Moskau ankommen (Abflug gegen 4 Uhr) und so am gleichen Tage beliebige Anschlüsse bekommen.
[Ergänzung 22.07.2010: Es werden wieder Qualitätsmängel gemeldet. Letzten Sonntag (19.07.2010) sind nach Forbes Russia zwei Flüge in Moskau Wnukowo wegen technischer Schäden abgesagt und drei Flüge verlegt worden, wovon über 300 Passagiere der Flüge nach Tscheljabins, Perm und Jekaterinburg betroffen waren (laut Russland Aktuell, die sich auf RIA Nowosti beziehen, sind sechs Flüge auf den Morgen verlegt worden und 1.000 Passagiere sollen davon betroffen gewesen sein.) Viele sollen ihre Tickets zurückgegeben haben, andere seien Unterkunft und warme Verpflegung zur Verfügung gestellt worden. SkyExpress beförderte von Januar bis Mai 2010 laut Forbes Russia 403.500 Passagiere.]
[Nachtrag 25.01.2010:
Im August 2009 nahm mit Awianowa eine weitere russische Billigflug-Airline ihren Betrieb auf. Es werden gebrauchte Maschinen Airbus-A 320 eingesetzt. Die Flotte soll von anfangs 2 (mit Baujahr 1997) bis zum Jahre 2011 auf 11 Maschinen erweitert werden. Vom Moskauer Flughafen Wnukowo aus fliegt man die Wolgastadt Samara, in Südrussland Rostow am Don, Krasnodar und Sotschi an. Man wirbt zwar mit äußerst niedrigen Flugpreisen, etwa Moskau - Sotschi für 6 EUR, aber die Servicekosten sind sehr hoch.]
Flughafenwechsel in Moskau

Die Flieger von SkyExpress gehen vom Heimathafen Moskau Wnukowo ab. Man muss also, wenn man mit Air Berlin oder Lufthansa in Domodedowo ankommt, noch durch die Hauptstadt zu einem anderen Airport jagen. Fliegt man mit Germanwings, spart man sich diese Strapaze, denn Germanwings landet seit 2005 in Wnukowo. Vom Flughafen Wnukowo aus gibt es, neben Busverbindungen, eine Expresszugverbindung von der ersten unterirdischen Bahnstation Russlands, die im Sommer 2005 eingeweiht wurde, zur Metrostation Kiewskaja. Der Zug fährt wohl jede Stunde, Fahrzeit 25 Minuten, Fahrpreis 75 Rubel (Stand: Sommer 2005). Fragt sich noch, wie lange man dann auf diesem Flughafen auf den Weiterflug zu warten bereit ist.
Ich habe mal von einer russischen Website ein paar Verhaltensregeln für den Aufenthalt in den Moskauer Flughäfen übersetzt.
Direktflüge zwischen Deutschland und Südrussland und Weiterreise nach Sotschi
[Ergänzung, 23.01.2018: Jetzt gibt es einen neuen Artikel, in dem Fluggesellschaften genannt sind, die zur Zeit Flüge nach Deutschland haben:
Nach Sotschi/Adler gibt es momentan noch keine Direktverbindung aus Deutschland. Es gab, soweit ich mich an ein Gespräch in 2006 erinnere, Flugverbindungen zwischen Krasnodar und Hannover sowie Krasnodar und Stuttgart mit der lokalen Fluggesellschaft aus Krasnodar. Jetzt gibt es wohl jedenfalls (nur?) eine Deutschland-Verbindung nach Frankfurt am Main. Auf der Website der Kuban Airlines (Aktualisierung: 07.07.2020: ehemals unter dieser url: www.alk.ru) fand ich Mitte Mai 2008 eine Verlautbarung, dass ab 10. Mai eine Flugverbindung nach Frankfurt bestehen wird, wobei eine Strecke ab 150 EUR kosten soll; dort werden auch Möglichkeiten des Kaufs von Tickets in Deutschland genannt.
Aus Krasnodar fahren einige Züge nach Sotschi. Nach eigener Auskunftseinholung Anfang Mai 2008 im Bahnhof 1 fahren Züge um 7.20, 7.30, 13.05 und 23 Uhr ab; Preis ab um die 450 Rubel. Der Flughafen in Krasnodar liegt am östlichen Stadtrand. Von hier aus kommt man mit dem O-Bus Nr. 7 in die Stadt, auch zum Bahnhof 1, von dem aus man nach Sotschi fahren kann. Der Blick auf die Website der Kuban Airlines ergab jetzt aber ein attraktives Angebot: Flug von Krasnodar nach Sotschi für ab 490 Rubel (+35 Rubel); der Flug dauert 30 Minuten, möglicherweise durchgeführt mit einer JAK 42.
Zwischen Rostow am Don und Frankfurt am Main fliegt die Lufthansa seit Frühjahr 2004, zeitweise auch mehrmals pro Woche. Seit Mai 2004 hat die Lufthansa eine Regionalvertretung in Rostow.
Länger als die Lufthansa verbindet Rostow mit Deutschland (Frankfurt am Main) der Regionalflieger Aeroflot-Don, eine Tochtergesellschaft der Aeroflot. Deren Flugzeuge fliegen in 2008 von Rostow aus ab 1. Juni bis Ende September am Sonntag auch Sotschi/Adler an und fliegen am Montag zurück. Erwachsene zahlen in 2008 in der Business Class für eine Strecke 4.700 Rubel (ca. 130 EUR), für Hin- und Rückflug 9.100 Rubel (ca. 250 EUR; Tarifauskunft auf Website der Airline, Abruf am 18.5.2008), aber in der Economy Class für eine Strecke 2.200 Rubel (ca. 60 EUR), für Hin- und Rückflug 4.000 Rubel (ca. 110 EUR). Kuban Airlines plant die Aufnahme der Strecke Rostow - München für den 1. Juli 2008.
Mit dem Zug fährt man von Rostow aus bis nach Sotschi einen halben Tag lang. Am besten fährt man abends um 20.19 Uhr mit dem Zug Nr. 642 los und kommt morgens in Sotschi um 7.38 Uhr bzw. Adler um 8.23 Uhr an. Dieser Zug fährt als Nr. 641 abends aus Adler zurück, Abfahrt um 18.29 Uhr, Ankunft in Rostow am folgenden Morgen um 7.22 Uhr. Preis für einen Platz im Kupé (Vierer-Schlafwagen-Abteil) beträgt um die 1.000 bis 1.300 Rubel (eigene Preisermittlung bei der Auskunft im Bahnhof Adler im Mai 2008), also um die 30 EUR herum. Ein Busticket zwischen Sotschi und Rostow kostete im Mai 2008 etwa 900 [...Next]
Verwandte Links:
- Linienbus nach Südrussland buchen - Checkliste
- Suche eines Linienbusses nach Südrussland - Erfahrungsbericht
- Lininienbusreise von Leipzig nach Rostow am Don
- Abenteuerliche Reise über Moskau nach Sotschi mit Flugzeug und Bahn, Teil 2
- Flüge aus Deutschland nach Südrussland - Neuigkeiten
- Flüge suchen mit Jetradar